Benutzer Diskussion:Helmut Breidenstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Lysippos in Abschnitt Bildhauer von Simbabwe
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[Quelltext bearbeiten]

Hallo Helmut Breidenstein
Du hast in verschiedenen Artikeln zu Afrika und Entwicklungspolitik Weblinks angebracht. Ich und andere Benutzer mussten diese jedoch entfernen, da sie den Kriterien für Wikipedia:Weblinks nicht genügen und als sogenanntes "Linkspam" gelten. Bitte bringe nur Links an, die den Richtlinien genügen. Gruß, Amphibium 19:07, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, Land/Wassertier, ich verstehe. Inzwischen habe ich mir die Wiki-Regeln für Weblinks genauer angesehen. In der Tat fehlten bei meinen Einträgen enzyklopädisch informierende Texte. Wird demnächst nachgeholt. Aber danke für die editorisch verantwortungsvolle Arbeit zum Nutzen unser aller. (Warum finde ich dich nicht auf der Liste der Administratoren?) Gruß, Benutzer:Breidenstein 12:47, 11.Feb. 2007

Warum du mich nicht auf der Administratorenliste findest? Ganz einfach weil ich kein Administrator, sondern "nur" ein einfacher Benutzer bin. Wie die meisten Wikipedianer beobachte ich aber gewisse Artikel, darunter auch Entwicklungshilfe, und gehe allen Änderungen nach, die daran gemacht werden. Da bin ich auch auf deine "unguten" Linkzufügungen gestoßen und kam zu dem Schluß, dass diese wohl auf Unwissenheit zurückzuführen sind, was am Anfang durchaus verzeihlich ist. Zum Vergleich: Mein erster Artikel, den ich noch als unangemeldeter Benutzer verfasste, war auch klar unterhalb der Standards (heute ist er besser...). Unterdessen habe ich jedoch viel dazugelernt, und da finde ich es – ob Administrator oder nicht – Ehrensache, das eigene Wissen bei Bedarf weiterzugeben. Amphibium 15:16, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Na gut, Amphibium, dein Artikel über das Ballinglass Incident ist jedenfalls ausgezeichnet, auch wenn er wohl nicht nur auf eigenem Nährboden gewachsen ist. Gruß --Helmut Breidenstein 18:48, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Benutzerseite/Signatur

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Helmut, ich habe Dir Deine Benutzerseite von Benutzer:Breidenstein (zu diesem Namen ist gar kein Account registriert) hierher verschoben. Unterschreiben kannst Du mit dem passenden Link und automatischer Zeitangabe auf Diskussionsseiten einfach, indem Du vier Tilden eintippst, siehe Hilfe:Signatur. Grüße --:Bdk: 13:52, 11. Feb. 2007 (CET) Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Unterlasse bitte das willkürlich Einfügen von Unicef-Weblinks in Staatenartikeln! - Sven-steffen arndt 12:06, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Löschanträge

[Quelltext bearbeiten]

Vier deiner Artikel wurden zur Löschung vorgeschlagen, bitte keine Panik bekommen, keine Wut, weil deine Arbeit in Frage gestellt wurde oder ähnliches. Dann machst du schon das meiste richtig. Wäre nett, wenn du auf der entsprechenden Diskussionsseite zu den Löschanträgen, nämlich hier, erläutern könntest, weshalb die vier Personen relevant sind. Danke dir im Voraus! Die Artikel passen formal (Format!) noch nicht in die WP, aber daran arbeiten wir... --Nutzer 2206 01:53, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Konventionen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bitte halte dich an die Formatierungskonventionen! -- calculus +/- 21:30, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

WP:WEB

[Quelltext bearbeiten]

Bitte Wikipedia:Weblinks beachten: nie externe weblinks im Fließtext. Außerdem möchte ich dir diese Hilfe nahe legen: wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Danke --Atamari 22:08, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Gut, die externen Weblinks kann ich gerne entfernen und unter "Quellen und Weblinks" einfügen, denn meine Weblinks sind ergänzender Hintergrund zum Text. In Wiki-Typographie muss ich sicher noch zulernen, im Layout sowieso; im sprachlichen Stil nach so vielen wissenschaftlichen und auch populären Veröffentlichungen eher nicht. Aber danke für die Hilfe und schönen Gruß --Helmut Breidenstein 22:19, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Vielleicht erstellt du dazu einen eigenen Artikel.... Achte aber im Vorfeld darauf, dass die Relevanz deutlich wird, manche sind etwas schnell mit den Löschanträgen. Wenn du weitere Fragen hast, kannst du die bei der Diskussionsseite von dem wikipedia:WikiProjekt Afrika stellen. --Atamari 22:26, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Munhumutapa / Mutapa

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Helmut, Beach hat in seinem Buch grundsätzlich "Mutapa-State" geschrieben. Da der anfang des längeren Namens statt "Munhu-" auch "Mwene-" sein kann, wäre mir am liebsten gewesen, irgendwann überall nur Mutapa-Staat zu schreiben. Gruß --Ulamm 18:44, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, Ulamm, ich dachte "Mutapa" sei nur ein Versehen, weil im Text dann "Munhumutapa" stand; deshalb hab' ich's geändert. Du kennst dich auf dem Gebiet aber offensichtlich besser aus; dann lass uns doch überall "Mutapa-Staat" schreiben! Machst du die Änderung, oder soll ich? Schönen Gruß --Helmut Breidenstein 23:14, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, Kategorien definiert man, indem man am Ende des Textes [[Kategorie: Kategorienname]] eingibt. Also bei einem Artikel über Entwicklungshilfe z.B. [[Kategorie: Entwicklungshilfe]]. --BambooBeast

