Benutzer:Max12Max/Baustelle:Detroit Pistons

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Detroit Pistons
Logo der Detroit Pistons
Geschichte Fort Wayne Zollner Pistons
1941–1947
Fort Wayne Pistons
1948–1957
Detroit Pistons
seit 1957
Stadion Palace of Auburn Hills
Standort Detroit, Michigan
Vereinsfarben Königsblau, Rot, Weiß
Liga NBA
Conference Eastern Conference
Division Central Division
Cheftrainer John Kuester
General Manager Joe Dumars
Besitzer Karen Davidson
Farmteams Fort Wayne Mad Ants
Meisterschaften 3 (1989, 1990, 2004)
Conferencetitel 5 (1988, 1989, 1990, 2004, 2005)
Divisiontitel 11 (1955, 1956, 1988, 1989, 1990, 2002, 2003, 2005, 2006, 2007, 2008)

Die Detroit Pistons sind ein Team der National Basketball Association und sich in Auburn Hills, Michigan beheimatet. Die Heimarena des Teams ist der Palace of Auburn Hills. Das Team wurde 1941 unter dem Namen Fort Wayne (Zollner) Pistons in Fort Wayne gegründet und spielte zunächst in der National Basketball League. Im Jahre 1948 schloss sich das Team der NBA an und zog 1957 nach Detroit um. In der NBA wurde der Verein drei Mal Meister und zuletzt 2004.

Teamgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gründung und Anfänge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Automobil-Fabrikant Fred Zollner gründete in seiner Firma eine Arbeitermannschaft, die Fort Wayne Zollner Pistons. Es gab zwei Sportarten, in denen der Verein in Amateurligen antrat, nämlich Softball und Basketball. Das Basketballteam, die heutigen Detroit Pistons, trat in der YMCA Industrial League an und wurde dort 1941 Meister. Danach musste das Team ein K.o. Spiel gegen die Mannschaft der International Harvester Company bestreiten und der Sieger trat beim World Professional Basketball Tournament an. Nachdem die Pistons gewonnen hatten nahmen sie am Tournament teil und schieden in der ersten Runde gegen die Oshkosh All-Stars aus. Zollner verpflichtete Carl Bennett als Manager und Herm Schaefer als Spielertrainer, und das Team nahm fortan am Spielbetrieb der NBL teil. Während ihrer Zeit in der NBL wurde das Team zwei Mal Meister und gewann drei Mal das World Professional Basketball Tournament.

Die ersten Jahre in der NBA[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachdem die Basketball Association of America finanziell immer stärker wurde, beschlossen auch die Pistons der Liga beizutreten. Zur Saison 1948–1949 traten sie der Liga zusammen mit den Teams aus Indianapolis, Minneapolis und Rochester bei. Zudem wurde das Wort Zollner dem Vereinsnamen gestrichen. In ihrer ersten Saison hatten die Pistons sportlich starke Schwierigkeiten und waren das schlechteste Team der BAA nach Indianapolis. In der ersten Saison, nachdem die BAA mit der NBL zur NBA vereinigt wurde, wobei Zollner eine wichtige Rolle spielte, erreichten die Pistons sogar die Divison Finals und scheiterten dort an den Minneapolis Lakers. Gegen die Lakers gewann das Team in der folgenden Saison mit 19-18 und trug damit wesentlich zur Erfindung der Wurfuhr bei[1]. In den Play-offs scheiterten sie in dieser Saison an den Rochester Royals und im darauf folgenden Jahr auch. 1952 zieht die Mannschaft von der North Side High School Gym in das Allen County War Memorial Coliseum um und trägt nun dort ihre Heimspiele aus. In den beiden Jahren darauf konnte das Team die Royals in den Play-offs besiegen scheiterten in der nächsten Runde aber jeweils an den Lakers.

Während der Spielzeiten 1953–1954 und 1954–1955 wurde das Team verdächtigt Spiele manipuliert zu haben. Insbesondere das letzte Spiel der NBA Finals 1955 gegen die Syracuse Nationals stand unter Verdacht[2]. Die Pistons führten am Anfang des zweiten Viertels mit 41-24, aber erlaubten es den Nationals sich zu sammmeln und verloren das Spiel am Ende mit 92-91[3]. 18 Sekunden vor Ende der Partie wurde George Yardley der Ball abgenommen und George King, der den Ball abgenommen hatte, wurde schließlich, 12 Sekunden vor Ende, von Frank Brian gefoult und erzielte die Führung per Freiwurf. Danach hatten die Pistons den Ball und die Möglichkeit das Spiel dennoch zu gewinnen, aber Andy Phillip wurde 3 Sekunden vor Ende der Ball abgenommen[4].

