Diskussion:Ampel/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rotes Kreuz in Frankreich

In Frankreich gibt es oftmals auf der nicht dem Verkehr zugewandten Seite einer Ampel ein rotes Kreuz. Ich konnte das noch nicht abschließend verifizieren, meine aber, dass dies leuchtet, sobald die Ampel auf der dem Verkehr zugewandten Seite auch rot anzeigt, etwa um Linksabbiegern zu signalisieren, dass sie selbst bei nahendem Gegenverkehr fahren können, da dieser ein Rot-Signal angezeigt bekommt. ThierryRuch 12:39, 5. Jul. 2009 (CEST)

Dieses Signal zeigt dem Linksabieger an, dass der Gegenverkehr GELB vor ROT oder schon ROT (Ein- und Ausschaltzeitpunkt des Signals ist mir unbekannt) gezeigt bekommt. Die im Knotenpunkt aufgestellten Linksabbieger können dann in einem Nachgrün oder einfach im Phasenwechsel zur Querphase rascher abfliessen. Ein ähnliches Signal wird in Olten verwendet. Hier ist das Signal jedoch WEISS. [1] --Tinu Schmid 13:06, 10. Jan. 2010 (CET)

kleines Wiederholersignal unter Hauptsignalgeber

Zudem ist vielleicht mit einem Foto erwähnenswert, dass an französischen Ampeln unten am Pfosten eine Miniaturabbildung der Ampel angebracht ist, um Fahrern von Fahrzeugen an der ggf. vorhandenen Haltelinie ein einfaches Ablesen der Ampel zu ermögölichen.

Wer weiß mehr? Was haltet ihr davon? ThierryRuch 12:39, 5. Jul. 2009 (CEST)

In Frankreich werden keine Haltelinien markiert. Daher kann es vorkommen, dass Fahrzeuge sehr weit bei ROT vorfahren. Um die Sichtbarkeit auf den jeweilige Lichtsignalgeber gewährleisten zu können, werden unterhalb des Hauptsignalgebers meist Wiederholersignalgeber angeordnet. Da in A-CH-D Haltelinien markiert werden müssen, kann es nicht vorkommen, dass der Hauptsignalgeber in korrekter Halteposition nicht mehr gesehen werden kann. --Tinu Schmid 13:06, 10. Jan. 2010 (CET)

Zusatzanzeige A

An manchen Ampeln gibt es eine Zusatzanzeige (für Busse?) Wäre schön, wenn jemand das erklärt.

Das Zusatzfarbbild "A" kömmt an Signalgebern vor, die den Öffentlichen Verkehr regeln, also Busse und Straßenbahnen. Das "A" kommt nur an LSA vor, an denen sich ein ÖV-Fahrzeug anmelden und die Steuerung zur Beschleunigung des ÖVs beeinflussen kann. Das "A" signalisiert dem Fahrer, das die Anmeldung empfangen wurde. Die Anmeldung erfolgt i.d.R. durch ein Funktelegramm. Dabei können Störungen auftreten, so dass die Anmeldung manuell durchgeführt werden muss. Deshalb ist es hilfreich zu wissen, ob nun einen Anmeldung registriert wurde oder nicht. Eine weitere Variante sind Signalgeber mit dem Zusatzfarbbild "Z". Dieses Zeichen wird an LSA hinter Haltestellen installiert und zeigt dem Fahrer an, das eine Freigabe unmittelbar bevorsteht und die Türen geschlossen werden sollten. Es wird deshalb auch als "Türschließsignal" bezeichnet. --Tiddex 22:40, 12. Okt. 2007 (CEST)

Die Zusatzanzeige A hab ich auch schon an einer induktionsschleifengesteuerten Radwegampel gesehen. Das war in Sindelfingen an der Kreuzung Leonberger Straße/Pfarrwiesenallee/Hohenzollernstraße.--Rotkaeppchen68 23:25, 5. Aug. 2009 (CEST)

Begriffklärung für zenampeln

Und was ist mit den Pflanzen-Ampeln (hängende Gefäße für Bepflanzung)? RolfS 18:45, 27. Okt 2003 (CET)

Es gibt ja noch andere. Eine Begriffsklärung wäre angebracht. Und das mit den Ampelphasen grün - gelb - rot - rotgelb ist zu spezifisch für Deutschland. -- 217.225.222.50 18:48, 27. Okt 2003 (CET)

Habe mal die beiden Begriffe Ampel und Lichtsignalanlage getrennt und die eigentliche Bedeutung von Ampel ergänzt. -- Sansculotte 20:09, 27. Okt 2003 (CET)

Wirklich? Mein Assistent beim Lehrstuhl für Stadtbauwesen, der die Berechnung von Lichtsignalsteuerungen lehrte, sagte immer, wenn jemand von "Ampeln" sprach: "Ampeln finden Sie im Aachener Dom, wir beschäftigen uns hier mit Lichtsignalanlagen!". -- Dino1948 11:06, 10. Dez. 2008 (CET)

Begriffsdefinition nach StVO, LZA, LSA - Internationales

Ampeln werden in der deutschen Straßenverkehrsordnung Lichtzeichenanlagen genannt! --Head 15:35, 28. Nov 2003 (CET)

Ich kenne den Begriff aus den entsprechenden Richtlinien zur Anlage von Straßen bzw. Knotenpunkten und da werden die Dinger halt LSA genannt. Was aber nicht heißt, daß man "Lichtzeichenanlage" nicht ergänzen könnte. Ich mache mich mal nächste Woche im Fachgebiet Verkehrswesen kundig, worin denn genau der Unterschied besteht. -- Sansculotte 16:29, 28. Nov 2003 (CET)

