Diskussion:All Hope Is Gone

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Zerosronda in Abschnitt Vergleich mit Vol. 3: (The Subliminal Verses)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „All Hope Is Gone“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Review vom 19. August 2009 bis 04. September 2009[Quelltext bearbeiten]

All Hope is Gone ist das vierte offizielle Studioalbum der US-amerikanischen Nu-Metal-Band Slipknot. Es erschien am 20. August 2008 in den Vereinigten Staaten und wurde ab dem 22. August auch europaweit veröffentlicht. Es es erreichte in neun Ländern Platz 1 der Charts und wurde bisher schätzungsweise über 1,5 Millionen mal verkauft.

Ich hab den Umfang des Artikels jetzt in den letzten Wochen mehr als verdoppelt und würde ihn bald zu meinem ersten lesenswerten Artikel machen, sofern realistisch. Verbesserungen und Verbesserungsvörschläge sowie Meinungen u.Ä. sind dringlichst ersehnt. --Die Stämmefreek 20:24, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hmm, schwierig, sehr ausgewogen, Entstehung, Tour, Rezensionen, Songinfos, fand es eigentlich durchweg interessant. Eigentlich inhaltlich nach meinen Maßstäben schon lesenswert. Vielleicht gibt es noch Kritiken mit etwas mehr Tiefgang, die man auch etwas besser präsentieren könnte, aber damit hatte ich eigentlich schon immer gewisse Probleme. Leider gibt es nicht so furchtbar viele so gute Albumartikel, ich werde mal nachsehen, was man noch so erwarten kann. Den Formulierungen merkt man manchmal etwas die Übersetzung an. Die Kennzeichnung mit "" oder kursiv von Zitaten und Album-/Songtiteln geht etwas durcheinander, möglicherweise habe ich selbst jetzt was verschlimmbessert, das müsste vereinheitlicht werden. Die Singles-Tracklisten habe ich raus, Tracklisten sind ja sowieso nur in Albumartikeln geduldet und sinnvoll, bei Singles entzieht sich mir der Sinn völlig. Und bei den Charts muss ich leider darauf verweisen, dass wir mal beschlossen hatten, uns grundsätzlich auf D-A-CH und UK/US zu beschränken, wegen der besonderen Bedeutung, die Auswahl weiterer Länder ist willkürlich und ergibt kein geschlossenes Gesamtbild (s.a. WP:FVC). Soweit ersma und Kompliment für den bisherigen Artikel. Gruß -- Harro von Wuff 00:42, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ja bei den selben (abgesehen von den Charts) hatte ich auch bedenken. Ich hab mich bei der Frage kursiv/„“ am Dark Passion Play Artikel orientiert und werde dementsprechend „“ nehmen. Die unnötigen Länder bei den Charts werd ich rausnehmen, was mir nicht gerade gefällt aber gut. Bei Kritiken und den Übersetzen Abschnitten hatte ich auch bedenken; Ich versuch mal den Text mehr einzudeutschen. Bei den Kritiken bin ich nicht gerade sonderlich begabt; vorerst werde ich die mal so lassen müssen. Gruß und Danke --Die Stämmefreek 11:02, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ganz gut, bis auf den Abschnitt Singles. Kaum Quellen angegeben, oft ist nur das Musikvideo und dessen Produktion und Vermarktung beschrieben. Zwar sollte erwähnt werden, dass diese Songs ausgekoppelt wurden, allerdings ist zu den Liedern selbst nicht viel in den Absätzen, diese würde ich daher streichen und alles über die Videos in einen eigenen Teil verfassen.--Arntantin da schau her 13:56, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Gut, werd ich zu einem Abschnitt zusammenfassen --Die Stämmefreek 15:12, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe bereits zahlreiche Kleinigkeiten abgeändert und verbessert. Einige Anmerkungen würde ich gerne noch machen:

  • Im Abschnitt Entstehung wird ein Zitat von Root extra hervorgehoben. Dabei ist weder ersichtlich, warum gerade dieses betont wird, anstatt in einem Nebensatz im Textzusammenhang aufgeführt zu werden, noch ist es für Außenstehende zu verstehen. Man kann zwar darauf schließen, dass Rick Rubin als Produzent für die Band tätig gewesen war und es anschließend zu Streitigkeiten gekommen sein muss, erwähnt wird dies jedoch nicht.
  • Der Abschnitt Kritiken sollte weiter ausgebaut werden. Zum Beispiel Laut.de erläutert in Textform ihre Entscheidung für vier von fünf Punkten. Der Kritik-Abschnitt sollte detaillierter auf die kritisierten Aspekte des Albums eingegangen werden, anstatt es auf „gut“ und „weniger gut“ zu reduzieren.

Gruß. --Lipstar 20:52, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hi vielen dank für deine Hinweise und Änderungen. Zu deinen Anregungen:
  • Ich hab jetzt im Satz, der das Kommentar einleitet, nochmal Fortmann als Produzenten des Albums gekennzeichnet. Die Zitatvorlage werd ich dann entfernen und nochmal irgendwo im einleitenden Satz einpacken, dass Rubin Produzent des vorherigen Albums war. Ob es Streit gab steht einfach nicht da, weil es nicht bekannt ist ob es überhaupt Streit gab. Möglich wär auch dass Root seine Unzufriedenheit gar nicht erst während den Aufnahmen ausgesprochen hat und sie erstmals im Rückblick kundgetan hat. Man weiß es nicht, es ist momentan nicht belegbar, und ich denke das beste ist es dann auch vorerst nicht hineinzuschreiben.
  • Ja, stimmt schon. Also wenn ich dich recht verstehe soll es nicht rüberkommen im Sinne von ...ReviewXY bewertete es gut und gab 4 von 5 punkten, ReviewXX bewertete es mittelmäßig und gab 6 von 10 Punkten, ReviewXZ bewertete es... sondern eher die inhaltlichen Kritikpunkte beleuchtet werden sollen.

Gruß --Die Stämmefreek 11:11, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Genau. --Lipstar 13:08, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Gut, ich hab jetzt die Beurteilung von laut.de ergänzt und einen weiteren Reviewauszug hinzugefügt, ebenfalls mit eher inhaltlicher Ausrichtung. Die danach folgenden Zeilen sind ja bereits inhaltsorientiert gewesen. Ist das in der Form ok? --Die Stämmefreek 13:59, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
OK, auf jeden Fall besser als vorher. Noch eine weitere Anmerkung: In der Einleitung sollte der Artikel einigermaßen zusammengefasst werden. Bei deinem Artikel gehören die Erwähnung des Genres und vielleicht die Nennung des Produzenten, der Single-Veröffentlichungen, die Angabe, dass es zwei Editionen gibt und einen Satz über Kritikermeinungen dazu. Grüße. --Lipstar 23:33, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

ja, einen ähnlichen Gedanken hatte ich auch...Nochmals dank für deine Verbesserungen --Die Stämmefreek 08:24, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

so, deinen Einleitungsinhalt hab ich jetzt umgesetzt --Die Stämmefreek 22:11, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Die Einleitung gefällt mir jetzt sehr gut. Gruß, Lipstar 23:20, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

freut mich zu hören. Ich werde das Review demnächst abschließen und den Artikel dann kandidieren lassen (es sei denn jemand entdeckt noch bedenkliche Mängel). --Die Stämmefreek 16:04, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Kandidatur All Hope Is Gone[Quelltext bearbeiten]

All Hope Is Gone (dt: Alle Hoffnung ist verloren) ist das vierte offizielle Studioalbum der US-amerikanischen Nu-Metal-Band Slipknot. Es erschien am 20. August 2008 in den Vereinigten Staaten und wurde ab dem 22. August auch europaweit veröffentlicht.

Nach dem der Artikel von mir erheblich ausgebaut wurde , war er noch für einen Zeitraum für 2 Wochen im Review und kandidiert jetzt für eine Aufnahme bei den Lesenswerten Artikeln. Als Hauptautor nehme ich gerne verbesserungsvorschläge entgegen und bin Neutral --Die Stämmefreek disk. 16:48, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

  • keine Auszeichnung Leider sind so viele stilistische Fehler enthalten, dass ich einer Auszeichnung nicht zustimmen kann. Der ganze Artikel ließt sich wie der Aufsatz eines Slipknot-Fans für andere Slipknot-Fans und enthält daher zuviele Insider-Informationen, die sich dem unbeteiligten Leser nicht erschließen (Wer ist Dave Fortmann? Was waren die „Schwierigkeiten beim Schreibprozess“? Worin besteht die „Antwort von Corey Taylor auf Spiro Theodore Agnews Rede zu Demonstranten gegen den Vietnam-Krieg“?, etc.). Wörter wie „Metal-lastig“ oder „Powerballade“ klingen sehr nach Wortneuschöpfungen. Joey Jordissons Aussage im Kapitel Musikstil ist falsch wiedergegeben („es würde“ statt „es wird“). Im selben Kapitel klingt der Satz „Im Gesamten geht All Hope Is Gone eher in die Richtung Alternative Rock.“ wie eine persönliche (subjektive) Einschätzung des Autors. Das Kapitel Tournee enthält kaum Infos, die in direktem Zusammenhang mit dem Album stehen. Der Satz „Die US-amerikanische Internetseite Metacritic errechnete aus 14 professionellen Rezensionen einer Punktzahl von 68 von 100 möglichen Punkten entspricht;“ sprengt das Format von Subjekt, Prädikat und Objekt. Im Kapitel Verkaufszahlen wird ohne Zeitbezug von „bisher schätzungsweise knapp 1,55 Millionen“ verkaufter Exemplare geschrieben. −−Jamiri 15:17, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hi. Zu deinen Punkten:

  • Dave Fortmann: Der Name wird glaube ich viermal im Artikel verwendet: einmal in der Einleitung, einmal in der Infobox und zwei mal im Abschnitt Entstehungsgeschichte.

In der Einleitung habe ich vor den Namen Musikproduzent eingefügt; in der Entstehungsgeschichte sind bereits ähnliche Wörter vorangestellt und in der Infobox ist es im Abschnitt Produktion üblich den Produzenten einzutragen, das Slipknot kein Produzent ist steht im ersten Satz.

  • Schwierigkeiten: Spiritueller, kreativer Art, soll heißen er hatte einige Schwierigkeiten mit dem sammeln von Ideen.
  • Antwort: Einfach eine Art Statement, wen dir der Begriff besser gefällt ersetze ich Antwort durch ihn.
  • Wortschöpfungen: Metal-lastig ...Gut gegebenenfalls kann man in dem Fall auf Metal verlinken (jetzt gemacht), Ansonsten weiß ich nicht genau in welchem Sinne das eine Wortschöpfung seien soll, meines Wissens nach sagt man XY-lastig, einfach ein zusammengesetztes Wort. Im Notfall ersetze ich es halt. Powerballade wird u.a. in der Rezension von Plattentests verwendet (und ist übrigens als Redirect im wiki vorhanden).
  • Joey Jordisson: ist korrigiert.
  • Alternative Rock: Wurde in einigen Rezeptionen beschrieben, ich vergass die Referezen, mein Fehler. Wird gleich korrigiert. ist korrigiert.
  • Tournee: Was stellst du dir denn für Informationen mit direktem Zusammenhang vor? Der Abschnitt Tournee gehört nicht zum Kernbereich des Albums und kann eher als weiterführenden Informationen betrachtet werden.
  • Metacritic: ist korrigiert.
  • Verkaufszahlen: Zeitangabe wurde eingefügt.

Danke für deine Hinweise. --Die Stämmefreek disk. 19:26, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

  • Lesenswert Man merkt, dass der Autor sich Mühe gegeben hat. Daraus ist ein ganz ordentlicher Artikel entstanden, der teilweise aber noch Schwächen hat. So sind einige Formulierungen etwas stöckern und tlw. etwas zu blumig. Als Bsp: Den Satz zu der Kritik von Michael Rensen hab ich auch nach fünffachem Lesen nicht verstanden (da fehlt was und die Zeiten passen nicht). Formale Fehler kann man übrigens im Vorfeld mit diesem Tool finden. … b 22:36, 7. Sep. 2009 (CEST)
Auch Michael Rensen vom Magazin Rock Hard bezeichnete die Songs als erstklassig, bemängelt aber ebenfalls das Fehlen des „Slipknot Irrsinns“, der auf dem stilistisch ähnlichen Vorgänger, neben den ruhigeren Songs gleichberechtigt zur Geltung kam, so Rensen. So verständlicher? Gruß, --Die Stämmefreek disk. 16:17, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
  • Lesenswert Der Artikel lässt sich gut durchlesen und enthält meiner Meinung nach alle wichtigen Infos. Bei einen Blick auf Versionsgeschichte zeigt sich eine deutliche positive Veränderung in den letzten Wochen und das große Engagement des Hauptautors, der auch auf Kritikpunkte eingeht. Insgesamt finde ich ihn nicht Exzellent, aber dennoch Lesenswert. --MfG AFM ?! 20:41, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
  • Lesenswert Dem kann ich mich nur anschließen. Allerdings habe ich zwei Anmerkungen: Der Abschnitt Bedeutung der Lieder sollte länger sein als der Abschnitt Tournee. Außerdem frage ich mich, ob das Lemma nach den WP:NK nicht All Hope is Gone heißen müsste. --Hullu poro 17:10, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
 Info: Der Artikel wurde vor längerer Zeit von All Hope is Gone nach All Hope Is Gone verschoben, ich hatte ihn mit ersterem angelegt. Allerdings glaube ich, dass diese Verschiebung von Harro von Wuff richtig war. In der englischen Wikipedia heißt es All Hope Is Gone, die Itunes Datenbank nennt es so und als letzteres Indiz steht aus auch auf der offiziellen Website so. Ich weiß nicht was die NK dazu meinen, aber Orginaltitel künstlerischer Werke sollten doch berücksichtigt werden.
Denn Abschnitt Bedeutung der Lieder werde ich so bald wie möglich ausbauen. Gruß und danke --Die Stämmefreek disk. 21:36, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Auswertung: Der Artikel wurde aufgrund des eindeutigen Votums in die lesenswerten Artikel aufgenommen, auf die kritische Stimme zu Beginn der Kandidatur und kleinere Kritikpunkte wurde hinreichend eingegangen. -- Achim Raschka 09:11, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Übersetzung[Quelltext bearbeiten]

All Hope Is Gone (englisch für ,Jede Hoffnung ist verloren‘)

Müsste es dann nicht heißen All Hope Is Lost? --Erschaffung 03:45, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, das mit der Übersetzung war eine schwierige Frage im Review, ich hab mich damals für die Übersetzung entschieden. Vielleicht hast du ja eine Alternative. Grüße --Die Stämmefreek Disk+± 11:40, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich wäre für "Jede Hoffnung ist weg", klingt zwar nicht so "elegant", kommt aber eher hin als "verloren". (nicht signierter Beitrag von 178.165.138.159 (Diskussion) 22:52, 22. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Für absolut korrekt würde ich „Alle Hoffnung ist vergangen“ halten. --Erschaffung 00:09, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Gut, Ich ändere das mal. Grüße --Die Stämmefreek Disk+± 22:28, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Butcher’s Hook[Quelltext bearbeiten]

„Im Song ‚Butcher’s Hook‘ (dt.: ‚Metzgerhaken‘) wird die Ähnlichkeit zwischen den Zugehörigen der Emo-Subkultur thematisiert“ verstehe ich nicht. Soll das heißen, daß die alle gleich aussehen, sich gleich verhalten, oder wie ist „Ähnlichkeit“ gemeint? --Sängerkrieg auf Wartburg 11:18, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ich hab gerade ein ganz anderes Problem: Wenn ich mir die Lyrics so durchlese, wüsste ich nicht, was das Lied mit Emos zu tun haben soll. Klingt für mich nach Religionskritik. Hat Jemand die genannte Quelle zur Hand um den Satz zu überprüfen? --Erschaffung (Diskussion) 13:25, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Vergleich mit Vol. 3: (The Subliminal Verses)[Quelltext bearbeiten]

"Stilistisch setzt es den musikalischen Weg des Vorgängers Vol. 3: (The Subliminal Verses) fort" ist nicht ganz richtig. The Subliminal Verses ist eindeutig abwechslungsreicher und hat viele unterschiedliche Songs, während All hope is gone relativ gleich bleibt, was den Stil angeht. Corey Taylor hat in einem Interview mit EMP das Album als "anders" bezeichnet und gesagt "Auf dieses Album bin ich nach wie vor stolz, doch es entstand in einer schwierigen Zeit. Wir haben uns etwas aus den Augen verloren, die Kommunikation untereinander musste leiden und letztendlich entstand es unter Druck." --Zerosronda (21:31, 2. Jun. 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten