CalSky

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

CalSky war eine Website, auf der astronomische Ereignisse online berechnet werden konnten.

CalSky wurde im Jahre 1991 vom Schweizer Ingenieur Arnold Barmettler gegründet.[1] Am 9. Oktober 2020 wurde die Seite eingestellt.

CalSky war auf Deutsch und Englisch verfügbar und bot eine Vielzahl von Berechnungsmöglichkeiten. Es gab Werkzeuge für die Berechnung der Auf- und Untergangszeiten der Gestirne[2], der Transistionsberechnungen von Sonne, Mond, Planeten und anderen Himmelskörpern wie künstliche Erdsatelliten und die Internationale Raumstation (ISS).[3] Zudem bot die Website einen Astronomiekalender.[4][5]

  • Neuigkeiten aus dem Bereich der Astronomie
  • Berechnung der Polarlichtwahrscheinlichkeit
  • Berechnung der Gezeiten
  • Wetterprognosen
  • Auflistung aller relevanten astronomischen Ereignisse des aktuellen Monats
  • Auflistung aller relevanten astronomischen Ereignisse des aktuellen Tages
  • Interaktive sehr detaillierte Sternkarte
  • Höhendiagramm der Himmelskörper und Dämmerungsgrad
  • Berechnung der Sichtbarkeit von Wetterballonen
  • Berechnung der fünf täglichen islamischen Gebetszeiten
  • Aktuelle Karte der Sonnenflecken und Positions und Zeitangaben
  • Uhrzeit des Sonnenaufgangs und Sonnenuntergangs
  • Ephemeriden der Sonne
  • Physikalische Ephemeriden
  • Daten der Sonnenwenden
  • Auflistung der nächsten Sonnenfinsternisse für den aktuellen Standort
  • Auflistung der nächsten Planetendurchgänge für den aktuellen Standort
  • Auflistung der nächsten Planetendurchgänge weltweit
  • Archiv der Sonnenbilder seit 1995
  • Berechnung der Sonnenhöhe, Schattenlänge und Sonnenintensität
  • Ansicht/Daten
  • Mondkarte
  • Mondrückseite
  • Auf- und Untergang
  • Ephemeriden
  • Physikalische Ephemeriden
  • Mondphasen
  • Phasen, extreme Lagen
  • Lichtstrahleffekte
  • Mondfinsternisse
  • Mondfinsternisse weltweit
  • Grafischer Finsternisverlauf
  • Sternbedeckungen
  • Planetenbedeckungen
  • Sternkarte
  • Monatskalender
  • Mondsichel
  • Höhe/Schattenlänge
  • Datenentwicklung
  • Planeten-Konjunktionen
  • Merkur
    • Ansicht/Daten
    • Sternkarte
    • Stellungen
    • Ephemeriden
    • Physikalische Ephemeriden
    • Sonnentransits
    • Sonnentransits weltweit
    • Sichtbarkeitsgraphen
    • Datenentwicklung
  • Venus
    • Ansicht/Daten
    • Sternkarte
    • Stellungen
    • Ephemeriden
    • Physikalische Ephemeriden
    • Sonnentransits
    • Sonnentransits weltweit
    • Sichtbarkeitsgraphen
    • Datenentwicklung
  • Erde
    • Ansicht/Daten
    • Pfade von Sonnenfinsternissen
  • Mars
    • Ansicht/Daten
    • Sternkarte
    • Stellungen
    • Ephemeriden
    • Sichtbarkeitsgraphen
    • Datenentwicklung
  • Jupiter
  • Saturn
    • Ansicht/Daten
    • Sternkarte
    • Stellungen
    • Ephemeriden
    • Physikalische Ephemeriden
    • Monde von Saturn
    • Saturn-Monde Grafik
    • Sichtbarkeitsgraphen
    • Datenentwicklung
  • Uranus
    • Ansicht/Daten
    • Sternkarte
    • Stellungen
    • Ephemeriden
    • Sichtbarkeitsgraphen
    • Datenentwicklung
  • Neptun
    • Ansicht/Daten
    • Sternkarte
    • Stellungen
    • Ephemeriden
    • Sichtbarkeitsgraphen
    • Datenentwicklung
  • Pluto
    • Ansicht/Daten
    • Sternkarte
    • Stellungen
    • Ephemeriden
    • Sichtbarkeitsgraphen
    • Datenentwicklung
  • Graphischer Tages-/Nachtkalender
  • Sichtbarkeitsdiagramm
  • Sichtbare Kometen
  • Sternkarte/Bahnkurve
  • Ephemeriden/Orbit
  • Sichtbarkeitsgraphen
  • Perihel-Zeiten
  • Datenentwicklung
  • Sichtbare Asteroiden
  • Sternkarte/Bahnkurve
  • Ephemeriden/Orbit
  • Sichtbarkeitsgraphen
  • Oppositionen/Erdnähe
  • Sternbedeckungen durch Asteroiden
  • Datenentwicklung

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. A. Barmettler: Aboutat CalSky. Abgerufen am 11. März 2018.
  2. Lexikon Astroinfo
  3. Thierry Legault: Astrofotografie: Von der richtigen Ausrüstung bis zum perfekten Foto, S. 142 [1]
  4. [2]
  5. Günter D. Roth (editor): Handbook of practical astronomy. Rev. Auflage. Springer, Berlin 2009, ISBN 3-540-76377-5, S. 420.