Von Fort Wayne nach Detroit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach den skandalösen NBA Finals 1955, konnten die Pistons diese im nächsten Jahr erneut erreichen. In den Finals unterlagen sie aber den Philadelphia Warriors mit 4-1 in Spielen. Die darauf folgende Saison verlief weniger erfolgreich, da das Team in der ersten Play-off Runde an den Minneapolis Lakers scheiterten. Im Jahr 1957 folgt schließlich der Umzug nach Detroit. Fort Wayne war zu klein geworden und es wurde schwieriger hohe Gewinne zu erzielen. Detroit ist nur 150 km nördlich von Detroit und passt vor allem wegen dem Image als Motown zu den Pistons[5]. Detroit ist eine große Stadt und hatte damals seit zehn Jahren keinen Profibasketball. 1947 zogen die Detroit Gems aus der NBL um und die Detroit Falcons aus der BAA lösten sich nach einer Saison auf. In Detroit spielten die Pistons im Detroit Olympia, zusammen mit den Detroit Red Wings.

Aktueller Kader[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stand: 03. Dezember 2010

Kader der Detroit Pistons in der Saison 2010/11
Spieler
Nr. Nat. Name Position Geburt Größe College
1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tracy McGrady G/F 24.05.1979 203 cm Mount Zion Christian Academy
3 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rodney Stuckey G 21.04.1986 196 cm Eastern Washington
5 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Austin Daye F 15.06.1988 208 cm Gonzaga
6 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ben Wallace C 10.07.1974 206 cm Virginia Union
7 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ben Gordon G 04.04.1983 191 cm Connecticut
9 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chris Wilcox C 03.07.1982 208 cm Maryland
10 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Greg Monroe (R) C 04.06.1990 211 cm Georgetown
12 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Will Bynum PG 04.01.1983 183 cm Georgia Tech
22 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tayshaun Prince F 28.02.1980 206 cm Kentucky
23 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Terrico White (R) G 07.03.1990 196 cm Mississippi
31 Dominikanische Republik Charlie Villanueva PF 24.08.1984 211 cm Connecticut
32 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Richard Hamilton (C) G 14.02.1978 201 cm Connecticut
33 SchwedenSchweden Jonas Jerebko F 02.03.1987 208 cm Schweden
35 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten DaJuan Summers F 24.01.1988 203 cm Georgetown
54 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jason Maxiell F 18.02.1983 201 cm Cincinnati
Trainer
Nat. Name Position
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John Kuester Trainer
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Brian Hill Co-Trainer
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pat Sullivan Co-Trainer
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Darrell Walker Co-Trainer
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bill Pope Co-Trainer
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Abdenour Athletik-Trainer
Legende
Abk. Bedeutung
Nr. Trikotnummer
Nat. Nationalität
C Mannschaftskapitän
R Rookie
IR Injured Reserve

Retired Numbers[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Trikotnummern folgender Spieler werden von den Pistons nicht mehr vergeben:

Gesperrte Trikotnummern
Spieler
# Name Position Zeitraum
4 Joe Dumars Guard 1985 - 1999
11 Isiah Thomas Guard 1981 - 1994
15 Vinnie Johnson Guard 1981 - 1991
16 Bob Lanier Center 1970 - 1980
21 Dave Bing Guard 1966 - 1975
40 Bill Laimbeer Center 1982 - 1994
Trainer
# Cheftrainer Siege/Niederlagen Zeitraum
2 Chuck Daly 538-313 1983 - 1992
Besitzer & Manager
# Besitzer Zeitraum
William Davidson 1974 - 2009 Besitzer
# General Manager Zeitraum
Jack McCloskey 1979 - 1992 General Manager

Einzelnachweise und Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. History of the Shot Clock. nba.com, abgerufen am 18. Januar 2011.
  2. Charley Rosen: The Wizard of Odds: How Jack Molinas Almost Destroyed the Game of Basketball. Seven Stories Press, New York 2003, ISBN 1583225625.
  3. The New York Times: Syracuse Five Defeats Pistons in N.B.A. Play-Off Final, 92–91. 11. April 1955, S. 1, 45.
  4. Syracuse Herald-Journal: City Hails Nats' World Title Triumph. 11. April 1955, S. 1, 45.
  5. Farewell, Fort Wayne. nba.com/pistons, abgerufen am 18. Januar 2011.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]