Benutzer:Dirk Meyer-Schumann/Soldaten und Veteranen Stiftung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Soldaten und Veteranen Stiftung (SVS) ist eine Stiftung innerhalb des Deutscher Bundeswehrverband, die eine gesellschaftliche Anerkennung von Soldaten und Veteranen fördert und leistet Grundlagenarbeit in Betreuung, Projekten und Unterstützung von Veteranen der Bundeswehr.

Inhaltsverzeichnis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gründung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten][Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Soldaten und Veteranen Stiftung wurde 2013 gegründet und feierte im Dezember 2023 ihr 10 jähriges bestehen.[1]

Ziele der Stiftung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten][Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stiftung hat einen eigenen Leitspruch "VERTRAUEN VERBINDET" leistet schnelle und unbürokratische Hilfe, welches im Stifrungszweck fest verankert ist. Durch Projekte und zielorientiertzer Einzelfallhilfe leistet die Stiftung Grundlagenarbeit für die Erarbeitung von politischen Forderungen. Sie betreut Soldaten und Veteranen in gleichem Maße. Durch die Kranzniederlegungen bewahren wir dass Andenken an unsere gefallen Kameraden. [2]

Gleichzeitig setzt die Soldaten und Veteranenstiftung bewusst auf die Aktivierung gesellschaftlicher Gruppen, um die Bundeswehr und ihre Menschen mit ihren Anliegen in die Öffentlichkeit zu bringen.  Dabei nutzt sie die Verbandsstruktur des DBwV mit Truppen- und Standortkameradschaften über Bezirksvorsitzende und Landesvorstände, um bundesweit aktiv sein zu können.

Projekte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten][Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch Projekte bindet die Stiftung Einsatzveteranen, Veteranen, aktive Soldaten und ihre Familien in den Hilfeprozess mit ein. Projekte wie "Mit Sicherheit. Mehr Wissen!" gibt Kameraden in den Einsatzländern und innerhalb der Kasernen die Möglichkeit aktuelle und themenbasierte Bücher zu lesen

Gelbe Schleifen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten][Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

"Gelbe Schleifen“ und „Gelbe Bänder“ vermitteln den Soldaten – vor allem in den Einsatzgebieten – Anteilnahme und Rückhalt der Bevölkerung. Außerdem stehen sie für Anerkennung und Wertschätzung.

Auf den „Gelben Bändern der Solidarität“ übermitteln Parlamentarier in der Vorweihnachtszeit den Angehörigen der Bundeswehr, die in einem der aktuell laufenden Einsätze ihren Dienst leisten und die festlichen Tage fernab ihrer Liebsten verbringen, freundliche Worte der Anerkennung. Es soll eine Botschaft sein, die klar macht: Wir denken an Euch, wir haben Euch nicht vergessen. Jährlich werden im Bundestag lange gelbe Bänder von Mitgliedern des Bundestages unterschrieben. [3]

Gesichter des Lebens[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten][Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

"Gesichter des Lebens" ist ein gefördertes Projekt [4] für mehr Sichtbarkeit von Veteranen, Einsatzversehrten und Unterstützer innerhalb der Gesellschaft und der Bundeswehr. Daniela Skrzypczak, eine international ausgezeichnete Fotografin begleitet in Bildern Menschen und erzählt damit ihre Geschichten. [5]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten][Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. [1] Beitrag auf der Hompage des Deutscher Bundeswehrverband zum 10. Gründungstag - Ein Leuchtfeuer der Hilfe
  2. [2] Beitrag auf der Seite des Reservistenverband - Regener Grenadiere gedenken der gefallenen und verstorbenen Kameraden
  3. [3] Veranstaltung des Bundeswehrverbandes im Bundestag
  4. [4] Gesichter des Lebens als Projekt der SVS
  5. [5] Homepage Gesichter des Lebens
  1. Ein Leuchtfeuer der Hilfe. Abgerufen am 20. Januar 2024 (deutsch).
  2. Bayerwaldkaserne Regen - Panzergrenadierbataillon 112 und Förderverein 18. Februar gedenken gemeinsam. Abgerufen am 20. Januar 2024 (deutsch).
  3. Aktion Gelbe Bänder läuft im Bundestag. Abgerufen am 20. Januar 2024 (deutsch).
  4. Herzlich willkommen. Abgerufen am 20. Januar 2024 (deutsch).
  5. Herzlich willkommen. Abgerufen am 20. Januar 2024 (deutsch).