Audan Munaily

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Audan Munaily
Мұнайлы ауданы
Мунайлинский район
Wappen
Wappen
Basisdaten
Staat: Kasachstan
Oblys: Mangghystau
Verwaltungssitz: Mangghystau
Gegründet: 4. Juni 2007
 
Koordinaten: 43° 42′ N, 51° 20′ OKoordinaten: 43° 42′ N, 51° 20′ O
Fläche: 4.922 km²
 
Einwohner: 163.691 (1. Jan. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 33 Einwohner je km²
 
Kfz-Kennzeichen: 12 (alt: R)
KATO-Code: 475000000
 
Äkim: Jerschan Kümisqalijew
Webpräsenz:
Lage
Lage in Kasachstan
Lage in Kasachstan
Lage im Oblys Mangghystau
Lage im Oblys Mangghystau

Der Audan Munaily (kasachisch Мұнайлы ауданы Munaily audany, russisch Мунайлинский район Munailinski rajon) ist ein Bezirk im Gebiet Mangghystau in Kasachstan.

Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Audan Munaily liegt im Westen Kasachstans im gebiete Mangghystau. Er grenzt im Norden an den Audan Tüpqaraghan, im Osten an den Audan Mangghystau und im Süden an den Audan Qaraqija. Im Westen grenzt er an die Stadt Aqtau.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch ein Dekret des Präsidiums des Obersten Rates der Kasachischen SSR vom 17. Oktober 1980 wurde der Bezirk Munaili zum ersten mal gebildet. Zentrum des Bezirks wurde die Siedlung Mangghyschlak (heute: Mangghystau). Bereits 1988 wurde der Bezirk wieder aufgelöst und seine Siedlungen der Stadtverwaltung von Schewtschenko (heute: Aqtau) unterstellt.[2]

Der Bezirk Munaily wurde erneut am 4. Juni 2007 gegründet. Er umfasste die ländlichen Siedlungen im Osten der Stadt Aqtau, die aus dem Stadtgebiet ausgegliedert wurden. Dies waren die ländlichen Bezirke Mangghystau, Bajandy und Qysyltöbe. Die Bevölkerung des Bezirks bestand zu einem großen Teil aus Kasachen, die aus dem Ausland nach Kasachstan zurückgekehrt waren. Anlass für die Bildung des Bezirks war die Lösung der sozialen Probleme in der Bevölkerung.[3] Noch im selben Jahr wurden die ländlichen Bezirke Däulet, Atameken und Basqudyq neu geschaffen.

Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Volkszählung 2009 ergab für den Bezirk eine Einwohnerzahl von 74.294. Bei der letzten Volkszählung 2021 lebten 153.838 Menschen im Audan Munaily. Die Fortschreibung der Bevölkerungszahl ergab zum 1. Januar 2023 eine Einwohnerzahl von 163.691.

Einwohnerentwicklung[4]
2009 2021
74.294 153.838
Anmerkung: Volkszählungsergebnisse

Verwaltungsgliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Audan Munaily ist in sieben ländliche Bezirke (kasachisch Ауылдық округ Auyldyq okrug; russisch Сельский округ Selski okrug) gegliedert (Stand: 2021).

Ländlicher Kreis Einwohner[4] Orte
2009 2021
Atameken 22.428 29.294 Atameken
Bajandy 2.046 7.823 Bajandy, Kischi Ämir, Qüjylys, Ülken Ämir
Basqudyq 14.215 31.534 Basqudyq
Batyr 16.621 Batyr
Däulet 4.800 10.135 Däulet
Mangghystau 14.818 33.141 Mangghystau
Qysyltöbe 15.987 25.290 Birlik, Qysyltöbe

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Численность населения Республики Казахстан в разрезе областей, городов, районов, районных центров и поселков на 1 января 2023 года. (Excel; 109 KB) new.stat.gov.kz, abgerufen am 12. März 2023 (russisch).
  2. История суда. mng.sud.kz, abgerufen am 9. mai 2024 (russisch).
  3. За десять лет население Мунайлинского района выросло в три с половиной раза. tumba.kz, abgerufen am 9. Mai 2024 (russisch).
  4. a b Kasachische Volkszählungsdaten 2009 und 2021: All places: 2009, 2021 censuses. pop-stat.mashke.org, abgerufen am 13. April 2024 (kasachisch).