Diskussion:Ökologischer Fußabdruck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Fährtenleser in Abschnitt Kritik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Biokapazität[Quelltext bearbeiten]

Bei Deutschland wird eine Biokapazität von 2 ha pro Person angegeben. Woher kommt diese Zahl? Wenn ich die Fläche Deutschlands durch deren Einwohner teile komme ich lediglich auf gut 0,4 Hektar pro Nase und da ist noch nichtmal berücksichtigt das wir ja auch Fläche haben die nicht Nutzbar ist.. zb gebirge, schutzzonen, naturparks usw.. wie kommt man da auf 2 hektar ? das ist immerhin MINDESTENS faktor 5 mehr :) ? wenn ich jetzt noch 20% abrechne an fläche die nicht nutzbar ist sind wir sogar bei faktor 5-6 ? gewaltiger unterschied? (nicht signierter Beitrag von 87.245.78.135 (Diskussion) 14:15, 13. Aug. 2015 (CEST))Beantworten

In die Biokapazität gehen auch die nicht landwirtschaftlich genutzten Flaechen ein: Auch ein Naturschutzgebiet nimmt z. B. CO2 auf. Die Gesmatflaeche Deutschlands von 360.000 km2, das sind 36 Mio ha, ergibt bei 83 Mio Einwohnern ueber 4 ha pro Einwohner, da erscheint eine Biokapazität von 2 ha pro Person durchaus plausibel. Vielleicht liegt der Frage nur ein einfacher Rechenfehler (Kommafehler) zugrunde ? -- Juergen 217.61.192.157 11:26, 20. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Liegt der Rechenfehler nicht bei dir, Juergen? Wenn du 36 Millionen durch 83 Millionen teilst, ergibt doch bereits eine grobe Schätzung, dass das Resultat kleiner als 0,5 sein muss. Mit den Zahlen des Artikels Deutschland gerechnet, erhalte ich auf zwei Nachkommastellen gerundet 0,43 ha/Einwohner. Die Frage ist also weiter unbeantwortet, warum die Biokapazität für Deutschland 2 ha/Person sein soll, wenn von der Gesamtfläche Deutschlands weniger als ein halber Hektar auf jeden Einwohner entfällt. --Turdus (Diskussion) 13:14, 9. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Erklärung klingt unlogisch[Quelltext bearbeiten]

Es wäre schön wenn im Artikel erklärt würde, was es bedeutet wenn man mehr Fläche beansprucht als man zur Verfügung stehen hat. Wie geht das überhaupt? Ich habe nur drei Äpfel in der Tasche, esse aber vier? --Stimpson 10:03, 21. Aug 2006 (CEST)

sagen wir eher, du willst 5 Leute mit 10 Äpfeln versorgen.. Was passiert, wenn jeder 3 isst? Richtig: der letzte geht leer aus. Den Vergleich für den höheren Durchschnittsverbrauch bekomme ich jetzt aber auch nicht auf die Reihe ;) Ansonsten sei noch zu erwähnen, dass dieser komische Rechner zum eigenen Fußabdruck oftmals derb pauschalisiert. Auch ist es dort NICHT möglich, unter die 1,8 ha zu kommen TheK[[Benutzer Diskussion:TheK|''(?!)'']] 02:30, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Man muss das Wort "dauerhaft" beachten: Ein Apfelbaum trage genügend Äpfel für alle, die welche haben wollen. Da aber die reichere Hälfte zusätzlich Häuser haben wollen, hauen sie den Apfelbaum um und bauen ein Haus daraus, bevor ein weiterer nachwachsen kann. => nicht mehr genug Äpfel für alle, die "Fläche" wird überbeansprucht, und trotzdem funktioniert's - halt nicht besonders lange. Und das ist auch die Aussage von der "Ökologischer Fußabdruck"-Idee... berichtigt mich, wenn ich falsch liege --Wolfgang Noichl 22:38, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

das bedeutet soviel,es gibt soviele äpfel, dass sie genau für alle menschen auf der erde reichen, also -> du hast 3 äpfel zur verfügung, isst aber 4, den hast du sozusagen von anderen leuten weggenommen, und deshalb haben leute wie zb in afrika nichts zu essen, es hätte ja für alle gereicht, aber wenn leute wie du 4 essen, sterben leute dem hungertod..... (nicht signierter Beitrag von 88.74.102.121 (Diskussion) 17:12, 8. Jan. 2015 (CET))Beantworten

Nein, die vorstehenden Erklaerungen sind nach meinem Verstaendnis alle falsch.
Wenn man mehr Flaeche beansprucht, als man zur Verfuegung hat, bedeutet das, dass die im Laufe der Evolution auf der Erde angesammelten natuerlichen Vorraete reduziert werden, so dass zukuenftige Generationen weniger natuerliche Vorraete vorfinden als wir. -- Juergen 217.61.192.157` (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 217.61.192.157 (Diskussion) 11:18, 20. Jun. 2019 (CEST))Beantworten

Lebensstandard / Lebensstil?[Quelltext bearbeiten]

Was in aller Welt ist denn mit Lebensstandard/Lebensstil gemeint? (Also ich weiß um die Begrifflichkeit, aber in diesem Artikel?)

