Benutzer Diskussion:ArminKow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von CFT in Abschnitt Karl Leonhard
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es freut mich, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst du am besten hier. Ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist hier Platz dafür.

Mein Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) -- Atamari 20:37, 13. Jun 2005 (CEST)


Staatsverschuldung der Entwicklungsländer

[Quelltext bearbeiten]

Ich sehe du bereitest den Artikel Staatsverschuldung der Entwicklungsländer vor, schau dir aber mal diesen Artikel an: Hochverschuldete Entwicklungsländer. Thematisch scheint es sich um die Fortführung zu handeln. --Atamari 20:37, 13. Jun 2005 (CEST)

was ist an meinem eintrag in "autogas" falsch!!

[Quelltext bearbeiten]

Seit wann bis Du Fachman für volkswirtschacftliche Berechnungen. Bitte erkläre mir, was an meinem Eintrag falsch ist, bevor Du ihn entfernst!! 02:27, 31. Aug. 2008 ArminKow (Diskussion | Beiträge) (32.857 Bytes) (Entfernt da wenigstens teilweise falsch, "Quelle" völlig unwissenschaftlich !) (entfernen)

Gruß Michaelt1964 12:54, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich bedauere natürlich, wenn ich die Arbeit die Du Dir machst, wieder lösche. Aber im konkreten Fall ist die Argumentation "Die volkswirtschaftlichen Vorteile des Autogasbetriebes sind erheblich [siehe Quelle]. Da der Rohstoff bei der Verarbeitung von Rohöl abgefackelt wird, spart die Nutzung des Autogases Rohlölimporte im Äquivalent der eingesparten Benzinmenge." mir nicht ausreichend schlüssig bzw. überzeugend erscheinend. Ich vermute in erster Linie werden Gase (LPG?, Erdgas?, andere Gase?) in den ölexportierenden Ländern abgefackelt. Deine Argumention läßt unberücksichtigt, dass Gase anders als zum Autobetrieb, also zum Beispiel für Heizzwecke verwendet werden können. Siehe dazu bitte auch den Artikel Abfackelung. Zu klären wär: Wieviel Prozent der anfallend Gasmenge werden in heimischen Raffinerieen eigentlich ungenutzerweise abgefackelt? (Wär es nicht sinnvoll bzw. profitabel ein Heizkraftwerk dort zu betreiben?)

Die Argumentation der Quelle: "Von besonderem Interesse ist auch die volkswirtschaftliche Seite. Da das Autogas bei der Verarbeitung von Rohöl immer anfällt, kann bei einer geringen Zahl von Fahrzeugen dieser Rohlöleinsatz unberücksichtigt bleiben, gegen die Ersparnis an Öl braucht also nichts gerechnet zu werden. Für die dreißigtausend Liter Benzin werden 120.000 Liter Erdöl benötigt[1], insgesamt reichlich 750 Barrel Öl. Beim aktuellen Ölpreis verringer also jeder mit Autogas betriebene Personenkraftwagen über seine gesamte Lebensdauer hinweg die deutsche Ölrechnung gut 90.000 Dollar. Elf gasbetriebene Autos und Deutschland hat einen neuen Millionär! Ganz ohne Lotto. Quellen: [1] www.wikipedia.de, Stichwort "Erdölraffinerie" " erscheint mir grob vereinfacht und letztendlich daher auch nur teilweise haltbar. In Deutschland steigt die Zahl von erdgasbetriebenen Fahrzeugen derzeit stark an, also stellt sich auch die Frage, wie lange von einer "geringen" Zahl an Erdgasfahrzeugen geredet werden kann. Ein volkswirtschaftlicher Pluspunkt ist eventuell aber auch, dass die Autogasanlagen z.T. hierzulande produziert und fast immer hier eingebaut werden, was Arbeitsplätze schafft.

Ich gebe Dir recht, die Sache muß man nochmals diskutieren.

Schöne Grüße, ArminKow 06:34, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Dem oben gesagten muss ich noch hinzufügen, dass in der Quelle z.B. das im Rohöl enthaltene Heizöl nicht berücksichtigt wird. Die "90.000 Dollar"-Rechnung ist überhaupt nicht haltbar! In Anbetracht der steuerlichen Begünstigung von Autogas erscheint mir zudem wahrscheinlich, dass dadurch die Produktion bzw. Verwendung von verbrauchsintensiven leistungsstarken Autos begünstigt wird. Das kann zwar im Interesse der heimischen Industrie stehen bzw. Arbeitsplätze schaffen, aber damit einhergehend steigt tendenziell wiederrum eher die Bindung an fossile Brennstoffe bzw. das allgemeine Interesse Rohöl zu sparen fällt. Also ich sehe mich gegenwärtig nicht in der Lage zu beurteilen, ob die Forcierung der Autogas-Nutzung volkswirtschaftlich sinnvoll oder "erheblich" vorteilhaft ist oder u.U. auch nicht. ArminKow 17:26, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Karl Leonhard

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Armin

Ich habe den Artikel etwas erweitert. Ich bitte Dich, die angemerken formalen Mängel in Deinem Arbeitsstil zu beheben, damit sich die beteiligten Autoren auf den Inhalt konzentrieren können. WP ist ziemlich feinfühlig was Format usw. betrifft. :-) Die Kritiken der anderen sind nicht nur inhaltlicher Art, sondern kommen vom Zwang der Zusammenarbeit, wobei wir uns eben auf eine gemeinsame Version einigen müssen. Allerdings hast Du als einer der wenigen Sachkundigen auch eine gewisse Pflicht, das Wissen der Altvorderen zu bewahren. Immerhin hat uns Leonhard ein sehr interessantes Erbe hinterlassen, das wir gemeinsam sammeln und darstellen wollen. Also los, ran an die Arbeit! :-))

Perspektivisch ist eine Trennung des Personenartikels und des Artikels über die Klassifikation in Sicht gekommen, wobei im Personenartikel ein Abschnitt mit einer kurzen Erläuterung der Klassifikation verbleiben sollte. Die Substanz sollte dann aber in Leonhardsche Klassifikation der endogenen Psychosen stehen, wo auch neuere Weiterentwicklungen durch Autoren der LWK-Gesellschaft Platz finden können. Dieser neue Artikel sollte aber vorbereitet werden und sollte gleich richtig kategorisiert sein. Jeder neu angelegte Artikel sollte mindestens "lesenswert" sein. ;-) --Carl 13:31, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Die Wikipedia ist 15

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ArminKow,

als am 15. Jänner 2001 die Wikipedia und am 16. März 2001 die deutschsprachige Wikipedia das Licht der Welt erblickte, konnte keiner erahnen, welchen gewaltigen Erfolg dieses Projekt zur Förderung Freien Wissens durch die Vielzahl an freiwilligen Unterstützern und Helfern erringen sollte. So gibt es nun nach 15 Jahren wohl kaum Anlass zur Nostalgie aber viele gute Gründe zu feiern.

Entsprechend laden wir Dich herzlich zu den österreichischen Stammtischen ein:

weitere Veranstaltungen im deutschen Sprachraum bzw. in der ganzen Welt:
Unter Veranstaltungen im deutschen Sprachraum bzw. weltweite Feiern findest Du eine Übersicht über alle geplanten Events.

Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit findest und mit uns feierst!
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  15:50, 12. Jan. 2016 (CET)