Benutzer Diskussion:Esab

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Esab in Abschnitt FSJ: Transparenz...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung[Quelltext bearbeiten]

Ich habe Deine Änderungen wieder zurückgesetzt. Warum?

  • Informationsvernichtung (die neue Version enthielt zahlreiche wichtige Informationen nicht mehr, im Wesentlichen bestand der Edit nur aus Entfernen von Information aus einem eher noch nicht überfrachteten Text)
  • fehlende Belege (Du hast eine durch WP:Belege relativ gut belegte Version durch völlig unbelegte eigene Aussagen ersetzt. Bitte ersetze Aussagen - aber generell nur durch sorgfältig belegte andere Aussagen
  • generell bot sich mit das Bild, dass Du differenzierte Aussagen durch eine grob-simplifizierende Version ersetzt hast.

daher alles in allem ein Edit der eher in die falsche Richtung ging. Gruss Andreas König (Diskussion) 21:52, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Die von mir gelöschten Informationen sind für das Thema unwesentlich. Der Artikel behandelt das Thema Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Das ist nicht in erster Linie ein arbeitsrechtliches Thema. Deshalb gehört hier nicht eine Darstellung des Unterschieds hinein zwischen dem gebundenen Ermessen nach § 106 Gewerbeordnung und dem freien Ermessen durch die "lex spezialis" des § 5 EGZG. Ich habe nur keine relevanten Belege gelöscht. Da du meinen Beitrag unmittelbar nach dem Erstellen wieder rückgängig gemacht hast, hast du diese inhatlichen Fragen offensichtlch nicht reflektiert. --Esab (Diskussion) 21:59, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten

@Esop[Quelltext bearbeiten]

KPA! Das aktzeptiere ich nicht:
Wenn ich unter einer bstimmten I.P. folgende Beiträge vorfinde:
Das Propan kann man auch essen oder trinken. Manche versuchen das auch zu rauchen. Aber nur wenigen ist es bisher gelungen. Meiner Meinung nach sollte man auf das Propan Wort wörtlich drauf scheißen bzw. furzen.:-)[1]sdferfgwergqfdwpqwferfqrf
Es ist ein sehr wohlschmeckendes Getränk. n-Hexan ist sehr gesund.
  1. www.arschleser.de
dann traue ich dieser I.P. keinerlei ernsthafte Mitarbeit zu, zumal dann nicht, wenn in dem Beitrag völlig unpassende, an Mitautoren gerichtete Sätze drin stehen und wenn zuvor Benutzer:Aschmidt - der sich als Sozialrechtler mit den Details bestens auskennt - bereits einen analogen (viel größeren) Eintrag ebenso unbesehen revertiert hat. Merkwürdigerweise wird der weder von der I.P. noch von Dir dafür angegriffen.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 09:53, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich wollte mich nur zu der Begründung ("erst diskutieren, dann ändern") äußern, mit der du die Änderung des Artikels rückgängig gemacht hast. Diese habe ich als frech und unverschämt empfunden und diese Meinung kundgetan. Ein persönlicher Angriff war von mir nicht beabsichtigt. Zu einem diplomatischeren Tonfall, wie ihn Aschmidt angemahnt hat, hatte ich keine Lust, da ich emotional berührt war. Zu einer Entschuldigung kann ich mich nicht durchringen, weil ich mich darüber ärgere, was alles in meine Aussage hineininterpretiert wird. Artikeländerungen nicht nach ihrem sachlichen Inhalt zu bewerten, sondern nach der Bild, das man von dem Autor hat, finde ich nicht gut. --Esab (Diskussion) 11:56, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Wenn jemand Aufforderungstexte an andere Autoren (im Stil einer Diskussion) in einen Artikel hineinschreibt, würde (und werde) ich das immer wieder revertieren - das geht einfach ganz und gar nicht. Dabei erwarte ich von Dritten - insbesondere von Admins - volle Unterstützung und keine Kritik - insbesondere dann nicht, wenn solche Vandaleneinträge vorausgingen. Meine Begründung hierzu ist oben von Dir auch verfälscht: Die hieß nicht "erst diskutieren, dann ändern", sondern wörtlich "Bitte solche "größeren" Änderungswünsche auf der Diskussionsseite eintragen, damit sie dort gemeinsam besprochen werden können!" und meinte genau dasselbe, war aber vielleicht ein bisschen zu diplomatisch ausgedrückt. Ich hätte wohl lieber schreiben sollen "Das sind doch Diskussionsbeiträge und die gehören nicht in den Artikel, sondern auf die Diskussionsseite". Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:46, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Es handelt sich offenbar um ein dynamische IP, so dass frühere Beiträge nicht dem Benutzer zugeschrieben werden können, die Änderungen an dem Artikel zum Schwerbindertenrecht vorgenommen hat. --Esab (Diskussion) 12:58, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das nehme ich inzwischen auch an - ändert aber nichts an meiner vorstehenden Stellungnahme. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:05, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Meine Kritik richtete sich gegen das allzuschnelle Löschen mit lediglich formaler, aber nicht inhaltlicher Begründung. Wenn ich mit meinen Formulierungen über das Ziel hinausgeschossen bin und dich damit persönlich verletzt habe, möchte ich dich nun doch dafür um Entschuldigung bitten. --Esab (Diskussion) 13:18, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten
o. k. und erledigt! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:41, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Danke sehr! Es ist gut, daß Ihr Euch geeinigt habt.--Aschmidt (Diskussion) 15:22, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Nachtrag zum Thema Schwerbehinderung. Da bin ich kein Fachmann, sondern nur als Betroffener informiert: 80 (mit G wegen Rollstuhl), davon 40 Kriegsbeschädigung. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:55, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten

FSJ: Transparenz...[Quelltext bearbeiten]

Halte den Satz "Grundlage des freiwilligen sozialen Jahres ist ..." nun für gelungen. Aber Deine Löschung mit der Bemerkung "mangelnde Transparenz ist eine nicht belegte Behauptung" erscheint ungerechtfertigt, denn von "Mangel" war nichts geschrieben. Gegenstand der Aussage war vielmehr das Faktum der in diesem Bereich nicht vorhandenen Transparenz! Eine gegenteilige Aussage, es gäbe da eine Transparenz, wäre für viele FSJler und Leser eher überraschend - und wäre möglichst mit Beispielen oder Quellen zu belegen. Auch halte ich Deine Formulierung "sind nicht Gegenstand dieser Vereinbarung." für unpassend, denn nach den vorangehenden Ausführungen ist das m.E. eine Binse - und niemand hat gegenteiliges behauptet.--Güwy (Diskussion) 20:02, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Du hattest geschrieben, dass die Finanzierung usw. weder im Vertrag noch in anderer Weise transparant sei. Das habe ich als Mangel an Transparenz zusammengefasst. Die Erwähnung von Intransparenz ist bereits problematisch, denn die Finanzierungsfrage betrifft den Freiwilligen direkt überhaupt nicht. Insoweit ist Transparenz dem Freiwiligen gegenüber gar nicht geboten.
Meine Formulierung, dass die Finanzierung nicht Gegenstand der Vereinbarung ist, war eine Umformulierung der bereits vorher aufgestellten Behauptung der Intransparenz, die ich durch eine Aussage ersetzen wollte, die jedenfalls objektiv richtig und belegbar ist. Am besten wäre es m.E., den gesamten Satz einfach zu streichen. Wenn die Umstände der Finanzierung usw recherchiert sind, kann man diese eventuell sachlich darstellen. --Esab (Diskussion) 20:37, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten