Diskussion:5G

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Wikipedianeral in Abschnitt Gesundheitliche Bedenken
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „5G“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Da der Fokus auch bei der Region Spanien nur beim Anbieter Vodafone liegt, lässt sich daraus schliessen, dass hier Wikipedia als Advertorial-Plattform missbraucht wird. Und ich dachte bei Wikipedia arbeiten nur Wissenschaftler und Experten mit fundierten Kenntnissen in Sachen Recherche. Fehlanzeige! Schade. In Spanien gibt es bereits seit mehreren Jahren das 5G-Netz, was seit über einem Jahr in Betrieb genommen wurde. Und das nicht nur im relativ ländlichen Nordspanien. Der Brexit-Anbieter Vodafone ist da nicht der erste, wie in der billigen Boulevard-Presse häufig behauptet wird.

Ein bisschen mehr technische Informationen wären wünschenswert.[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel über GSM vulgo 2G ist ein gutes Beispiel. Wer ihn liest, bekommt eine Ahnung um was es geht. Das würde man sich für diesen Artikel auch wünschen. Ich kann leider nicht helfen, da ich selbst zu wenig weiss. Ich war hier, um dem abzuhelfen. Gerne wüsste ich etwas mehr als nach 2G kommt 3G, nach 3G kommt 4G usw... --2A02:120B:2C75:A650:4CA6:DB28:31BC:FD38 19:50, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Das kann ich unterstützen. Auch die oft als Vorteil angeführte Richt-Charakteristik der Antennen-Abstrahlung (angeblich "nur" dorthin, "wo grad ein Empfänger ist") sollte erklärt werden. Die Antennen bewegen sich ja nicht, wie soll das funktionieren?--Sun-kid (Diskussion) 14:50, 10. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Das Verfahren "Phased Array" ist seit Jahrzehnten bekannt (nicht signierter Beitrag von 2A02:810D:A4C0:7BD4:BC25:405E:31BB:39B3 (Diskussion) 18:29, 8. Sep. 2019 (CEST))Beantworten
Also ich persoenlich (in Australien) will die technischen Einzelheiten nicht wissen, weil mir die Grundlage fehlt. Mich interessiert nur, was kann das Zeug, und ist da eine Mehrleistung, die die Kosten und Muehen rechtfertigt. Von dem Gesundheitsrisiko habe ich auch gelesen und es scheint mir zu existieren. Ein woechentlicher Softwareupgrade deutet darauf hin, dass das tatsaechlich starke Signale sein muessen, die noch dazu einen woechentlichen Risikofaktor darstellen. Ehrlich gesagt, ich brauche keinen Kuehlschrank, der mir sagt, wann die Milch alle ist, aber insgesamt ist das ja wohl ein Ablenkungsargument. Die Ueberwachung aller Fahrzeuge und Individuen ist ja wohl der eigentliche Grund. Vor den Chinesen habe ich keine Angst, sie haben letztlich weniger Kriege und Verluste verursacht als Onkel Sam. 2001:8003:AC60:1400:A09C:A504:9419:FB6E 07:23, 19. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Für mich stellt sich die Frage, ob es nur um eine verbesserte Verbindung im Internet geht und inwiefern es auch Vorteile für Mobiltelefone bei der der sprachlichen Verständigung bietet. --TennisOpa (Diskussion) 23:51, 13. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Ich habe einige Spezifikationen aus der 3GPP in den Artikel eingefügt. Ich werde bei Gelgenheit noch eine paar weitere Ergänzungen zur Technik von 5G beisteuern. ich hoffe die Ergänzungen passen so, ich hab seit über 10 Jahren nichts mehr in Wikipedia geschrieben. --Habster3 (Diskussion) 15:29, 1. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Hallo TennisOpa, endlich mal eine anwendungsrelevante Frage. Die Sprachqualität ist auch mit den bisherigen Mobilfunknetzen wesentlich besser möglich, die Qualitätsverbesserung ist also nicht an die neue 5G Technik gebunden.--Ulf 17:33, 24. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Ernergieeffizienz Energiesparsamkeit[Quelltext bearbeiten]

Es wurden auch mal die energieffizienz und vorteile im geringeren Energieverbrauch pro Mbyte erwähnt, wo ist das geblieben, bzw. Belege dazu? (nicht signierter Beitrag von 80.146.191.218 (Diskussion) 13:05, 2. Aug. 2019 (CEST))Beantworten

Das frage ich mich auch. heute steht noch im Artikel:"Der theoretische Energieverbrauch pro übertragenem Bit soll bei 5G zwar im Idealfall nur ein 1/100 dessen, was bei G4 (LTE) verbraucht wird" aber die angegebenen Quellen sprechen nur davon, dass das Handy wärmer wird, also eher das Gegenteil eines Belegs.

Daher würde ich diesen Satz gerne löschen, den der folgende Satz mit dem Verhältnis 1/3 ist mit einer Studie belegt. --Zwölfvolt (Diskussion) 16:49, 24. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Gesundheitliche Bedenken[Quelltext bearbeiten]

Unabhängig davon, ob gesundheitliche Bedenken bzgl. 5G gerechtfertigt sind oder nicht, wird dieses Thema in den Medien ja recht intensiv diskutiert, etwa (wahllos herausgegriffen) hier, hier und hier. Und in Brüssel wurde ein Pilotprojekt kürzlich sogar gestoppt. Wäre es angebracht, die verschiedenen Positionen im Artikel darzustellen? Cnschill (Diskussion) 13:38, 26. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Da ist aber Vorsicht angebracht [1][2]. --Yen Zotto (Diskussion) 00:21, 15. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Ich bezweifle, daß die Physik Gesetze kennt, die eine Auswirkung der G5-Wellen auf den Menschen belegen. Ich bezweifle auch, daß es ernstzumeinende Strahlungs"bedenken" gibt. Von wem sollen die stammen?? Daneben ist zwischen G4-Wellen und G5-Wellen praktisch kein Unterschied. Warum sollen G5-Wellen plötzlich schädlich sein? Über welchen Mechanismus? Warum sind VHF und UKW-Wellen nicht schädlich, die unmittelbar daneben liegen? Warum ist Licht nicht schädlich, das eine um den Faktor Million höhere Frequenz hat? Die Forderung, die Nichtschädlichkeit von 5G-Wellen zu beweisen, ist an Wahnsinn grenzender Unsinn. Etwas, was es nicht gibt, ist nicht beweisbar. Wer etwas gegen 5G-Wellen hat, kann gleich jetzt anfangen, deren Schädlichkeit zu beweisen. Und nein, es ist nicht angebracht, verschiedene Standpunkte im Artikel darzustellen. Es gibt sie nicht. (nicht signierter Beitrag von Zwönitz (Diskussion | Beiträge) 17:42, 12. Aug. 2019 (CEST))Beantworten

"Ich bezweifle, daß die Physik Gesetze kennt, die eine Auswirkung der G5-Wellen auf den Menschen belegen." Richtig: physikalische Gesetze "belegen" überhaupt nichts, das können sie niemals. Sondern die Belege sind experimentelle Untersuchungen und epidemiologische Studien. Solche wissenschaftlichen Arbeiten, die die Effekte (nicht nur von 5G-Wellen) belegen, gibt es ziemlich viele. Sie sind in seriösen, peer-reviewten Fachzeitschriften veröffentlicht, zum Beispiel diese hier:
Martin L. Pall: Scientific evidence contradicts findings and assumption of Canadian Safety Panel 6: microwaves act through voltage-gated calcium channel activation. Review of Environmental Health 2015, 30(2), Seite 99-116, DOI: https://doi.org/10.1515/reveh-2015-0001.
"...nicht angebracht, verschiedene Standpunkte im Artikel darzustellen. Es gibt sie nicht."?? Wie du siehst, gibt es sie. --UvM (Diskussion) 19:36, 12. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Doch, die Physik kennt solche Gesetze. Elektromagnetische Wellen erwärmen das Gewebe des menschlichen Körpers. Die Körperteile sind verschieden empfindlich und die Frequenz spielt eine Rolle. All das ist der Physik (und anderen betroffenen Wissenschaften) bekannt.Daher gibt es Grenzwerte für die Leistung pro Fläche (oder die Feldstärke), denen ein Mensch ausgesetzt werden darf. Es gibt weitere Arten von Auswirkungen, die aber bezüglich der Erwärmung vernachlässigbar sind. Zu deiner Frage, warum VHF- und UKW-Wellen nicht schädlich sind, doch sie sind es. Nur befindet man sich gewöhnlich nicht so nah an einem Sender, dass eine Gefahr besteht. Wenn Personen an einem Sender arbeiten, dann wird die Sendeleistung reduziert oder der Sender ganz abgeschaltet.--Jenskrause (Diskussion) 20:11, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
"Daneben ist zwischen G4-Wellen und G5-Wellen praktisch kein Unterschied. Warum sollen G5-Wellen plötzlich schädlich sein?" G4 wellen liegen bei maximal 2,6GHz und 5G-wellen bei freigegebenen 40GHz, und 80GHz sind geplant d.h. es geht um den faktor 20 bis über 30, bei 6G wird im terahertzbereich geplant faktor 1000, was noch zukunftsmusik ist. resonanzüberlagerungen insbesondere nichtlineare haben wesentlich stärkere kräfte. das ist ähnlich wie bei gegensätzlichen ruderausschlägen bei verkehrsflugzeugen welche diese zerbrechen können oder wie bei monsterwellen auf dem meer (von denen es jahrzehntelang hieß es ist seemannsgarn) wenn normale wellen sich überlagern enstehen eben diese, anders als monsterwellen welche sich überwiegen fast nur linear überlagern können dies GHz und THz wellen auch nichtlinear, also plötzlich, was ganz andere möglichkeiten ergibt. ich kann dazu die studie der Cornell University welche vom MIT Massachusetts Institute of Technology mit den worten: „einem die sprache verschlagendes fazit“ (engl. That’s a jaw dropping conclusion.)bewertet wurde empfehlen dann bekommt man einen einblick, daß es quasi fast überhaupt keine aktuelle forschung zu dem thema gibt, zumindest keine die veröffentlicht wird. bewertung des MIT:[3] betreffende studie der Cornell University:[4] die wahrscheinlichkeit daß gerade eben auch benachbarte frequenzbänder ähnliche eigenschaften habe ist angesichts mangelnder studien mindestens nicht auszuschließen --Wikipedianeral (Diskussion) 21:32, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ich selber verfolge das 5G Thema nur am Rande, aber mir scheint es, dass Martin Pall (ein emeritierter Professor) auf den 5G-Veschwörungs-Aluhut-Zug aufgesprungen ist ([5]). Zudem kommt es leider nicht selten vor, dass manche Wissenschaftler ihre Studienergebnisse dramatisieren, um Aufsehen zu erzeugen. Wir müssen bei dem Thema m.E. die große Bandbreite der Studien im Auge haben, die sich mit Mobilfunkstrahlung befassen. Wir sollten uns nicht unbedingt auf die Propheten der Apokalypse konzentrieren, die es leider auch unter Wissenschaftlern gibt. Also: statt ohne größeren Zusammenhang einzelne Studien zu zitieren, lieber auf wissenschaftsjournalistische Texte schauen. --Ephramac (Diskussion) 07:29, 21. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Die herrschenden Grenzwerte im Mobilfunk, auch 5G, schützen allenfalls vor einer Erwärmung des Gewebes. Vor weiteren biologischen Wirkungen schützen die Grenzwerte nicht. BfS und ICNIRP gehen einfach, ohne Beleg, davon aus, dass es diese biologischen Wirkungen gar nicht gibt, auch wenn noch so viele Studien dazu veröffentlicht wurden. Im Juli 2021 hat das "Panel for the Future of Science and Technology" (STOA), ein Ausschuss des EU-Parlaments, eine umfangreiche Literaturstudie Health impact of 5G, auf deutsch: Gesundheitliche Auswirkungen von 5G, veröffentlicht. Ergebnis: bei den niedrigeren Frequenzen bis 6 GHz besteht ein erhöhtes Risiko für Krebs im zentralen Nervensystem und für Schäden am Fortpflanzungssystem von Männern und Frauen. Geschädigt wird ggf. auch die Entwicklung von Embryonen, Föten und Neugeborenen. Bei höheren Frequenzen (oberhalb 24 GHz) existieren bisher keine ausreichenden Studien für eine Beurteilung. --Rl1 (Diskussion) 12:05, 28. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Die Literaturstudie sollte im Artikel erwähnt werden. Bisher kam in der Diskussion kein Einspruch. Dass eben viel zu wenig bei allen Frequenzen geforscht wird, finde ich auch bemerkenswert. Insbesondere Resonanzfrequenzen müsste man m.E. wie bei Brücken auch mit einbeziehen. Dies findet nicht statt. Darf man etwas erwähnen in Wikipedia was nicht statt findet? Bestimmt nicht. Bei bis zu 60 GHz sind wir bei einer Wellenlänge vom 5 mm. Das entspricht z.B. der Größe der Zirbeldrüse --Proofy (Diskussion) 13:28, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Israel[Quelltext bearbeiten]