Sichtungsrecht

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Helmut Breidenstein,

danke für deine Beiträge. Ich habe dir Sichtungsrecht erteilt. Verpflichtungen sind damit für dich keine verbunden. Solltest du dennoch nicht einverstanden sein, oder Fragen haben, melde dich gerne hier. Gruß --dealerofsalvation 21:32, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Lieber dealer of salvation,
ich fühle mich wirklich sehr geehrt durch die Erteilung des Sichtungsrechtes. Vielen Dank! Aber mir scheint doch, dass ich noch nicht genug Erfahrung habe, um mich da einzubringen. Hab bisher noch nicht mal gelernt, Bilder einzufügen, was eigentlich an der Zeit wäre. Umso weniger fühle ich mich dem gewachsen, was ich mir unter den Aufgaben eines stewart vorstelle. Vorläufig muss meine Mozart-Forschung die Nr. 1 bleiben. Gruß --Helmut Breidenstein 17:12, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Künstlerbiografien Simbabwe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Helmut Breidenstein,

ich bin über deine Künstlerbiografien zu Simbabwe gestolpert. Da ich auch einige Arbeiten aus der Region kenne, habe ich mich über die Beiträge natürlich gefreut. Sie entsprechen aber leider im Detail nicht den Qualitätsansprüchen einer Künstlerbiografie, insbesondere fehlen Einzelnachweise für die bewertenden Textteile und die Zitate. Schau doch mal, ob Du hier etwas verbessern kannst. Ich habe als Beispiele drei der Artikel in die Qualitätssicherung Bildende Kunst eingetragen. Grüße --Arnis 08:24, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Simbabwe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Helmut, Du hattest im obigen Artikel den Begriff Grünsteingürtel mit Great Dyke gleichgesetzt, jedenfalls kann man es so verstehen. Das sind aber zwei verschiedene Dinge. Habe hier eine geolog. Übersichtskarte von Simbabwe vorliegen und hatte es danach schon einmal korrigiert. Das wird oft miteinander vermengt, man findet es häufig so genannt. Great Dyke ist ein relativ geradliniger Gebirgszug im Land und die Zonen des Greenstone belt flankieren teilweise und zergliedern sich aber links und rechts vom Großen Dyke und entfernen sich dabei von ihm. Der Great Dyke ist eine isolierte Struktur im sogenannten Basement-Complex, der auch Basement Schists (..."known as greenstones" in: Pelletier:Mineral Resources of South-Central Africa, S. 137) enthält. Man muß das deshalb getrennt nennen.
Ansonsten natürlich einen großen Dank für den Ausbau der zahlreichen Bildhauerbiographien. Habe es mit Freude gesehen. Alles Gute für 2010. Grüße -- Lysippos 13:14, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bildhauer von Simbabwe

[Quelltext bearbeiten]
Simbabwe-Cent
Simbabwe-Cent
Dieses Cent als Goldstück zum Dank für die Arbeit an den Bildhauern. -- Benutzer:Lysippos Hopp- Suisse

Lieber Helmut Breitenstein, ich möchte Dir ein Dankeschön für die emsige Arbeit an den Bildhauerbiographien sagen. Mag sie auch vielleicht noch nicht an allen Stellen abgeschlossen sein, fand ich Deine Ergänzungen recht bemerkens- und begrüßenswert. Weil ich mich mit tangierenden Themen befasse ist mir der exotische Charakter vieler Angaben sehr bewußt. Vielleicht sieht man sich mal in Tengenenge. :-)

Lieber Lysippos, danke für die freundlichen Worte und den Zimbabwe-Cent! Meine nächste Aufgabe wäre, Abbildungen von Werken der Künstler, die mir zur Verfügung stehen, einzufügen. Muss aber neben meiner Mozart-Forschung die Zeit finden, zu lernen, wie das geht. Tja, Tengenenge - das wäre schon was ;-), ich habs bisher 'nur' bis Zambia gebracht. Gruß --Helmut Breidenstein 17:20, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
...ich war in Südafrika, im östlichen "Hinterland". Beim Tag meiner Ankunft sah ich jede Menge schöner kleiner Skulpturen bei den fliegenden Händlern. Mein Gastgeber sagte "Wir werden in den nächsten Wochen noch viele von diesen Sachen sehen". Tatsächlich haben wir kein einziges Stück mehr gesehen. Zweimal waren wir an dieser Stelle vom Ankunftstag. Einmal war es schon Feierabend und ein anderes Mal ein Regentag. Ist das nicht ärgerlich? Bilder wären eine schöne Ergänzung der Artikel. Schau' wegen den Bildern vorsichtigerweise erst einmal hier oder hier vorbei. beste grüsse --Lysippos 18:09, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Solltest du mal nach Berlin kommen, alter Grieche, im Art Center Friedrichstraße ist eine schöne Ausstellung simbabwischer Skulpturen. Ruf mich vorher an. Gruß --Helmut Breidenstein 22:54, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Oh, danke für den Hinweis. Das werde ich tun. :-) viele grüsse -- Lysippos 00:17, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten