Benutzer:Ragon~dewiki

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Herkunft:
Dieser Benutzer kommt aus Deutschland.
Zeche Zollverein in Essen
Zeche Zollverein in Essen
Dieser Kumpel kommt außem Pott.
Stadtwappen der Stadt Witten
Stadtwappen der Stadt Witten
Dieser Benutzer ist in Witten geboren.
Berlin
Berlin
Dieser Benutzer wohnt jetzt in Berlin.
Babel:
de Diese Person spricht Deutsch als Muttersprache.
rde Dä Kumpel/Die Pärle hia tut Ruhrdeutsch sprächn, dat hatta/hattse nämmich von sain Vatta/ihrä Mutta.
en-2 This user is able to contribute with an intermediate level of English.
PHP <?php echo "Hallo Welt!"; ?>


Benutzer nach Sprache
Herzlich Willkommen auf meiner Benutzerseite




über mich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mein "richtiger" Name ist Martin.

Artikel des Tages[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorschlag für Freitag, 31. Mai 2024: Kalām
Kalām (arabisch كلام ‚Rede, Gespräch, Debatte‘) bezeichnet im Islam die Wissenschaft, die die Fähigkeit verleiht, die eigenen Glaubenslehren mit rationalen Argumenten zu begründen und Zweifel von ihnen abzuwenden. Diejenigen Gelehrten, die diese Fähigkeit schulten und religiöse Streitgespräche mit Andersgläubigen führten, wurden Mutakallimūn (wörtl. „Sprecher, Wortführer“, Singular: Mutakallim) genannt. Nach ersten Anfängen in der spätumaiyadischen Zeit erlebte der Kalām seinen Aufstieg in der frühen Abbasiden-Zeit, als der Kalif al-Mahdī Mutakallimūn beauftragte, Bücher gegen die Anhänger iranischer Religionen zu verfassen, und der barmakidische Wesir Yahyā ibn Chālid Kalām-Diskussionen mit Angehörigen verschiedener Religionen und Konfessionsgruppen in seinem Haus abhielt. Als die eigentlichen „Meister des Kalām“ galten bis zum 10. Jahrhundert die Muʿtaziliten. Später entstanden mit der Aschʿarīya und der Māturīdīya auch zwei bedeutende sunnitische Kalām-Schulen. Sie brachten den Kalām insbesondere gegenüber der erstarkenden neuplatonischen und aristotelischen Philosophie in Stellung und erhoben die „Kalām-Wissenschaft“ (ʿilm al-kalām) zur ranghöchsten Wissenschaft des Islams. Einige der Argumente der Mutakallimūn fanden im Mittelalter auch Eingang in jüdische und christliche theologische Diskussionen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Kalām:
Wissenschaft im Islam (Bearbeiten)


Aktuelle Ereignisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Weitere aktuelle Ereignisse

Meine Favoriten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Statistik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die deutschsprachige Wikipedia umfasst derzeit 2.914.315 Artikel.

Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.

Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der deutschsprachigen Wikipedia finden, haben Sie einen gespiegelten Klon vor sich. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer möglicherweise keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Ragon~dewiki

Weitere Informationen: Wikipedia:Lizenzbestimmungen.