https://en.globes.co.il/en/article-5g-mobile-revolution-designed-in-israel-1001207153 Wäre nicht schlecht wenn im Wiki-Artikel erwähnt wird, dass die 5G Technologie aus Israel stammt. Aus dem aktuellen Wikipedia Artikel wird nämlich nicht ersichtlich wer für die Entstehung und Verbreitung dieser Technologie verantwortlich ist... --Xarshath (Diskussion) 09:00, 19. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Auch wenn Verschwörungstheorien offenbar dem Bedürfnis einiger entsprechen: "die 5G Technologie" stammt nicht "aus Israel". Lesen hilft: Der referierte Artikel macht das auch nicht geltend. Er macht lediglich geltend, die erste Generation eines Teils der 5G-Hardware (ein Chip) sei in Israel "entwickelt" worden - allerdings von einer Tochter des kalifornischen Konzerns Qualcomm ("Qualcomm is developing chips, and the first generation of 5G is being developed here"). Das referierte Interview ist ohnehin mit Vorsicht zu interpretieren, die beiden Qualcomm-Vertreter sparen aus naheliegenden Gründen nicht mit Eigenlob. Die Geschichte der Entwicklung und Markteinführung von 5G wird ohne solche Selbstdarstellung im englischsprachigen Lemma eingehend dargestellt und belegt. Demnach erfolgten die Forschung und das Design zu 5G seit 2008, in den USA auf Initiative u.a. der NASA. Auch die ersten öffentlichen 5G-Netze traten nicht in Israel, sondern in den USA und (umstritten) in Süd-Korea in Funktion. --Ruge (Diskussion) 11:34, 2. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Vermutlich hat es ein Team aus einem Chinesen, der in Deutschland studiert hat, einem Chef, dessen Grossvater rechtzeitig aus Deutschland ausgewandert ist, einem Iraner, der in Moskau studiert hat und einem Russen, der nach einer fundierten theoretischen Ausbildung in der UdSSR in Berkeley die Freiheit geschnuppert hat, entwickelt. In diesem Team wird mit Sicherheit niemand niemanden gefragt haben, welche Nationalität er hat und wann er vorhat, wieder „nach Hause“ zu gehen. Solche dussligen Frage stellen nur Deutsche.--Ulf 17:26, 24. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Kritikpunkte[Quelltext bearbeiten]

Warum sollten wöchentliche Software-Aktualisierungen notwendig sein? Auch der Absatz über gesundheitliche Risiken bedarf Überarbeitung. (nicht signierter Beitrag von 91.112.194.178 (Diskussion) 07:47, 2. Jun. 2019‎)

Danke, dass du das Thema ansprichst. Aktuell kursieren die krudesten Verschwörungstheorien zum Thema 5G. Da wäre es bestimmt hilfreich, wenn die Wikipedia handfeste Fakten liefern könnte. Sei mutig und hilf mit den Artikel zu verbessern. (btw: signiere deine Diskussionsbeiträge bitte). --Ephramac (Diskussion) 10:27, 4. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Auf die wöchentlichen Updates bezieht sich Thorsten Benner. Weitere Infos dazu habe ich erst einmal nicht gefunden. Den gesundheitlichen Aspekt habe ich aufgrund eines Artikels im Spektrum der Wissenschaft [6] von Christopher Schrader überarbeitet. Es kann da bei Bedarf auch noch die Position des BfS [7] mit eingearbeitet werden. Ich habe den Baustein mal entfernt und einen neuen bei 5G#Eigenschaften gesetzt. --Ephramac (Diskussion) 12:56, 4. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Allerdings hat Thorsten Benner in beiden referierten Quellen weniger geschrieben, als nun im Lemma steht. Benner schrieb: "(...) die wöchentlichen Updates der 5G-Software (...)". Woher stammt dann im Lemma "unter anderem auch durch Drittanbieter"  ? Außerdem gibt Benner leider in der Veröffentlichung seines "eigenen" Global Public Policy Institute keine Quelle für seine Angabe "wöchentlichen Updates der 5G-Software" an. Im englischsprachigen 5G-Lemma heißt es, dass innerhalb der IEEE-Standards (zu denen nun auch 5G gehört) wegen des neuen Standard-Mitglieds 5G Updates der übrigen Standards nötig sind ("Multiple network synchronization standards within the IEEE groups are being updated to ensure network timing accuracy at the RU is maintained to a level required for the traffic carried over it."). Das ist verständlich. Meint Benett diesen Umstand ? Aber warum sollen diese Standard-Updates "wöchentlich" sein, wie Benett das angibt ? --Ruge (Diskussion) 13:49, 4. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Da es zwar eine Quelle gibt, diese jedoch auch nur eine Zeitung ist und selber keine Quellen angibt sondern die Aussage einfach nur behauptet, wäre die Aussage aus dem Artikel zu entfernen oder wenigstens klar als Meinung dargestellt werden.--BlauerBaum (Diskussion) 22:26, 25. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Foto von 5G Standort[Quelltext bearbeiten]

