Benutzer:TomCatX

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen auf meiner Benutzerseite!

Portal:Lebewesen Diskussion || Portal:Biologie Diskussion || Portal:Geowissenschaften Diskussion


Donnerstag, 30. Mai, 2024 | Artikel Wikipedia: 2.913.983 | Exzellente Artikel: 2847

Tagebau Garzweiler im Jahre 2005, Blick nach Westen
Tagebau Garzweiler im Jahre 2005, Blick nach Westen
Über mich

Überraschungsbild des Tages
Eimer

Seit der Zeit meiner Geburt heiße ich so und lebe in der Hauptstadt des Rheinlandes.

Nach etlichen Semestern Geologie/Paläontologie arbeite ich heute in der IT-Branche.

In der Hauptsache schreibe und verbessere ich Artikel rund um das Thema Paläontologie.

Ärathem System mya
Känozoikum
Erdneuzeit
Quartär 2,588
Neogen 23,03
Paläogen 66
Mesozoikum
Erdmittelalter
Kreide 145
Jura 201,3
Trias 251,9
Paläozoikum
Erdfrühzeit
Perm 298,9
Karbon 358,9
Devon 419,2
Silur 443,4
Ordovizium 485,4
Kambrium 541
Präkambrium
enthält alle älteren Perioden.
Babel:
de Diese Person spricht Deutsch als Muttersprache.
en-2 This user is able to contribute with an intermediate level of English.
Bradypus
In memoriam
Bradypus
1971–2009
Review des Tages

Schutzumschlag der Erstausgabe des Romans 1954

Stiller ist ein Roman des Schweizer Schriftstellers Max Frisch, der im Jahr 1954 veröffentlicht wurde. Der Ich-Erzähler, der sich White nennt, wird verhaftet, weil man in ihm den verschollenen Bildhauer Anatol Stiller wiedererzuerkennen glaubt. Im Gefängnis versucht White in Tagebüchern zu beweisen, dass er nicht Stiller ist. Seinem Wärter erzählt er abenteuerliche Geschichten, in denen er sich mehrfachen Mordes bezichtigt. Die Balletttänzerin Julika, die eine schwierige Ehe mit Stiller geführt hat, wird zu seiner Gefährtin, der Staatsanwalt Rolf, mit dessen Ehefrau Sibylle Stiller eine Affäre gehabt hat, zu seinem Freund.

Themen des Romans sind die Frage nach Fremdbild und Identität, die Unzulänglichkeit der Sprache für die Wirklichkeit, das in zwei Ehen durchgespielte Verhältnis von Mann und Frau sowie die Kritik an der Schweiz. Formal ungewöhnlich sind die Tagebuchform und zahlreiche in den Roman eingebettete Geschichten, die als Parabeln gelesen und tiefenpsychologisch gedeutet werden können. In Zitaten nimmt Frisch Bezug auf Einflüsse aus Kultur und Literatur sowie auf seine Reiseerfahrungen in Mexiko und den USA.

Stiller verhalf dem Autor zu seinem literarischen Durchbruch. Der Roman wurde in der Literaturkritik begeistert aufgenommen und entwickelte sich zu einem Bestseller. In der Folge gab Frisch seinen Beruf als Architekt auf und widmete sich ganz der Tätigkeit als Schriftsteller.

Artikelarbeit

Eigene Artikel Zu überarbeitende Artikel In Zukunft

Nützliches

Allgemeine Links Praktische Links Baustellen
  • <div style="clear:left"></div> (Kein Link, trotzdem praktisch)

Frag 'nen Experten:



Zu guter Letzt: Zero information is preferred to misleading or false information - Jimbo Wales [3]

Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.

Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der deutschsprachigen Wikipedia finden, haben Sie einen gespiegelten Klon vor sich. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer möglicherweise keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:TomCatX

Weitere Informationen: Wikipedia:Lizenzbestimmungen.