Benutzer Diskussion:Pramanam

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von ༄U-ji in Abschnitt Vipassana-Artikel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

hey - welcome im club! fein, mir dir einen klasse fachmann mit im boot zu haben!! ich dank dir ganz persönlich, dass du dich dazu entschlossen hast. IWK 22:05, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Vipassana[Quelltext bearbeiten]

Hallo, meine Antwort siehe [1]. lg --BambooBeast 17:45, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo BambooBeast,

Danke für Deine Arbeit. Nun habe ich noch die auf der Seite zum Benutzernamen angekündigten letzten Änderungen vorgenommen und andere Präzisierungen. Ganz unten bei Literatur nach dem "Hinweis" in Bezug auf das Kursbuch Vipassana ist mir ein Lapsus passiert, dort steht jetzt vereinzelt ein "http:". Ich wäre dankbar, wenn es entfernt werden würde, und der Beitrag nochmal gesichtet werden würde. Wenn Du vielleicht noch irgendwo einen Hinweis auf diese Audio-Seite (von anderen und mir) platzieren könntest, wäre es super: http://www.buddha-heute.de/autor/autor-aktiv-8.htm

Pramanam/Hans Gruber

Hi BB,

habe noch ein paar wichtige Links unter "Literatur" zu frei erhältlichem Material von im Artikel erwähnten Meistern gesetzt. Eine Lösung zur Frage der Audios habe ich auch gefunden (vgl. letzter Link ganz unten). Dann habe ich noch einen Passus zum höchsten Ziel des Vipassana, der Befreiung des Nibbana, eingefügt. Bei Kabat-Zinn habe ich das Wesentliche des von Dir nicht übernommen Passus im Abschnitt vorher genannt; und kurz erklärt, warum es wichtig, dort dieser Punkt zu betonen.

siehe Diskussionsseite zum Artikel Diskussion:Vipassana. --BambooBeast 21:00, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

DANKE[Quelltext bearbeiten]

Ich wollt nur mal DANKE sagen für deine sehr fundierten und interessanten Beiträge und Ergänzungen im Artikel Vipassana. --BambooBeast 21:00, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Diesem Dank möchte ich mich aufgrund des weitreichenden Überblicks, den der Artikel mittlerweile bietet, grundsätzlich anschließen (trotz meiner vielfältigen Änderungen, Kürzungen und Ergänzungswünsche im Detail). --KWa 12:46, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Hans AW Benutzer Diskussion:Curvededge

Bilder hochladen[Quelltext bearbeiten]

Der malayische Vipassanā-Lehrer Bhante Sujiva

Wenn du Bilder nicht selbst hochladen kannst, kannst du sie gerne an bamboobeast@aon.at schicken, ich lade sie dann in commons - so stehen sie der Wikipedia in allen Sprachen zur Verfügung. Ganz wesentlich ist dabei, dass du angeben kannst WER die Fotos gemacht hat, und ob der Autor etwaige "Nutzungsbedingungen" stellt. Im Idealfall hast du die Bilder selbst gemacht und stellst sie frei zur Verfügung (Public Domain). --BambooBeast 20:57, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Bilder im Artikel löschen: Wenn du im Text zum Artikel den entsprechenden Eintrag ( [[Bild: ... ]] ) entfernst, dann wird das Bild nicht mehr im Artikel angezeigt. Das Bild selbst ist jedoch nicht gelöscht (sollt auch nicht gelöscht werden) und ist weiterhin unter Wikimedia-Commons gespeichert. --BambooBeast 09:32, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Bamboobeast,

Besten Dank für das Angebot, das ich dann später nach Einholen von Zustimmung (vgl. Antwort auf KWa auf der Vipassana-Diskussionsseite) wohl wahrnehme (außerdem ich pack es selbst mit dem Hochladen).

Pramanam/Hans

Vielen Dand für die "Bildspende"!. Ich habe das Bild von Bhante Sujiva auf commons hochgeladen (siehe [2]) und in den Artikel Vipassana eingebaut. Schönes Wochenende! --BambooBeast 08:50, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hi BB,

Besten Dank dafür! Wenn ich die Zusage zu den anderen habe, kommen weitere Bildspenden. Wenn es dir zu viel wird, gib Bescheid. Dann werde ich es schon selbst hinkriegen, sie hochzuladen (ein neues zu Ajahn Buddhadasa, statt der zwei Bilder zum Zentrum der Goenka-Richtung bloß eines, aber ein sehr schönes vom deutschen Hauptzentrum; statt des anderen ein Bild vom ältesten Retreatzentrum Deutschlands mit vorwiegend Vipassana).

Hans


Salü Hans, Ich habe Vipassana wieder gesichtet und bin da auf einen verwirrlichen Satz gestossen. In der Einleitung steht folgendes : " Der Theravāda ist die einzige frühbuddhistische Schule, die sich mit bestimmten Wandlungen bis zur Gegenwart erhalten hat und die Strömung des Buddhismus, die in Südostasien und auf Sri Lanka maßgeblich ist. "
Ich habe das mal mit dem Wort der korrigiert bin mir aber nicht sicher ob es so passt. Dann unter dem Absatz Vipassana#Lehre Tiefere Einsichtsprozesse und „Vergegenwärtigungen steht: gilt das Nibbāna als ein Geistes- bzw. Herzenszustand IM Leben - Also das Wort IM gross geschrieben, ist das Absicht ? freundlicher Gruss --Curved Edge |✉ Disk 00:08, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

HI Curvededge,

Danke fürs Sichten. Nein, das stimmte schon: muss heißen "... und die Strömung des Buddhismus, die sich mit ...". Aber schreibe bitte hier doch noch etwas klarer als vorher (Geändertes gefettet): "... die sich mit bestimmten Wandlungen bis zur Gegenwart erhalten hat. Sie bildet auch die Strömung des zeitgenössischen Buddhismus, die in Südostasien und ...".

Noch zwei kleine Bitten:

  • Weiter unten im Abschnitt "Haupvertreter der Technikmethoden" heißt es:

Gemäß der internen Statistik der von S. N. Goenka geführten erfolgreichen Organisation (in ihr wird Body Sweeping etwa mit „systematische Empfindungsbeobachtung“ wiedergegeben, nicht mit der eigenen Übersetzung „Körperhineinkommen“)

Schreibe bitte hier (Geändertes gefettet):

Gemäß der internen Statistik der von S. N. Goenka geführten erfolgreichen Organisation (in ihr wird Body Sweeping etwa mit „systematische Empfindungsbeobachtung“ wiedergegeben, nicht mit der Übersetzung von Hans Gruber „Körperhineinkommen“) ...

  • Ganz unten bei den Weblinks schreibe bitte anstatt von "Beiträge von Hans Gruber rund um Vipassana" nur kürzer "... zu Vipassana", damit der ganze Satz nicht zu lang wird.

Vielen Dank und herzlich Hans


Das „Haus der Stille“ in Roseburg bei Hamburg
Datei:Buddhadasa Bhikkhu.jpg
Bhikkhu Buddhadasa

Hallo Hans, ich habe das neue Bild hochgeladen (das ich überaus gelungen finde). Ein Weblink als Bildunterschrift geht in Wikipedia leider nicht. Aber ich schlage vor, dass man mal einen eigenen Artikel zum Haus der Stille schreibt (hat ja durchaus eine lange Geschichte) oder den Weblink mittels Einzelnachwei einfügt. In den Artikel habe ich es noch nicht eingebaut, da ich gerne noch abwarten würde, bis die Freigabe von Dr. Klaus-Dieter Mertineit ihren "offiziellen" Weg geht. Das heisst, das Dr. Klaus-Dieter Mertineit das email direkt an permissions-de@wikimedia.org senden muss. Nur dadurch ist ausgeschlossen, dass die Freigabe nachträglich "gefälscht" wurde. Sorry wegen der Bürokratie. Ich schreibe ihn direkt per email an und bitte ihn darum.

