Wikipedia Diskussion:Hamburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Portal Diskussion:Hamburg)
Letzter Kommentar: vor 16 Stunden von Felistoria in Abschnitt Engagement-Karte für Ehrenamtler
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WD:T/HH, WD:HH
Wikipedia:Hamburg
Archiv
Altes Archiv von Portal:Hamburg:

Altes Archiv von Wikipedia:Hamburg:

Altes Archiv von Wikipedia Diskussion:Kontor Hamburg:

Archiv von Wikipedia Diskussion:Hamburg:

Archiv von Wikipedia:Hamburg:

Wie wird ein Archiv angelegt?

Gemeinsames Statement Kontor Hamburg und WMDE[Quelltext bearbeiten]

Nach der Ankündigung von Wikimedia Deutschland, das Kontor Hamburg ab April 2024 nicht weiter zu betreiben, und den Diskussionen im Wikipedia-Kurier und hier auf der Diskussionsseite des Kontors gab es mehrere Gespräche zwischen Communitymitgliedern und Vereinsmitarbeitenden, insbesondere bei einem gemeinsamen Treffen im Kontor am 11. Januar. Wir wollen nun ein gemeinsames Statement veröffentlichen und dabei reflektieren:

  • was schiefgelaufen ist und worin wir uns missverstanden haben,
  • was nötig ist, um so etwas zu vermeiden und
  • was allgemein in der Zukunft möglich wäre.

Uns geht es nicht darum, uns gegenseitig die Schuld an der Gesamtsituation zuzuschieben. Es gibt nicht eine einzige Sache, die schief gelaufen ist, sondern hier sind mehrere Dinge zusammengekommen:

  • Rollen und Verantwortlichkeiten in der Zusammenarbeit zwischen Orgateam und Wikimedia Deutschland waren nicht hinreichend geklärt. Dies hätte durch Besuche, gemeinsame Workshops, regelmäßige schriftliche Kommunikation, ein noch klareres Handbuch oder Ähnliches erreicht werden können. Dieser Umstand war nicht immer allen Beteiligten klar, weswegen es unterschiedliche Erwartungen an Teilnahmen in gemeinsamen Meetings und in der Kommunikation miteinander, ein konsequentes Reporting bei möglichst geringem Aufwand und auch die Umsetzung von Zielen gab. Wir sind uns einig, dass die Hauptorganisation eines Lokalen Raumes wichtig und zu wertschätzen ist. Sie kann jedoch nicht auf wenigen ehrenamtlichen Schultern liegen, wie es in Hamburg seit langer Zeit der Fall ist. Es war nicht für alle erkennbar, dass sich das deutlich ändern würde.
  • Unklarheiten über die tatsächliche Aktivität im Raum und Entwicklung der Gruppe. Die Berichte zu Aktivitäten waren nicht vollständig und wurden nicht durch eine Onwiki-Dokumentation oder mehr gemeinsamen Austausch ergänzt. So kamen bei Wikimedia Deutschland weniger als halb so viele Veranstaltungen wie in jedem anderen Raum an, mit einem erkennbaren Kern um wenige Personen. In der Community sah man zuletzt hingegen wieder ein gesteigertes Interesse am Kontor und den Orgatätigkeiten dafür und hatte neue Formate ausprobiert. Unterm Strich war jedoch zu wenig über die Aktivitäten im Raum bekannt und es herrschte kein gemeinsames Verständnis darüber, ob das Bring- oder Holschuld ist.
  • Fehlende Klarheit über die Rolle von Wikimedia Deutschland. Wikimedia Deutschland wartete wie bei den anderen selbstorganisierten Räumen auf Projektideen, die sie unterstützen könnten, und Einladungen ins Gespräch, und die Community darauf, dass man sie auch bei der Projektleitung entlastet und fühlte sich auf dem richtigen Weg, weil sie von Wikimedia Deutschland wenig Vorgaben bekam. Es gab somit ein unterschiedliches Verständnis davon, was ehrenamtlich und was hauptamtlich geleistet wird.
  • Unklarheiten über die Förderantragseinreichung. Wikimedia Deutschland wartete Ende des dritten Quartals darauf, dass die Freiwilligen eine Entwicklung in ihren Plänen für das kommende Jahr vorschlagen würden (auch um die als anhaltend angesehenen Probleme anzugehen) und wie andere Räume auch rechtzeitig vor der Einreichungsfrist auf ihre Ansprechpersonen bei Wikimedia Deutschland zugehen würden. Seitens der Community fühlte man sich aufgrund fehlender klarer Kritik auf dem richtigen Weg, schrieb Aktivitäten von Vorjahren weiter und reichte fristgemäß einen Antrag ein, der für Wikimedia Deutschland in dieser Form so jedoch nicht hinreichend war. Aufgrund von Abwesenheiten und fehlender Vertretung wurde dies allerdings nicht kommuniziert, ebenso nicht, wie der Antrag hätte nachgebessert werden können.
  • Relevanz des Förderantrags und Kommunikation dazu Aufgrund der Unklarheiten bei der Einreichung des Förderantrags gab es ein unterschiedliches Verständnis darüber, wo man sich auf dem gemeinsamen Weg befindet: Die Grundlage für den Betrieb eines Lokalen Raumes ist die rechtzeitige jährliche Einreichung eines Förderantrages bis Ende Oktober. Jedes lokale Orga-Team hat bei Wikimedia Deutschland eine feste Ansprechperson, die bei der Antragstellung hilft und berät, setzt aber selbst fest, welche Ziele es mit dem Raum verfolgen will. Wikimedia Deutschland gibt hier außer „Beitrag zu Freiem Wissen“ nichts vor und wünscht sich ein sichtbares Bemühen, diese selbstgesteckten Ziele zu erreichen, und bietet Unterstützung an.
Für die letztliche Förderentscheidung sind folgende Faktoren relevant:
  • eine ausreichend große Community und ein ausreichend großes Orga-Team,
  • ein erwarteter Beitrag durch das Orga-Team zu Freiem Wissen und
  • eine verhältnismäßige Miete und ein passender Raum.
Jedes Jahr werden die Förderanträge auf diese Faktoren geprüft. Mit der späten Kommunikation kurz vor Weihnachten über diese Entscheidung wurde die Community unangenehm überrascht. Sie hatte nicht damit gerechnet, dass manche der bekannten Probleme eine Schließung der Räumlichkeiten hätte bedeuten können, und kommunizierte dies deutlich. Wie sehr man aneinander vorbei gearbeitet und gesprochen hatte, überraschte dann beide Seiten.
Wo stehen wir jetzt und wie geht es weiter?

Es ist aus den einzelnen Punkten somit erkennbar, dass es vor allem aufgrund der fehlenden Kommunikation und eines unterschiedlichen Verständnisses über die Zusammenarbeit im Rahmen des Konzeptes Lokaler Räume zu dieser Situation gekommen ist. Die Beteiligten haben zu selten miteinander Klartext geredet und gehofft oder gedacht, dass es einfach so weitergeht oder man nicht reden müsse, weil man sich ja kenne und alles passen würde. Künftig müssen wir Themen – Wünsche und Vorstellungen, aber auch Probleme – deutlich auf den Tisch bringen, damit es nicht erneut dazu kommen kann, dass beide Seiten von einem unterschiedlichen Kenntnisstand überrascht werden.

Im persönlichen Gespräch miteinander waren wir nun miteinander fair und ehrlich und wollen das auch weiterhin so bleiben. Dabei haben wir dann auch über mögliche Szenarien gesprochen und folgende nächste Schritte verabredet:

  • Wikimedia Deutschland kommuniziert klar Ziele, Anforderungen, Rollen und Verantwortlichkeiten, aber auch Angebote und Hilfen bei der Unterstützung Lokaler Gruppen sowie Alternativen aus dem Förderprogramm.
  • Die Community in Hamburg bespricht, wer was mit wem machen möchte und welche Unterstützung dafür benötigt wird. Von eigener Organisation über Umsetzung in einem Coworking-Space bis hin zu einem Neuversuch mit Wikimedia Deutschland gemäß den kommunizierten Punkten.
  • Wikimedia Deutschland und Hamburger Community bleiben im Austausch über eine mögliche Zukunft in der Zusammenarbeit. Das verabreden wir noch schriftlich miteinander.
  • Absprachen zur Auflösung des Raumes wurden darüber hinaus getätigt: vom Austausch des Schlosses über den Verbleib von Büchern, Mobiliar und Technik bis hin zur Verschrottung. Bitte wendet euch bei Fragen hierzu an das Orgateam.

Liebe Grüße, Martin für Wikimedia Deutschland und Reinhard für das Orgateam des Kontor Hamburg 14:52, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Vielen Dank für euer Statement, Martin und Reinhard! Ich bin froh, dass ihr Klarheit und damit die Basis für einen Neuanfang schaffen konntet. Als Hamburger Wikipedianerin bin ich aktiv geworden während Corona, als Präsenztreffen nicht möglich waren. Also habe ich mich in Online-Gruppen und im Femnetz engagiert. Ich hatte vor, im Kontor einen Frauenstammtisch zu gründen, das geht leider jetzt nicht mehr. Für das Kontor und den Kreis der Aktiven, die hier viele schöne Projekte gemacht haben, tut es mir in der Seele leid. Nichtsdestotrotz hoffe ich, dass ein Neuanfang frische Ideen mit sich bringt. Und vielleicht kriegen wir das mit dem Frauenstammtisch ja gemeinsam hin? --Helga Wiki (Diskussion) 16:07, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Vielen Dank für eure Bemühungen. Ich hoffe sehr, daß es wieder ein Hamburg-Kontor geben wird.--Gofrege1 (Diskussion) 18:00, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Vielen Dank Martin und Reinhard. Ich freue mich auf auf den Neuanfang! Bullenwächter (Diskussion) 13:42, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Auch von meiner Seite vielen Dank für dieses Statement und die sich darin ausdrückende gemeinsame Reflexion in fairem Umgang miteinander. Fehler passieren, auch größere. Hier wird der Versuch gemacht, aus ihnen zu lernen. Das finde ich sehr gut. Atomiccocktail (Diskussion) 15:52, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Unser ehemaliges Kontor wurde neu vermietet[Quelltext bearbeiten]

