Benutzer:Karsten11/KI-generierte Artikel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hinweis: Du darfst diese Seite editieren!
Ja, wirklich. Es ist schön, wenn jemand vorbeikommt und Fehler oder Links korrigiert und diese Seite verbessert. Sollten deine Änderungen aber dem Inhaber dieser Benutzerseite nicht gefallen, sei bitte nicht traurig oder verärgert, wenn sie rückgängig gemacht werden.
Wikipedia ist ein Wiki, sei mutig!
Wenn jemand diese Seite in ein öffentliches Projekt überführen will, ist er frei dazu

Diese Seite sammelt Verdachtsfälle von KI-generierten Artikeln und Metadiskussionen dazu.

Es ist ein Leichtes, mit Hilfe von ChatGPT oder anderen KI-Angeboten, zu beliebigen Lemmata Texte generieren zu lassen, die auf den ersten Blick sinnvoll aussehen. Diese Texte sind nach derzeitigem Stand der Technik nicht als Grundlage für Wikipedia-Artikel zu nutzen, da

  • die Inhalte nicht korrekt sein müssen (wo die KI keine Informationen hat, "halluziniert" sie und ergänzt um frei Erfundenes)
  • die Inhalte nicht auf geeignete Quellen zurückzuführen sind und daher nicht objektiv überprüft werden können und weil
  • urheberrechtliche Fragen noch nicht abschliessend geklärt sind.

Erkennung von KI-Verdachtsfällen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

KI-generierte Artikel haben ihre Stärke in einer klaren Struktur, einer hervorragenden Rechtschreibung und – das gilt besonders für ChatGPT – einem Ausgewogenheit vorgebenden Schreibstil. Die Texte bleiben jedoch oft allgemein und weisen Falschaussagen auf, wenn sie Details nennen. Quellenangaben sind typischerweise Fake.

Weitere Erkennungsmerkmale können sein:

  • sprachlich einwandfrei formulierte, aber gleichförmige Sätze
  • Ausgedachte Schlagwörter (z.B. Alltagsbegriff/Fremdwort + Fachbereich/Fakultät o.ä. ohne spezielle Bedeutung und deshalb auch kein Fachbegriff)
  • Insbesondere ChatGPT hat einen erkennbaren „Sound“ und aufgrund seiner Vorgaben einen Stil, der von oft gekünstelt wirkender „Ausgewogenheit“ geprägt ist.
    • Ein Beispiel aus dem wegen starken ChatGPT-Verdachts gelöschten Artikel Basbousa: Die genaue Herkunft von Basbousa ist nicht eindeutig festgelegt, da es in verschiedenen Ländern des Nahen Ostens weit verbreitet ist. Das süße Gebäck ist in Ländern wie Ägypten, Jordanien, dem Libanon, Palästina und anderen arabischen Ländern beliebt. Basbousa ist ein fester Bestandteil der arabischen Küche und wird zu verschiedenen Anlässen serviert, wie zum Beispiel zu festlichen Feiertagen, Hochzeiten, Familienfeiern oder als Gastgeschenk. Es ist ein Symbol für Gastfreundschaft und wird oft mit einer Tasse Tee oder Kaffee genossen.
    • Eine für ChatGPT (mit Stand Ende 2023) ganz typische Formulierung ist „Es ist wichtig zu beachten, dass ...“, besonders bei potentiell umstrittenen Themen, die ChatGPT versucht, ausgewogen darzustellen. Sie findet sich oft zu Beginn des letzten Absatzes eines von ChatGPT generierten Texts. Dort neigt ChatGPT auch zu "besinnlichen" Schlussbetrachtungen wie Die Pest von Marseille 1720 bleibt ein dunkles Kapitel in der Geschichte der Stadt und der Menschheit. Sie erinnert uns daran, wie verheerend Epidemien sein können und wie wichtig es ist, angemessene Maßnahmen zur Bekämpfung und Prävention von Seuchen zu ergreifen. (aus Pest von Marseille (1720)).
    • Typisch für ChatGPT ist auch (Stand: Anfang Juni 2023) eine nummerierte Liste von plausibel wirkenden Fachartikeln, die aber nicht existieren.

Artikel, die wegen KI-Verdacht gelöscht wurden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Artikel mit KI-Verdacht (in der Ursprungsversion)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Soweit eine Begründung für den Verdacht bekannt ist, bitte dazu vermerken; z.B. ob auf Artikel-Disk oder Löschdisk irgendwas dazu vorgebracht wurde.)

KI-Beteiligung ausserhalb des ANR

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Metadiskussionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]