Viele Grüße --BambooBeast 10:28, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

ok, Bild von Bhikkhu Buddhadasa ist nun auch hochgeladen, ich warte noch auf die Bestätigung seitens Wikipedia/Commons, dass sie die Freigabe-emails bekommen (und zugeordnet) haben. Danach können wir sie in den Artikel einbauen. viele grüße --BambooBeast 21:58, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Das Vipassana-Zentrum „Buddhayana“ (Fahrzeug des Buddha) in der Nähe von Ingolstadt

Hallo, ich habe beim Bild Buddhayana-Zentrum in Commons noch Kategorien hinterlegt. Ich würde dir empfehlen beim Bild bei Autor zusätzlich "Hans Gruber" zu schreiben, denn laut Lizenz soll ja bei Verwendung des Bildes durch Dritte der Autor genannt werden. Insofern wäre es zweckmäßig hier auch deinen richtigen Namen anzugeben. viele grüße --BambooBeast 09:41, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo BB,

habe ich gerade gemacht.

Herzlich, Hans

Neue Bilder[Quelltext bearbeiten]

Der deutsche Mönch und Vipassana-Lehrer Bhikkhu Vivekananda, der ein internationales Meditationszentrum in Nepal leitet. Er gibt regelmäßig Kurse im Westen.

Hallo Hans, habe das Bild, das ich von dir per email bekommen habe mal auf Commons hochgeladen. Bildfreigabe muss noch von Commons-Team bestätigt werden. --BambooBeast 21:03, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Good News: Bild von Bikkhu Vivekananda ist nun freigegeben und kann in den Artikel eingebaut werden! Ich bin mir allerdings nicht sicher wo das am besten hin passt. Unter Frühbuddhismus? Vielleicht thematisch eher bei "Buddhismus im Westen"? Er wird im Text nicht namentlich erwähnt. Welchen inhaltlichen Beitrag zur weiteren Verbesserung des Artikels liefert das Foto von ihm? --BambooBeast 19:51, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo BB,

Es ist ein Bild eines weiteren westlichen Vertreters des Vipassana, der auch Mönch ist. Jack Kornfield ist Laie. Das entspricht den beiden Gesichtern des Vipassana: eine Bewegung getragen von Laien wie Ordinierten. Ich plädiere für das Kapitel Frühbuddhismus, weil im ersten Teil des Eintrags bisher wenig Bilder sind. Zu Vorschlag neuer Bildunterschrift vgl. Mail an Dich.

Viele Grüße, Pramanam

Diskussion:Vipassana[Quelltext bearbeiten]

Hallo Pramanam, bitte Diskussionsbeiträge auf den Artikelinhalt beschränken und keine Theorien über andere Benutzer, Artikel, Traditionen, etc. aufstellen. Gruß, --Wissling 15:49, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Diskussionsthemen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Pramanam,

schön zu sehen, dass du dich weiterhin an inhaltlichen Diskussionen zu Vipassana beteiligst. Um die konstruktive Zusammenarbeit mit deinen Koautoren zu erleichtern, hätte ich eine große Bitte.

Da beim Artikel Vipassana noch mehrere Fragen zu klären sind, wäre es hilfreicher, diese in separaten Diskussionsthemen zu behandeln (vgl. Wikipedia:DISK#Konventionen bei der Benutzung von Diskussionsseiten Nr. 4).

Meine Bitte ist also, dass du deine Antworten und Bemerkungen zu den diskutierten Punkten nicht als einen zusammenhängenden Textblock am Ende der Diskussionsseite anfügst, sondern sie gezielt den jeweiligen Diskussionsthemen zuordnest.

