Beaucarnea gracilis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beaucarnea gracilis

Beaucarnea gracilis

Systematik
Monokotyledonen
Ordnung: Spargelartige (Asparagales)
Familie: Spargelgewächse (Asparagaceae)
Unterfamilie: Nolinoideae
Gattung: Beaucarnea
Art: Beaucarnea gracilis
Wissenschaftlicher Name
Beaucarnea gracilis
Lem.
Jüngeres Exemplar, angepflanzt

Beaucarnea gracilis ist eine Pflanzenart der Gattung Beaucarnea in der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae). Ein englischer Trivialname ist „Ponytail Palm, Sotolin, Tehuacan Valley Beaucarnea“.

Beaucarnea gracilis wächst baumförmig bis 14 m Höhe mit unregelmäßigen Verzweigungen. Sie bildet einen stark verdickten Caudex. Die steifen, warzigen, linealischen, bläulichen, an den Blatträndern fein gezähnten Blätter sind 30 bis 60 cm lang und 4 bis 7 mm breit.

Der rispige Blütenstand wird 100 bis 150 cm hoch mit 30 bis 40 cm breiten, unregelmäßig angeordneten Verzweigungen. Die Blüten sind cremefarben bis weiß.

Die kugel- bis eiförmigen Kapselfrüchte enthalten einen Samen und sind 7 bis 9 mm lang und bis 10 mm breit. Die dreikantigen Samen sind bis 3 mm im Durchmesser.

Systematik und Verbreitung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beaucarnea gracilis wächst endemisch in Mexiko im Bundesstaat Oaxaca in Xerophyten Region. Sie ist vergesellschaftet mit Yucca periculosa, Agave marmorata, Agave triangularis sowie verschiedenen Coryphantha- und Mammillaria-Arten.

Die Erstbeschreibung erfolgte 1861 durch Charles Lemaire.[1] Einige der zahlreichen Synonyme sind Beaucarnea oedipusRose (1906) und Pincenectitia gracilisLem. (1861).

Beaucarnea gracilis ist ein Mitglied der Sektion Papillatea. Die Art ist endemisch im semiariden Tehucan Valley im Bundesstaat Oaxaca. Charakteristisch sind die schlanken, unregelmäßig verzweigten Bäume mit dem basal verdickten Caudex. Typisch sind die steifen, bläulichen Blätter mit den fein gezahnten Blatträndern. Im Botanischen Garten in Hanbury, in La Mortola, Italien können imposante Exemplare besichtigt werden. Die Blütezeit in Kultur ist im Sommer.

  • Mary & Gary Irish: Agaves, yuccas, and related plants: A gardener’s guide. Timber Press, 2000, ISBN 0881924423. S. 184–185.
  • C. C. Walker: Beaucarnea. In: Urs Eggli (Hrsg.): Sukkulenten-Lexikon. Einkeimblättrige Pflanzen (Monocotyledonen). Eugen Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3662-7, S. 300.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. L’Illustration horticole. Band 8, 1861, S. 61 (online).
Commons: Beaucarnea gracilis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien