Diskussion:Alfred Witte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Alsterblick in Abschnitt Begriff "Hamburger Schule"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Löschantrag[Quelltext bearbeiten]

- wurde hier http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/27._August_2009#Alfred_Witte_.28gel.C3.B6scht.29 schon ausführlich geführt und entschieden.-- Jamblichus 15:25, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Genau. Es wurde für "Löschen" entschieden. --RW 15:50, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wegen URV. Nach Neufassung des Artikels gab es zwei weitere LAs, von denen der erste vom Ersteller wieder zurückgezogen und der zweite abgelehnt wurde (Begründung, ganze Löschdiskussion). --Klaus Frisch 01:16, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


Bewertung "versagte"[Quelltext bearbeiten]

"Der Vater versagte und verließ die Familie." "... versagte" ist eine nicht zulässige Bewertung, es sei denn, es lässt sich dazu ein Zitat finden. Zu schreiben, "Wittes Eltern trennten sich", würde genügen. Sollte das Trennungsjahr bekannt sein, dann kann das erwähnt werden, z. B. "... seine Eltern trennten sich, als er x Jahre alt war."--Alsterblick 12:48, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe keine Belege für Deine Formulierungsvorschläge. Nur das die Mutter die Kinder erzog, weil der Vater versagte. Offenbar ist Witte ohne Vater aufgewaschen, denn er lebte bis zu seiner Heirat bei seiner Mutter. Ich habe dazu leider keinen konkreten Beleg gefunden, weshalb ich vorsichtig bin. Als Beleg kann ich z.B. angeben: Witte-Verlag, Hamburger Hefte 2/1963, S.53, Aussage: Ludwig Rudolph, Zitat: "Der Vater versagte. Die Mutter erzog die Kinder.". Ich sehe jedoch keinen Sinn jedes beiläufige Detail mit einer Quelle nachzuweisen zu müssen. --HamburgerSchule 14:43, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Dann lass' den ganzen Satz weg, auf jeden Fall "versagt" (weil Wertung unzulässig ist). Niemand kennt die wahren Gründe für die Trennung. Vielleicht hat die Mutter ihrem Sohn gegenüber behauptet, sein Vater habe versagt - und der Vater hat vielleicht gegenüber anderen Leuten Ähnliches über Wittes Mutter gesagt. Alles Vermutungen (damals wie heute gehen solche Behauptungen hin und her), deshalb unerwähnt lassen.--Alsterblick 16:07, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Begriff "Hamburger Schule"[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff "Hamburger Schule" gehört deshalb hier erwähnt, weil nicht Witte seine Methode so nannte, sondern andere Leute.--Alsterblick 12:56, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten


Was auch nicht bestritten wird.

Nur, dass die Methode von Witte von Außenstehenden als "Hamburger Schule" bezeichnet wurde -also noch bevor die Hamburger es selbst taten- ist bisher UNGBELEGT. Siehe auf meine Diskussionseite. Hier stehen Deine (belastbaren) Belege aus. Deshalb empfehle ich diesen Satz zu belegen oder zu neutralisieren. Wie ich bereits Vorschlug. Meine weiteren Quellen sind:

Schriftleitung der "Astrologischen Rundschau":

"Der Ausdruck 'Hamburger Astrologenschule' wurde unseres Wissens zum ersten Male klar formuliert und bekanntgemacht während des 2 .Astrologen-Kongresses in Leibzig [1923], auf dem Friedrich Sieggrün die Arbeitsmethoden des Herr Witte erstmalig öffentlich vertrat." vergl. A.R., November 1923, Witte/Sporner: "Der Mensch", S.162. Wo auch Wulf zitiert wurde.

Ich fasse zusammen: Sieggrün vertrat in seinen Vorträgen "erstmals öffentlich" die von der sog. 'Hamburger Astrologenschule' gelehrten Methoden als "Hamburger Schule". Vergleiche:

Sieggrün, 1. Kongresstag, 1923, Vortrag: "Astro-Philosophie", ZITAT: "[...] um den Versuch einer astrologischen Untersuchung zu wagen, und zwar mit den Methoden und Anschauungen der Hamburger Schule [...] Nach Verfeinerung aller Hilfsmittel, wie es die Hamburger Schule (insbesondere durch Witte) bereits getan, [...]" sowie selbsterklärend der Vortragtitel Sieggrüns: "Arbeitsmethoden der Hamburger Schule". --HamburgerSchule 14:43, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Was bisher im Artikel steht, ist auf jeden Fall richtig. Ich prüfe in den nächsten Tagen, ob Glahn, Grimm oder andere vor Juni 1923 dazu etwas geschrieben haben. Wulfs Aussage kam erst später, ist deshalb hier ohne Belang für die Frage, ob zuerst vor Juni 1923 Aussenstehende oder nur Sieggrün den Begriff "Hamburger Schule" (es geht nicht um "Hamburger Astrologenschule", den Begriff haben Aussenstehende verwendet) benutzt haben. --Alsterblick 16:07, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten