Benutzer Diskussion:Matthiasb/Archiv/2013/Januar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Matthiasb in Abschnitt Blue Ribbon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kategorie:Benutzer von XX

Hallo Matthiasb und frohes neues Jahr, schaust Du mal bitte die Disk an? Danke --Knochen ﱢﻝﱢ‎  23:58, 1. Jan. 2013 (CET)

Da gibt's nicht viel zu schauen. Zwangsläufig gibt es bei geographischen Namen nunmal Bezeichnungen, die grammatikalisch nicht nach Schema Eff funktionieren. Ärgerlich ist das ganze deswegen, weil dadurch eine weitere Fehlermöglichkeit bei der Benennung entsteht. Letzlich ist Kategorie:Benutzer von Berlin nicht völlig verkehrt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:55, 3. Jan. 2013 (CET)

Info Dokubeispiel

Hallo Matthiasb!

Ich hoffe, es für dich in Ordnung, wenn ich auf dieser Seite deine Rückmeldung als Dokumentationsbeispiel für die Funktionsweise genommen habe. Die habe ich zufällig aus gut formulierten Rückmeldungen ausgewählt. Ansonsten lässt sich bestimmt auch eine andere finden. Viele Grüße, se4598 / ? 19:25, 3. Jan. 2013 (CET)

Da habe ich kein Problem damit. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:15, 3. Jan. 2013 (CET)

Import

Hi, ich versuche etwas in der Kategorie:Benutzer:Importartikel aufzuräumen. Du hast noch deinen Alt-Importwunsch aus 2009

in Bearbeitung. Ist das fertig?
Kann das in den VNR oder hat sich das erledigt und die Seite kann gelöscht werden?

LG Lady Whistler /± 08:08, 8. Jan. 2013 (CET)

Weder noch. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:30, 8. Jan. 2013 (CET)
Hast du das vor 4 Jahren nicht importieren lassen eine Anpassung vorzunehmen? Wenn die Vorlage auf Dauer, für was auch immer, unbearbeitet in deinem BNR bleiben soll, könnte man evtl. die Importvorlage rausnehmen und statt dessen die Vorlage Baustelle einfügen, oder?
LG Lady Whistler /± 22:35, 8. Jan. 2013 (CET)

Sauergurkenzeit vorbei, Wespen alle in der Kälte erstarrt...

...und die Fische den Löschadmins zum Opfer gefallen. liesel 11:09, 18. Jan. 2013 (CET)

Deswegen ist Waldi rasch aus dem Urlaub zurück... über Commons-Admins rege ich mich nicht mehr auf, die kannste zumeist in der Pfeife rauchen... als ob "All Rights reserved" eine Löschbegründung ist... das sieht man laufend, daß Leute Bilder auf Flickr als CC-BY-SA freigeben und trotzdem alle Rechte behalten wollen, vielleicht denken sie, daß "All Rights reserved" sexy ist. Die Unfähigkeit des konkreten Löschadmins ist aber eh' legendär. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:13, 18. Jan. 2013 (CET)

"sodass" versus "so dass"

Hallo! – Man wundert sich immer wieder darüber, wie viele Leute hier (und damit meine ich wirklich ausdrücklich nicht in erster Linie dich!) nichts besseres zu tun haben, als solche vermeintlichen Rechtschreibefehler zu korrigieren. Inhaltlich bringen sie in der Regel für die WP nicht sehr viel. Ich habe mir deshalb erlaubt, einen solchen selbsternannten "Korrektoren" kurz darauf hinzuweisen, aus welchem Grund ich ganz bewußt meine Variante gewählt habe. Deine Rücksetzbegründung von gestern "Vorzugsschreibungen" des Duden werden in WP nicht bevorzugt umgesetzt war dann aber so ziemlich das Dümmste, was ich zu dieser Thematik hier je gelesen habe.
Sei's drum, ich kann auch mit Erbsenzählern leben... --Balz (Diskussion) 11:43, 19. Jan. 2013 (CET)

Ich revertiere solche überflüssigen Änderungen grundsätzlich. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:49, 19. Jan. 2013 (CET)
Und eigentlich ist beides falsch. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 23:27, 19. Jan. 2013 (CET)
Nein, wenn man sie nicht revertieren würde, hätten die falschen Änderungen ja Bestand. Damit würden sich auf Dauer die mit der bevorzugten Sprachform durchsetzen, die am meisten hineingeändert wird, obwohl beides richtig ist. Dann hätte man die Entscheidung gegen die „minderwertige“ Sprachform getroffen, da es ja dann als falsch gälte, die andere gleichwertig zu behandeln und bei Änderungen wiederherzustellen. Und auf die Dauer würde dann eine Variante verschwinden. Damit könnte man den Satz in WP:RS#Korrektoren gleich ganz streichen, da er dann sowieso nicht mehr durchzusetzen wäre. Und sich jemand nur immer weitere Socken zulegen bräuchte, mit denen er dann bei Sperren weitermacht damit, da er dann nicht mehr revertiert werden dürfte. Nein, Unerwünschtes sollte auch revertiert werden, sonst wäre es ja nicht mehr unerwünscht, sondern regulär. --Geitost 16:41, 20. Jan. 2013 (CET)
Eben genau deswegen revertiere ich solche Änderungen, wo ich sie sehe, ohne weitere Diskussion. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 18:59, 20. Jan. 2013 (CET)

Geographisches Objekt

Darf ich mal ganz blöd fragen? Gehört die Kategorie:Geographisches Objekt wirklich "nur" zur Kategorie:Regionale Geographie oder müsste die nicht direkt unter Kategorie:Geographie aufgehangen werden? - SDB (Diskussion) 23:25, 19. Jan. 2013 (CET)

Bis zu diesem Edit war das so. Ich hätte es aber eigentlich nach Kategorie:Physische Geographie gehängt. Man könnte allerdings argumentieren, daß dieser Kategorienzweig die Welt nach regionalen Gesichtspunkten gliedert. Der Widerspruch besteht eigentlich zwischen Regionalgeographie, was eben nicht der Hauptartikel zur Kategorie:Regionale Geographie ist – das wäre Geographie#Regionale Geographie. Der Bezug zwischen Geographie und der Regionalgeographie wird, soweit ich das auf die Schnelle richtig sehe, eigentlich nur durch den letzten Satz im Abschnitt Geographie#Geschichte der Geographie angedeutet. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 01:20, 20. Jan. 2013 (CET)
Was aber für mich wiederum dafür sprechen würde, sie bis zu einer besseren Zuordenmöglichkeit sie nach oben zu hängen. Ich werd´s mal tun, und schaun, was passiert... - SDB (Diskussion) 09:29, 20. Jan. 2013 (CET)

Nächste Frage

Gehören deiner Auffassung nach die Kategorie:Geostatistik und die Kategorie:Ökologie wirklich in die Kategorie:Allgemeine Geographie. Irgendwie wirken sie da als Fremdkörper für mich. - SDB (Diskussion) 15:23, 20. Jan. 2013 (CET)

Bei Kategorie:Geostatistik bin ich mir nicht sicher, aber Kategorie:Ökologie garantiert net. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:23, 20. Jan. 2013 (CET)

Seite Bürgerkrieg in Syrien

Hallo Matthias, anstatt einfach ohne Diskussion Änderungen zurückzustellen gebe doch mindestens eine Zusammenfassung warum du belegte Änderungen wieder entferntest ? Ich habe mir wenigstens die Mühe gemacht und habe auch in den Artikeln der neuen Links gelesen. Es erschien mir recht objektiv und da es sich auch um bekannte Meldungen handelt, sollte man die Verbesserung ruhig annehmen. Erneutes automatisches Löschen ohne Beleg und Diskussion macht daher ja auch wenig Sinn.

Währe auch angebracht sich zu überlegen, wie man die Eintrags Intro verkürzen kann in dem man etwas Inhalt zum Hauptkörper des Artikels verschiebt. Vieleicht hast du da eine konstruktivere Idee ?

Gruß

Walta

Über so einen Murks, der WP:Neutraler Standpunkt mit Füßen tritt und eine Ausgeburt an Miß-Rechtschreibung ist, diskutiere ich nicht. Da wird vollrevertiert. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:23, 20. Jan. 2013 (CET)

Na-na-na! nicht gleich so aggressiv. WP:Sine ira et studio Bitte! Mein Rechtsschreibprogramm ist auch nicht allwissend und am laufenden. Ich bin eher im Englishen bewandt. Habe nochmals in die Orthographie gesehen und es ist vermutlich das daß mit ss oder ? Aber beides ist gültig, je nach Bundesland, oder ? der WP:Neutraler Standpunkt angeht empfinde ich ähnlich, mit einem unangemessen gewichtete Darstellung von Positionen die leider tendenziell sind. Ich dachte und zitiere hierzu aus WP:Neutraler Standpunkt; "es darf kein verstecktes Werturteil durch die Auswahl oder Gewichtung einzelner Sichtweisen erfolgen" ? Ich empfinde du könntest etwas freundlicher und konstruktiver sein. Deine "diskutiere ich nicht. Da wird vollrevertiert" Aussage empfand ich als SEHR aggressiv.

Guten Abend Walta

erl. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:31, 21. Jan. 2013 (CET)

Welchen Lemmanamen nehme ich denn am besten für ...

St. Michael's and All Angels Church, Sandakan (offizielle Schreibweise gemäss Diözese Sandakan)? Wäre das Kirche St. Michael's and All Angels, Sandakan? Danke und Gruss, --cefalon (Diskussion) 18:51, 21. Jan. 2013 (CET)

St. Michael’s and All Angels Church (Sandakan). --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:01, 21. Jan. 2013 (CET)
Danke! --cefalon (Diskussion) 19:30, 21. Jan. 2013 (CET)

Deine Sandkastenspiele

Anstatt dich nun zum Handlanger anderer zu machen, solltest du lieber die inhaltliche Diskussion bezüglich geographischer Objekte weiterbringen, sonst brauchst du dich in 6 Monaten nicht mehr ums katsystem zu kümmern, da dann qua SDBs Definition alle Artikel im Katbaum Geographie hängen und die Kategorien als solche damit unnütz geworden ist. -- Radschläger sprich mit mir 06:44, 22. Jan. 2013 (CET)

Wenn du aufhören würdest, bei Nacht und Nebel Kategorien zu leeren, könnte man sich das ganze sparen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:30, 22. Jan. 2013 (CET)
wenn unser lieber SDB aufhören würde bei Nacht und Nebel Unterkategorien von Kategorien mit laufender LD anzulegen erst recht. -- Radschläger sprich mit mir 08:19, 23. Jan. 2013 (CET)
Ganz abgesehen davon, dass die Behauptung, dass nach meiner Definition alle Artikel im Katbaum Geographie hängen und die Kategorien als solche unnütz geworden sind, einfach nur plump ist, falsch allemal - SDB (Diskussion) 20:43, 22. Jan. 2013 (CET)
nö das stimmt schon. Wenn du hier so weitermacht wie bisher werden es evtl. Auch weniger Monate werden. -- Radschläger sprich mit mir 08:19, 23. Jan. 2013 (CET)
Wenn du meinst ..., ich werde dich in sechs Monaten an deine haltlose Unkerei hier erinnern. - SDB (Diskussion) 18:18, 23. Jan. 2013 (CET)

AFT Rückmeldung zu Windows 8

Hallo Matthias, du hast diese Rückmeldung zu Windows 8 als hilfreich markiert. Daher gehe ich davon aus, dass du verstanden hast, was der Rückmwlder meint. Ich hab es leider nicht verstanden, vorallem nicht, was er mit Kommentare meint. Erklärst du es mir? -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 14:59, 23. Jan. 2013 (CET)