Technischer Hinweis: vielleicht ist der schon aufgefallen, dass neben den Überschriften der einzelnen Diskussionsthemen das Wort [Bearbeiten] steht. Wenn du darauf klickst, wird nur das jeweilige Diskussionsthema zur Bearbeitung geöffnet.

Der größte Vorteil dieser Arbeitsweise ist, dass man einen besseren Überblick behält und weniger wiederholen muss. Diskussionen ufern nicht mehr so aus, weil man leichter merkt, wann ein bestimmtes Thema "durch" ist. Vor allem kann man abgeschlossene Diskussionen leichter nachvollziehen.

Viele Grüße --xuPu 12:37, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Sichterrechte[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hans, nachdem du schon länger hier in Wikipedia konstruktiv mitarbeitest, hast du automatisch die "Passiven Sichterrechte" bekommen. Das bedeutet folgendes: Wenn du eine Änderung an einem bereits gesichteten Artikel vornimmst, dann sind deine Änderungen automatisch gesichtet. Du musst daher nicht mehr einen anderen Wikipedia-Autor bitten eine Sichtung vorzunehmen. Wenn du dir bei einer Änderung unsicher bist, oder du zur Sicherheit doch noch einen anderen Wikipedia-Autor drüber schauen lassen willst, kannst du gerne einen Wikipedia-Autor diesbezüglich ansprechen.

Ich möchte mich an dieser Stelle auch für deine langfristige Arbeit am Artikel Vipassana bedanken. Der Artikel wird mehr als 100 mal pro Tag (!) gelesen. Die Zeit für die Artikelverbesserung ist also gut investiert. Herzliche Grüße --BambooBeast (Diskussion) 11:59, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo BambooBeast;

Herzlichen Dank für die eingeräumten Rechte! In Zweifelsfällen würde ich Dich gerne kontaktieren! Die Weblinks erweitere ich bald noch. Ich schaue auch den ganzen Text nochmal durch.

LG, Hans

Diskussion:Daniele Ganser[Quelltext bearbeiten]

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-03-25T22:51:13+00:00)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Pramanam, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 23:51, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Du hast heute im Artikel Daniele Ganser den wohlbekannten POV erneut eingesetzt. Die Manipulation der Wikipedia auf Anforderung von Daniele Ganser wird hier nicht geduldet. Es gelten die Regeln der WP uneingeschränkt auch für diesen Artikel. Besonders hier WP:NPOV und WP:Q. Betrachte dies als deutliche Warnung, weitere Verstöße gegen diese Regeln werden die Sperrung deines Kontos zur Folge haben. --Itti 23:59, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-03-26T05:47:43+00:00)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Pramanam, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 06:47, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Der Kollege Benutzer:BambooBeast scheint nur noch sporadisch aktiv, deshalb von mir eine Info: Du hast einen der meistbeobachteten Artikel der Wikipedia vandaliert. Die Diskussion zum Thema wurde wieder und wieder geführt und ist beendet. Die Informationen sind belegt und bleiben so stehen, wie sie sind. Punkt. Wenn Herr Ganser gern persönliches white-washing hätte, ist das sein Problem, interessiert hier aber nur insofern, daß vermutlich demnächst ein entsprechender Abschnitt in den Artikel eingefügt werden muss. --PCP (Disk) 07:59, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten


Antwort:

Hallo Itti und PCP,

Ich bin wenig aktiv auf Wikipedia, aber schon lange Mitglied. Ich habe inzwischen die Diskussion und Hinweise zum Eintrag zu D. Ganser gelesen.

Ich bin sicher kein "Vertreter" von ihm.

Ich habe mir schlicht und einfach aus unterschiedlichen Quellen - vorwiegend den englischsprachigen, weil dort die ganze Diskussion um 9/11 deutlich weiter als in Europa gediehen ist – selbst ein Bild gemacht.

