Diskussion:American Football/Archiv/2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Thalan in Abschnitt TD
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Spielzeit

Wird auf Zeit gespielt, oder gibts keine Spielzeit, wie beim Baseball? Gluon 00:05, 6. Mär 2005 (CET)

Eine Spielzeit gibt es. Sie beträgt in Deutschland 4 mal 12 Minuten (NFL 4 mal 15 Minuten). Es ist jedoch keine durchlaufende Zeit. Die Uhr wird je nach Spielsituation nach festen Regeln angehalten und wieder gestartet. Zwischen dem 2. und 3. Viertel gibt es 15 Minuten Halbzeitpause. Wenn Du weitere Fragen hast ... nur zu ... Gruß --Gulp 01:20, 6. Mär 2005 (CET)
Die Uhr läuft übrigens in jedem Viertel jeweils von 15:00 rückwärts ab. Nur so als zusätzliche Info. ;) --SchORscH --> ΩΔ 08:14, 5. Feb. 2007 (CET)

Habe einige Ergänzungen in diesem Abschnitt (Clock-Management) vorgenommen: stop der Uhr bei 1st down, Start der Uhr, Spielzüge werden nicht unterbrochen. Fehlt noch: Start des Quarters (mit kick return), dazu fehlt aber vorher noch das Thema Kick off, der bisher gar nicht erwähnt wird. --Sarge 23:26, 8. Aug. 2007 (CEST)

die ca. 3 Stunden Bruttospielzeit stimmen bei der Super Bowl nicht. Ich hab schon 2-3 Super Bowl Übertragungen gesehen und da warens immer ca. 4 Stunden. --MrBurns 01:05, 21. Jan. 2008 (CET)

Spielfeld

Die Formulierungen im Bereich Spielfeld erinnern mehr an eine Erzählung als an eine Enzyklopädie. Formulierungen wie "Sieht man ein Footballfeld zum ersten Mal, so fallen die vielen Linien und Markierungen auf..." finde ich unpassend. Auch ist insgesamt keine klare Linie erkennbar. Den schlimmsten Passus mit den Hash-Marks, denen nicht mal ein Name gegeben wurde, habe ich gerade mal ersetzt. Ich hoffe zur Zufriedenheit... --TheBo 07:19, 31. Dez 2005 (CET)

Mir fehlt hier ebenfalls ein wenig Struktur, der Inhalt ist okay. Vorschlag: 1. (Kern-)Regelrelevante Spielfeldelemente, z.B. side lines, end lines, goal lines, reguläres Spielfeld, end zones, Tore (==Querlatte und goal posts oberhalb davon, Höhe der Querlatte ist nicht angegeben), Kette (wird erstmals “nebenbei” erwähnt), Downmarker, line to gain, hash marks. 2. Sonstiges, z.B. weitere Markierungen, Benennung der Querlinien, “red zones”, Umsetzung (z.B. Gestalt der Tore) 3. Abweichungen in Europa (weitgehend der letzte Absatz wie bisher). Kann das bei Gelegenheit gerne umsetzen, wenn keine Einwände sind. --Sarge 21:45, 8. Aug. 2007 (CEST)

Regeln

Gibt's einen Grund für die häufige Hervorhebung der Redskins außer dem Fansein? Scherben 5:04, 5.4.05

Dann schmeiß doch einfach raus, was Dir nicht gefällt :-) So wirklich gelungen ist der Artikel ja eh noch nicht. Ich hab nur noch nicht die Muße gefunden, das ganze mal mit Priorität Deutschland, Östereich und Schweiz umzubauen ... könnte aber Ärger geben  :-) Gruß --Gulp 05:16, 5. Apr 2005 (CEST)
Auch mit mir. ;-) Zumindest die grundsätzlichen Spielerklärungen sind okay, die ganzen Strafen fehlen natürlich noch. Zwischen europäischem und NFL-Football zu trennen fände in nicht schlimm, wenn man das in eigenen Absätzen behandelt. Scherben 5:44, 5.4.05
Welche Strafen/Regeln sollten denn in den Artikel rein? Solange es um die auf den NCAA basierten Regeln des AFVD geht will ich da gerne helfen... die Abweichungen der NFL von den Grundregeln geht auch noch.... aber wir sind uns doch hoffentlich einig darüber, daß wir für die 11 Wochen Spaß-Kasper-Europe-League mit ihren zum Teil obskuren und sinnbefreiten Regelabweichungen hier keine Zeit verschwenden sollten, oder? :-) hehehe Gruß --Gulp 06:20, 5. Apr 2005 (CEST)
Ich denke, die grundsätzlichen Regeln der Punkteerzielung und des Spielablaufs sind ordentlich erklärt, das reicht aus. Einige Erklärungen der häufig vorkommenden Fouls könnte man übernehmen, oder auch die Möglichkeit von Challanges, die ja auch in anderen Sportarten diskutiert werden. Für die NFLE brauchen wir uns keine Mühe zu machen, NCAA wäre okay. Scherben 6:32, 5.4.05
Zumindest die Kontakt-Fouls wie Face Mask, Holding, Clipping, Pass Interference etc. wäre sinnvoll denke ich. Ausserdem Offside und False Start und natürlich die Eligable Receiver. Und die Play Clock... dann hat man - gaub ich - auch als totaler Laie einen ganz guten Überblick.
Plus: Auszeiten und Challanges, Two-Minute-Warning und wie die Uhr gestoppt wird. --Scherben 06:52, 7. Apr 2005 (CEST)
Puh mal schauen... soll ja auch noch alles lesbar sein ... alleine die Uhr füllt ja schon mehrere Seiten... alternativ suche ich mal einen Link raus, da hat jemand die Regeln auf wenige Seiten ganz ordentlich zusammengefaßt. --Gulp 12:22, 7. Apr 2005 (CEST)
Im Übersichtsartikel reicht es völlig wenn die grundlegenden Regeln erläutert sind - insbesondere Feinheiten der NFL (Challenge, Instant Replay etc.) brauchen da nicht erwähnt werden. Es geht hier "nur" um das Verständniss des Spiels. Auf die Regeln der einzelnen Ligen sollte dann entweder extern verlinkt werden oder aber ein eigener Artikel angelegt werden - hier wäre dann eine Übersicht / Vergleich der "wichtigsten" am interessantesten. Okrumov wollte das mal beginnen und die wesentlichen Unterschiede rausarbeiten, da ist jedoch leider nie viel geschehen. Ich suche mal den Verweis zur Testseite. --mirer 13:51, 7. Apr 2005 (CEST)
Benutzer:Okrumnow/Test leider hatten wir da tatsächlich noch nicht viel getan ... Falls das Portal noch unbekannt sein sollte, auch hier noch mal der Link: Portal:Sport/American Football --mirer 14:00, 7. Apr 2005 (CEST)
Ich hab mir heute diese Übersichtsseite noch mal in Ruhe angeschaut.. ich denke, daß es an Regeln eigeintlich wirklich genügt. Für Anfänger wird es sonst zu unübersichtlich, wärend wir für die Fortgeschrittenen eh nicht das Regelwerk an sich ersetzen können. Ihr könnt Euch ja mal http://www.footballregeln.de/ anschauen. Eine Regelseite, die jedoch auch allgemein abgehalten ist --Gulp 20:45, 11. Apr 2005 (CEST)
Ich denke ehrlich gesagt zum Verständnis des Spiels fehlt doch noch ein wenig. Demjenigen der noch nie ein Footballspiel gesehen hat dürfte es zumindest nicht auf Anhieb klar sein warum die Jungs "in der Mitte" zusammendonnern wie die blöden während man "den Typen der die Linie lang läuft" nicht mal streicheln darf. Also die Basics sollten schon rein. Dazu dann noch, dass die Gegenmannschaft das Foul auch ablehnen kann. Und so unterschiedlich werden die Regeln doch nicht sein, oder? --Carlos-X 02:36, 6. Feb 2006 (CET)
Hmm, auf die ungleichen Regeln zwischen Aktionen in der "5-yard-Zone" und außerhalb, sollte in der Tat eingegangen werden, auch der Unterschied zwischen Ballträger und denen ohne Ball. --mirer 21:43, 17. Feb 2006 (CET)

in das foto sagt es nicht wo der redzone ist

redzone = Rote Zone (zwanzig yards vor der Endzone) --mirer 21:43, 17. Feb 2006 (CET)

Hab mal einen Absatz ueber die Regeln gemacht. hab allerdings nur D-Lizenz, also wenn irgendwas net stimmt, bitte aendern. Ich denke, die grundsaetzlichen Regeln gehoeren einfach rein, schliesslich machen sie einen grossteil des Spielgeschehens aus. Wenns zu umfangreich ist, sollte man evt. extra Artikel machen. Ohne die wichtigsten Calls versteht ein Laie nur die Haelfte vom Spiel glaube ich. So und jetzt fetzt mich. :D LeYosh 19:35, 2. Mai 2006 (CEST)


Hallo Leute, die behauptung das Fouls wie Hodlings weit weg vom Ball nicht geahndet werden ist falsch! Wenn dieses Foul nicht berücksichtigt wird, dann liegts nicht am ermeßen des Refs, sonder an seiner *ß0=)=?!

so habs mal geändert und etwas gescheiter fromuliert< mfg

Sorry, kann nur aus meiner eigenen Schiedsrichterausbildung sagen, dass war genau das was uns der Obmann beibrachte. Nennt man Fingerspitzengefühl. Es gibt eigentlich kaum einen Spielzug, der 100% regelkonform abläuft (irgendwer greift immer ausserhalb des Körperrahmens etc.pp.), aber was soll das, wenn jeder zweite Spielzug zurückgepfiffen wird, obwohl das Foul überhaupt keinen Einfluß hat. Gleichs gilt im Übrigen auch in der NFL, wenn man mal genau hinschaut. Ich sag nur mal Stichwort Trashtalk (jedesmal unsportsmanlike conduct) oder Feiern nach nem Sack (desgleichen). Holding gilt das gleiche. Gibt imho nicht schlimmeres als Refs, die das Spiel kaputtpfeifen, weil sie unbedingt alles ahnden wollen. LeYosh 13:37, 28. Mai 2006 (CEST)

;-) Das sind dann aber die Geschichten, die man als Ref einfach mal nicht sehen soll, weil man ja eine Flagge werfen müßte, wenn man es gesehen hätte ;-) Statt Flag kann man die Spieler dann ansprechen und ankündigen, daß man demnächst genauer hinschauen wird, was gerade im Kinderbereich oftmalls sinnvoller ist. Aber das dürfte in jedem Sport oder auch im Straßenverkehr so sein, daß nicht alles geahndet wird, was man theoretisch bestrafen könnte. Gulp 13:07, 29. Mai 2006 (CEST)

Regelfrage, die ich sonst nie erklärt bekomme, selbst von echten amerikanischen "Football-Experten": darf man aus dem normalen Spiel heraus, z.B. nachdem man einen Pass gefangen hat oder indem man einen Pass volley mit dem Fuß nimmt, ein Tor erzielen?

So wie Seeler und Fischer früher, schön mit Fallrückzieher? ;-) Das geht nicht, da Kicks nicht jenseits der neutralen Zone (weiter vorne als die Position des Balles beim Snapp) durchgeführt werden dürfen. Und auch für die legalen Scrimmage Kicks hinter der neutralen Zone gibt es spezielle Regelungen. Gruß Gulp 10:01, 6. Feb. 2007 (CET)
Wie gulp schon sagt: für Scrimmage Kicks gibt's spezielle Regelungen. Für den normalen Spielverlauf gibt's eine klare Regel, die jeder von Dir befragte "Football-Experte" eigentlich beantworten können sollte: Das Eindreschen (mit dem Fuß) auf einen irgendwie freien Ball ist ein "Illegaler Kick" und wird in jedem Fall geanhdet. Wenn's zuvor bereits einen Pass gab handelt es sich (regeltechnisch) um ein pass play nicht um ein kick play und jeder Kick ist illegal. Für ansonsten reguläre Kicks gilt: ein Volley Field-Goal gibt's in keinem Fall: Beim Kick zu einem Field Goal muss der Ball vom Boden getreten werden, entweder wird er dort vor dem Kick vom holder festgehalten, oder der Kicker macht einen sog. drop kick (sieht man praktisch nie!)

Weltverband?

Gibt es eigentlich einen American-Football-Weltverband, der alles regelt? So eine Art Football-Fifa? Gibt es Nationalmannschaften mit Weltmeisterschaften u.a.? --slg 21:16, 13. Apr 2005 (CEST)

Ja gibt es. Einen Weltverband im Amateurbereich, die USA sind seit kurzem auch Mitglied :-) Bezieht sich aber dort nicht auf NFLE und NCAA :-) Weltmeisterschaften gibt es auch... die letzte war 2003 in Deutschland (Hanau und Wiesbaden). Einen Europaverband gibt es auch... die nächste Europameisterschaft findet diesen Sommer in Malmö/Schweden statt. Schon ganz interessant, wobei z.B. die deutsche Nationalmannschaft recht wenig Zeit zum gemeinsamen Trainieren hat... achja, bei den WeltSportSpielen dieses Jahr in Duisburg ist Football auch dabei, quasi als Vorbereitung darauf, das olympisch zu machen. Gruß --Gulp 07:44, 16. Apr 2005 (CEST)

TV-Ereignis?

Das Finale der NFL, der so genannte Super Bowl, ist das populärste Sportevent der USA und das größte Einzelsportereignis (erreichte Zuschauer) weltweit Das kann ich mir nur schwer vorstellen, angesichts der geringen Verbreitung der Sportart. Sollte die Fussball-WM nicht weit mehr Zuschauer haben?--Tresckow 10:23, 27. Okt 2005 (CEST)

Doch, mir der geschickten Formulierung stimmt es ;-) Den Super Bowl schauen knapp 1 Milliarde Menschen Live im Fernsehen! Und das ist für ein einzelnes Spiel gar nicht mal so wenig. Einzelsportereignis meint in diesem Sinne auch eine einzelne Sportveranstaltung, also keine besonderen Wettbewerbe wie Olympia oder Fußball-WM (keine Ahnung, wieviele beim Endspiel zuschauen). Die Verbreitung, oder sagen wir mal das Interesse an der NFL darf nicht unterschätzen. Nord-Amerika ist klar, Mexico ist auch eine Hochburg und was man oft vergißt: Asien! In Asien sind Footballl und auch Baseball ganz große Nummern. Auch Europa ist nicht zu unterschätzen. Auch in Deutschland gibt es unzählige NFL-Fans, von denen witzigerweise viele noch nie ein Spiel live auf deutschen Boden gesehen haben. Lange Rede, kurzer Sinn: Die weltweiten Footballfans konzentrieren sich halt auf diese eine Liga mit dem Endspiel ... und so kommt da einiges zusammen. Gruß Gulp 10:55, 27. Okt 2005 (CEST)

Ich habe den Halbsatz gelöscht, weil er wahrscheinlich falsch ist, und, selbst wenn er richtig ist, in einem Lexikon nichts zu suchen hat (es bleibt eine Vermutung, und außerdem eine vorübergehende Erscheinung). Warum es wahrscheinlich falsch ist? Ganz einfach: das Fußball-WM-Endspiel ist ein ähnlich singuläres Ereignis in der Welt des Sports. Fußball ist außerdem überall (außer in den USA) populärer als American Football, sollte also mehr Zuschauer ziehen. Tatsächlich habe ich zum WM-Endspiel 98 auch Schätzungen in dieser Größenordnung im Hinterkopf. Dort scheinen sie mir angesichts der Tatsache, daß das Fußball-WM-Endspiel tatsächlich ein Ereignis ist, das Interesse auf allen Kontinenten zieht, auch realistischer. 1 Milliarde für den Super Bowl erscheinen mir, ehrlich gesagt, viel. Aber wie auch immer, es ist Spekulation, und hat hier nichts verloren. [JP]

Ich glaube schon, dass die 1 Mrd. hinkommen kann. Mittlerweile ist es selbst in Deutschland so, dass der Super Bowl z.B. von Kinos und Sports-Bars live übertragen wird. (Nur ein Beispiel: SuperBowl 05/06 am 05.02.06: live-Übertragung im UFA Kristallpalast in Dresden - freier Eintritt) Da kommt schon einiges zusammen. Und Deutschland ist nun wirklich nicht der Maßstab beim Thema Zuschauer-Interesse an Football. Abgesehen davon bin ich manchmal schon enttäuscht, wenn im deutschen FreeTV-Sportfernsehen (o.b.d.A.) die fünfte Wiederholung des Curling-Regionalliga-Endspiels in Hinterwaldhausen gezeigt wird, aber noch nichtmal einmal Nachts die Playoffs der NFL kommen. Wenn dann zum Superbowl nachts halb drei wenigstens mal die Sexhotline- und Astro-werbung unterbrochen wird, um das Endspiel zu zeigen, kann man sich schon glücklich schätzen. --Schmiddtchen 01:25, 18. Jan 2006 (CET)
Auch dieses Jahr war in den Medien von rund einer Milliarde Zuschauern weltweit die Rede. --Schmiddtchen 19:06, 7. Feb 2006 (CET)

Rechtschreibung

Der Plural von "down" ist "downs" und nicht "down's".

Du hast Recht :-) --Gulp 01:24, 6. Mär 2005 (CET)

-- ThalanTalk 17:02, 13. Jun. 2008 (CEST)

Football in Europa --> NCAA

Bei der Spielzeit habe ich den Hinweis auf die NCAA-Regeln wieder rausgenommen, da in den College-Regeln eine Spielzeit von 4 mal 15 Minuten steht, in Europa aber 4 mal 12 gespielt wird. Bitte daran denken, daß die Regeln in Deutschland, Österreich und der Schweiz zwar auf den NCAA-Regeln des Vorjahres basieren, jedoch jeweils ein eigenständiges Regelwerk mit Abweichungen darstellen. Gruß --Gulp 16:51, 6. Apr 2005 (CEST) -- ThalanTalk 17:02, 13. Jun. 2008 (CEST)

TD

Zählt ein Touchdown jetzt 6 oder 7 Punkte? Im Text ist beides erwähnt Außerdem finde ich, dass der Artikel einer generellen sprachlichen Überarbeitung bedarf. Sätze sind wegen eigenartig verwendeter Wörter teilweise nicht mehr verständlich. Ein Paar Sätze habe ich grammatisch zusammenhängend gemacht, aber für mehr habe ich keine Zeit. Könnte jemand so einen tollen Textbaustein setzen, ich kenne mich leider nicht so aus.

Immer sechs Punkte. --mirer 14:16, 26. Dez 2005 (CET)

-- ThalanTalk 17:02, 13. Jun. 2008 (CEST)