5G Standort der Deutschen Telekom in Darmstadt

Warum soll dieses Foto belanglos für den Wikipedia-Artikel sein? Es zeigt einen 5G Standort mit Antenne. --IToms (Diskussion) 19:55, 6. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Was ist das 5G-Charakteristische daran? So ähnlich sehen Tausende Mobilfunkantennen auf Gebäuden aus. --UvM (Diskussion) 20:32, 6. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Die kleine MassiveMIMO Antenne ist charakteristisch für 5G und so kann man auch 5G Standorte erkennen. Die werden bei den vorherigen Mobilfunkstandards nicht genutzt.--IToms (Diskussion) 18:54, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Gut, aber dann müsste dies in der Bildunterschrift erklärt werden! --UvM (Diskussion) 22:42, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Denke das sollte nur ein Beispiel sein. Dazu wäre sinnvoll zu erwähnen, dass die 5G-Antenne etwas breiter und deutlich kürzer als der preis-leistungsmässig überteuerte 4G-LTE-Kasten ist, der wiederum fast genauso breit aber etwas kürzer als die 3G-UMTS-Drecksschleuder aus Fred Feuersteinhausen ist. Wieso blocken eigentlich nie die Affen von den Grünen die Emissionskatastrophenlizenzen (2G/3G/4G) bei der BNetzA? Sind die so vernebelt von den Diesel-Abgasen ihrer eigenen Träcker? Was ne peinliche Politik in diesem Land.

Warum ein Wikipedia Artikel "5G"[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel sollte umbenannt werden in "5G NR" oder ähnliches. "5G" oder "5. Generation" kann alles bedeuten, es gibt Kampfjets der 5. Generation, 5G Programmiersprachen, Automodelle der 5. Generation, usw. In einem Interview mit einen Plastischen Chirurgen lernte ich dass es sogar bei Brustimplantaten eine 2te, 3te, 4te, etc. Generation gibt. --195.112.95.126 09:55, 16. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Selbst die Internationale Fernmeldeunion spricht in der Regel von 5G, und der Begriff ist auch nicht falsch. Ich finde der Artikel ist aber definitiv überabreitungswürdig; das würde meiner Meinung nach viel mehr helfen als eine Umbenennung. --M.Kasparek (Diskussion) 01:42, 16. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Also ich wollte checken, wo die Schweizer zur Zeit stehen und das funktionierte, gut. Bei Australien fehlt vielleicht ein Hinweis, dass wir Teil der Spionagegruppe 5eyes (5Augen) sind, und daher will das Militaer nichts von Huawei. Genau genommen, koennen wir alle auf 5G verzichten, und fuer die Einfuehrung von 5G haben wir auch nicht gestimmt. 2001:8003:A02F:F400:5411:C9FA:2DB5:13F2 06:03, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Frequenzenkonflikt[Quelltext bearbeiten]

https://www.srf.ch/meteo/meteo-stories/frequenzenkonflikt-gute-prognosen-oder-gute-funkverbindung --Fonero (Diskussion) 17:09, 27. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Schweiz[Quelltext bearbeiten]

Aktualisierung zum Jahreswechsel 2019/20[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte den 5G Artikel in den nächsten Tagen/Wochen gerne etwas auf Vordermann bringen: Der 5G#Ausblick mit Ankündigungen für 2017 sieht ziemlich traurig aus, aber auch die Themen Campus-Netze und Industrieanwendungen kommen meiner Meinung nach viel zu kurz. Detailänderungen wären an der ein oder anderen Stelle sicher auch angebracht.
Hat sich jemand für die Feiertage etwas Ähnliches vorgenommen, so dass man sich evtl. abstimmen könnte/sollte? --M.Kasparek (Diskussion) 19:52, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Es muss dringend der Abschnitt Gesundheit und die Quelle 7 überprüft werden. Ich bin neue hier und will mir nicht rausnehmen, dass zu löschen. Aber der Einzelnachweislink am Ende des fetten Absatzes führt auf eine Seite mit NewAge-Bio-Resonanzprodukten. Da scheint mir jemand Wikipedia als Werbeplattform nutzen zu wollen. GreenIQCowboy (nicht signierter Beitrag von GreenIQCowboy (Diskussion | Beiträge) 18:59, 24. Dez. 2019 (CET))Beantworten

Wurde gelöscht. --Leyo 22:43, 26. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Stromverbrauch insgesamt errechnen?[Quelltext bearbeiten]

Hallo - der in diesem Abschnitt https://de.wikipedia.org/wiki/5G#Stromverbrauch in der Studie von E.on angegebene Energiebedarf bezieht sich ja nur auf die Rechenzentren. Daher folgende Fragen:

- Sind dies "nur" die Rechenzentren - in Deutschland? Glaube schon.

- Wieso wird keine Schätzung gemacht in der Studie, was den Gesamtmehrbedarf aller Technologien betrifft. Dieser ist doch bestimmt noch deutlicher höher.

- Wie könnte man den Strombedarf auf die gesamte Welt hochrechnen. An der Bevölkerungszahl die Deutschland hat z.B.

- In Zeiten vom permanenten Infos wie wichtig die Energiewende ist, wie passt das zusammen dass man eine so energieintensive und unnötige Technologie installieren will, die dazu noch hochschädlich für Mensch und Natur ist? (nicht signierter Beitrag von 109.75.92.232 (Diskussion) 20:51, 2. Jan. 2020 (CET))Beantworten

NTP und Bologna-Studie streichen?[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Gesundheit" wurden die NTP- und Bologna-Studien erwähnt.

Diese Studien wurden im Rahmen der Berichterstattung um 5G-Kritik erwähnt, da die Studienergebnisse zu dieser Zeit publiziert wurden. Meines Erachtens ist es sehr fraglich ob diese Studien in diesen Artikel gehören, da die Ergebnisse nicht auf 5G anwendbar sind.

In der Zusammenfassung der NTP-Studie wird dies sehr deutlich herausgestrichen: "NTP studies of RFR used in 2G and 3G cellphones do not apply to 4G or 5G technologies. These newer technologies use different methods of signal modulation than NTP used in the studies. The NTP studies also did not investigate frequencies and modulations used for Wi-Fi." [8]

Bei der Bologna-Studie [9] ist dies aus dem Titel ersichtlich: die Studie wurde mit "1.8 GHz" durchgeführt; 5G befindet sich dagegen im Frequenzband zwischen 6GHz bis 100GHz.

--Valio (Diskussion) 10:11, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ich korrigiere mich: bei 5G kann auch im Bereich unter 1.8GHz gefunkt werden (FR1) [10]. Dies ist allerdings nicht die bevorzugte Variante da geringere Datenübertragungsraten als im FR2-Spektrum möglich sind. Die Kritik in der Fachwelt an der Bologna-Studie bezieht sich in erster Linie auf die weitaus höhere Belastung [11]. Insofern erscheint die Streichung der Bologna-Studie wohl nicht angebracht, jedoch die Offenlegung der unterschiedlichen Sichtweisen. Ich werde meinen Artikel-Edit bezüglich der Bologna-Studie von eben daher anpassen. --Valio (Diskussion) 10:30, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Nutzungsgrad[Quelltext bearbeiten]

Eine Anregung zur Ergänzung des Artikels durch experten betrifft den Nutzungsgrad. Meine persönliche und von anderen vermittelte Erfahrung ist, dass es sich bei Mobilfunk-Geschwindigkeitsangaben stets um "bis zu" Maximalwerte handelt, mit denen die Tarif-Pakete beworben werden. Die tatsächliche Durchsatzrate oder der vorausgehende Verbidungsaufbau entsprechen oft nur einem Bruchteil dessen. Das betrifft diverse Anbieter (auch von kabelgebundenen Netzen), was deren Support mit Auslastungsspitzen der geteilten Verbindungen rechtfertigt, die in den Angeboten nicht berücksichtig werden. Ich erinnere mich, dass ich Anfang der 2000er mit einem wesentlich günstigeren Tarif permanent wesentlich höhere Durchsatzraten erzielte, als mit heutigen teureren Technologien. Was mich also interessiert ist, weshalb man in umstrittene und gemäß Artikel nicht hinreichend getestete Technologien viel Geld investiert, wenn die derzeitigen bei weitem nicht voll genützt werden. Abgesehen vom ökonomischen Aspekt in einem gemeinwohlfernen Wirtschaftssystem ist meine Befürchtung ist, dass man viel Geld in ein Tarif zahlt, das in der Praxis kaum Verbesserung verspricht. Kennt sich jemand mit den entsprechenden Hintergründen aus, der den Artikel dahingehend ergänzen könnte? -- 185.69.244.38 00:00, 5. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Gesundheit: Briefing European Parliamentary Research Service entfernen?[Quelltext bearbeiten]

Nachdem ich mir das Briefing durchgelesen habe, habe ich starke Zweifel an der Qualität und Neutralität des Briefings. Da finden sich unter anderem Sätze wie: "Questions remain unanswered as to what 5G actually is, what it is for, whether it has impacts on human health and environment, whether it is secure, whether it offers good value for money or whether anyone will be prepared to pay for it." und viele ähnliche. Meiner Meinung nach sollte man das Briefing ganz entfernen. --77.118.157.39 15:48, 17. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Das Briefing muss nicht neutral sein. Der Artikel muss neutral Quellen, wie das Briefing, wiedergeben. -- 185.69.244.185 21:42, 25. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Drittanbieter[Quelltext bearbeiten]

Was ist mit solchen Anbietern wie Aldi Talk, Tchibo, Congstar u.ä. ? Darüber kam noch gar nichts. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 10:10, 16. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Das sind alles Mobilfunkprovider, die mit der 5G-Technologie und -Bereitstellung erstmal nichts direkt zu tun haben, da sie selbst keine Infrastruktur betreiben. Dass liegt daran, dass sie "über kein eigenes Mobilfunknetz verfügen, sondern als Service Provider auf die Netz-Infrastruktur der großen Mobilfunknetzbetreiber (MNO) mittels Kooperationsverträgen zurückgreifen".-Naronnas (Diskussion) 14:29, 18. Mai 2020 (CEST)Beantworten

"Wesentliche Neuerungen von 5G sind erst bei der Nutzung von Frequenzen oberhalb von 6 GHz zu erwarten"[Quelltext bearbeiten]

Dieser Satz ist ohne Quelle und auch sonst unbegründet. Dank Carrier Aggregation und verbesserter Modulation ist doch unabhängig der Frequenz eine höhere Geschwindigkeit zu erwarten.--BlauerBaum (Diskussion) 21:52, 25. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Hallo BlauerBaum, die höhere Frequenz liefert per se keine höhere Datenrate, erst die grossere zur Verfügung stehende Bandbreite tut das. Das heißt, zwischen 600 MHz und 1800 MHz liegt nur eben 1/5 dessen was möglich ist wie zwischen 24 und 30 GHz. Hinzu kommt, dass eben bei so hohen Frequenzen die kleinen FlächenAntennnen dieses phased array Ausrichten so gut können und dass Bauteile für so hohe Frequenzen erst entwickelt werden müssen (phased-array-Antennen, MIMO, digital Signal Processing)--Ulf 17:44, 24. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Stimmt, nach dem Shannon-Hartley-Gesetz ist natürlich die zur Verfügung stehende Bandbreite entscheidend, und nicht auf welcher Frequenz sich diese befindet. Das ändert meiner Ansicht nach jedoch nichts daran, dass es neben der höheren Datenrate auch andere "Wesentliche Neuerungen" gibt. --BlauerBaum (Diskussion) 14:16, 25. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Australien und neuseeland[Quelltext bearbeiten]

Ich lese dort:

Der neuseeländische Nachrichtendienst Government Communications Security Bureau (GCSB) untersagt dem Telekommunikationsanbieter Spark New Zealand, für den Aufbau des neuen Mobilfunkstandards 5G Ausrüstung des chinesischen Netzwerkkonzerns Huawei einzusetzen. Der GCSB sieht ein signifikantes Netzwerksicherheitsrisiko mit der Möglichkeit der Spionage. Australien untersagte Huawei den Einsatz bereits im Sommer 2018.

Das hat jedoch nichts mit dem dortigen Netzausbau zu tun, sondern gehört unter Sicherheit.--Ulf 17:13, 24. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Vortrag und BSI-Studie zur Sicherheit von 5G-Netzwerken[Quelltext bearbeiten]

Karsten Nohl hat einen sehenswerten Vortrag zur Sicherheit von 5G-Netzwerken gehalten: OpenRAN – 5G hacking just got a lot more interesting

Außerdem hat das BSI im November 2021 eine Open-RAN Risikoanalyse veröffentlicht. Die habe ich noch nicht gelesen, insofern kann ich über den Inhalt hier nichts sagen. Relevant scheint sie mir auf jeden Fall zu sein. --91.3.174.39 22:51, 10. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Leider nur ein Technikjournalist (der aber gleich 2 "Belege" samt vermeintlicher Beweiskraft zugesprochen bekommt)[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, die letzten beiden Punkte, die im Bereich "Diskussion um mögliche Gesundheitsrisiken" angesprochen werden, gehen beide auf ein und denselben "Beleg" zurück - zugrundeliegend sind aber leider nicht die Aussagen eines Wissenschaftlers.

Ebenso wird keine Studie explizit genannt. Stattdessen handelt es sich um ein (sehr kurzes) Interview mit einem sogenannten "Technikjournalisten".  !?

Dies ist das Interview:  https://www.deutschlandfunk.de/mobilfunkstandard-5g-was-ueber-moegliche-gesundheitsrisiken-100.html

"... Aber geht von den 5G-Sendeanlagen und Empfangsgeräten tatsächlich eine Gefahr aus? Nach allem, was bekannt ist, wohl kaum, erklärt der Technikjournalist Jan Rähm." --DasFernsehenHatDasGarNichtErwähnt (Diskussion) 23:02, 13. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Außerdem widersprechen die Behauptungen des Journalisten, 5G sei ja so harmlos, stark den Ausführungen von führenden Wissenschaftlern wie Dr. med. Kurt E. Müller, einem der Mitbegründer der Umweltmedizin:
Interview mit Dr. Kurt Müller zur 5G-Strahlung
https://www.youtube.com/watch?v=o05DrGn17Ss--DasFernsehenHatDasGarNichtErwähnt (Diskussion) 23:07, 13. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Aus anderen Diskussionen kenne ich es, dass eine veritable Quelle ihre Quellen wiederum so gut überprüft, dass wir hier auch die Aussage von einem Technikjournalisten als veritable eingestuft werden kann, sonst hätte es der DLF nicht gesendet. So ganz kann ich das nicht nachvollziehen, aber so scheint es zu sein. --TechArtGer (Diskussion) 22:41, 4. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Frequenztabellen: warum nicht rechtsbündig?[Quelltext bearbeiten]

Einfache Antwort: only to confuse the Russians.

Etwas komplexere Antwort: soll doch der Leser schauen, wie er die Ziffern interpretiert. Als WP-Autor habe ich ja schon mehr als notwendig getan. Ich hätte auch Fließtext schreiben können. --Wolfdietmann (Diskussion) 23:34, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten

FR2[Quelltext bearbeiten]

Ist FR2 schon irgendwo in Betrieb, wenn ja, wo mit welchen Frequenzen, wenn nein, sollte man das erwähnen und auch wann das in Betrieb gehen könnte. --TechArtGer (Diskussion) 22:38, 4. Mai 2023 (CEST) Habe es gefunden und eingetragen.Beantworten

Aus "Der Zeit" gefallen !?[Quelltext bearbeiten]

in diesem Satz ergibt das Wort "voraussichtlich" nach wie vor so gar keinen Sinn, da er aus der Zeit vor dem Ausbau von 5G stammt, nun aber offensichtlich so getan werden soll, als ob 5G noch gar nicht engmaschig ausgebaut ist. Und die Heuchelei, die alleine in dieser Pseudo-Formulierung "voraussichtlich" steckt, ist insbesondere in "archontischer" Hinsicht ...

"Die Funkzellen werden voraussichtlich bei 5G in Städten engmaschiger ausgebaut werden als bei Vorgängertechniken." --2001:9E8:8A7D:D500:8573:5922:4277:77C5 02:32, 2. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Anstatt hier rumzupöbeln wäre ein konstruktiver Edit an dem Artikel und eine Aktualisierung der Standorte (anhand belegbarer Quellen natürlich) nett. Aber das ist wohl zu viel Arbeit.--TechArtGer (Diskussion) 17:52, 2. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Eine Unwahrheit, die eingebaut wurde !?[Quelltext bearbeiten]

Im Satz "Gesundheitliche Risiken für Menschen und Tiere durch 5G werden von Kritikern als unzureichend erforscht angesehen" findet sich meiner Sicht der Dinge nach eine Unwahrheit, die eingebaut wurde, da so suggeriert wird, es gäbe gar keine Studien zu dem Thema. --2001:9E8:8A76:DD00:D192:865E:5FE5:BFF4 04:11, 26. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Es ist dir freigestellt, Studien im Artikel einzupflegen. --TechArtGer (Diskussion) 20:52, 26. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Abschnitte Herausforderungen und 5G und Glasfaser[Quelltext bearbeiten]

Diese 2 Abschnitte sind eigentlich nur Geblubber einer Firma, die ihre Quelle unterbringen wollte, oder sehe ich das falsch? --TechArtGer (Diskussion) 08:42, 5. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hallo TechArtGer, Zustimmung. Ich habe es rausgenommen. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 09:03, 5. Nov. 2023 (CET)Beantworten