Diskussion:Überforderung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 20 Stunden von Wowo2008 in Abschnitt Revert vom 28. Mai 2024
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Überforderung“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Siehe auch…[Quelltext bearbeiten]

An dem Artikel finde ich nachteilig, daß am Ende jedes Abschnitts ein „Siehe-auch“-Verweis auf andere Artikel steht. Dabei ist völlig unklar, weshalb diese anderen Artikel in dem vorliegenden Zusammenhang ebenfalls bedeutsam sein sollten. Das sollte jeweils ausgeführt werden. Außerdem versammelt der Artikel völlig unterschiedliche Arten der Überforderung. Es wäre besser, diese würden in separaten Artikeln als Klammer-Lemmata ausgearbeitet.--Aschmidt 01:25, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Revert vom 28. Mai 2024[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Stechlin: Eine Verbesserung liegt vor, wenn der Informationswert eines geneigten Lesers höher ist als vor der Veränderung. Bei „Überforderung“ gehören zu den Merkmalen der Definition die „Fähigkeiten“ und die „Leistungsfähigkeit“, also abstrakte Begriffe, die - ebenso wie Überforderung - nicht als allgemein bekannt vorausgesetzt werden können. Die Differenzierung zwischen geistiger und körperlicher Leistungsfähigkeit weist zudem darauf hin, dass eine Überforderung bei beiden Varianten vorkommen kann. Die Blaulinks ermöglichen dem Lesser einen sofortigen Zugriff auf diese Lemmata, ohne dass er danach im Suchfeld umständlich suchen muss. Blaulinks verhindern Suchaufwand, was bereits alleine zur Erhöhung des Informationswerts beiträgt. Bei Enzyklopädie-Büchern geschieht dies durch - intensiv verwendete - Verweispfeile. In Wikipedia funktionieren auf diese Weise die meisten klassischen Definitionen wie „Wasser ist insbesondere die chemische Verbindung H2O, bestehend aus den Elementen Sauerstoff und Wasserstoff“. Wer nicht (genau) weiß, was sich hinter dem Gattungsbegriff „chemische Verbindung“ oder dem Spezifikum „Sauerstoff“ bzw. „Wasserstoff“ verbirgt, wird es dort durch Anklicken erfahren. Aus dem Rechtsbereich ist „Eigentum […] das Herrschaftsrecht an einer Sache“. Die Reihe lässt sich beliebig fortsetzen..... Grüße: --Wowo2008 (Diskussion) 09:30, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten