Diskussion:Amor (Mythologie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Wikiseidank in Abschnitt Armor <-> Cupido
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eltern[Quelltext bearbeiten]

In der engl. Wiki wird als Vater Merkur angeführt. Was stimmt? (nicht signierter Beitrag von 81.202.207.221 (Diskussion | Beiträge) 23:08, 14. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Beides stimmt (je nach Quelle), so steht aus auch in de englischen Version: en:Eros. Ares (Mars) wird häufiger genannt, als Hermes (Merkur); manchmal wird auch Zeus (Jupiter) genannt. -- Re probst 15:46, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Armor <-> Cupido[Quelltext bearbeiten]

Weshalb heißt diese Gottheit im deutschen „Armor“, im ggs. zu „Cupido“ o.ä. in den meisten anderen Sprachen? Sicher dass hier der selbe gemeint ist? Und wenn ja, wäre die Etymologie interessant. 82.83.240.90 01:59, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Er heißt Amor, ohne r. Es ist in der Tat das selbe gemeint, da beides gängige Namen für den Gott sind, die jedoch verschiedene Aspekte bezeichnen. Amor bezieht sich eher auf die geistige Liebe, Cupido auf die körperliche Liebe. Cupido ist in anderen Sprachen und auch in der Literatur wahrscheinlich deshalb beliebt, da das Wort von der Bedeutung her näher am griechischen Eros (Ερως) liegt. -- Patrick, 04.09.2007 9:34
Woher kommt jatzt die Bezeichnung Cupid(o)? Armor, Eros ja, aber wo wird das Wesen Cupid(o) genannt?--Wikiseidank (Diskussion) 21:01, 27. Mär. 2017 (CEST)Beantworten



"erkor"[Quelltext bearbeiten]

"Und weil sie leicht verlässt was sie erkohr"

...müsste es in dieser Zeile nicht zufälligerweise "erkor" heißen? (nicht signierter Beitrag von 95.89.81.21 (Diskussion | Beiträge) 23:15, 8. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

In der "alten Deutschen Sprache" gibt es viele h's, die heute nicht mehr geschrieben werden, z.B. Thal statt Tal noch in vielen Ortsnahmen zu finden, wie z.B. Langenthal. --Re probst 15:50, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Amorette - Putte[Quelltext bearbeiten]

Wer kann Amorette und Putte abgrenzen (bitte gleich im Text, gern auch unter Putte)? Geht's nur um die unterstellte Bedeutung (irgendeine Kindergestalt oder eine Kindergestalt, die einen Liebesgott darstellt)? Denn die Bedeutung unter Putte, derzufolge Amoretten Darstellungen von Amor sind, kann ja schlecht stimmen, wenn bei der "Einschiffung nach Kythera" mehr als eine Amorette auftritt?? Danke, Ibn Battuta 22:30, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Es gibt keinen Unterschied zwischen Putten und Amoretten. Putten ist der allgemeinste Oberbegriff für diese mal nackten, mal mehr oder weniger bekleideten, mal beflügelten, mal nicht beflügelten meist männlichen mehr oder weniger kindlich-babyhaften Wesen. Putto heißt "kleiner Knabe", "Knäblein". Amoretten oder Eroten oder Cupidos sind Putten in mehr oder weniger "amourösen" Kontexten: also bei Liebesszenen oder in Gesellschaft der Venus, der Göttin der Liebe. Eindeutig zu identifizieren sind sie, wenn sie als Amor/Eros/Cupido mit entsprechenden klassischen Attributen auftreten, z.B. mit (Liebes-) Pfeil und Bogen oder mit der brennenden (Liebes-)Fackel. Bei antiken Kunstwerken spricht man fast ausschließlich von Eroten (auch in nicht-amourösen Situationen). Der Kontext entscheidet, wann aus Putten Amoretten/Eroten werden. (erklärt von Autor R. Hoffmann: s. auch Buch: "Im Himmel wie auf Erden - Die Putten von Venedig." bei wiki unter 'Putte') (nicht signierter Beitrag von 95.222.125.244 (Diskussion) 08:35, 14. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

Shakespeare-Einzelnachweis stimmt nicht[Quelltext bearbeiten]

Hallo in die Runde,

der Einzelnachweis zielt auf den 1. Aufzug, 1. Auftritt/Szene. Der zitierte Text findet sich allerdings im 1. Aufzug, 4. Auftritt/Szene. Da ich den Nachweis nicht korrigieren konnte, lediglich die Meldung an die Spezialisten.

Danke --Michael 91.7.217.175 18:59, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

ich komme aber auch auf Akt 1, Szene 1. --> [1]
Ich bin verwirrt (worden). In meiner Ausgabe der Wielandschen-Übersetzung ist offenbar eine andere/zusätzliche Einteilung vorgenommen worden, daher mein Hinweis, der damit Makulatur ist. --Michael 91.7.253.63 23:54, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Amor vincit omnia[Quelltext bearbeiten]

Man sollte lieber "omnia vincit Amor" nehmen, so hat es auch Vergil geschrieben. (nicht signierter Beitrag von 188.104.169.188 (Diskussion) 13:32, 23. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

Omnia = alles und nicht alle[Quelltext bearbeiten]

DIe Übersetzung Amor vincit omnia = Amor besiegt alle ist nicht richtig. Amor besiegt alle würde Amor vincit omnes heißen. Richtig ist Amor besiegt alles (nicht signierter Beitrag von Letkhfan (Diskussion | Beiträge) 14:31, 27. Mai 2012 (CEST)) Beantworten