Geht es um die Frage, welche Fläche wir "westlichen Industrieländer" brauchen, um unseren Lebensstandard und -stil zu erhalten, oder gesamt global? um welchen Lebensstandard/-stil geht es hier? den von Europa/USA, Afrika/Dritte Welt oder eher: welchen Lebensstandard können wir uns überhaupt noch leisten? (nicht signierter Beitrag von Child139 (Diskussion | Beiträge) 10:56, 9. Jul. 2008)

Platt gesagt: Lebensstandard = Luxus oder zu viel zum Sterben? Lebensstil = SUV oder Fahrrad? --TheK? 01:16, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Daten von 2008[Quelltext bearbeiten]

Hab jetzt mal die Tabellen an den aktuellen Bericht von 2011 (mit den Daten von 2008) angepasst. Die drei Weltkarten müssten aber noch bearbeitet werden. Die Tabellen sind geringfügig neu angeordnet, nach der Katalogisierung im offiziellen Bericht. Zwei REFs flogen raus, die verlinkten jeweils auf veraltete Berichte. Der letzte Absatz unter "Daten" ist ebenfalls gelöscht, sein Inhalt ergibt sich problemlos aus der Tabelle. --TadWohlrapp (Diskussion) 17:29, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ist es richtig zu sagen, bei weltweit 6,7 Milliarden Menschen stehen aber nur 6.700.000.000 * 1,8 Hektar = 12 Milliarden Hektar "Biokapazität" zur Verfügung? Läßt sich somit ableiten, dass mit 12 Milliarden Hektar etwa 4,5 Milliarden Menschen versorgt werden könnten (12 Milliarden geteilt durch 2,7 Hektar)? Heiko242 (Diskussion) 18:54, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Absolut! Es heißt ja auch im Artikel, dass die Kapazität zu 50% überschritten ist. 4,5Mrd x 150% = 6,75Mrd. Wird also langsam eng ;) --TadWohlrapp (Diskussion) 20:44, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Berechnungsmodell gesucht[Quelltext bearbeiten]

Wo finde ich die Formeln um den Fußabdruck selber zu berechnen. Die online-Rechner, die ich bisher gefunden habe sind mir zu undurchsichtig. Frank Spade (Diskussion) 08:17, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Tja, die sind leider alle nicht besser. Auch leiden die Dinger leider alle daran, mit wirklichen Ökos gar nicht umgehen zu können – eben bei einem "nutzen sie Normales oder Recycling-Papier?". Was soll man da antworten, wenn der jährliche Papierverbrauch ~5 Blätter eines Notizblocks von ca. 1980 ist? ;) Selbstversorgung für Lebensmittel wird zwar empfohlen – aber das als eigenes Verhalten einzutragen, geht nicht. Ähnliches gilt für die Müllmengen, oder den Konsum… --TheK? 22:06, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Berechnung von ökologischer Reserve oder Defizit[Quelltext bearbeiten]

Nach meinen Verständnis sollte doch einfach gelten: Biokapazität - Fussabdruck = Reserve (oder Defizit, wenn negativ)
Für die einzelnen Länder in der unteren Teil der Tabelle passt das auch. Aber für den oberen nicht. (Welt, Afrika usw.) Leider funktioniert der Link mit den Daten von 2012 auch nicht, um die quelle zu prüfen.
Nach meinem Verständnis sind die Angaben also falsch und täuschen. Beispielsweise steht die EU damit auf den ersten Blick viel besser da. (nicht signierter Beitrag von 84.75.14.165 (Diskussion) 18:08, 12. Okt. 2013 (CEST))Beantworten

Ich bin auf die gleiche Ungereimtheit gestoßen! Kann das jemand erklären? --188.99.179.48 20:15, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

In der Tabelle ist die Ökologische Reserve >1, in der Karte >0. Was stimmt da nun und wie berechnet sich das? Eine kurze Bezeichnung "Ökologische Reserve" ohne Farben mit Negativwerten falls Defizit in der Tabelle fände ich auch klarer, dann lässt sich der Wert auch für weiterführende Berechnungen übernehmen, das ist auch so auf der englischen Seite so: en:List_of_countries_by_ecological_footprint --Rasos (Diskussion) 08:57, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Mir ist das auch gestern aufgefallen. Der obere Teil der Tabelle verwendet den Quotienten Biokapazität/Ökologischer Fußadruck. Für den Quotienten wäre die Frage >1 oder <1 entscheidend. Im Header steht allerdings >0 und <0. Ich bin kein Kenner der Materie, aber da an allen Stellen, wo es ausgeführt wird, auf >0 und <0 Bezug genommen wird, gehe ich davon aus, dass die entsprechenden Berechnungen im oberen Teil der Tabelle fehlerhaft sind. Benutzer:Ulifw 11:42, 09. Dez. 2019 (MEZ)

Stimme oben genanntem zu, die Tabelle oder zumindest der Header stimmen so nicht, anders als in der Tabelle unten wird auch nicht angegeben, wie sich die Werte berechnen bzw. worauf sie sich beziehen: gha/person? Zudem sind die Werte in der Tabelle erstens veraltet und zweitens fehlerhaft, wenn man dem Link oben zur Quelle folgt. Die neuesten Werte sind für 2016 und die 2013 sind andere als die hier dargestellten. Beispielsweise steht dort: World Ecological Footprint vs Biocapacity (gha per person) für "Ecological Footprint" 2,85 und bei "Biocapacity" 1,67 für das Jahr 2013. Bin ebenfalls kein Kenner der Materie, kann die Tabelle aber auch ändern/aktualisieren LG (nicht signierter Beitrag von 213.47.173.226 (Diskussion) 11:35, 19. Dez. 2019 (CET))Beantworten

Ökologischer Fussabdruck verschiedener Nahrungsmittel[Quelltext bearbeiten]

CO2-Äquivalent in g CO2 / kg Nahrungsmittel

  • Butter 23500
  • Rindfleisch 13300
  • Geflügelfleisch 3490
  • Schweinefleisch 3250
  • Pommes frites Tiefgekühlt 5670
  • Eier 2570
  • Milch 940
  • Brot 720
  • Reis 4130
  • Kartoffeln 200
  • Tomaten 310

Quelle: tagesschau.de, Gemis (Gesamt-Emissions-Modell integrierter Systeme) (nicht signierter Beitrag von 80.187.96.241 (Diskussion) 15:48, 14. Feb. 2014 (CET))Beantworten

Weiterleitung von Wasserfußabdruck ist falsch[Quelltext bearbeiten]

Der Wasserfußabdruck ist NICHT DASSELBE wie der ökologische Fußabdruck, sondern ein Fachbegriff für den Wasserverbrauch für Produkte und von Nationen. Die Weiterleitung ist insofern nicht korrekt. http://en.wikipedia.org/wiki/Water_footprint http://www.waterfootprint.org/?page=files/home (nicht signierter Beitrag von 88.217.180.78 (Diskussion) 13:35, 26. Mai 2014 (CEST))Beantworten

Neuuntersuchung ökologischer Fußabdruck des Menschen nach 14 Jahren[Quelltext bearbeiten]

-> deutschlandfunk.de, Forschung aktuell, 24. August 2016, Volker Mrasek: Ressourcen-Verbrauch: Ökologischer Fußabdruck neu berechnet. Wer arbeitet ein? --Hungchaka (Diskussion) 21:31, 30. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Woher kommen die Daten?[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, ich orientiere mich an der globalen Zahl von 2,87 und 1,71 für fussabdruck & Biokapazität WELT. wo stehen diese zahlen? auf der angegebenen Quelle http://data.footprintnetwork.org/index.html kann ich sie nicht finden. danke! --Soiamaat (Diskussion) 09:14, 28. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Bezugsgroesse der Flaeche[Quelltext bearbeiten]

Worauf wird der beim oekologischen Fussabdruck ermittelte Flaechenverbrauch bezogen: Auf die gesamte Erdoberflaeche enschliesslich der Ozeane oder nur auf die Landflaeche der Erde ? -- Juergen 217.61.192.157 11:12, 20. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Kritik[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel lässt jegliche kritische Auseinandersetzung mit dem Konzept des ökologischen Fußabdrucks vermissen. Nur einige Anregungen: Bereits die Einheit Fläche/Mensch verschleiert die Verantwortlichkeiten für Ressourcenverbrauch und Umweltzerstörung. Sie legt nahe, dass jeder einzelne Mensch an "seinem" ökologischen Fußabdruck etwas ändern könnte. Ressourcenverbrauch und Umweltzerstörung sind aber nicht nachfragegetrieben. 77.189.89.38 23:16, 15. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ach, nicht? Wenn also – nur mal angenommen – Weisheit vom Himmel fiele und ein Drittel der Bevölkerung das Auto abschaffen würde und nur noch mit Fahrrädern und Öffis durch die Gegend fahren würde – dann ginge die Nachfrage nach Autos drastisch zurück. Aber du meinst, es würden trotzdem weiterhin soviele Autos gebaut wie vorher, oder wie meinst du das? --Fährtenleser (Diskussion) 07:23, 16. Mai 2022 (CEST)Beantworten