Da, wie schon erwähnt, der korrekte Bigriff Lichtzeichenanlage (§43 StVO) heißt, habe ich den gesamten Beitrag in Lichtzeichenanlage kopiert und Lichtsignal durch Lichtzeichen ersetzt. In Lichtsignalanlage gibt es nun den redirect. Andreas 20:19, 18. Dez 2003 (CET)

Also, hab mal nachgefragt: Lichtzeichenanlage (LZA) beschreibt die technische Einrichtung an sich (vulgo die Ampel), Lichtsignalanlage (LSA) steht für die signalgesteuerte Einrichtung zur Verkehrsregelung an einem Knotenpunkt im Gesamten (vulgo die Ampel). Der Unterschied ist nicht allzu groß, LZA wird eher im technischen Kontext gebraucht, LSA eher im Verwaltungskontext (Stadtverwaltung, Gerichte,...). Deshalb steht sich das praktisch gleichwertig gegenüber, anhand der größeren Google-Ergebnisse für LSA würde ich auf einen Eintrag unter diesem Begriff plädieren und Redirect von LZA (ist im Brockhaus auch so). -- Sansculotte 20:36, 18. Dez 2003 (CET)
Also in Österreich gibt es in der StVO nur den Begriff der Lichtsignalanlage sowohl für Straßenkreuzungen und Eisenbahnkreuzungen. den Begriff Lichtzeichenanlage gibt es nur im Eisenbahngesetz für die Straßenübergänge. In diversen ausschreibungen gibt es nur LSA oder Ampel. Bei den Führerschinfragen gibt es nur den Begriff Ampel mit Lichtzeichen, die LSA gibt es überhaupt nicht --K@rl 21:41, 18. Dez 2003 (CET)--

Ich würde vorschlagen, die Eintragungen unter Lichtzeichenanlage und Lichtsignalanlage auszutauschen. Das heißt, unter Lichtsignalanlage findet sich der eigentliche Text und unter Lichtzeichananlage nur ein Redirect. Der Vorteil wäre, dass die Bezeichnung "Lichtsignalanlage" sowohl für Österreich korrekt ist, als auch der deutschen Norm RiLSA entspricht.

Insbesondere das internationalitaetsargument ueberzeugt, werde das mal aendern. 128.208.3.75 06:51, 29. Dez. 2006 (CET)

Man könnte sich den Redirect von Lichtzeichenanlage auch sparen, sondern dort die östereichischen Lichtzeichenanlagen beschreiben und für "Ampelanlagen" im herkömmlichen Sinn einen Verweis auf Lichtsignalanlagen einfügen. --kowa 14:38, 23. Nov 2004 (CET)

Bildbezeichnung

Was ist bitte eine "Westampel"? (Beschreibung des einen Fotos). Beim Zweiten steht Grünphase bei einer Bundesstraße. Ist das in D bei anderen Straßen anders :-)

"Ampel in den alten Bundesländern"! Ich weiß nicht ob es die Unterschiede noch gibt, die Männchen bei den Fußgängerampeln waren jedoch unterschiedlich gestaltet, und das sollte auch in den Artikel rein. Schließlich sieht das Ostmännchen deutlich lustiger aus. --213.7.132.212 08:22, 27. Mai 2005 (CEST)

Was heisst Grün?

Ich habe "Grün: Erlaubnis zur Fahrt, aber kein Recht" gegen die - meinesachtens klarere - Formulierung "Der Verkehr ist freigegeben" (nach §37 StVO) ausgetauscht. Gibt es einen bestimmten Grund für die bisherige Formulierung? Und wo genau liegt der Unterschied Erlaubnis - Recht? --AndreasE 17:59, 25. Apr 2004 (CEST)

Das bezieht sich darauf, dass man zwar normalerweise fahren darf bei gruen, wenn da aber z.B. noch ein Fussgaenger am queren ist, darf man ihn natuerlich nicht ueberfahren. Den Zusatz finde "aber kein Recht" finde ich super affig und von daher unterstuetze ich die neue Formulierung. In den USA gibt es keinerlei Schilder die einem die einem das 'right of way' (Vorfahrt) geben, mit der Begruedung, das niemand das Recht hat zu fahren. Einfach laecherlich. 128.208.3.75 01:21, 21. Dez. 2006 (CET)

Die bisherige Formulierung ist deshalb angebracht, weil viele Verkehrsteilnehmer glauben. Grün sei ein Freibrief. Sie müssen bei besonderen Verkehrssituationen trotzdem warten. bestes beispiel. Ich darf trotz Grün nicht in eine Kreuzung einfahren, wenn ich innerhalb der Kreuzung verkehrsbedingt (Stau) zum Stehen kommen würde. Außerdem ist auch für Fußgänger grün nicht massgebend wenn sich z. B. ein Einsatzfahrzeug nähert. Alle Bestimmungen decken sich mit der StVO.

Nun Klarheit geschaffen? --JARU 07:52, 5. Jun. 2007 (CEST)

Ampelschaltung bei Nacht - Gelb? International?

Gelbe Ampeln in der Nacht? Hallo Hadhuye, diese Regelung gbt es in Ö nicht, da müssen dezidiert alle brennen oder keine. -- K@rl 22:02, 5. Dez 2004 (CET)

oh-Ich weiß nicht, ob es in Deutschland einheitlich ist, oder von Bundesland zu Bundesland verschieden. Die Hauptstraßenampel ist aus, die Nebenstraßenampel blinkt. Mir ist es hier mal auf großen innerstädtischen Straßen aufgefallen. Ich denke mal das waren nachts Unfallschwerpunkte. "kleine Ampelkreuzungen" werden hier normalerweise komplett abgeschaltet. Hadhuey 22:09, 5. Dez 2004 (CET)

Die Ausage:

Blinklicht

Um Strom zu sparen, sind die Gemeinden dazu übergegangen, Ampeln an ..................

