Audan Inder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Audan Inder
Индер ауданы
Индерский район
Wappen
Wappen
Basisdaten
Staat: Kasachstan
Oblys: Atyrau
Verwaltungssitz: Inderbor
Gegründet: 1928
 
Koordinaten: 48° 19′ N, 51° 26′ OKoordinaten: 48° 19′ N, 51° 26′ O
Fläche: 10.900 km²
 
Einwohner: 32.826 (1. Jan. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 3 Einwohner je km²
 
Kfz-Kennzeichen: 06 (alt: E)
KATO-Code: 234000000
 
Äkim: Daryn Schamuratow
Webpräsenz:
Lage
Lage in Kasachstan
Lage in Kasachstan
Lage im Oblys Atyrau
Lage im Oblys Atyrau

Der Audan Inder (kasachisch Индер ауданы Inder audany, russisch Индерский район Inderski rajon) ist ein Bezirk im Gebiet Atyrau in Kasachstan.

Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Audan Inder liegt im Westen Kasachstans im Gebiet Atyrau. Er grenzt im Norden an den Audan Aqschajyq und den Audan Schangaqala in Westkasachstan, im Osten an den Audan Qysylqogha und im Süden an den Audan Machambet. Im Osten grenzt er an den Audan Isatai.

Die Landschaft ist flach, der Bezirk liegt vollständig in der Kaspischen Senke und somit mehrere Meter unter dem Meeresspiegel. Durch den Audan Inder fließt der Fluss Ural, der die geografische Grenze zwischen Asien und Europa darstellt. Dadurch liegt der östliche Teil des Bezirks in Asien, der westliche Teil gehört zu Europa. Östlich des Ural liegt die Ryn-Wüste, eine Sandwüste mit zahlreichen Dünen. Auf der westlichen Seite des Flusses gibt es eine Steppenlandschaft mit Schwarzalkaliboden und teilweise salzhaltigen Böden. Im Norden des Bezirks an der Grenze zu Westkasachstan liegt der Indersee, ein abflussloser Salzsee; nördlich davon erheben sich die bis zu 150 Meter hohen Inderberge.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Bezirk wurde 1928 als Rajon Jesbol als Teil des Okrug Gurjew gegründet. Bereits zwei Jahre später wurde er wieder aufgelöst als der Rajon Jesbol, der Rajon Nowobogat und der Rajon Jamanchala zum Rajon Gurjew zusammengeschlossen wurden. Dessen Zentrum war die Stadt Gurjew (heute Atyrau). Kurzzeitig war der Rajon Gurjew auch Teil der Region Westkasachstan. Am 31. August 1933 wurde er vom Rajon Gurjew getrennt und der Rajon Esbol wurde als Teil des Okrug Gurjew wiederhergestellt. Verwaltungszentrum wurde das Dorf Kulagino (heute Jesbol).

Am 15. Januar 1938 wurde die Oblast Gurjew gegründet und der Rajon Esbol wurde Bestandteil der Oblast. Am 2. Januar 1963 wurde durch Dekret des Präsidiums des Obersten Rates der Kasachischen SSR der Rajon Jesbol mit dem Rajon Baksai vereinigt. Ein Jahr später wurden die beiden Rajons wieder getrennt und der Rajon Jesbol unter dem Namen Rajon Inder wiederhergestellt; Zentrum des Bezirks wurde nun der Ort Inderbor.

Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Volkszählung 1999 hatte der Audan Inder 29.032 Einwohner. Die Volkszählung 2009 ergab für den Bezirk eine Einwohnerzahl von 30.582. Bei der letzten Volkszählung 2021 lebten 32.502 Menschen im Audan Inder. Die Fortschreibung der Bevölkerungszahl ergab zum 1. Januar 2023 eine Einwohnerzahl von 32.826.

Einwohnerentwicklung[2][3][4]
1939 1959 1970 1979 1989 1999 2009 2021
25.360 15.077 22.395 22.299 27.571 29.032 30.582 32.502
Anmerkung: Volkszählungsergebnisse

Verwaltungsgliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Audan Inder ist in sieben ländliche Bezirke (kasachisch Ауылдық округ Auyldyq okrug; russisch Сельский округ Selski okrug) gegliedert (Stand: 2021).

Ländlicher Kreis Einwohner[4] Orte
2009 2021
Bödene 1.476 1.560 Bödene
Inderbor 12.915 15.664 Inderbor
Jeltai 3.269 3.186 Aqqala, Jeltai
Jesbol 4.808 4.426 Jesbol, Yntymaq
Köktoghai 2.418 2.465 Köktoghai
Örlik 2.741 2.505 Örlik
Scharsuat 2.837 2.696 Aqtang, Ketebai, Qurylys, Qysylschar, Scharsuat

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Audan Inder – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Численность населения Республики Казахстан в разрезе областей, городов, районов, районных центров и поселков на 1 января 2023 года. (Excel; 109 KB) new.stat.gov.kz, abgerufen am 12. März 2023 (russisch).
  2. Sowjetische Volkszählungsdaten: 1939, 1959, 1970, 1979, 1989. In: demoscope.ru, abgerufen am 2. April 2023 (russisch).
  3. Kasachische Volkszählungsdaten 1999 und 2009: All places: 1999, 2009 censuses. pop-stat.mashke.org, abgerufen am 29. März 2024 (kasachisch).
  4. a b Kasachische Volkszählungsdaten 2009 und 2021: All places: 2009, 2021 censuses. pop-stat.mashke.org, abgerufen am 29. März 2024 (kasachisch).