Benutzer Diskussion:Rauhut

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Jensbest in Abschnitt WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Rauhut,
ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!

Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-Elend hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Hier kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!
Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~ Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um.
Gruß --Lung (?) 22:16, 11. Dez 2005 (CET)

P.S.: Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gerne gesehen!
P.P.S.: Wenn Du Bilder hochlädst, vergiss bitte nicht die Angaben zur Lizenz. Das Bild muss sonst leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang gelöscht werden.

Hallo, schön, dass du Dich an Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass es auch in einer freien Enzyklopädie notwendig ist, einige Regeln einzuhalten. Die grundlegendste davon ist, dass fremde Texte nicht einfach herkopiert werden dürfen (siehe dazu Wikipedia:Urheberrechte beachten). Dies kann im Extremfall Schadensersatzforderungen gegen dich und die Wikipedia nach sich ziehen.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach von hier kopiert wurde (wie Benutzer:Jergen festgestellt hat).

Solltest du die Urheberrechte an diesem Text besitzen, bitte ich dich um einen Nachweis auf der Diskussionsseite des beanstandeten Artikels. Dazu schreibst Du etwa folgende Erklärung: Ich besitze die Rechte an diesem Text. Ich stelle diesen Text unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation der Wikipedia zur Verfügung. Das bedeutet: Der Text ist frei und wird es für immer bleiben, andere Benutzer können den Text verändern.

Solltest Du eine solche Erklärung nicht abgeben, dann wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht, dein Benutzer-Account kann im Wiederholungsfall gesperrt werden.

Übrigens: Du bist nicht der erste neue Benutzer, der im ersten Überschwang Texte kopiert; das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neue eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen. Gruß, Fritz @ 11:45, 1. Feb 2006 (CET)


GROSSSCHREIBUNG[Quelltext bearbeiten]

Bitte beachte die Rechtschreibregeln, die Wikipedia-(Schreib-)Regeln und die korrekte Wiedergabe von Eigennamen. Es gibt keinen Grund Firmennamen (oder Begriffe) willkürlich in Großschreibung zu verwenden, außer das Unternehmen (der Begriff) schriebe sich tatsächlich (selber) so. --WikiMax 20:08, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Darüber habe ich lange nachgedacht. Da die eingetragene Wortmarke von HENSCHEL Antriebstechnik und alle Geschäftspapiere der Firma jedoch so gestaltet sind, war ich der Meinung, die GROSS-Schreibung wäre hier angebracht. Mit meinem Artikel Duplex-Schnecke habe ich mich bereits einmal mit dem selben Thema beschäftigen dürfen. Wenn die Großschreibung hier nicht angebracht ist, werde ich den Artikel nach Henschel Antriebstechnik verschieben. Ich sehe gerade, daß dies bereits geschehen ist. --Rauhut 08:33, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Sollte das Unternehmen auf dem Papier als "HENSCHEL Antriebstechnik GmbH" firmieren, im Web aber als "Henschel Antriebstechnik GmbH"? Wäre höchst ungewöhnlich, aber vielleicht sind sich die Herren der Hässlichkeit erst später bewusst geworden? Oder ließ sich die Wortmarke nicht anders eintragen? Trotzdem ungewöhnlich dass dann ein Unternehmen im Internet "seriös" auftritt und CD + CI mit Füßen tritt. *bg* Vielleicht brauchen die ja nur altes Papier auf. :-) --WikiMax 09:57, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Asche auf mein Haupt. Die Wortmarke ist wirklich so eingetragen. Nur es fehlt leider wirklich an Konstanz im CD+CI. --Rauhut 17:42, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Absetzung für Abnutzung[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hattest im o.g. Artikel einen Link entfertn, weil dieser nicht mehr erreichbar war. Ich hatte den Link eben versucht aufzurufen und ... es funktionierte. Evtl gab es nur technische Probleme. Ich habe deine Änderung deswegen wieder rückgängig gemacht. Eine angenehme Nachtruhe wünscht Miferm 03:01, 27. Nov. 2012 (CET)Beantworten

WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017[Quelltext bearbeiten]

Invitation à la noborder

2015
2015
Bonjour Rauhut,

Nous avons organisé un Edit-A-Thon, qui aura lieu dans le cadre de la Foire du Livre de Francfort. La France est au centre de la Foire du Livre de Francfort cette année (Gastland). Nous organisons la rédaction et la traduction d'articles sur les auteurs entre Wikipédia germanophone et francophone.

Les frais de transport et d'hébergement sont pris en charge par WMDE. La Foire du Livre aura lieu du 11 au 15 octobre (deux jours de participation minimum)

Si vous êtes intéressé, vous pouvez me contacter via Wiki-Email. Plus d'informations et la possibilité de s'inscrire ici (français, anglais, allemand): Wiki-Projet Foire du livre de Francfort

Merci et je serais heureux de vous rencontrer à Francfort. :) --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

 Info: Ne répondez pas ici, mais écrivez-nous le site du projet.


Einladung zur noborder

2015
2015
Hallo Rauhut,

Wir haben ein Edit-A-Thon organisiert, das im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stattfinden wird. Frankreich steht im Mittelpunkt der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (Gastland). Wir organisieren das Verfassen und Übersetzen von Artikeln über Autoren Und Literaturthemen zwischen der deutsch- und französischsprachigen Wikipedia.

Die Kosten für An/Abreise und Unterkunft trägt WMDE. Die Buchmesse findet vom 11. bis 15. Oktober statt. Mindestdauer für Teilnahme (wenn Anreise und Hotel organisiert via WMDE) ist zwei Tage.

Bei Interesse kannst Du mich auch über WikiMail kontaktieren. Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen hier (Französisch, Englisch, Deutsch): WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt begrüßen zu dürfen. --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)----Beantworten

 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.