Ah ja. Ich wollte vor allem einen Gegenpunkt setzen gegen die mehrfache Kennzeichnung als "mißbräuchlich". Nach AGF ging ich davon aus, daß das "nein" sich tatsächlich auf die grundsätzliche Fragestellung "War dieser Artikel hilfreich" im Feedbackaufforderungskasten bezog. Und da ist ein "nein" sicher nicht mißbräuchlich. Hilfreich war dieser Kommentar deswegen, weil er (AGF immer noch vorausgesetzt) aufzeigt, daß auch eigentlich als selbsterklärend erscheinende Eingabeaufforderungen bei der OMA-Tauglichkeitsprüfung nicht durchfallen dürfen (Neuer Artikel ist nicht zufällig ein gesperrtes Lemma). --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 16:19, 23. Jan. 2013 (CET)
Ok, das ist verständlich. Die Missbräuchlich-Kennzeichnungen finde ich auch nicht Ok. Der Leser hat das Tool korrekt genutzt, die 2 Fragen die ihm gestellt wurden richtig beantwortet. Dafür kann man ihm keinen Missbrauch andichten. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 16:32, 23. Jan. 2013 (CET)
Eben. Wie auch immer, warum der Leser mit dem Artikel unzufrieden war, haben wir allerdings nicht erfahren. Grüße. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:42, 24. Jan. 2013 (CET)

Mal im Ernst

Warum sprichst Du den Contra-Stimmern – immerhin einer ganz schönen Anzahl Wikipedianern, die mit einer ganz schönen Latte Mitarbeit punkten können – eigentlich ab, ihr eigenes Hirn auch zum Selberdenken benutzen zu können? So eine Hochnäsigkeit bin ich sonst von anderen als Dir gewohnt … Gruss --Port(u*o)s 22:27, 21. Jan. 2013 (CET)

Weil eine ganze Latte von Stimmkommentaren genau vom Gegenteil zeugt? Weil wir anderthalb Millionen Artikel haben, bei denen kein Mensch weiß, was davon überhaupt belegt ist? Und es keine Möglichkeit gibt, solche Artikelbestandteile zu kennzeichnen, damit dieser Mangel beseitigt werden kann? Und weil ich's satt habe, immer die gleichen hochnäsigen Editkommentare zu lesen. Und weil ich es satt habe, daß Meinungsbildthemen durch solch dilettantische Meinungsbildgestaltung auf absehbare Zeit verbrannt werden. Und weil mir der Laden mal wieder stinkt. Weil vor lauter Streiterei niemand merkt, wie wichtige Artikel – Geiselnahme von In Aménas (Hauptseite und so) gecopypastet werden, weil es offensichtlich immer wichtiger wird, über Kaisers Bart zu streiten. (Sorry für die verspätete Antwort, ich hatte das nicht früher gesehen.) Grüße --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 01:05, 22. Jan. 2013 (CET)
Nun, Matthiasb, ich werde meinen Stimmkommentar heute abend, wenn ich etwas Zeit finde, hoffentlich anhand en:Conestoga wagon erläutern können, wo mir das Citation-Needed-Tag zuletzt aufgefallen ist. Bei der Geiselnahme von In Aménas - einem Artikel, den ich kurz in der Hand hatte, hab ich beide Hände über dem Kopf zusammengeschlagen. Es ist meiner Meinung nach unverantwortlich, einen Artikel, bei dem sich die Berichterstattung teilweise selbst noch derartig widerspricht, überhaupt zuzulassen. Das kann nach Wikiprinzip überhaupt nichts werden, weil es einfach keinen Chef gibt, der sagen kann, was drinnen- oder draussenzubleiben hat. Andererseits ist es klar, dass es diesen Artikel gibt. Das ist eben eine klare Schwäche des Wikiprinzips, die aber systembedingt ist und deshalb ausgehalten werden muss, einfach, weil sie weder verbessert werden kann, noch einfach abgeschafft. Ein Trost ist: Was die Medien schreiben, ist ebenfalls Gestocher, kaum besser. Gruss --Port(u*o)s 05:32, 22. Jan. 2013 (CET)
Lieber Matthiasb, ich werde Dir die versprochene längere Erläuterung jetzt nicht liefern können, sorry for that. Aber wenigstens einige Stichworte, denn: Der Baustein bietet eine einfache und gefahrlose Möglichkeit, anderen gepflegt ans Bein zu pinkeln ist wohl wirklich erklärungsbedürftig. Anhand des Artikels vom Canestoga-Wagenanscheinend ist in den Staaten umstritten, ob es sich dabei um einen speziellen Bautyp des frühen 19. Jhd in den alten Kolonien handelt oder um einen generischen Begriff für alle Planwagen des Go West.: Hier werden im Februar vor vier Jahren unbelegte Schulaufsatzprosa eingefügt, die den Angaben im Intro sogar widerspricht. Ein Teil davon wird im September mit dem Baustein versehen. Um es klar zu sagen: Hier wird ein Wieselwort (bis zu 12 ...) de facto nicht angezweifelt, sondern festzementiert: Der Baustein erweist sich nämlich zwei Monate später als wirksamer Schutz dagegen, das Schicksal zu erleiden, was dem Rest dieses Konglomerats widerfahren ist: Entfernt zu werden. Ich glaube, das ist nicht zufällig so geschehen, sondern systematisch: Dieses Gewiesel (I doubt …) gegen Gewiesel (up to …) führt merkwürdigerweise zur Stabilisierung, wo eigentlich Inhalte entfernt werden sollen. Das gilt auch für die Belegmängel, die Du gepostet hast (obwohl das ein Beispiel ist, wo ich gegen die Vorlage nicht viel einzuwenden hätte): Wenn die fraglichen Informationen entfernt werden, wird derjenige, der das gerne wieder drinhaben möchte, sicher für den Beleg sorgen.
Im Grunde genommen führen solche Bausteine nämlich dazu, dass im Artikel konkurrenzierende Meinungen gleichberechtigt nebeneinander stehen können: Einmal die Aussage selbst, und dann der Zweifel daran. Das ist keine Situation, mit der man konstruktiv umgehen kann – wir dulden es zurecht nicht, dass zwei Artikel mit ganz ähnlichem Fokus über denselben Begriff geschrieben werden, etwa einmal über ein Thema aus schulmedizinischer, ein andermal aus esoterischer Sicht, oder dergleichen. In Artikeln würde dem aber mit dem Inline-Tag die Tür geöffnet, und das ist es, was ich mit gepflegt und gefahrlos ans Bein pinkeln meine. Ich plädiere dafür, dass dieser Streit produktiv ausgetragen werden soll, damit sich die eine, die stabile Version durchsetzt. Gruss --Port(u*o)s 19:54, 23. Jan. 2013 (CET)
