Geodaten zu dieser Seite vorhanden

931

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
931
Ceuta von Spanien aus gesehen
Ceuta von Spanien aus gesehen
Kalif Abd ar-Rahman III. von Córdoba setzt mit Truppen nach Marokko über und erobert Ceuta.
931 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 379/380 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 923/924
Buddhistische Zeitrechnung 1474/75 (südlicher Buddhismus); 1473/74 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 60. (61.) Zyklus

Jahr des Metall-Hasen 辛卯 (am Beginn des Jahres Metall-Tiger 庚寅)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 293/294 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 309/310
Islamischer Kalender 318/319 (Jahreswechsel 23./24. Januar)
Jüdischer Kalender 4691/92 (14./15. September)
Koptischer Kalender 647/648
Malayalam-Kalender 106/107
Römischer Kalender ab urbe condita MDCLXXXIV (1684)

Ära Diokletians: 647/648 (Jahreswechsel November)

Seleukidische Ära Babylon: 1241/42 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1242/43 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 969
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 987/988 (Jahreswechsel April)

Ereignisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mitteleuropa[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Iberische Halbinsel / Nordafrika[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ramiro II. von León; Miniatur

Osteuropa[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Asien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Urkundliche Ersterwähnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 8. Februar: Pfaffendorf wird erstmals urkundlich erwähnt.
  • Im Codex Odalberti wird Kaprun erstmals erwähnt.
  • Schlitters wird in Aufzeichnungen des Erzbistums Salzburg erstmals erwähnt.
  • Niederhasli wird erstmals urkundlich erwähnt.

Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Genaues Geburtsdatum unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren um 931[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 931 oder 932: Adelheid von Burgund, Heilige und Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation († 999)

Gestorben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Todesdatum gesichert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 27. Januar: Ruotger, Erzbischof von Trier (* um 880)
  • 29. Mai: Jimeno, König von Navarra
  • 3. September: Uda, Tennō von Japan (* 867)

Genaues Todesdatum unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gestorben um 931[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 931 oder 932: Rollo (Hrolf Ganger), Kommandant der Wikinger und Herzog der Normandie (* 846)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: 931 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien