Casa degli Archi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bei der Casa degli Archi (Haus der Bögen) handelt es sich um ein Wohnhaus in Pompeji (I.17.4), das 1954 zum Teil ausgegraben wurde. Es erhielt seinen modernen Namen aufgrund einer Reihe von Bögen im Peristyl.

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das relativ große Haus besteht aus einer Reihe von Räumen links vom Eingang, die sich um einen Hof gruppieren. Rechts vom Eingang befinden sich ein Peristyl und dahinter ein großer Garten. Das Haus erhielt seinen modernen Namen von den Säulenstellungen im Peristyl, die von Bögen gekrönt sind. Es ist eine Architekturform, die erst in der späteren Kaiserzeit beliebt werden sollte. Einige Räume im Haus sind ausgemalt. Ein nicht gut erhaltenes Wandgemälde zeigt Venus als Fischerin.[1] Im Peristyl befinden sich an der Nordwand Malereien in vier Feldern, die einen Garten darstellen. Die Malereien sind heute verblasst. Im Peristyl befindet sich auch ein Lararium in der Form einer Nische in der Westwand.[2] Man sieht hier einen opfernden Genius. Neben ihm steht ein Camillus (ein Helfer bei Opferriten).

Abgrenzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die 1879 ausgegrabene Casa della Fortuna (IX.7.20) wird zum Teil ebenfalls Casa degli Archi genannt.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Eugenio La Rocca, Mariette de Vos Raaijmakers, Arnold de Vos: Lübbes archäologischer Führer Pompeji. Gustav Lübbe Verlag, Bergisch Gladbach 1979, ISBN 3-7857-0228-0, S. 227.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Jürgen Hodske: Mythologische Bildthemen in den Häusern Pompejis: Die Bedeutung der zentralen Mythenbilder für die Bewohner Pompejis (= Stendaler Winckelmann-Forschungen, Bd. 6). Verlag Franz Philipp Rutzen, Ruhpolding 2007, S. 149, Tafel 12,1.
  2. Thomas Fröhlich: Lararien- und Fassadenbilder in den Vesuvstädten. Untersuchungen zur ‚volkstümlichen‘ pompejanischen Malerei, Mainz: Philipp von Zabern, 1991, ISBN 3-8053-1202-4, S. 264, Taf. 9, 1.online

Koordinaten: 40° 45′ 0,39″ N, 14° 29′ 28,7″ O