Kann ich nicht nachvollziehen. Vielmehr macht es einfach keinen Sinn, wenn ein einzelnes Fahrzeug 1 Minute vor einer Ampel warten muss. EIne AMpel ist ja dazu da den Verkersfluss flüssig zu halten, bei einem einzelnen Fahrzeug macht das dann keinen SInn und man kann die normalen Vortrittsregeln anwenden. --Peter(TOO) 19:19, 11. Okt 2005 (CEST)

Ist aber so. Die Ampelschaltungen wurden unter dem Stromspar-Aspekt schon vor einigen Jahren überprüft und - wenn möglich - geändert. In Zeiten knapper Haushaltsmittel kommen übers Jahr gerechnet Ausgabenersparnisse zusammen. Seit einigen Monaten ist zu beobachten, dass beleuchtete Verkehrszeichen und -leiteinrichtungen nach und nach durch reflektierende Schilder ersetzt werden. Freundliche Grüße --Aloiswuest 00:17, 13. Okt 2005 (CEST)
Das stellt auch ein Artikel beim WDR so dar (Stromsparmaßnahme). Der Wiki-Artikel spricht allerdings nur noch von Kraftstoffsparen – zu einseitig also? Auch heißt es im WDR-Artikel weiter „[...] meint Oliver Schäfer von der Stadt Gelsenkirchen. In zehn Jahren sollen in Gelsenkirchen alle Ampelanlagen auf LED-Technik umgerüstet sein, sagte er. Der Energieverbrauch werde dann um rund 75 Prozent sinken, das nächtliche Abschalten von Ampeln damit unnötig.“
Eine Motivation, die LZA abzuschalten, damit Autos Kraftstoff sparen, lässt der WDR-Artikel jedenfalls nicht erkennen. Das scheint dann wohl nur ein netter Nebeneffekt, nicht aber Hauptmotivation der Gemeinden zu sein. Diesbezügl. würde ich bei keinem Widerspruch den entspr. Abschnitt mit Quellenangabe ändern/ergänzen. --Bob. 17:17, 22. Jul. 2008 (CEST)

