Benutzer:Asb/Analyse/Methodik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zur Artikelauswahl für eine empirisch fundierte Untersuchung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einen Ansatz für eine repräsentative Auswahl von Begriffen könnte auf die Methodik der aufwändigen c't-Vergleichtests von multimedialen Enzyklopädien (1996 ff.) in Kombination mit einer größeren Stichprobe von Artikeln der Wikipedia zurückgreifen.

Durch eine regelmässige Wiederholung der Zufallsstichprobe über einen längeren Zeitraum von etwa 6 bis 12 Monaten liessen sich zusätzlich Entwicklungen innerhalb der Wikipedia aufzeigen wie Verzerrungen (Bias) durch nichtintentionale Schwerpunktsetzungen oder inkonsistente Lemmaselektion.


Artikelqualität

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein völlig anderes Thema bestünde darin, die Artikelqualität der Wikipedia mit anderen namhaften Enzyklopädien – Brockhaus und Encarta – zu vergleichen. Dafür wären komparative Inhaltanalysen notwendig.

Um repräsentative Aussagen über diese drei Enzyklopädien nach der c't-Methodik anstellen zu können, müssten zumindest etwa 200 bis 250 Artikel pro Enzyklopädie analysiert werden; bei drei deutschsprachigen Werken ergäbe dies also 600 bis 750 Inhaltsanalysen bzw. 1.200 bis 1.500, wenn auch Aussagen über die englischsprachigen Enzyklopädien – Britannica und Encarta – angestellt werden sollen.

Um vergleichbare Ausgangsbedingungen zu schaffen, sollte dabei auf die jeweils aktuellsten verfügbaren elektronischen CD-ROM-/DVD-ROM-Versionen zurückgegriffen werden.