Yttriumfluorid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Yttrium(III)-fluorid)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kristallstruktur
Kristallstruktur von Yttrium(III)-fluorid
_ Y3+ 0 _ F
Kristallsystem

orthorhombisch

Raumgruppe

Pnma (Nr. 62)Vorlage:Raumgruppe/62

Koordinationszahlen

Y[9], F[3]

Allgemeines
Name Yttriumfluorid
Andere Namen
  • Yttriumtrifluorid
  • Yttrium(III)-fluorid
Verhältnisformel YF3
Kurzbeschreibung

weißer Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 13709-49-4
EG-Nummer 237-257-5
ECHA-InfoCard 100.033.855
PubChem 83679
Wikidata Q419717
Eigenschaften
Molare Masse 145,90 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

4,0 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

1150 °C[1]

Siedepunkt

2230 °C[1]

Löslichkeit

nahezu unlöslich in Wasser, löslich in konzentrierten Mineralsäuren[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[3]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 302​‐​312​‐​315​‐​319​‐​332​‐​335
P: 261​‐​280​‐​305+351+338[3]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Yttriumfluorid ist eine chemische Verbindung des Yttriums aus der Gruppe der Fluoride mit der Summenformel YF3.

Gewinnung und Darstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Yttriumfluorid kann durch Reaktion von Fluor mit Yttriumoxid oder aus Yttriumhydroxid und Flusssäure dargestellt werden.[4]

Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Yttriumfluorid hat einen Brechungsindex von 1,51 bei 500 nm[5] und ist im Bereich von 193 nm bis 14.000 nm (also vom UV- bis IR-Bereich) transparent.

Durch Reduktion mit Calcium kann aus Yttriumfluorid reines Yttrium gewonnen werden.

Yttriumfluorid kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem, Raumgruppe Pnma (Raumgruppen-Nr. 62)Vorlage:Raumgruppe/62, mit den Gitterparametern a = 6,3537 Å, b = 6,8545 Å, c = 4,3953 Å.[6] Dabei ist Yttrium neunfach koordiniert von Fluoratomen.

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es wird als Ausgangsstoff zur Herstellung von reinem Yttrium oder anderen Yttriumverbindungen, sowie als Material für Dünnschichten,[7] Gläsern und keramische Materialien[8] verwendet.

Andere Yttriumfluoride[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Verbindungen Yttrium(I)-fluorid, YF (CAS-Nummer: 13981-88-9) und Yttrium(II)-fluorid, YF2 (CAS-Nummer: 13981-89-0) sind äußerst instabil und nur in der Gasphase bekannt.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d Webelements: Yttrium Trifluoride
  2. American Elements: Yttrium Fluoride.
  3. a b Datenblatt Yttrium(III) fluoride bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 25. April 2011 (PDF).
  4. G. Brauer (Hrsg.): Handbook of Preparative Inorganic Chemistry 2nd ed., vol. 1, Academic Press 1963, S. 246.
  5. General Research Institute Nonferrous Metals: YF3 (Memento vom 28. September 2007 im Internet Archive)
  6. A.K. Cheethan, N. Norman: The structures of yttrium and bismuth trifluorides by neutron diffraction. In: Acta Chemica Scandinavica, 1974, 28, S. 55–60.
  7. Materion Advanced Chemicals: Thorium Fluoride and Alternatives (Memento vom 5. Juli 2010 im Internet Archive)
  8. metall.com.cn: Yttrium Fluoride