Zunächst einmal: Ich glaube, daß EN:WP nicht primär an zuvielen Bausteinen leidet, sondern an seiner schieren Größe. Und Vorlagenwahnsinn gibt es auch bei uns, siehe Bahnhof Barnstorf. Zwar würde man glauben, daß eine Großzahl von Benutzern automatisch zu einer guten Abdeckung des gesamten Artikelbestandes führt, doch ist auch in EN das Leserinteresse nicht homogen und entspricht nicht der Themenverteilung der vorhandenen Artikel. Und auch dort ist nicht jeder Fachbereich gleich "gut" aufgestellt. Wobei hier "gut" sowohl quantitativ (guter Quotient Benutzer/Artikel im Fachbereich) als auch qualitativ (Experten vs. Laien) verstanden sein will. (Das spielt wieder in das Thema Qualitätsmanagement hinein, daß es bei uns gar nicht gibt; ich glaube wir hatten schon einmal über die WikiProjekt-Bapperl auf den EN-Diskuseiten diskutiert, ansonsten müssen wir das mal bei Gelegenheit nachholen.) In deinem Beispiel wurde die dortige Template:Citation needed verwendet, die in der Tat dazu verleitet, die von dir beobachteten Effekte auszulösen. In beobachte dasselbe recht häufig in EN-Ortsartikeln, oft mit Bapperln, die ich selbst dort einsetze. Ich bevorzuge die Variante en:Template:Citation needed span, weil dort der Benutzer kennzeichnen kann, welcher Umfang des Artikels ohne Beleg ist. {{Cn-span}} verhindert eigentlich das Eintreten des von dir beobachteten Effektes. Natürlich ist die Wirksamkeit der Vorlage von der Aktivität des jeweiligen Fachbereiches und vor allem von den aktiven Benutzern des Fachbereiches abhängig. Im Artikel en:2012 Atlantic hurricane season hatte das Bapperl im letzten Spätsommer eine gefühlte Halbwertzeit von 36 Stunden, vielleicht tätigst du da mal ein paar willkürliche Blicke tief in die Versionsgeschichte.
Wir brauchen jedenfalls ein besseres Qualitätsmanagementverfahren, aber viele wollen das nicht wahrhaben. Persönlich bin ich der Meinung, daß auch die Monatsangabe bei den Mängelhinweisen zu einer gezielteren Abarbeitung führt. Wobei man in EN Wikipedia weitaus mehr als work in progress ansieht, als hier in Wikipedia, wo einem mal eine halbfertige Artikelübersetzung unter dem Hintern weggelöscht werden kann. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:40, 24. Jan. 2013 (CET)
@Port(u*o)s: Allgemein leuchtet mir Deine Argumentation durchaus ein, auch wenn ich einen solchen Nachteil gegenüber den Vorteilen der Vorlage für minder wichtig halte. Aber gerade an dem von Dir gebrachten Beispiel sieht man auch, was bei uns ohne die Vorlage oft schiefläuft bzw. schieflaufen könnte. Bei uns wäre die Schulaufsatzprosa schnell entfernt worden. Was geblieben wäre, wäre der ebenso unbelegte Satz in der Einleitung, der faktisch darstellt, dass höchstens 9 Ochsen angespannt wurden (vielleicht aus konstruktiven Gründen nicht mehr als 9?).
In A Patriot's History of the United States: From Columbus's Great Discovery to the War on Terror, einem Buch der beiden amerikanischen Geschichtsprofessoren Larry Schweikart und Michael Allen, steht nun aber auf S.221: There they outfitted huge two-ton Conestoga wagons (hitched to teams of ten to twelve oxen), gathered supplies, and listened to the latest reports from other travelers. Mit anderen Worten, die Anzahl der Ochsen konnte je nach Ansprüchen (Qualität und Steigung der Piste, Beladung des Wagens) schon 12 erreichen, auch wenn 6 oder höchstens 8 der Normalfall gewesen sein dürften.
Wir hätten also die Fehlinformation, 9 Ochsen seien das Maximum, zementiert, und hätten mit Verweis auf diese Fehlinformation etwas dem Widersprechendes komplett und spurlos rausgekegelt. Da wäre mir doch eine Inline-Vorlage, die Zweifel an den 12 Ochsen äußert und Belege wünscht, die Information als solche aber belässt, als Leser allemal lieber. Ich bevorzuge nämlich (bis zu einem gewissen Maß, es soll natürlich nicht der ganze Artikel so aussehen) etwas Inkonsistentes, bei dem mit 80 oder 90% Wahrscheinlichkeit die Wahrheit dabei ist (bzw. wie hier verschiedene, sich teilweise ergänzende und sich teilweise widersprechende Aussagen nebeneinanderstehen), gegenüber etwas makellos Scheinendem, aber in Wirklichkeit Falschem. Und was richtig und was falsch ist, kann man eben oft nur erkennen, wenn man intensiv selbst Belege sucht, die eine Entfernung der neueingefügten Behauptungen inhaltlich rechtfertigen. Wenn man diese Zeit nicht hat und die Information für plausibel hält, dann kann die Inline-Vorlage für eine gewisse Zeit schon die bessere Lösung im Vergleich zu einer Totalentfernung sein. Sie soll keine Dauerlösung sein, auch wenn sie natürlich hin und wieder doch sehr lange im Artikel verbleibt. --Grip99 01:33, 27. Jan. 2013 (CET)

Tunesien

Vielen, vielen Dank. Wir haben gerade eine nervige Diskussion auf Wikivoyage mit einem Autor, der partout nicht begreifen will, dass die deutsche Übersetzung für frz/eng. Gouvernorat(e) eben Gouvernement ist. Ich wollte dich nämlich schon bitten, mit in die Diskussion einzusteigen. In allen anderen, meist arabischen Ländern ist nämlich, wo nötig, die Umstellung schon geschehen. Ich hatte damals mit an Ägypten gearbeitet. --RolandUnger (Diskussion) 14:25, 20. Jan. 2013 (CET)

Ich hatte das schon länger auf To do. Der Denkfehler, soweit ich das von den betroffenen Artikeln her sehe, liegt in der Übersetzung. Gouvernorat de Tunis hätte man als Endonym eventuell behalten können, weil's dann definitiv französisch gewesen wäre, wenn Französisch eine Amtssprache wäre in Tunesien. Aber unter den gegebenen Umständen geht nur die Übersetzung als Gouvernement oder man würde Wilaya ins Lemma übernehmen. Grauslicher Artikel übrigens. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:45, 20. Jan. 2013 (CET)
In Gouvernement#Arabischsprachige Staaten ist zu lesen: Die Verwaltungseinheiten in arabischsprachigen Staaten heißen im ... Französischen *Gouvernement*. Ist das denn so richtig? --Georg0431 (Diskussion) 15:12, 20. Jan. 2013 (CET)
Ich habe den Fehler (frz. Gouvernorat) gleich korrigiert. --RolandUnger (Diskussion) 15:26, 20. Jan. 2013 (CET)
Meiner Ansicht nach wäre es wünschenswert, dass für den deutschen Begriff Gouvernement (der ja eigentlich französisch ist) in dem betreffenden Absatz eine belastbare Quelle angegeben wird, damit man nicht den Eindruck hat, dass dieser willkürlich gewählt ist. Die Franzosen unterscheiden übrigens zwischen etwa fr:Gouvernement de Moscou=Gouvernement Moskau für den osteuropäischen Raum und etwa fr:Gouvernorat de Médenine=(seit heute morgen) Gouvernement Medenine für den arabischen Raum. --Georg0431 (Diskussion) 17:20, 20. Jan. 2013 (CET)

Das französische Wort "gouvernement" übersetzt man mit Regierung, ggf. Staatsregierung oder Staatsführung, siehe wikt:fr:gouvernement oder wikt:de:gouvernement. Siehe dazu allerdings auch wikt:de:Gouvernement, was nicht nach wikt:fr:gouvernorat verlinkt – gerade im DE-Wiktionary-Artikel Gouvernement geht's kreuz und quer durcheinander. Hier geht es um das französische Wort "gouvernorat", vgl. fr:Gouvernorat. Ein Problem liegt hier auch darin, daß fr:Goubernia nach Gouvernement verlinkt, weil der FR-Inhalt bei uns dem Abschnitt Gouvernement#Russland entspricht und somit die Verlinkung von fr:Gouvernorat nach Gouvernement verhindert. Leider ist man trotz meiner früheren Ansprache bislang im Portal:Russland nicht in der Lage gewesen, das entsprechend aufzulösen. Bislang habe ich davor gescheut, den dortigen Pfusch zu richten, man ist im Portal etwas, äh, eigenartig. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:23, 20. Jan. 2013 (CET)

Ich muss gestehen, dass ich den Verdacht habe, ohne es aber genau zu wissen, dass der deutsche Gebrauch von Gouvernement auf dem Umweg über das russiche Gubernija aus dem Französischen gekommen ist, wobei auch zu bedenken ist, dass die russische Oberschicht früher französisch sprach. Mir war der deutsche Gebrauch des Wortes Gouvernement bisher auch immer nur in Bezug auf Teile des ehemaligen russischen Zarenreiches geläufig. Meint man denn nun, das französische Wort gouvernorat am besten mit Gouvernement übersetzen zu können, weil dieses ähnlich aussieht und noch dazu aus dem Französischen stammt? --Georg0431 (Diskussion) 21:31, 20. Jan. 2013 (CET)
Nein, der Begriff "Gouvernement" ist im deutschen Sprachgebrauch durchaus nachweisbar, nicht zuletzt im Zusammenhang Generalgouvernement, aber er existiert viel länger, wurde wohl während der Existenz des Zentralverwaltungsdepartement in die Sprache aufgenommen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:00, 20. Jan. 2013 (CET)
Ja, das mag sein. Das Generalgouvernement lag übrigens (zumindestens teilweise) auch im Bereich des ehemaligen Russischen Zarenreiches. Dennoch finde ich den Ausdruck Gouvernement für diese arabischen Verwaltungseinheiten noch wie vor willkürlich. --Georg0431 (Diskussion) 19:34, 28. Jan. 2013 (CET)

Blue Ribbon

Deutsch

Nabend Meister. Muß das hier nich auch her hier, in die deutschsprachige Abteilung von WIKIPEDIA? fz JaHn 19:03, 7. Jan. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:13, 2. Mär. 2024 (CET)