Benutzer:Kev 50/Bausteine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wiki-Status

|

Erde Dieser Benutzer kommt von der Erde.
Heute ist:
24. KW
kurier

ticker
10.6. Tippspiel zur EM
10.6. Verständlichkeit Wikipedia?
9.6. Gute Nachrichten von der EU


Sonstiges:
Diese Person ist für Verbessern und gegen voreiliges Löschen.
bla bla Diese Person kann sprechen.
phy-2 Diese Person hat fortgeschrittene Physik-Kenntnisse.


Babel:
Kamera
Kamera
Diese Person
bebildert die Wikipedia.
Benutzer nach Sprache


Hobbies:
DLRG-Sprinter Dieser Benutzer ist als ehrenamtlicher Helfer in derDLRG tätig
Dieser Benutzer ist als Messdiener in der Gemeinde St. Nikolaus tätig


Vorschlag für Donnerstag, 13. Juni 2024: Magister militum
Magister militum („Heermeister“, Plural magistri militum) war in der römi­schen Armee in der Zeit zwischen Konstantin dem Großen und Herakleios die Bezeich­nung für den Ober­befehls­haber eines Verbandes des beweglichen Feld­heeres. Es handelte sich um den höchsten Dienst­grad der römi­schen Armee der Spät­antike direkt unter dem römi­schen Kaiser (der weiterhin formal den Ober­befehl hatte), vergleich­bar mit den heutigen Generälen. Die magistri militum gehörten zu den mächtigsten Männern im Römischen Reich. Seit Mitte des 4. Jahr­hunderts standen Heer­meister an der Spitze militäri­scher Sprengel­kommandos (die magisteria militum), die an den gefährdeten Grenz­regionen einge­rich­tet wurden. Aufgrund seiner hohen militäri­schen Stellung und Position im unmittel­baren Umfeld des Kaisers erlangte vor allem der oberste Heer­meister erheblichen politi­schen Einfluss. Mehrere Heer­meister verfolgten ehrgeizig eigene Ziele, wobei sie aber oft gleich­zeitig Reichs­interessen wahrten. Während die politi­sche Rolle der Heer­meister im Ost­reich zurück­gedrängt werden konnte, kontrol­lierten sie während des 5. Jahr­hunderts im West­reich faktisch die kaiser­liche Politik. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Magister militum:
spätrömischer Heermeister Oberbefehlshaber einer Militärregion (Bearbeiten)


Die 5 neuesten Wikipedia-Artikel

13. Juni 2024

Überraschungsbild des Tages
Kalligrafie