Diskussion:2. Liga (Österreich)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Ailura in Abschnitt Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mehrere Absteiger in die selbe Sektion der Regionalliga[Quelltext bearbeiten]

Interessant wäre zu wissen was passiert, wenn mehrere Mannschaften aus der Ersten Liga in die selbe Regionalliga (also zum Beispiel 2 Oberösterreichische Fereine) absteigen. Hat das irgend welche Konsequenzen? -- Dubaut 21:46, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Pro Mannschaft die in eine Regionalliga absteigt erhöht sich die Anzahl der Abstieger aus dieser Liga. Also zwei Absteiger in die Regionalliga Mitte würde zu vier Absteigern (statt minimum zwei) in die Landesligen von ÖO, Ktn. und Stm. führen. -- Peterwuttke ♪♫♪ 22:45, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Korrekte Einstufung der Liga[Quelltext bearbeiten]

Die "Erste Liga" ist keine Liga unterhalb der österr. Bundesliga, sondern integraler Bestandteil der österr. Bundesliga, nämlich deren zweite Leistungsstufe. Insofern hielte ich es für sinnvoll, dies dahingehend zu ändern, dass zum Ausdruck kommt, dass die "Erste Liga" die zweite Spielklasse der Österreichischen Bundesliga darstellt. --Justitia Austria 16:32, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wie durchgeknallt muss man eigentlich sein, um eine zweite Liga "Erste Liga" zu nennen? -- 85.181.55.176 23:54, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Erstmals: mäßige dich ein wenig. Zweitens: Die Erste Liga heißt so, da sie sozusagen die erste "Profiklasse" ist, in der Reihenfolge des Aufstieges der Mannschaften. --SchORscHôÔ 15:30, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Nach Deiner Erklärung müsste dann aber die Bundesliga "Zweite Liga" heißen, oder? Wäre für den interessierten Nicht-Österreicher die Formulierung: "Die "Erste Liga" ist die zweithöchste österreichische Spielklasse" nicht verständlicher? Gruß, --NiemehrzweiteLiga 21:02, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Nach Ende der Saison 2007/08[Quelltext bearbeiten]

Die letzte Runder der Ersten Liga ist nun gespielt und da werfen sich einige Fragen bei mir auf: 1. Es gibt zwei Absteiger in die Regionalliga Mitte (FC Kärnten und SV Bad Aussee), d.h. es gibt vier statt drei Absteiger in die Landesligen oder? 2. In der Regionalliga Mitte spielen bereits die FC Kärnten Amateure, was passiert mit ihnen? Zwangsabstieg?? --SchORscHôÔ 16:21, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

In die Landesliga steigen immer zwei Mannschaften plus Anzahl der betreffenden Erste-Liga-Absteiger ab. Das sind dann zwei bis fünf - in dem Fall vier. Darum endet die Regionalliga auch später, damit die betroffenen Vereine, das rechtzeitig wissen. Der FCK II wird oder wurde bereits zum SKAK II - Ansonsten müsste er zwangsabsteigen und es gibst nur drei regüläre Absteiger. -- Peterwuttke ♪♫♪ 17:33, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für deine Antwort. --SchORscHôÔ 16:14, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Amateure in Profiliga[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich recht verstehe, spielen bis 2010 auch Amateure (oder Amateurmannschaften?) in dieser als Profiliga bezeichneten Liga. Da das für Unkundige (wie mich) sehr verwirrend ist, wäre ein klärender Hinweis dazu im Artikel hilfreich. Mindestens in einem Fall (Red Bull Juniors) scheint die Amateurmannschaft gleichzeitig die Juniorenmannschaft zu sein. Sollte das häufiger oder gar die Regel sein, wäre ein Hinweis darauf ebenfalls erhellend. --Griot 22:44, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Das scheint echt verwirrend zu sein. Ich hoffe, dass ich dir folgendermaßen antworten kann. In Österreich werden die Zweitmannschaften der Bundesligavereine mit dem Zusatz Amateure verstehen. Beispiel: Der SK Rapid Wien spielt in der Bundesliga, dessen zweite Mannschaft – die in der Regionalliga spielt – nennt sich SK Rapid Wien Amateure. Sofern diese in einer Profiliga allerdings vertreten sind, wie aktuell die FK Austria Wien Amateure oder die FC Red Bull Salzburg Amateure (die sich vermutlich aus marketingtechnischen Gründen Juniors statt Amateure nennen), sind sie eine Profimannschaft. Der Amateure-Zusatz sagt in diesem Fall nicht aus, dass es eine Amateur-Mannschaft ist. Liebe Grüße, --لαçkτδ Disk.MP 22:58, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Auch die Rapidamateure sind schon lange keine echte Amateurmannschaft mehr, sondern eine Halbprofimannschaft. Sovielo ich weiß haben die meisten Spieler schon Profiverträge. --MrBurns 23:01, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Der Verein ist nicht verpflichtet, die Spieler von Amateurmannschaften, welche in Amateurligen spielen, mit Profiverträgen auszustatten. --لαçkτδ Disk.MP 23:05, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Das 's richtig. Außerdem spielen ja nicht gerade wenige ehemalige Profispieler in unterklassigen Ligen (sogar 5te oder 6te Liga und abwärts). Die Spieler waren und sind in gewisser Weise eigentlich noch Profifußballspieler. Die unterklassigen Mannschaften bei denen sie spielen, haben ihren Spielbetrieb dann halt nur mehr in Amateurligen. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 23:13, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich glaub kaum, dass irgendein Verein in der 6. Spielklasse in der Lage ist,einigen Spielern einen Profivertarg zu bezahlen. In Wein wäre die 6. Spüielklasse z.B. die erste Klasse. Dort schauen kaum noch Leute zu, im TV wird ohnehin nicht darüber berichtet die Berichterstattung in diesen Spielklassen beschränkt sich darauf, dass in wenigen Tageszeitungen wie der Kronen Zeitung Ergebnisse veröffentlicht werden (in der Wiener Kronen Zeitung stehen unterhalb der Wiener Liga nur die Ergebnisse drin, nicht mal mehr die Tabelle). Dementsprechend gibt es auch wenige Sponsoren. Soviel ich weiß können die meisten dieser Vereine ihren Spielern nicht mal geringe Permien zahlen. Allein die Miete eines Platzes kostet mindestens 500€/Spiel, was für diese Vereine schon eine bedeutende Belastung darstellt. Ich denke, die Ex-profis, die in so niedrigen Spielöklassen spielen, machen das als Hobby und nicht, um Geld zu verdienen (sie haben meist schon genug Geld verdient, dass wenn sie genug FGespart haben locker von den Zinsen leben können). --MrBurns 02:18, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
„Austria Wien Amateure“ und „Red Bull Salzburg Juniors“ sind für mich Nonsens; zudem sind es auch keine Jugendmannschaften. Für mich sind dies die Mannschaften „Austria Wien II“ und „Red Bull Salzburg II“ (aber ohenhin nicht mehr lange). Profis gibt es nur in den Profiligen. Die anderen Spieler sind „Vertragsamateure“ (siehe Stauten des ÖFB). --Στεινδυ 02:28, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Früher hat die zwiete Mannschaft Reserve geheißen. War ein besserer Name. Und ob einer Vertragsprofi ist oder Vertragsmateur hängt nur von seinem gehalt ab, ich weiß sicher, dass es bei den Rapid-Amateuren auch einige Vertragsprofis gibt. Der einzige Unterschied ist, dass ind en sog. Amateurligen es keine Begrenzung für die Zahl der Vertragsamateure, die eingesetzt werden dürfen, gibt. --MrBurns 03:34, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die Antworten, ist ja ’ne richtige Diskussion geworden… Dass die Frage nicht so einfach zu beantworten ist, sollte m.E. ein Grund mehr sein, in den Artikel selbst einen kurzen Hinweis aufzunehmen. Etwa der Art: „Dass eine Mannschaft dieser Liga das Wort ‚Amateure‘ im Namen trägt, bedeutet nicht, dass in ihr nur oder überhaupt Amateurspieler spielen. Das Wort steht vielmehr bei Bundesligavereinen nur für ‚zweite Mannschaft‘. (Ebensowenig besagt ‚Juniors‘, es handele sich um eine Juniorenmannschaft.)“ vielleicht kann jemand, der die Sachlage kennt, eine (soweit ich das korrekt erfasst habe) ähnliche Klarstellung in den Artikel einbringen? Grüße, --Griot 14:07, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Da es ja weltweit eine Vielzahl von "Erste Liga" gibt, schlage ich eine Verschiebung auf Erste Liga (Fußball) vor, ggf. noch mit Österreich-Bezug, da es ja auch in Kroatien und Kasachstan Ligen gibt, die so heißen. Meinungen? --Xgeorg (Diskussion) 16:25, 29. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Hat sich erledigt, die Liga gibt es nciht mehr, der Artikel wurde verschoben. --Ailura (Diskussion) 16:00, 7. Jun. 2018 (CEST)Beantworten