Benutzer Diskussion:Flossenträger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Benutzer Diskussion:Wassertraeger)
Letzter Kommentar: vor 5 Stunden von Flossenträger in Abschnitt Hilde Schneider (Pfarrerin)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Spezial:TopicSubscriptions

Frage von Server lonel (15:12, 26. Mai 2024)[Quelltext bearbeiten]

Hallo ich würde gerne einen neuen beotrag machen --Server lonel (Diskussion) 15:12, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

@Server lonel: was für einen Beitrag hast Du denn im Sinn? Einen neuen Artikel über... oder einen Artikel ändern? Flossenträger 15:14, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Frage von Lutheriander (11:58, 31. Mai 2024)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lotse, kann ich die Sichtung von Änderungen irgendwie beschleunigen? Herzliche Grüße! --Lutheriander (Diskussion) 11:58, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

@Lutheriander: Da gibt es mehrere Möglichkeiten:
  • einfach warten, die Sichter arbeiten das früher oder später ab entfällt, da zu ungeduldig ^^
  • eine Anfrage auf WP:SICHT stellen, wenn es Edits sind, die schon länger als 24h her sind
  • Wikifanten ansprechen, die sowieso im Artikel unterwegs sind, die können die Edits dann auch besser einsortieren
  • Lotsen anquatschen, der macht das, falls er sowieso gerade Zeit hat.
Dieser Edit hier ist allerdings etwas unschön, da Du zwar auf eine bereits verwendete Quelle verwiesen hast, nur hat der Artikel ja keine einzige. Welche also nun? Also bitte besser in solchen Fällen einfach die Quelle auch benennen, oder noch besser mit <ref>Quelle</ref> (siehe WP:Q) einbinden. Ggf. kann man das auch mehrmals einbinden, indem man das mit <ref name="QuelleXYZ" /> macht (bei dem raf-Tagf der Quelle, die man "recyclen" will muss dann noch der gleiche Name rein, also <ref name'="QuelleXYZ">Quelle</ref>. Dann kann man auch immer schön sehen, was woher kommt. Flossenträger --Flossenträger 13:44, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke! --Lutheriander (Diskussion) 13:46, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Und bei Harnack hast Du ein Buch von einem Autor ohne Artikel als sechste Lit. angegeben, was gleich doppel unschön ist. Zum Einen sollten nicht mehr als fünf Bücher dort stehen und dann auch nur die "richtig wichtigen". Was qualifiziert denn Schätzel als besonders wichtige Literatur (mehr als die bereits vorhandenen, dann eine sollte davon im Austausch raus)? Flossenträger 13:48, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Oh, das wusste ich nicht. Ich sehe zurzeit soviel verschiedene Praktiken auf den Wikipedia-Seite, dass ich echt ins Schleudern komme als blutiger Anfänger. Wo steht das, dass nur fünf "Bücher" angegeben werden dürfen? Da stehen ja auch nicht mal nur Bücher. Allerdings ist der Beitrag von Schätzel in neuerem Kontext für Harnack-Interessierte maßgeblich. Wenn das was gestrichen werden müsste, dann eher der Lexikon-Artikel, der ja ohnehin eher als Beleg dienen sollte. --Lutheriander (Diskussion) 17:25, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hilde Schneider (Pfarrerin)[Quelltext bearbeiten]

