Chituru Ali

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Chituru Ali
Nation Italien Italien
Geburtstag 16. April 1999 (25 Jahre)
Geburtsort Como, Italien
Größe 198 cm
Gewicht 98 kg
Karriere
Disziplin 100-Meter-Lauf
Bestleistung 10,05 s
Verein US Albatese (2009–2019)
CUS Insubria (2020–2021)
G.S. Fiamme Gialle (seit 2022)
Trainer Claudio Licciardello
Status aktiv
Medaillenspiegel
Logo der EAA Europameisterschaften
Silber Rom 2024 100 m
letzte Änderung: 9. Juni 2024

Chituru Ali (* 16. April 1999 in Como) ist ein italienischer Sprinter, der sich auf den 100-Meter-Lauf spezialisiert hat.

Sportliche Laufbahn

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erste internationale Erfahrungen sammelte Chituru Ali im Jahr 2019, als er bei den U23-Europameisterschaften in Gävle mit 13,95 s im Halbfinale im 110-Meter-Hürdenlauf ausschied. 2021 startete er im 60-Meter-Lauf bei den Halleneuropameisterschaften in Toruń und schied dort mit 6,68 s im Semifinale aus. Im Jahr darauf schied er bei den Weltmeisterschaften in Eugene mit 10,40 s im Vorlauf über 100 Meter aus und verpasste mit der italienischen 4-mal-100-Meter-Staffel mit 38,74 s den Finaleinzug. Anschließend belegte er bei den Europameisterschaften in München in 10,28 s den achten Platz im 100-Meter-Lauf und schied im Staffelbewerb mit 39,02 s in der Vorrunde aus. 2023 bestritt er nur in der Halle drei Wettkämpfe und trat das restliche Jahr über nicht in Erscheinung. Im Jahr darauf erreichte er bei den Hallenweltmeisterschaften in Glasgow das Finale über 60 Meter und belegte dort in 8,00 s den achten Platz, ehe er bei den Freilufteuropameisterschaften in Rom hinter Landsmann Lamont Marcell Jakobs mit 10,05 s Vize-Europameister wurde.[1]

2024 wurde Ali italienischer Hallenmeister über 60 Meter.

Persönliche Bestzeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 100 Meter: 10,05 s (+0,7 m/s), 8. Juni 2024 in Rom
  • 60 Meter (Halle): 6,53 s, 1. März 2024 in Glasgow
  • 200 Meter: 20,64 s (−0,3 m/s), 22. Mai 2022 in Grosseto
  • 110 m Hürden: 13,95 s (+0,7 m/s), 12. Juli 2019 in Gävle
    • 60 m Hürden (Halle): 7,81 s, 25. Januar 2020 in Magglingen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Thomas Bauer MSc: Italienischer Goldregen bei Leichtathletik-EM [Rückblick: Tag 2]. 9. Juni 2024, abgerufen am 9. Juni 2024 (deutsch).