Diskussion:Alnico

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Ulfbastel in Abschnitt Stahlmagnet?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Legierung?[Quelltext bearbeiten]

gehört das evtl. in die Liste der Legierungen oder unter Aluminiumlegierung?? --Wickler 17:54, 9. Aug 2005 (CEST)

Es könnte ggf. schon in die Liste der Legierungen passen, allerdings als Eisen-basierte Legierung. Es ist ja Eisen mit Aluminium, Nickel und Cobalt. --Ulrich67 (Diskussion) 21:40, 2. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Diverses[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht, dass die Magnetfeldstärke bis zu 0.15T betragen kann.

Mein "Elektrische Maschinen"-Skript sagt da etwas im Bereich von 1.2T. 0.15T wäre ja schlechter als ein normaler Ferritmagnet. Die Webseite von thyssenkrupp sagt da außerdem auch etwas anderes.

Außerdem ist Tesla die Einheit der magnetischen Flussdichte. Ich ändere das mal. -- Wiesiwies 18:26, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Der Link von Tyssenkrupp und der im Artikel aufgeführte zeigen beide Werte von etwa 0,6 T bis 1,3 T, je nach Untertyp. Die Daten trage ich mal in den Text ein - besser als die nicht belegten 1,5 T sind die Zahlen allemal. --Ulrich67 21:51, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Doch etwas mehr geändert, auch mit Informationen aus der englischen Version. Die Verweise auf die anderen Materialien habe ich entfernt, der eine Link ging ohnehin auf eine falsche Seite mit zufällig gleichem Namen. Die 0.15T sind in der engl. Version als die Feldstärke an der Oberfläche angegeben, also die Nutzbare Feldstärke. Wie hoch die Feldstärke wird hängt von der Form des Magneten ab. --Ulrich67 23:11, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 08:33, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Der verlinkte Text ist eine deutsche Zusammenfassung aus dem Englischen ([1]). Schon von der Qualität her wäre der englisch Text wohl die bessere Wahl.--Ulrich67 (Diskussion) 17:25, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
wurde gefixt. --Mabschaaf 13:17, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Stahlmagnet?[Quelltext bearbeiten]

Dieses ist mir im Deutschen nicht geläufig und müsste belegt werden. Vielmehr ist es mir als Sintermagnet bekannt, während die viel schwächeren Stahlmagnete (klassische Hufeisenmagnete oder Magnete von Drehspulinstrumenten alter Bauartz) tatsäclich aus solchem bestanden.--Ulfbastel (Diskussion) 13:55, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten