Curtis (50-Cent-Album)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Curtis
Studioalbum von 50 Cent

Veröffent-
lichung(en)

11. September 2007

Label(s) Shady Records, Aftermath Entertainment, Interscope Records

Format(e)

CD, LP, Download

Genre(s)

Gangsta-Rap, Hip-Hop

Titel (Anzahl)

17

Länge

55:45

Produktion

Chronologie
The Massacre
(2005)
Curtis Before I Self Destruct
(2009)
Singleauskopplungen
2. Januar 2007 Straight to the Bank
8. Mai 2007 Amusement Park
30. Juni 2007 I Get Money
31. August 2007 Ayo Technology
6. November 2007 I’ll Still Kill

Curtis ist das dritte Studioalbum des US-amerikanischen Rappers 50 Cent, das er nach seinem Vornamen benannte. Es wurde am 11. September 2007 über die Labels Shady Records und Aftermath Entertainment veröffentlicht.

Produktion und Samples[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Album wurde von vielen verschiedenen Produzenten produziert. So steuerte Dr. Dre die Beats zu Come & Go und Fire bei, während Peep Show von Eminem produziert wurde. Den Beat zu I’ll Still Kill schuf DJ Khalil und die Lieder Fully Loaded Clip, sowie Curtis 187 wurden von Havoc produziert. Jake One produzierte die Tracks Movin’ on Up und All of Me, während Apex für die musikalische Untermalung von I Get Money verantwortlich ist. Die Duos Adam Deitch und Eric Krasno bzw. Detroit Red und Don Cannon produzierten die Songs My Gun Go Off bzw. Man Down und Timbaland produzierte in Zusammenarbeit mit Danja den Song Ayo Technology. Ty Fyffe arbeitete mit Dr. Dre am Beat zu Straight to the Bank und Tha Bizness produzierte Follow My Lead. Außerdem wurde Amusement Park von Dangerous LLC produziert und K-Lassik Beats ist für die Produktion von Touch the Sky verantwortlich.

Im Intro wird ein Dialog aus dem Film Shooters von 2002 verwendet. Des Weiteren enthalten vier Stücke des Albums Samples von Songs anderer Künstler. So enthält Man Down Elemente aus Scooby Doo Theme und I Get Money sampelt das Lied Top Billin’ von Audio Two. Come & Go enthält ein Sample des Tracks Just Be Good to Me, während Movin’ on Up den Titel Give Me Just Another Day sampelt.

Covergestaltung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Albumcover zeigt ein schwarz-weiß Foto von 50 Cent, der die Hände über dem Kopf zusammenschlägt und den Betrachter ansieht. Der Titel curtis steht mittig am unteren Bildrand.[1]

Gastbeiträge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf sieben Liedern des Albums sind auch andere Künstler vertreten. So ist der Rapper und Sänger Akon bei I’ll Still Kill zu hören und der R&B-Sänger Robin Thicke tritt bei Follow My Lead in Erscheinung. Auf Ayo Technology wird 50 Cent von Justin Timberlake und Timbaland unterstützt, während G-Unit-Mitglied Tony Yayo bei Touch the Sky einen Vers rappt. Der Song Peep Show ist eine Kollaboration mit 50 Cents Entdecker und Labelchef Eminem und auf All of Me ist die R&B-Sängerin Mary J. Blige vertreten. Außerdem sind bei Fire der Ex-G-Unit-Rapper Young Buck und die Sängerin Nicole Scherzinger zu hören.

Titelliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

# Titel Gastbeiträge Produzent(en) Dauer
1 Intro 0:50
2 My Gun Go Off Adam Deitch und Eric Krasno 3:12
3 Man Down Detroit Red und Don Cannon 2:49
4 I’ll Still Kill Akon DJ Khalil 3:43
5 I Get Money Apex 3:43
6 Come & Go Dr. Dre 3:28
7 Ayo Technology Justin Timberlake und Timbaland Timbaland und Danja 4:07
8 Follow My Lead Robin Thicke Tha Bizness 3:17
9 Movin’ on Up Jake One 3:24
10 Straight to the Bank Ty Fyffe und Dr. Dre 3:10
11 Amusement Park Dangerous LLC 3:09
12 Fully Loaded Clip Havoc 3:13
13 Peep Show Eminem Eminem 3:52
14 Fire Young Buck und Nicole Scherzinger Dr. Dre 2:49
15 All of Me Mary J. Blige Jake One 3:51
16 Curtis 187 Havoc 3:57
17 Touch the Sky Tony Yayo K-Lassik Beats 3:10

Singleauskopplungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Titel
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[2]
(Jahr, Titel, , Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
2007 Straight to the Bank DE33
(9 Wo.)DE
AT60
(4 Wo.)AT
US32
(3 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 2. Mai 2007
Verkäufe: + 30.000
I Get Money CH88
(1 Wo.)CH
US20
Platin
Platin

(14 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 30. Juni 2007
Verkäufe: + 1.000.000
Ayo Technology DE3
Gold
Gold

(22 Wo.)DE
AT14
(22 Wo.)AT
CH2
(27 Wo.)CH
UK2
Platin
Platin

(34 Wo.)UK
US5
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(20 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 31. August 2007
Verkäufe: + 3.095.000; feat. Justin Timberlake & Timbaland
I’ll Still Kill US95
(1 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 14. Dezember 2007
Verkäufe: + 30.000; feat. Akon

Rezeption[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kritiken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Professionelle Bewertungen
Durchschnittsbewertung
Quelle Bewertung
Metacritic 58 %[3]
Weitere Bewertungen
Quelle Bewertung
laut.de SternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbol[4]
Rolling Stone SternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbol[5]
allmusic SternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbol[6]
RapReviews SternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbol[7]

Curtis wurde von Kritikern überwiegend durchschnittlich bewertet. Die Seite Metacritic errechnete aus 22 Kritiken englischsprachiger Medien einen Schnitt von 58 %.

Alexander Engelen von laut.de bewertete das Album mit zwei von möglichen fünf Punkten. 50 Cent kopiere sich auf Curtis selbst „und vergisst dabei, ein paar Gänge hochzuschalten.“ So erreiche kein Song „die Intensität von Get Rich or Die Tryin’ oder das selbstsichere Hit-Feingefühl von The Massacre.“ Der Rapper habe „nicht nur bei seinem Flow deutlich abgebaut. Wie es scheint, sind ihm schlicht die Ideen ausgegangen. Von seinem patentierten Händchen für eingängige Hooks ist wenig bis gar nichts zu hören.“[4]

Chartplatzierungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Curtis stieg in der 39. Kalenderwoche des Jahres 2007 auf Platz 2 in die deutschen Charts ein und belegte in den folgenden Wochen die Positionen 11; 11 und 23. Insgesamt hielt sich das Album zehn Wochen in den Top 100. In den USA stieg das Album ebenfalls auf Platz 2 ein und hielt sich 27 Wochen in den Charts.

Chartplatzierungen
ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen
 Deutschland (GfK)[8]2 (10 Wo.)10
 Österreich (Ö3)[9]4 (10 Wo.)10
 Schweiz (IFPI)[10]1 (15 Wo.)15
 Vereinigte Staaten (Billboard)[11]2 (27 Wo.)27
 Vereinigtes Königreich (OCC)[12]2 (12 Wo.)12
Jahrescharts
ChartsJahres­charts (2007)Platzie­rung
 Schweiz (IFPI)[13]40
 Vereinigte Staaten (Billboard)[14]36
 Vereinigtes Königreich (OCC)[15]84

Auszeichnungen für Musikverkäufe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die weltweiten Verkaufszahlen von Curtis belaufen sich auf mehr als 3,4 Millionen Exemplare,[16] womit das Album nicht ganz an die großen kommerziellen Erfolge der beiden Vorgänger anknüpfen konnte. Für über 100.000 verkaufte Einheiten erhielt Curtis in Deutschland eine Goldene Schallplatte.[17]

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Australien (ARIA) Platin70.000
 Belgien (BRMA) Gold15.000
 Deutschland (BVMI) Gold100.000
 Frankreich (SNEP) Gold75.000
 Irland (IRMA) Platin15.000
 Neuseeland (RMNZ) Gold7.500
 Österreich (IFPI) Gold10.000
 Polen (ZPAV) Gold10.000
 Russland (NFPF) 3× Platin60.000
 Ungarn (MAHASZ) Gold3.000
 Vereinigte Staaten (RIAA)[18]1.336.000
 Vereinigtes Königreich (BPI) Platin300.000
Insgesamt 7× Gold
6× Platin
2.001.500

Hauptartikel: 50 Cent/Auszeichnungen für Musikverkäufe

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Albumcover auf amazon.de
  2. Chartquellen: DE AT CH UK US
  3. Bewertung: metacritic.com (englisch)
  4. a b Bewertung: laut.de
  5. Bewertung: Rolling Stone
  6. Bewertung: allmusic.com
  7. Bewertung: RapReviews
  8. Chartplatzierung in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 15. Mai 2024.
  9. Chartplatzierung in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 15. Mai 2024.
  10. Chartplatzierung in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 15. Mai 2024.
  11. Chartplatzierung in den USA. In: billboard.com. Abgerufen am 15. Mai 2024 (englisch).
  12. Chartplatzierung in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 15. Mai 2024 (englisch).
  13. Jahrescharts 2007 in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 15. Mai 2024.
  14. Jahrescharts 2007 in den USA. In: billboard.com. Abgerufen am 15. Mai 2024 (englisch).
  15. Jahrescharts 2007 in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 15. Mai 2024 (englisch).
  16. Weltweite Albenverkäufe. statisticbrain.com, 24. März 2015 (englisch); abgerufen am 1. November 2015.
  17. Suchergebnis Gold- und Platinauszeichnungen von 50 Cent. IFPI.
  18. Jack White: Ask Billboard: Kanye West, 50 Cent and Kenny Chesney, UK artists, Rock Charts. billboard.com, 19. April 2021, abgerufen am 12. September 2008 (englisch).