Lichtzeichenanlage, 05. Dezember

  • sehr informativer, ausreichend bebilderter Artikel--J&W 21:18, 5. Dez 2004 (CET)
  • contra eine nüchterne, in denkbar geistarmem Bürokratendeutsch verfaßte (wahrscheinlich solide) Zusammenstellung - bei manchen Themen (wir hatten es bei Rettungshubschraubern oder so neulich schon) müht man sich vergeblich ab, ein Exzellent zu schaffen. Da kann man noch so sehr nachbessern, das wird nix. Die Ampel bleibt für mich immer auf: rot --Historiograf 21:31, 5. Dez 2004 (CET)
  • pro ich finde den Artikel gelungen. Außerdem kann man theoretisch aus jedem Artikel einen Exzellenten machen. Die frage ist nur, ob die Wikipedianer grundsätzlich nur Artikel aus bestimmten Bereichen (Literatur, Kunst, geschichte, etc. ) zulassen und andere Dinge aus dem alltäglichem Gebrauch als unwürdig für einen Exzellenten ansehen --Puffel 21:38, 5. Dez 2004 (CET)
  • contra: Nicht weil es sich um einen Alltagsgegenstand handelt sondern weil der Stil wirklich grausam ist. Die Aufzählungen könntten in Fließtext umgewandelt werden, der abgehackte Sazbau muss massiv geglättet werden. Außerdem fehlt Literatur, die Geschichte ist mir zu kurz (pure Aufzählung von Erstanschaffung willkürlich ausgewählter Städte) und ich sehe eigentlich keinen Grund, warum die Heuerampel als einziges Beispiel herausgestellt wird .... IMHO steckt da noch ne Menge Arbeit drin, -- Necrophorus 22:49, 5. Dez 2004 (CET)
  • pro "Sie wurde mit Gaslicht betrieben und explodierte bereits nach kurzer Zeit.", daß ist sprachlich nicht Bürokraten konform :-) Ich finde den Artikel sehr gelungen, er gibt Einblicke in Details, die einem sonst nur beim Lesen trockener Gesetzestexte (was man ja mangels Interesse nicht macht) vermittelt würden. Außerdem finde ich es nicht selbstverständlich, wie exakt hier die nationalen Unterschiede aufgearbeitet wurden. Die angemahnten sprachlichen Mängel kann ich zwar nachvollziehen, aber ich finde es nicht so gravierend wie von Necrophorus beschrieben. --chris 22:54, 5. Dez 2004 (CET)
  • contra Der zitierte Satz Sie wurde mit Gaslicht betrieben und explodierte bereits nach kurzer Zeit ist der einzige wirklich exzellente in dem Artikel ;-) Ansonsten, dem Thema entsprechend, ist der Text etwas dröge. --Sigune 03:56, 6. Dez 2004 (CET)
  • CONTRA: "In den Zeiten zwischen den Grün- und Rotzeiten müssen die kritischen Verkehrsflächen geräumt werden." Nach der Lektüre dieses "unmenschlichen" Artikels werde ich mich wohl nicht mehr hinter das Steuerrad meines Wagens trauen. - "das rechtzeitige "räumen" und "(kein durchfahren bei Rotlicht)" hätte ich glatt als Substantive verstanden. - Die Illustration dieses Artikels passt sich dem Sprachstil an, nur die en:Wiki hat noch grausamere Fotos, die französische "furchtbar" komplizierte. Wo bleiben die Tierartikel mit Fotos aus dem Streichelzoo?! --Cornischong 11:50, 6. Dez 2004 (CET)
  • pro ich hab das Gefühl, meine Vorredner widersprechen sich gegenseitig. Der eine sagt, der Stil ist zu langweilig, der andere findet es total "unmenschlich", wird es also schlecht langweilig finden. Ich habe das Gefühl, hier sind ein paar Leute, die mit aller Macht verhindern wollen, dass Wikipedia einen Alltagsartikel als Exzellenten bekommt, anders kann ich mir diese sinnentleerte Vorbehalte und nutzlose Argumente nicht erklären. Ich jedenfalls finde diesen Artikel gelungen, informativ, unterhaltsam und auch einigermaßen ausreichend bebildert.--COOKIE€€€€€€ 14:44, 6. Dez 2004 (CET)
Hier soll über Lichtzeichenanlage ein Urteil gefällt werden, nicht über die Sinnhaltigkeit der anderen Statements, bitteschön. Bloß weil du ein uneingeschränktes Recht hast, deinen Eindruck kundzutun, heißt das noch lange nicht, daß andere Leser nicht ebenso uneingeschränkt einen gegenteiligen Eindruck haben und kundtun dürfen. Übrigens heißt "unmenschlich" nach allgemeinem Wortgebrauch in diesem Zusammenhang "bürokratisch, leblos, sich über menschliche Belange hinwegsetzend". Was widerspricht einander da? --Sigune 15:07, 6. Dez 2004 (CET)
@Sigune: Nach der Lektüre dieses "unmenschlichen" Artikels werde ich mich wohl nicht mehr hinter das Steuerrad meines Wagens trauen. Aha, übersetzt in deine Sprache bedeutet dieser Auszug aus der Vorrede von Cornischong wohl folgendes: Nach der Lektüre dieses bürokratischen Artikels werde ich mich wohl nicht mehr hinter das Steuerrad meines Wagens trauen. Ich weiß, dass das wohl nur ironisch gemeint war, trotzdem hört es sich ziemlich komisch an, wenn einer sagt: der Artikel war so bürokratisch, da fahre ich nicht mehr Auto!!! da kann man genausogut sagen : Der Finanzamt ist so unmenschlich, daher werde ich nie mehr Geld benutzen !!! Hört sich genauso bescheuert an. Das ist es, was sich widerspricht! Verstehst du? --COOKIE€€€€€€ 15:58, 6. Dez 2004 (CET)
Gut, dann ins Deutsche übersetzt: Dieser furztrockene, leblose Stil ist kaum zu verdauen und das Foto der Ampelanlage ist nur schlecht. Das Lesen dieses Artikels ist eine Qual. "Ich finde den Artikel .... unterhaltsam"; meine Hochachtung; meine Leselust pflege ich mit anderen Stilrichtungen zu befriedigen. War das unironisch genug? --Cornischong 18:26, 6. Dez 2004 (CET)
  • pro mir gefällt der Artikel--Petrossa 16:03, 6. Dez 2004 (CET)
Zur Dreieinigkeit der Benutzer Puffel, Petrossa und COOKIE€€€€€€ sieh oben unter Bernstein Schuschs Hinweise. Leute, das nervt. --Sigune 16:17, 6. Dez 2004 (CET)
oder siehe auch die Diskussionsseite, dort wird zugegeben, dass die drei eine Person sind. -- Dishayloo [ +] 09:12, 11. Dez 2004 (CET)
  • Wenn die soeben gemachte Beobachtung mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zutreffen sein sollte, wäre ich dafür, den Artikel für die Exzellenten zu disqualifizieren - die engagierten Autoren haben dann halt Pech, aber es ist hier nicht zu dulden, dass Voten verfälscht werden. --Historiograf 18:26, 6. Dez 2004 (CET)
Bist Du so naiv oder scheint das nur so? Hier werden vermutlich jeden Tag "Voten verfälscht". Wer garantiert mir z.B. dass hinter Historiograf und Cornischong nicht ein und dieselbe Person steckt? OK das ist in diesem Falle unwahrscheinlich - das soll ja auch nur ein Beispiel sein. --Bernd Untiedt 18:43, 6. Dez 2004 (CET)
Ich hätte nicht gedacht, meine Zwillingsidentität so lange geheim zu halten. Dann werde ich wohl den Historiograph behalten. --Cornischong 19:33, 6. Dez 2004 (CET)
  • contra ne, die einleitung finde ja selbst ich luschisch (es wird zwar erklärt wofür eine ampel gebraucht wird, aber nicht mal was sie ist, zudem gleich im ersten satz ein link auf eine begriffsklärung. außerhalb europsa fehlt vollkommen, die einzelnen teile stehen ohne jeden bezug zueinander da, die diskussion darüber wo/wann eine ampel sinnvoll ist oder nicht, findet gar nicht statt (oder gibt es da jetzt totalen konsens und warum merkt man in der kommunalpolitik nie was davon) auch vielleicht der eine oder andere satz wer eigtl. die aufstellung beschließt. geschichte ist extrem kurz (nach der ersten ampel irgendwo nix mehr passiert)? literatur gibt es gar keine und auch evtl. weiterführende themen wie die grüne welle werden konsequent verschwiegen. -- southpark 18:49, 6. Dez 2004 (CET) (P.S. Historiograf, widerspruch (a) kann der artikel nichts für seine fans und wenn sich jetzt spontan jemand hinsetzte um ihn zu verbessern, wäre derjenige auch noch zusätzlich bestraft (b) böte dein vorschlag erst recht dem missbrauch breiten raum, weil man dann jeden artikel den man nicht mag, mit zwei schlecht gemachten falschen pro-stimmen abschießen könnte.)
  • contra: Ich muss sagen, dass ich nach Lektüre der Kommentare hier einen wesentlich schlechteren Artikel erwartet habe und beim Lesen doch angenehm überrascht war. Es sind wirklich noch eine ganze Reihe stilistischer Schwächen im Artikel, aber doch nicht so viele, dass Hopfen und Malz verloren wären - ein Teil des "Bürokratendeutsch" wie etwa die Räumung der "kritischen Verkehrsflächen" ist - möglicherweise - Fachsprache der Verkehrsplaner, die allerdings dann als solche kenntlich gemacht werden müsste. Die Geschichte ist wirklich noch arg dürftig und Literatur fehlt komplett, zu den von Southpark darüberhinaus angesprochenen Punkten könnte man mehr sagen und auch das Ampelmännchen braucht man m. E. nicht auslagern - sehr viel mehr als jetzt wird man darüber wohl kaum schreiben können, und der Ampel-Artikel würde von der Einlagerung nur profitieren. Aber all diese Verbesserungen sollte man eigentlich ohne extremen Aufwand hinbekommen können - das Artikelthema ist auf jeden Fall wie immer kein Ausschlussgrund. --mmr 19:01, 6. Dez 2004 (CET)
P. S.: Bezüglich Artikeldisqualifikation stimme ich Southpark zu; der Artikel muss unabhängig von seinen "Fans" beurteilt werden. --mmr 19:01, 6. Dez 2004 (CET)
  • War der Artikel im Review? Hadhuey 20:17, 6. Dez 2004 (CET)
  • contra Kann es sich hier um eine URV handeln und der Text der Richtlinie für Lichtsignalanlagen (RiLSA) einfach übernommen worden sein? Mag ja alles seine Richtigkeit haben, aber ich bin irgendwo jenseits des 5. Satzes eingeschlafen - Geos 15:03, 9. Dez 2004 (CET)
  • pro sehr informativ und ausführlich ('--62.47.222.193 16:16, 14. Dez 2004 (CET)',,)
"J&W, Puffel, Petrossa, COOKIE€€€€€€, 62.47.222.193". Wie schön, die alten Bekannten hier unter der Lichtzeichenanlage zu treffen. --Cornischong 16:25, 14. Dez 2004 (CET)
  • contra: Ich halte den Artikel nicht für schlecht, aber Exzellenz ist etwas Anderes. Die Darstellungen könnten etwas ausgewogener sein, interessante Detaills sollten nicht die wesentlichen Informationen verdrängen; Beispiel Phasenabfolge: So finde ich es durchaus interessant zu erfahren, dass es in Dresden mal eine Ampel mit Grün-Gelb-Phase gab, aber dass ausgerechnet dieser Sonderfall die einzige Abbildung zur Phasenabfolge ist, irritiert doch eher. Liegt's an dieser Diskussion, dass sich garkeiner mehr an den Artikel ran traut? Ich füge jedenfalls mal Illustrationen für besagte Phasenfolgen ein. --SteffenB 16:29, 22. Dez 2004 (CET)
  • contra Nichts für ungut, aber der Artikel sollte ein wenig im Review bleiben, ein paar mehr Illustrationen bekommen und dann ohne Beteiligung der Votiermaschine des unbekannten Nutzers neu vorgelegt werden. --Leipnizkeks 00:35, 24. Dez 2004 (CET)

Historisches - erste Ampel in Deutschland

Woher stammt die Info, dass die erste Ampel in Deutshcland in Hamburg stand? Ich finde überall, dass die Ampel am Potsdamer Platz die erste war. AlterVista 22:47, 10. Jul 2005 (CEST)

Wirklich komisch. Diese Info ist schon relativ alt http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lichtzeichenanlage&diff=659552&oldid=490990 . --145.243.190.18 17:45, 13. Jul 2005 (CEST)

Was ich meine ist [2]. Da werden u.a. der ADAC und der WDR als Quellen bzw. recherchierende Organisationen zitiert. Was ich mir vorstellen könnte, ist dass die Ampel am Potsdamer Platz die erste elektrische Ampel war und das Wörtchen elektrische irgendwann verloren gegangen ist. AlterVista 22:34, 13. Jul 2005 (CEST)
Ich habe nochmal gesucht und zwei Internetangaben zu einer Ampel 1922 in Hamburg gefunden: [3] und [4]. Leider wird die dort erwähnte Ampel nicht näher beschrieben (Handbetrieb, Gaslampe, elektrisch?, etc.) AlterVista 10:48, 15. Jul 2005 (CEST)

Varianten in verschiedenen Ländern

"Grünes Blinklicht: Am Ende der Grünphase: Achtung, es wird gleich gelb (nur in Österreich, der Türkei, Slowenien und Israel; nur für Fußgänger auch in Japan, Rumänien und teilweise Großbritannien)"

Der Satz sollte überprüft werden. Das würde heißen, dass es für Fußgänger in diesen Ländern eine Gelbsignalisierung gibt. -- Andreas56 11:16, 25. Sep 2005 (CEST)

Rot immer oben

Ist schon mal erwähnt worden, dass weltweit bei allen Lichtzeichenanlagen (auch bei der Bahn) das rote Signal immer oben (bei querliegenden immer links) und das grüne immer unten ist? Wenn das nicht so wäre, könnten sich Verkehrsteilnehmer mit Rot-Grün-Schwäche (Farbenblindheit) nicht orientieren. Ich habe das vor Ewigkeiten einmal gelesen, finde die Quelle aber nicht mehr. --presse03 18:33, 18. Okt 2005 (CEST)

Das "weltweit immer" stimmt wohl leider nicht. Dieses Bild (http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Khobarhires.JPG) stammt angeblich aus Khobar, Saudi Arabia (siehe englische Wiki-Seite zu traffic light). Und was das mit einem roten licht rechts und links soll (http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Traffic_Light_Red_NB.jpg, aus Kanada) weiß ich auch nicht so recht. Man kann sich ja schön über deutsche Regulierungswut beschweren, im Fall von Verkehrsregeln bin ich dem aber recht dankbar, in den USA und Kanada macht jede Stadt so ziemlich was sie will. (Quizfrage: was alles kann ein grün blinkendes Licht bedeuten?) 128.208.3.75 21:28, 9. Jan. 2007 (CET)
Sowieso ist bei der Bahn in den Niederlanden Rot immer *unten*. So wird vermieden dass das rote Licht unsichtbar wird, wenn Schnee auf den "Sonnenschutzkappen" liegen bleibt. --82.73.153.137 13:09, 1. Apr. 2008 (CEST)

Lesenswert-Diskussion

Lichtzeichenanlagen, auch Lichtsignalanlagen (LSA), umgangssprachlich meist als Ampeln bezeichnet, dienen der Steuerung des Verkehrs. Sie werden eingesetzt, um den Verkehrsfluss zu verbessern und gefährliche oder gefahrenträchtige Verkehrssituationen zu entschärfen. Im Straßenverkehr sind dieses beispielsweise Kreuzungen und Einmündungen (Knotenpunkte), sowie Engstellen, zum Beispiel bei Baustellen oder Brücken.

  • Pro Antifaschist 666 22:31, 28. Okt 2005 (CEST)
  • Pro K@rl 00:59, 29. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra -- Faschist777 01:33, 29. Okt 2005 (CEST)
  • Pro - aus vielen einzelnen Beiträgen ist ein ordentlicher Artikel entstanden. --Kapitän Nemo 10:39, 29. Okt 2005 (CEST)
  • Pro interessanter Artikel --schlendrian •λ• 16:16, 29. Okt 2005 (CEST)
  • contra. inhaltliche Fehler, stil. --Elian Φ 19:56, 29. Okt 2005 (CEST)
Kannst du die inhaltlichen Fehler aufzeigen, nur so kann er besser werden, oder soll er falsch stehen bleiben. --K@rl 00:13, 30. Okt 2005 (CEST)
Bei kleinen und überschaubaren Kreuzungen mit wenig Verkehrsaufkommen ist es ausreichend, den Verkehr über einfache Vorfahrtsregeln oder Kreisverkehrsplätze zu regeln. Sind diese Maßnahmen nicht mehr ausreichend aufgrund von zu hohem Verkehrsaufkommen oder von unübersichtlichen Knotenpunkten, wird der Verkehr über Lichtzeichenanlagen geregelt. vgl. mit Kreisverkehr. Von dem unbeholfenen Stil red ich jetzt nicht. --Elian Φ 07:40, 1. Nov 2005 (CET)

Kleine Änderungen

  • In Südeuropa wird ab und zu bei Baustellen gelb statt grün gegeben.
  • Der Absatz bzgl Kreuzungen und Blinklicht war doppelt.

Defox 23:52, 16. Jan 2006 (CET)

Rechtliche Bedeutung

Der Absatz stimmt so nicht und ist etwas wirr. Selbstverständlich gilt bei LSA Regelungen beispielsweise auch der § 9 Abs. 3 StVO, der das Abbiegen regelt. Der Absatz müsste neu geschrieben werden. Leider habe ich momentan keine Zeit dazu. --Andreas56 07:07, 17. Feb 2006 (CET)

Lichtzeichen-/-signalanlage

Staro1, das "Bitte lesen" möchte ich an dich richten. Wieso "Lichtsignalanlage" als Überschrift, wenn der Abschnitt doch vor allem vom Begriff "Lichtzeichenanlage" handelt? -- H005 15:33, 11. Mai 2006 (CEST)

Nein: Dieser Absatz behandelt nur den Begriffsunterschied zwischen Lemma und der östrreichischen Bezeichnung. --Staro1 15:36, 11. Mai 2006 (CEST)
Das sehe ich ganz anders. Er beschreibt, welche Bedeutung der Begriff „Lichtzeichenanlage" in Deutschland und welche er in Österreich hat und nennt eine alternative Bezeichnung in Österreich. -- H005 16:23, 11. Mai 2006 (CEST)
Die Überschrift "Lichtzeichenanlage" macht keinen Sinn, da das Lemma bereits so heißt.--Staro1 16:26, 11. Mai 2006 (CEST)

Neustrukturierung (Qualitätssicherung 8. Januar 2007)

Der Artikel ist ja sehr interessant, leider aber häufig redundant. (Nur ein Beispiel: die Punkte nach "gibt es neben der üblichen Form der Lichtzeichenanlage noch weitere Arten" enthalten Inhalt als fast allen Abschnitten des Lemmas.) Das Problem ist, dass es (fast) unbegrenzt Varianten der normalen Ampel gibt. Das wird dadurch verschärft, das viele dieser Varianten nur auf bestimmte Länder zutreffen.

Um die Fülle an Informationen sinnvoll zu präsentieren schlage ich eine Neustrukturierung vor. Der Inhalt kann nach zwei "Dimensionen" unterschieden werden: Inhalt und Land. Nachdem es wenig Sinn macht (zu wenig Inhalt pro Land, Überschneidungen), erst nach Land und dann nach Inhalt zu unterscheiden, sollten regionale Unterschiede als letzte Gliederungsebene oder pro Auflistungspunkt angegeben werden. Wenn es viel zu Deutschland/den deutschsprachlichen Ländern und wenig zum Rest zu sagen gibt, könnte man "Situation in anderen Ländern" als letzte Gliederungebene verwenden.

Die zweite (und wichtigere) Dimension ist Inhalt. Da brauchen wir vor allem eine feinere Gliederung, damit es klarer wird, wo die Informationen eingeordnet werden sollen. Folgendes schlage ich vor um den aktuellen Inhalt unterzubringen (jeweils mit was in dem Abschnitt untergebracht werden sollte):

+ Einsatz im Straßenverkehr
  wann, warum Ampel eingesetzt wird; für Tunnel
+ Historie
  [wie bestehend]
+ Signale [oder besserer Name]
  was eine Ampel anzeigen kann und was es bedeutet [z.T. von Verhalten im Ampelbereich]
  + Signalabfolge
    der Standard rot-grün-gelb und Standard im deutschsprachigen Raum rot-rot/gelb-grün-gelb
    + Bedeutung der Signale
      incl. Varianten (z.B. Abbiegen bei rot)
    + Varianten 
      aber nur zur Abfolge, z.B. grün/gelb, mit Bedeutung
  + Signale mit Pfeilen
    Bedeutung, Varianten [bisher wenig im Artikel]
  + Besondere Zustände
    ausgeschaltet, defekt [bisher verstreut]
    Einzel(blink)lichter
  + Restzeitanzeigen [die Position ist fragwürdig]
    [aus Sonderbauform]
+ Ampeln für bestimmte Verkehrsteilnehmer
  + Fußgänger
    [aus Fußgängerampeln und Ablauf und Technik]
    + Blindenampel
      [aus Sonderbauformen]
  + ÖPNV
+ Anordnung
  [aus Ablauf und Technik]
+ Technik
  + Aufbau
    "Streuscheiben"/LED
  + Regelung
    u.a. Busvorrang, Bahnübergangregelung, Grüne Welle, Umlaufzeit, Ausfallsicherung
    aber nicht welches Signal gezeigt wird
    [aus Ablauf und Technik (bis feindliches grün) und aus Steuerung]
    + Besondere Regelungskonzepte [falls nötig]
      [aus Sonderbauformen]
+ Sonderbauformen
  [s.u.]
+ Details zu Verkehrsregeln in Deutschland
  [aus Verhalten im Kreuzungsbereich und Rechtlich Bedeutung]

Der Abschnitt Sonderbauformen ist im Prinzip wiedersprüchlich zur restlichen Struktur und hat daher auch verschiedenste Informationen angezogen. Er sollte Sonderfälle enthalten die die Kategorien überschneiden oder einen eigenen Namen haben, wie z.B. die Bedarfsampel (spezielle Signale und Bauform). Nicht dort hin gehören Konzepte wie Blindenampeln die mit normalen Ampeln kombiniert werden. Dinge die nur die Regelung betreffen können auch in die entsprechende Kategorie.

Die Umstrukturierung betrifft das ganze Lemma (das ist der Punkt dieser Umstellung), wäre also gut wenn mir jemand helfen könnte. Ollika 08:35, 8. Jan. 2007 (CET)

Hallo Ollika, schön, dass Du Dich des Artikels annehmen willst. Ich hätte auch noch eine Anmerkung bezüglich Lichtzeichen und Lichtsignalanlage. Die landläufig "Ampeln" genannten Anlagen heißen (in Deutschland jedenfalls) im Fachjargon "Lichtsignalanlage" (daher auch RiLSA). Das ist die korrekte Bezeichnung im Straßen- und Verkehrswesen. Von Lichtzeichenanlangen wird lediglich in gesetzlichen Zusammenhängen gesprochen. Da ich mich Deiner Strukturierung anschließen und die rechtliche Seite auf jeden Fall der fachlichen unterordnen würde, würde ich, ohne die Versionsgeschichte auf Wiederholung einer Diskussion durchgesucht zu haben, auf eine Verschiebung nach Lichtsignalanlage plädieren. Gruß, -- Thomas 23:06, 23. Jan. 2007 (CET)
Ein Punkt Planung wäre vielleicht noch interessant, in dem auf Bemessungsgrößen und Verfahren eingegangen wird. -- Thomas 23:09, 23. Jan. 2007 (CET)
Was verstehst du unter Von Lichtzeichenanlangen wird lediglich in gesetzlichen Zusammenhängen gesprochen.? In der StVO wird einige Male dieser Begriff verwendet; „Lichtsignalanlage“ dagegen gar nicht. --Pohli 13:29, 24. Jan. 2007 (CET)
Hallo Pohli, genau das, was Du sagst. „Lichtzeichenanlange“ ist ein rechtlicher Begriff. Dort wird man keine „Lichtsignalanlage“ finden. „Lichtsignalanlage“ dagegen ist der fachlich korrekte Begriff. Zu finden zum Beispiel in o.g. RiLSA, dem HBS, den RAS oder ähnlichen fachlichen Dokumenten. --Thomas 13:39, 24. Jan. 2007 (CET)
Das wird übrigens auch deutlich, wenn sich mal die beiden Bilder zu Aufbau und Technik genau anschaut. Dort ist immer von LSA - nicht LZA - die "Rede". --Thomas 08:41, 31. Jan. 2007 (CET)

Hallo, hab auch das ein oder andere Problem mit der Gliederung dieses Artikels. Werde daher einfach mal umräumen und zuerst die Kapitel an den Anfang stellen, die einen "normalen" Leser am meisten interessieren. Die fachlichen Details gehören dann meiner Meinung nach eher ans Ende. Ich mein, auch die Historie gehört grundsätzlich ans Ende. "Ablauf und Technik" sollte kein Unterkapitel von "Varianten..." sein. Usw. --Lexikorn 14:48, 29. Mär. 2007 (CEST)

Geschwindigkeitsanzeige an Ampeln

Ich erinnere mich noch an Ampelanlagen, an denen durch verschiedne Leuchtzahlen die Geschwindigkeit anezeigt wurde, die notwendig war, um die Ampel noch zu passieren. Einige davon waren in den achziger und frühen neunziger Jahren in Augsburg an einfallstraßen montiert. Weiß jemad etwas über diese dinger?