Unter den diversen von mir konsultierten Quellen sind auch ein paar aufgezeichnete Vorträge von Herrn Ganser gewesen. Ich halte ihn für ziemlich vorsichtig und begrenzt mit seinen Argumenten zu 9/11. Damit will er wohl ein breiteres deutschsprachiges Publikum an dieses Thema heranführen. Denn hier gibt es keine Mehrheit (wie inzwischen in den USA), welche der offiziellen Darstellung zu 9/11 keinen Glauben mehr schenkt.

Es erstaunt mich die sehr schnelle und mehrfach sehr scharfe Reaktion auf meine sofort von Euch wieder zurückgenommene Änderung – weil ich den Begriff „Verschwörungstheorie“ distanziert behandle. Aber dies tue ich unabhängig von Ganser generell, weil ich mir grundsätzlich keine Denkschablonen aufsetzen lassen möchte.

Kann diese Haltung die Einstufung als "Vandalismus" begründen? Ist die Distanzierung zu einem stark bewertenden und stigmatisierenden Begriff auf Wikipedia nicht mehr möglich? Solange gute Begründungen kommen, sollte es möglich sein.

Es geht mir hier nicht um Ganser. Ich halte ihn (von dem, was ich von ihm gehört habe, und manchen der Kritikpunkte auf der Diskussionsseite zu ihm) für einen schwächeren Vertreter der Aufklärungsbewegung um 9/11. Da gibt es in den USA andere Kaliber.

Ist ein weiterer Beitrag zur Diskussion über den Eintrag zu ihm möglich, wo ich nähere Begründungen geben würde (mir nicht klar, ob es dort "geschlossen" ist)?

Pramanam (Diskussion) 20:46, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Wenn ich raten darf: Im Moment nicht. Es wurden geschätzt in den letzten Wochen etwa 50 Konten gesperrt. Der Aufruf durch Herrn Ganser ist für die Wikipedia ein No-Go und solange wie keine entsprechenden Quellen gem. WP:Q vorliegen, wird dort mit Sicherheit nicht weiter diskutiert werden. --Itti 20:36, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Merci. Wie ist es mit Zitaten aus Experteninterviews, etwa denen der Video-Dokumentationen der "Architects & Engineers for 9/11 Truth"?

--Pramanam (Diskussion) 20:57, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Wie gesagt, bitte die Hinweise zu Quellen lesen. --Itti 20:47, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Gut. Aber in der Diskussion (wohl gemerkt nicht im Beitrag selbst) werden doch die unterschiedlichen Standpunkte - für und gegen den Begriff "Verschwörungstheorie" - nicht immer mit Quellenangaben aus der Literatur belegt?!

Außerdem weiß ich nicht, was der Qualitätsunterschied zwischen einem mündlich geführten und mit Video aufgenommenen Experteninterview und der Aussage des gleichen Experten in der Literatur sein soll (zumal das Video stärkere Verbreitung findet und damit ein klares Einverständnis des Interviewten erfordert).

--Pramanam (Diskussion) 20:57, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Itti und PCP,

Bitte verfolgt das Gespräch zwischen dem Sichter Bamboobeast und mir auf seiner Benutzerseite (Diskussion) - zum Eintrag zu Daniele Ganser.

--Pramanam (Diskussion) 22:48, 27. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Vipassana-Artikel[Quelltext bearbeiten]

Hab ich mit Gewinn gelesen. Sehr viel Überblick und Objektivität, wie es bei der Wikipedia nicht immer der Fall ist. Auch teils sehr schöne Formulierungen und kaum einmal irgendwo ein Grammatikfehler. Das hat mir jetzt schon beim Projekt der Neugestaltung des Artikels Buddhistische Philosophie, die ich für notwendig halte, sehr geholfen. Viele Grüße --༄U-ji (Diskussion) 15:26, 1. Nov. 2020 (CET)Beantworten