Diskussion:Adrian Hollaender

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Sujalajus in Abschnitt Abschnitt um Sigrid Maurer
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hilton[Quelltext bearbeiten]

Ist dieser Society-Schmarrn mit Paris Hilton wirklich erwähnenswert? Immerhin will Wikipedia eine Enzyklopädie sein und kein Klatschblatt. --Zinnmann d 23:05, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Grundsätzlich gebe ich Dir Recht, aber im Fall von Herrn Hollaender würde sich ohne die Erwähnung dieses Ereignisses ein unvollständiges Bild der beschriebenen Person ergeben. --Zipferlak 23:15, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich bin auch alles andere als begeistert von dem Auftritt bei der Löschprüfung. Aber: Der Mann ist relevant aufgrund seiner beruflichen Tätigkeit - nicht aufgrund seines evtl. schillernden Privatlebens. Schon aus NPOV-Gründen würde ich daher auf diese Erwähnung verzichten. Wir schreiben ja auch sonst nicht, wann und wo welcher Bänker, Manager, Politiker etc. auf welcher Veranstaltung wie über die Stränge geschlagen hat. --Zinnmann d 01:50, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Für Wikipedia relevant ist Hollaender wegen seiner Autorentätigkeit; in die großen österreichischen Tageszeitungen kam er aber wegen des Opernballs. Wessen POV soll es sein, diese Medienwahrnehmung hier wiederzugeben ? --Zipferlak 11:13, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Mit POV hat das nichts zu tun, eher schon mit Relevanzfragen. Angenommen er wäre nur ein einfacher Anwalt, der sich mit Hilton fotografieren ließ - würde er dann einen Artikel verdienen? Tut mir leid, aber das ist Trivia-Käse, der in einer Enzyklopädie nichts verloren hat. Andernfalls könnte man auch jede Woche die Bunte, das Goldene Blatt und wie sie alle heißen durchblättern und Artikel zu Promis, Adligen etc. durch die jeweils aktuellen "Skandale" ergänzen. --Zinnmann d 13:19, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Die POV-Frage habe ich wegen Deines Satzes "Schon aus NPOV-Gründen würde ich daher auf diese Erwähnung verzichten." gestellt. Deine (rhetorische ?) Frage ist natürlich mit "nein" zu beantworten. Für Artikelinhalte gelten hier offenbar andere Relevanzkriterien als für Lemmata (sonst würde beispielsweise der Artikel Kreuzbergschanze nur aus ein bis zwei Absätzen bestehen; ich persönlich finde das nicht gut, aber es hat sich anscheinend so eingebürgert); wie siehst Du das ? Bunte und Goldenes Blatt würde ich nicht durchblättern. "Der Standard" und "Die Presse" sind aber, wenn ich das richtig sehe, seriöse Tageszeitungen. Wenn Dich der Abschnitt stört, kannst Du ihn aber gerne entfernen. --Zipferlak 13:57, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe das mit Hilton rausgenommen. Man sehe und verstehe Wikipedia:BIO. Damit ist das Thema für mich erledigt. --chb 17:33, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe Dich revertiert. Bitte lege dar, inwiefern der Abschnitt Wikipedia:BIO widerspricht. --Zipferlak 17:44, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Da Zinnmann nicht mehr geantwortet hat und auch von Chb keine weitere Erläuterung kam, nehme ich den Abschnitt jetzt wieder auf. --Zipferlak 18:10, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich hab das über Hilton wieder rausgenommen, es ist einfach nicht relevant in dem Zusammenhang, er ist ein Jurist und deshalb sind seine juristischen Arbeiten relevant für die Wikipedia nicht sein Privatleben. Das steht auch so auf WP:BIO. Es gibt keine Begründung wieso sein Privatleben hier in der Wikipedia aufgeführt werden soll oder auch darf. Die Rechtliche Situation ist nämlich auch eine ganz andere, da genießt das Privatleben auch einen gewissen Schutz, selbst wenn es irgendwann mal in einer Zeitung stand, begründet das keinen Anspruch darauf, daß es weiterverbreitet werden darf.
Auf welche Passagen von WP:BIO beziehst Du Dich genau ? --Zipferlak 11:35, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:BIO#Im_Zweifel_f.C3.BCr_die_Privatsph.C3.A4re - auf das da: Wikipedia enthält auch Biographien über Menschen, die – obwohl ausreichend bedeutsam für einen Eintrag – Anspruch auf weitergehenden Schutz ihrer Privatsphäre haben. In solchen Fällen sollten Autoren zurückhaltend sein und nur die für den Eintrag relevanten Informationen einbeziehen.
Dort steht. "Über öffentlich bekannte Personen gibt es in der Regel eine Vielzahl von verlässlichen Quellen, und die Wikipedia-Biographie sollte einfach wiedergeben, was dort steht." - also Opernball wieder rein !?
Sag mal willst du mich nicht verstehen, das vom Opernball ist in keinem Fall relevant für den Artikel. --chb 11:46, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Das ist Deine persönliche Meinung. Du hast behauptet, diese würde aus WP:BIO folgen. Jetzt hast Du offenbar doch eingesehen, dass dies nicht der Fall ist. Hollaender hat doch selbst darauf Wert gelegt, dass es zu den Fotos gekommen ist. --Zipferlak 11:56, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Nein hat er nicht, er distanziert sich von den Photos, das hab ich schriftlich hier liegen. Und wie du WP:BIO deutest das ist auch sehr bedenklich.--chb 11:57, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ob der Herr sich mit Paris Hilton oder sonst irgendeiner Person hat ablichten lassen oder nicht und ob der Herr auf die Fotos wert legt, oder sich von ihnen distanziert, spielt für den Artikel keinerlei Rolle. Solche Informationen gehören in die sogenannte Yellow Press, aber nicht in eine Enzyklopädie! --Thogo BüroSofa 12:02, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Thogo, Du wiederholst nur die Behauptung von Chb, ohne eine weitere Begründung anzuführen. Auch als Schiedsgerichtsmitglied musst Du Dir das sagen lassen. Zur Sache: Wir haben hier nicht den Fall vorliegen, dass ein Prominenter mit Fräulein XYZ fotografiert wird und die Klatschpresse daraus Spekulationen ableitet. So etwas würde natürlich in keinen Personenartikel gehören. Wer aber zum Opernball geht und sich in die Nähe von Paris Hilton begibt, und dann noch der österreichischen Presse-Agentur Einzelheiten dazu mitteilt, der tut das, so kann man wohl unterstellen, nicht aus privatem Interesse, sondern um damit eine öffentliche Wirkung zu erzielen. Die Aktion fand ihr Echo in der renommierten österreichischen Tagespresse; ihre Beurteilung (Privatangelegenheit oder Teil des Selbstmarketings) sollte dem mündigen Leser überlassen bleiben. Dies kann er aber nur dann tun, wenn auch dieser Aspekt aus dem Wirken von Herrn Hollaender im Artikel wiedergegeben wird. --Zipferlak 12:51, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Es ist ja schön und gut, wie du das hier siehst, aber in der Wikipedia hat das trotzdem nichts verloren. Die Richtlinien der Wikipedia beinhalten eine Enzyklopädie zu schreiben und nicht Yellow-Press für Akademiker, daher hat sich das erledigt. Egal was Herr Hollaender tut, es hat keine Relevanz für Wikipedia solange es nicht den Grund betrifft weshalb er hier aufgeführt wird und das ist seine juristische Arbeit. --chb 12:57, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Das ganze ist etwas für ein Boulevardblatt. Da hier schon des öfteren auf WP:BIO verwiesen wurde, so kann ich dort nachlesen, dass „eine Prüfung der enzyklopädischen Relevanz notwendig“ ist. Und ja, wir wünschen uns mündige Leser. So scheint sich in diesem Fall eine größere Anzahl derer dazu entschlossen zu haben, das ganze als nicht erwähnenswerte Banalität zu betrachten. --Svens Welt 13:06, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Der zitierte Satz lautet vollständig "Grundsätzlich ist -wie bei jedem anderem in einem Artikel erwähnten Faktum- eine Prüfung der enzyklopädischen Relevanz notwendig." Er unterstellt also, dass bei allen in beliebigen Artikeln erwähnten Fakten so vorgegangen wird. Dies wird aber überhaupt nicht so gehandhabt; Der Satz beschreibt mithin einen Zustand, den die Wikipedia nicht hat. Er ist daher unbeachtlich. Im übrigen sind Paris Hilton, der Wiener Opernball und Adrian Hollaender relevant; demnach ist es auch die Tatsache, dass Hollaender sich beim Opernball um Fotos mit Hilton bemüht hat. Deinen zweiten Satz verstehe ich nicht - kannst Du das bitte näher erläutern ? --Zipferlak 13:17, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Name des Vaters[Quelltext bearbeiten]