Heute war ich in der Nähe und kuckte mal am Kontor vorbei; unsere ehemaligen Räume haben einen oder neue Mieter. Eine Computer-Firma ist dort eingezogen. Die Fenster sind allerdings noch nicht beschriftet so dass sich ein Foto gelohnt hätte. Viele liebe Grüsse an alle. --Pauli-Pirat (Diskussion) 22:29, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Engagement-Karte für Ehrenamtler[Quelltext bearbeiten]

Als vorletztes Bundesland führt nun auch Hamburg endlich eine sog. "Engagement-Karte" ein, die Ehrenamtlern Vergünstigungen bei Museen u.a. Kooperationspartnern ermöglicht. Sie muss über ein Onlineformular individuell beantragt und das Engagement dann von der jeweiligen Organisation bestätigt werden: https://www.hamburg.de/engagement/16616590/hamburger-engagement-karte/ Ich hab das Team Community von WMDE bereits informiert und hoffe mal, dass unser Engagement für die Allgemeinheit von der Behörde auch als förderungsfähig anerkannt wird ;) Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:38, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hi, da bist du mir zuvor gekommen – ich wollte das gerade auch ansprechen. Wollen wir also abwarten, dass WMDE das mit der Stadt koordiniert? --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 10:14, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
K.A. Ich hab einfach mal einen Antrag gestellt und gucke was passiert ;) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:49, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Frage ist, wie man sein Engagement nachweist. Wenn Realname = Benutzername, dann ist das noch für jeden nachvollziehbar. Ansonsten könnte jeder alles behaupten. NNW 08:44, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wenn Wikimedia Deutschland bei der Bescheinigung unterstützen kann, dann gibt es da sicher Mittel und Wege. Einer dieser Wege könnte eine Verifizierung der Anfrage via Wikimail sein. Ansonsten findet sich zum Vorgehen eine kurze Zusammenfassung unter Wikipedia:Förderung/Ehrenamtsbescheinigungen/Ehrenamtskarten#Hamburg, bei Fragen immer gern unter community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de melden. Viele Grüße --Sandro (WMDE) (Disk.) 10:32, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Super, danke dir! --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 11:46, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Bleibt nur zu hoffen, dass man für die Hamburger Engagement-Karte mehr erhält als für die Schleswig-Holsteinsche Ehrenamtskarte, für die bekommt man ein Tretboot auf dem Ratzeburger See zum halben Preis oder 2 Euro Ermäßigung auf den Eintritt im Schloss Reinbek, und - na ja - so Zeug wie "Entdecke die Kraft der Aloe Vera" und "10 % auf den Grundwartungspreis für Rettungswesten", was bestenfalls der Verkaufsförderung der beteiligten Firmen dient ([1]). --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:46, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Reinhard Kraasch [2] verrät, welche Partnerschaften es bereits gibt. LG, --TenWhile6 (Disk) 18:36, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@TenWhile6, das sieht ja gar nicht so schlecht aus... Als Grund, nach Hamburg umzuziehen, reicht es für mich allerdings nicht ein lächelnder Smiley . --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:45, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Verständlich. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --TenWhile6 (Disk) 18:49, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Mal eine Bemerkung aus einem Bundesland was die Ehrenamtskarte schon länger hat. Ich habe sie seit vier Jahren aber mir kam dann die Pandemie dazwischen und konnte sie dann nur wenig benutzen. Das Ausstellen der Karte war eine schnelle Sache nach der Versicherung von WMDE, dort ist mein Klarname wohl bekannt, das ich doch das Eine oder Andere hier mache. Ich habe gerade den Anlass genommen und nach geschaut was es hier derzeit für Vergünstigungen gibt. Die Angebote sind recht durchwachsen und geht von verkaufsfördenden Rabatten bis zu kostenlosen Bibliotheksausweisen oder 25 % auf Erste-Hilfe-Kurse. Gerade bei Bildungsangeboten VHS, städtischen Museen und Einrichtungen sind die Rabatte nicht groß aber die Summe macht es letztlich. Der Aufwand so eine Karte zu beantragen ist sehr überschaubar. Wenn in HH die Karte erst neu eingeführt wurde dann wird sich das Angebot auch noch ändern und anpassen denke ich mal. --codc senf 19:04, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Sicher; dass Merchandising dahintersteht, ist nicht ungewöhnlich oder neu. Ob solche Karte(n) einem nützlich ist/sind, muss jeder für sich selbst entscheiden. --Felistoria (Diskussion) 22:02, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten