Aiden McGeady

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Aiden McGeady
Aiden McGeady (2014)
Personalia
Geburtstag 4. April 1986
Geburtsort GlasgowSchottland
Größe 177 cm
Position Rechtsaußen
Junioren
Jahre Station
0000–2004 Celtic Glasgow
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
2004–2010 Celtic Glasgow 183 (31)
2010–2014 Spartak Moskau 72 (11)
2014–2017 FC Everton 32 0(1)
2016 → Sheffield Wednesday (Leihe) 13 0(1)
2016–2017 → Preston North End (Leihe) 34 0(8)
2017–2022 AFC Sunderland 127 (29)
2020 → Charlton Athletic (Leihe) 10 0(0)
2022–2023 Hibernian Edinburgh 9 0(0)
2023– Ayr United 0 0(0)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
2004–2017 Irland 93 0(5)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.
Stand: Saisonende 2022/23

Aiden McGeady (* 4. April 1986 in Glasgow) ist ein irischer Fußballspieler und steht seit Juli 2023 beim schottischen Zweitligisten Ayr United unter Vertrag.

Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

McGeady gab sein Profidebüt im Jahr 2004 beim schottischen Traditionsverein Celtic Glasgow, für den er bereits in der Jugend spielte. Bei seinem ersten Einsatz in der Scottish Premier League am 25. April 2004 erzielte er im Auswärtsspiel bei Heart of Midlothian seinen ersten Treffer.[1]

McGeady kam in der Saison 2005/06 wegen einer anhaltenden Knieverletzung nur auf 15 Einsätze,[2] absolvierte aber in der darauffolgenden Saison 2006/07, in der Celtic Meister wurde, unter Gordon Strachan 29 Ligaspiele und erzielte fünf Saisontore.[3] In der Saison 2007/08 erzielte er acht Saisontore und Celtic verteidigte erfolgreich den Meistertitel. McGeady wurde vom schottischen Fußballverband 2008 zum besten Nachwuchsspieler gewählt.[4]

Im August 2010 schloss sich McGeady dem russischen Erstligisten Spartak Moskau an.[5]

Am 10. Januar 2014 wechselte McGeady zum FC Everton, wo er einen Vertrag bis zum 30. Juni 2018 erhielt.[6] Im Februar 2016 wurde er bis zum Saisonende an Sheffield Wednesday verliehen.[7]

2016 wurde McGeady an Preston North End verliehen und spielte von 2017 bis 2022 für den AFC Sunderland. Dort absolvierte er 127 Einsätzen und erzielte 29 Treffer. Zwischenzeitlich wurde McGeady 2020 an Charlton Athletic verliehen, wo er auf 34 Einsätze und 8 Tore kam.

Von 2022 bis 2023 spielte McGeady für den schottischen Erstligisten Hibernian Edinburgh. Seit Juli 2023 steht er bei Ayr United unter Vertrag.[8]

Nationalmannschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Obwohl McGeady gebürtiger Schotte ist, entschied er sich 2004 für die irische Nationalmannschaft zu spielen, was dank seiner irischen Vorfahren möglich war. Sein Länderspiel-Debüt gab er am 16. November 2004 beim 1:0-Erfolg über Kroatien.[9]

McGeady wurde bei der Fußball-Europameisterschaft 2016 in Frankreich in allen Gruppenspielen eingewechselt und erreichte mit Irland das Achtelfinale.[10]

Spielweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Besonders bekannt ist McGeady für seinen sogenannten „McGeady Spin“, ein Trick, der durch ihn Popularität erlangte. Er setzt ihn oft an der Torauslinie ein, um eine bessere Flankenposition zu erreichen.

Erfolge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Titel

Persönliche Auszeichnungen

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Aiden McGeady – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hearts 1–1 Celtic (BBC Sport)
  2. Celtic FC - Einsätze Premiership 2005/2006. Abgerufen am 23. Mai 2024.
  3. Celtic FC - Einsätze Premiership 2006/2007. Abgerufen am 23. Mai 2024.
  4. UEFA.com: McGeady verlängert bei Celtic | UEFA Champions League. 17. Juli 2008, abgerufen am 23. Mai 2024.
  5. UEFA.com: McGeady wechselt von Celtic zu Spartak
  6. Blues Swoop For McGeady (Memento vom 11. Januar 2014 im Internet Archive)
  7. Aiden McGeady: Everton winger joins Sheffield Wednesday on loan
  8. Aiden McGeady: Ayr United appoint veteran winger as player-technical manager. In: BBC Sport. 21. Juli 2023 (bbc.com [abgerufen am 23. Mai 2024]).
  9. Irland - Kroatien 1:0 (Freundschaft 2004, November). Abgerufen am 23. Mai 2024.
  10. EM 2016-Achtelfinale: Frankreich gegen Irland - Keine Rache für Henry-Handspiel - WELT. 31. Juli 2020, abgerufen am 23. Mai 2024.
VorgängerAmtNachfolger

Shunsuke Nakamura
Schottlands Fußballer des Jahres
Spieler-Wahl
2008

Scott Brown