Außerdem heißt sein Vater Ioan Hollaender, Holender ist nur ein Künstlername und man sollte schon einen redirect des richtigen Namens drin haben. --chb 11:42, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Im Artikel über Ioan Holender steht das aber nicht. Wodurch ist es belegt ? --Zipferlak 11:44, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Der Vater heißt richtig Johann Hollaender, siehe Link in seinem Artikel. Daher nehme ich mal den Teil mit „unterschiedliche Namensschreibweise ungeklärt“ aus diesem Artikel raus. --Psychodaddy 18:15, 28. Dez. 2015 (CET)

Grundrechtskonvent[Quelltext bearbeiten]

Chb hat den Satz zum Grundrechtskonvent in zwei Punkten geändert:

  1. Jetzt steht dort, dass Hollaender den Grundrechtskonvent als Vorsitzender moderierte
  2. Die Einschränkung eintägig ist entfallen; dies suggeriert, dass es sich um eine dauerhafte Veranstaltung handelt, die immer von Hollaender moderiert wird.

Für beide Änderungen sind keine reputablen Quellen angegeben. Sie sind daher - nach Entsperrung des Artikels - wieder zurückzunehmen. --Zipferlak 22:01, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Da kein Widerspruch kam, nehme ich die Änderung jetzt wieder zurück. --Zipferlak 18:10, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

ARS - Akademie für Recht und Steuern[Quelltext bearbeiten]

Wenn er nicht mehr bei ARS ist - aus welchen Gründen auch immer - sollten wir dann den Weblink zu der Seite von ARS nicht auch entfernen? Ist ja dann nicht mehr aktuell und der Link führt ja nur auf die Hauptseite und nicht auf eine Seite, auf welcher er genannt ist. --Psychodaddy 21:59, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Korrektur folgender Passagen[Quelltext bearbeiten]

  1. Habilitation kann er keine vorweisen, 9. Mai 2008, S. 36 und Profil: Neues vom Titel-Streit um Adrian Hollaender, 2. Juni 2008, S. 35
  2. Der Unterschied in der Namensschreibung ist kein Tippfehler, sondern auf persönliche Gründe zurückzuführen.

ad 1.) Auf der Seite des Zentrums für Rechtforschung kann unter folgender Url ein Dokument gefunden werden, dass die Richtigkeit des geführten Titels belegt: Zentrum für Rechtsforschung; im Bezug auf die Universität Wien kann der Vortragende in mehreren Semestern im dortigen Vorlesungsverzeichnis gefunden werden.

ad 2.) Zum ersten greift diese Information grundsätzlich in die Privatsphäre der Familie Hollaender ein; ein Beleg für die Richtigkeit dieser Information wäre daher von Nöten. Zum zweiten ist die Information schlichtweg falsch; die richtige Information wurde im Diskussionsbeitrag bereits weiter oben genannt.

zur Wiederherstellung einer alten Version[Quelltext bearbeiten]

In der wiederhergestellten Version steht nun der Satz "Die Rechtmäßigkeit des von ihm geführten Titels "außerordentlicher Professors" wurde vom Nachrichtenmagazin profil jedoch in Zweifel gezogen". Es mag schon sein, dass die Zeitschrift profil die Rechtmäßigkeit des Titels in Frage gezogen hat. Allerdings sollte dann hierbei auch hinzu gesagt werden, dass der Dekan der Universität Klausenburg eine Urkunde ausgestellt hat, welche jegliche Zweifel schlussendlich aufgehoben hat. Desweiteren befindet sich in der wiederhergestellten Version wiederum folgender Teil: "Der Unterschied in der Namensschreibung ist kein Tippfehler, sondern auf persönliche Gründe zurückzuführen." für welche jegliche Belege fehlen.(nicht signierter Beitrag von SuMMon.KuLT (Diskussion | Beiträge) )

Es mag sein, dass der Dekan in Klausenburg eine Urkunde ausgestellt hat. Soweit ich weiß, ist die Sache immer noch nicht vom Tisch. Die Behauptung: Die Rechtmäßigkeit des von ihm geführten Titels "außerordentlicher Professors" wurde vom Nachrichtenmagazin profil jedoch in Zweifel gezogen ist aber unbestritten richtig (profil hat das tatsächlich behauptet) und m.E. auch relevant - darüber lässt sich vielleicht diskutieren. Dass sich Herr Hollaender anders als sein Vater schreibt, sthet auch außer Diskussion, und ist für den Leser interessant, wie ich meine. Die Gründe für die andere Schreibung des Namens sind (siehe z.B. hier) keine behördlichen, es handelt sich auch um keinen Tippfehler - den Grund für die andere Schreibung kann man daher auf "persönliche Gründe" zurückführen, wie ich meine. Falls du das anders siehst, bitte ich um Weiterführung dieser Diskussion. --Mediocrity 16:16, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Dass das Nachrichtenmagazin das berichtet stimmt natürlich, dennoch erachte ich diese Tatsache dann als eine welche im wesentlichen die Zeitschrift profil betrifft und daher nicht in diesen sondern bestenfalls in den Artikel von Profil hineingehört. (dazu scheint mir das ganze aber dann doch wieder zu unwichtig...) Denn reduziert man den derzeit hier stehenden Satz auf seine Struktur, so sagt das Argument nichts anderes als das A irgendetwas was vielleicht auch nicht stimmen könnte über B gesagt hat. Es wird aber im Gegenzug nicht ausgedrückt wie sich B dahingehend äußerst. Wer sagt, dass der Satz nicht vielleicht folgendermaßen lauten sollte: "Die Rechtmäßigkeit des von ihm geführten Titels "außerordentlicher Professors" wurde zu unrecht vom Nachrichtenmagazin profil jedoch in Zweifel gezogen". Der Satz suggerriert einfach, dass das Nachrichtenmagazin zurecht den Titel in Zweifel gezogen hat und das stimmt bis zum gegebenen Zeitpunkt wiederum nicht. Ich erachte es aber auch als sinnlos, die derzeitige Gerüchteküche dazu im Wikipedia niederzuschreiben. Für solche Dinge gibt es "bessere Quellen" als Wikipedia ... Ich würde den Satz darum aus Gründen der Neutralität und Objektivität aus dem Artikel entfernen. Zum zweiten muss ich eingestehen, dass ich die Phrase "persönliche Gründe" sehr negativ interpretiert habe. Für mich ist das eher so herüber gekommen als gäbe es persönliche Probleme mit dem Namen und das stimmt wiederum nicht. Hollaender bevorzugt es einfach wie auch in der Quelle die du angegeben hast sehr schön steht, seinen Namen gemäß seiner Urkunde zu schreiben. Der Name seines Vaters ist einfach der Künstlername unter dem er bekannt geworden ist. Das Ioan Holender der Vater von Adrian Hollaender ist und sich lediglich anders schreibt, ist mit Sicherheit wie du sagst eine erwähnenswärte Information. Ich finde dann aber die Ausdrucksweise etwas misslungen bzw. würde es von meiner Seite aus genügen, zu erwähnen das Hollaender der Sohn von Ioan Hollaender ist. Damit ist klar, dass er sich anders als sein Vater schreibt ohne dass man über die Phrase "persönliche Gründe" allzu negatives aus der Sache herauslesen kann. mfg --SuMMon.KuLT 10:51, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Diese Sache mit dem profil finde ich deshalb interessant, weil es demonstriert, dass Herr Hollaender eine recht umstrittene Person ist, und mit verschiedenen Medien aneinander geraten ist (vor allem mit profil, so weit ich das verfolge). Irgendeine Information dazu ist also vielleicht ganz interessant. Zur Sache mit dem Namen: ich finde ganz ehrlich nicht, dass "persönliche Gründe" einen negativen Beigeschmack hat, habe aber auch nichts dagegen, den Satz wegzugeben. Ich meine aber, dass man schon erwähnen sollte, dass die Schreibweisen der beiden Namen verschieden sind, weil das ein Leser beim flüchtigen Hinsehen vermutlich nicht merkt, es aber trotzdem eine interessante Information ist. Man könnte z.B. schreiben: "Adrian Hollaender ist der Sohn von I.H., die beiden verwenden aber eine untertschiedliche Schreibweise des Familiennamens". - Ist das besser? --Mediocrity 16:03, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ja, das ist meines Erachtens etwas besser. Ich habe eine neue Version zur Sichtung gestellt, die den von dir angeführten Aspekt bezüglich des Nachrichtenmagazins profil zu berücksichtigen versucht, gleichzeitig aber die zuvorige einseitige Argumentation ein wenig neutraler zu gestalten versucht. mfg --SuMMon.KuLT 20:46, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Uni Wien, profil ...[Quelltext bearbeiten]

Zur Erläuterung meiner Überarbeitung: Vielleicht hatte er mal einen Lehrauftrag an der Uni Wien, aktuell jedenfalls scheint er nicht in der Liste der Unterrichtenden ([1]) auf. Der Satz "Er lehrt an der Philosophischen Fakultät der Universität Wien" ist also entweder in die Vergangenheitsform zu setzen - so es dafür nachvollziehbare Belege gibt - oder eben draußen zu lassen. Seinem CV auf der Website seines Zentrums für Rechtsforschung ist zu entnehmen, dass er an der International University Vienna unterrichte(te?). Vielleicht wurde die ja hier mit der Uni Wien verwechselt ...
Was seine Lehrtätigkeit an "einer der Universitäten" in Klausenburg betrifft entnehme ich dem profil, dass es sich dabei um die Universität Babeş-Bolyai handelt. Dort kennt man ihn als Lehrbeauftragten. Interessant wäre jedenfalls seit wann und ggf. bis wann er dort arbeitet(e).
Die Formulierung "Größere Bekanntheit erlangte Hollaender [...] durch einige Schlagzeilen ausgehend vom Nachrichtenmagazin profil.", ohne überhaupt darauf einzugehen worum es dabei ging und geht, ist ... naja, sie als euphemistisch zu bezeichnen wäre schon ein Euphemismus. Jedenfalls habe ich das jetzt, incl. Ref. auf die urspr. profil-Presseaussendung, im Artikel ergänzt. --Tsui 23:27, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

In den Wintersemestern 2007 und 2008 hatte er Lehraufträge an der Uni Wien, sh http://online.univie.ac.at/vlvz?titel=&match_t=substring&zuname=hollaender&vorname=adrian&match=substring&lvnr=&sprachauswahl=-1&von_t=&von_m=&von_j=&wt=&von_stunde=&von_min=&bis_stunde=&bis_min=&semester=all&extended=Y --Vheissu 23:02, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Abschnitt um Sigrid Maurer[Quelltext bearbeiten]

Liebe Kollegen, nach dem kurzen hin und her im Nov. 2019: In der Quelle wird Hollaender ausschließlich in seiner Funktion als Anwalt des Klagenden erwähnt. In keinster Weise wird seine Person dargestellt, sein Wirken über dieses Verfahrin hinaus erwähnt oder eingeordnet. Das Geschehen an sich ist aber klar relevant, entsprechend sollten wir hier einen kurzen Verweis auf den Artikel zu Sigrid Maurer nennen. Ich schlage eine Formulierung etwa wie folgt vor: "Hollaender ist als Anwalt in einer Klage im Kontext öffentlich gewordener sexueller Belästigung gegenüber Sigrid Maurer involviert." --sj 11:11, 25. Nov. 2019 (CET)Beantworten