Hallo, warum hast du den Belege-Baustein gesetzt? Es sind neben den Buchbeiträgen gleich drei Weblinks angeführt, die alle mehr oder weniger dasselbe sagen und aus denen sich alle biografischen Angaben leicht verifizieren lassen. In solchen Fällen halte ich es für unsinnig, zu jeder Aussage einen ENW zuzufügen, in dem ein bis drei Weblinks angeführt sind. Genauso wie ich es überflüssig finde, einen der drei Weblinks an das Ende des Intros zu setzen, in dem ja nur das zusammengefasst ist, was im gesamten Artikel steht; hier sollen doch normalerweise gar keine ENW sein, wenn nicht Geburtsdatum oder -ort belegt werden müssen. Ich würde den ENW (und auch den Baustein) gerne wieder löschen, dafür aber den Weblink 1 auf die aktuelle URL verschieben.
Ansonsten auch zur Sichtung: Ich schaue mir fast täglich die Edits von Benutzer:Lutheriander an und habe auch schon einige gesichtet. Den zu Harnack allerdings absichtlich nicht, weil ich dieselben Anfragen wie du habe, und den zu Hilde Schneider auch nicht. Ich hatte den Artikel ja selbst geschrieben, die Quellen weitgehend ausgewertet und absichtlich die Details ausgelassen, die nun hinzugefügt wurden, weil ich sie für nebensächlich hielt. Wenn du ganz bewusst gesichtet hast, weil du sie als Verbesserung ansiehst, soll es mir recht sein, aber wenn du nur aus Gefälligkeit gesichtet hast, würde ich lieber wieder kürzen. --Zweioeltanks (Diskussion) 15:28, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Das war ein bsisschen schwanger, teils aus Gefälligkeit, teils nur, weil es eben kein offensichtlicher Vandalismus ist. An Biografien habe ich eigentlich gar kein wirkliches Interesse, also tobe Dich da gerne aus, Du hast da definitv mehr Ahnung von als ich. Allerdings tue ich mich etwas schwer mit Deiner Aussage Literatur würde Quellen ersetzen. Und ja , das Intro kommt typischerweise ohne EN aus. Flossenträger 16:01, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Den Beleg habe ich allgemein gesetzt - wie ich es inzwischen auf vielen Seiten gefunden habe, nachdem mein Lotse mir das Erfordernis eines Belegs benannt hatte. Ich sehe es auch so, dass mit den Weblinks links als erledigt an. Bei Hilde Schneider ist es einfach so, dass ihre christlichen Lebensäußerungen gerade auch für User interessant sind, die Wikipedia zum Beispiel nutzen, um christliche Lebensbilder im Rahmen ihrer Arbeit vorzustellen. Ich nutze Wikipedia auch so mit viel Gewinn und guter Resonanz. Natürlich darf das nicht ausufern, das verstehe ich schon. Aber diese markanten Informationen sollten möglich sein.
Dass ich nun schon wieder beinahe auf der Vandalismusliste gelandet wäre, irritiert mich. Ich weiß um die Hierarchie bei Wikipedia und dass ich mich ganz hinten anstellen muss. Aber ich habe in keinem Fall bewusst oder willentlich als Vandale geschrieben. Ehe ich die Flinte ins Korn werfe, bitte ich einstweilen um etwas Geduld. Alle eure Hinweise nehme ich sehr ernst. --Lutheriander (Diskussion) 16:26, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nein, von einer Vandalismusmeldung kann keine Rede sein. Wie Kollege Flossenträger sah ich in deiner Ergänzung nicht nur keinen offensichtliche, sondern gar keinen Vandalismus. Ich habe ja auch nicht revertiert, sondern zunächst nur abgewartet, wollte mich jetzt aber doch noch in die Diskussion einschalten. Ich kann auch gut mit den Ergänzungen leben und will dich auf keinen Fall von weiterer Mitarbeit abschrecken.
Zu den Belegen: Laut WP:BLG#Techniken zur Angabe von Belegen müssen Belege nicht notwendigerweise in Form von Einzelnachweisen angegeben werden. Ich fand den Artikel durch die Weblinks als belegt genug. Wenn eine konkrete Aussage begründet angezweifelt wird, soll man sie natürlich belegen, aber einen Baustein, bloß weil keine ENW im Artikel sind, finde ich überflüssig. Ebenso wie den ENW am Ende des Intros, denn er ist ja völlig willkürlich - warum nicht einen der anderen Weblinks, der die Aussagen des Intros (und des restlichen Artikels) doch genauso belegen würde? Aber ich warte bis morgen, bevor ich weiteres ändere. --Zweioeltanks (Diskussion) 16:39, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Super, vielen Dank. Das ist sehr hilfreich! Und ermutigend! --Lutheriander (Diskussion) 16:50, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Und das mit dem "kein offensichtlicher Vandalismus" ist die Messlatte für aktive Sichter. Meist schaut man dann aber doch genauer hin, weswegen ich den zweiten Artikel nicht gesichert habe, um eine weitere Meinung zu bekommen. Kam dann ja auch...
Also: alles gut und nicht von den vielen komischen Regeln und Gesprächen hier irritieren lassen. Kommt alles, braucht halt seine Zeit. Und selbst mir und sehr wahrscheinlich auch Kompetenter kommen immer wieder Sachen unter, die man auch nach über zehn Jahren noch nie gesehen hatte. Flossenträger 21:02, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten