Arvind Kejriwal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Arvind Kejriwal, 2016

Arvind Kejriwal (Hindi अरविंद केजरीवाल; * 16. August 1968 in Siwani, Haryana) ist ein indischer Politiker der Aam Aadmi Party (AAP). Er wurde am 28. Dezember 2013 Chief Minister (Regierungschef) des Unionsterritoriums Delhi[1] und trat am 14. Februar 2014 aus Protest zurück, nachdem ein von ihm initiiertes Antikorruptionsgesetz im Parlament blockiert worden war.[2]

Bei den Wahlen zum Regionalparlament von Delhi im Februar 2015 erreichte die AAP unter seiner Führung 54,3 % der Stimmen und 67 von 70 Wahlkreisen.[3] Kejriwal wurde daraufhin zum zweiten Mal zum Chief Minister gewählt.

Kejriwal trat am 3. Januar 2022 bei einem Wahlkampfauftritt ohne Maske gegen die COVID-19-Pandemie in Indien auf. Einen Tag später gab er bekannt, dass er sich infiziert habe.[4]

Kejriwal wurde am 22. März 2024 im Zusammenhang mit der Liberalisierung des Verkaufs von Alkohol Korruption vorgeworfen. Die Opposition sieht darin eine Kampagne der Regierung vor der Parlamentswahl Mitte April.[5]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Arvind Kejriwal becomes Delhi's youngest Chief Minister (Memento des Originals vom 29. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ibnlive.in.com. CNN-IBN, 28. Dezember 2013
  2. Delhi anti-corruption chief minister Arvind Kejriwal quits. In: BBC News. 14. Februar 2014 (bbc.com [abgerufen am 12. April 2024]).
  3. Länderbericht Indien: Überraschender Erdrutschsieg für Anti-Korruptions-Partei. Regionalwahlen in Delhi. Konrad-Adenauer-Stiftung, 10. Februar 2015.
  4. Neu Delhi: Regierungschef infiziert sich nach großer Wahlkampfveranstaltung mit Corona. 4. Januar 2022, abgerufen am 12. April 2024.
  5. Till Fähnders, Mumbai: Korruptionsvorwürfe: Regierungschef von Delhi verhaftet. In: FAZ.NET. 22. März 2024, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 12. April 2024]).