Benutzer:Leparachutist

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Am Schirm

le parachutist (e) - französisch für Fallschirmspringer

Dipl.-Ing. Sicherheitstechnik der Bergischen Universität Wuppertal. Geboren in der Uckermark. Im ersten Teil meines Lebens wohnhaft in Warnitz am Oberuckersee.

Wikipedia Kontakt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich bin Nutzer von Wikipedia seit Mitte 2004. Aufmerksam geworden bin ich endgültig über diverse Artikel in der Welt insbesondere Welt am Sonntag am 18.04.2004.


Als erstes habe ich einen Artikel über Karatedo in der Wikipedia gelesen.

Der erste von mir geschriebene Artikel ist über mein Heimatdorf Warnitz und am 06.01.2005 erschienen.

Mein Bearbeitungszähler:

Neu angelegte Artikel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mitarbeit an folgenden Artikeln

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

... und viele Kleinigkeiten in anderen Artikeln.

Der Entengrützsee in Melzow


Der Oberuckersee mit Burgwallinsel in Warnitz


Der Dammsee in Fürstenwerder


Persönliches Interesse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karatedo   Sport   Bundeswehr   Fallschirmjäger   Feuerwehr   ...und im Radio - Fritz

Berlinisch   Berlinische Grammatik   Berlinismus

Artikel auf Schweizerdeutsch Militärische Lastenklasse Autobahn-Notlandeplatz

Karate-Ausdrücke

Umweltverträglichkeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reservistenwissen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Innere Führung Vorgesetztenverordnung Leutnant Luftlandebrigade 31

Hand Naturpark Feldberger Seenlandschaft Flieth-Stegelitz Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Silicagel Burgholzbahn Alarmposten Liste der Orte im Landkreis Uckermark

Wikipedia:Belege   Hilfe:Allgemeine Textbausteine   Weblink-Suche   Wikipedia:Weblinks   Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung dazu: ISO 3166-2:DE

Zahlen, die unmittelbar auf Jahreszahlen folgen, sind nicht leicht lesbar und stören den Lesefluss. Beispiele aus der Wikipedia:
  • „Die MTA hatte 1993 8000 Mann unter Waffen, darunter viele Kinder.“
  • „In Deutschland hatten 1991 13 % aller neu zugelassenen Pkw einen Dieselmotor.“
  • „Die Sterblichkeit bei unter 5-jährigen betrug 2020 65,2 pro 1000 Lebendgeburten.“

Schon das Einfügen des Wortes Jahr vor der Jahreszahl verbessert den Lesefluss etwas. Eine Umstellung des Satzes verbessert ihn aber deutlich:

  • „8000 Mann hatte die MTA 1993 unter Waffen, darunter viele Kinder.“[1]
  • „Im Jahr 1991 hatten in Deutschland 13 % aller neu zugelassenen Pkw einen Dieselmotor.“[2]
  • „Im Jahr 2020 lag die Sterblichkeit bei unter 5-jährigen bei 65,2 pro 1000 Lebendgeburten.“[3]

Auch ein Füllwort wie etwa, ungefähr, insgesamt oder genau kann die Lesbarkeit verbessern. Aus

  • „Guatemala hatte 2020 16,9 Millionen Einwohner.“ wird dann „Guatemala hatte 2020 etwa 16,9 Millionen Einwohner.“ und aus
  • „Bei den Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) in Deutschland waren 1999 15.300 Personenwagen vorhanden.“ wird „Bei den Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) in Deutschland waren 1999 insgesamt 15.300 Personenwagen vorhanden.“


Spielwiese