Kenne ich auch noch. Dabei handelt es sich um normale Ampeln, die drei Geschwindigkeiten in km/h anzeigen können (statts der farbigen Lichtsignale). Wenn ich mich nicht irre, empfehlen sie dem Autofahrer eine Geschwindigkeit in km/h; hält er sie ein, kann die nächste ampelgesteuerte Kreuzung mit sicherem Grünlicht passiert werden. Insofern handelt es sich um eine individuelle Richtgeschwindigkeit im Rahmen der "Grünen Welle". Bin mir aber, wie gesagt, nicht ganz sicher. In Baden-Württemberg steht dieser seltene Ampeltyp noch; die mir bekannten sind allerdings seit vielen Jahren abgeschaltet. --Adalmar 17:38, 28. Dez. 2008 (CET)
Dazu habe ich vor kurzem einen kleinen Artikel gemäß Richtlinien angelegt: Geschwindigkeitssignal. Gruß -- Mailtosap 17:41, 28. Dez. 2008 (CET)

Steuerung

Der Begriff "Umlaufzeit" wird in einem eigenen Kapitel erklärt. Und zwar mitten im Kapitel Steuerung. Meiner Ansicht nach gehört diese Begriffsdefinition dort nicht hin, sondern in ein eigenes Kapitel für Begriffsdefinitionen. Da "Umlaufzeit" auch in einem anderen Artikel verwendet wird ("Grüne Welle", dort übrigens ganz ohne Erklärung), würde ich am liebsten einen eigenen kleinen Artikel "Umlaufzeit" erstellen und auf diesen dann verlinken. Wie seht ihr das? --Lexikorn 00:19, 27. Mär. 2007 (CEST)

Hab jetzt das ungünstig platzierte Kapitel "Umlaufzeit" kurzerhand rausgeworfen und zwei der übrigen Vorkommen des Begriffs "Umlaufzeit" auf Grüne Welle#Anker:Umlaufzeit verlinkt.
Die Gliederung würde ich trotzdem noch ändern. Das Kapitel "Ablauf und Technik" gehört inhaltlich zum Kapitel "Steuerung"; Letzteres wäre noch zu ergänzen um die verschiedenen verwendeten Steuerungsverfahren (z.B. MASMO, VS-PLUS usw.). Ich fürchte, dass dadurch der Umfang des Artikels Lichtzeichenanlage gesprengt wird. Daher halte ich einen eigenen Artikel Lichtsignalanlagensteuerung für sinnvoll. Wie seht ihr das? --Lexikorn 14:21, 27. Mär. 2007 (CEST)

Platzierung

Man müßte sich mal etwas mit den Platzierungen auseinandersetzen, also die Aufstellung, z.B. in D die unpraktischen (Hals verrenkenden) Platzierungen direkt über der eigenen Haltlinie oder mittig (sh. Bild). -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 19:51, 12. Apr. 2007 (CEST)

Horizonal/vertikal

Ich hätte gerne noch Infos zur horizontalen resp. vertikalen Ausrichtung der Lichter. -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 20:10, 12. Apr. 2007 (CEST)

Standard-LSA

"Rot ist einheitlich auf der ganzen Welt immer oben, bei quer liegenden Ampeln links angeordnet." Gilt das auch im Linksverkehr? Ich meine, ich hätte da mal ein Bild gesehen, auf dem das Rotlicht zur Fahrbahnmitte hin liegt, also rechts. JoernK 18:38, 18. Mai 2007 (CEST)

Ich glaube, Du hast Recht. Hab' auf die Schnelle aber nur ein Bild gefunden: Image:Bijogi-Jct-2005 02 18.jpg (Japan) -- Matt1971 00:19, 19. Mai 2007 (CEST)
Das Bild http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Khobarhires.JPG in der englischen Wikipedia bestätigt meine Annahme. Ich hab das im Artikel dazugeschrieben. So richtig glücklich bin ich mit dem Absatz aber noch nicht. JoernK 20:23, 21. Mai 2007 (CEST)

Waise

Wer könnte die Grafik mit einer Bildunterschrift versehen und einen Satz im Text dazuschreiben? Matt1971 00:19, 19. Mai 2007 (CEST)

Diese Klötzchen-Grafik ist von mir. Ich hatte sie erstellt für den Artikel Zwischenzeit (Verkehrstechnik). Ich mein, derartige Details sollten auch nicht unbedingt in den Artikel Lichtsignalanlage rein. (Inzwischen wurde die Grafik übrigens von einem künstlerisch begabteren Autor durch eine weniger bröckelige ersetzt. Leider sind dabei die Singalbilder verloren gegangen, und der Speicherplatzbedarf ist auf das 20-Fache gewachsen...)

Sehbehinderte

Ganz kapiert hab ich's noch nicht: ich kannte früher Ampeln, die haben eindeutig akustische Signale gegeben, wenn es grün war. Heutzutage höre ich nur noch das Tickern (also zum Auffinden der Ampel) aber keine "Freigabe-Signale" mehr. Wie erkennt nun ein Sehbehinderter, wann er gehen kann ? --Miranda Veracruz de la Hoya Cardinal Sprich mit mir! Filmklischees 13:19, 24. Mai 2007 (CEST)

Hier in Dortmund gibt es Kästen an den Ampeln, die während der Grünphase vibrieren, wenn ich mich nicht irre. --Pohli 17:22, 3. Jun. 2007 (CEST)
Also wenn ich so daran denke, daß viele der Sehbehinderten einfach auch ältere Menschen sind (bzw. auch jüngere mit weiteren Gebrechen), kann ich mir nicht vorstellen, daß die großartig weiterkommen mit etwas Vibration oder auch einem geringfügig veränderten Ton. --Miranda Veracruz de la Hoya Cardinal Sprich mit mir! Filmklischees 16:19, 4. Jun. 2007 (CEST)
Ich glaube auch, daß da einige Vibrations-Kästchen gar nicht funktioniern. --80.139.100.81 07:25, 5. Jun. 2007 (CEST)

früher hat man den Blindenton mancherorts bei jeder Freigabe aktiviert. heute gibt es an der unterseite des tasters (dieser kasten) einen knopf. wird der gedrückt wird der Ton aktiviert. aber erst zum nächsten Freigabebeginn. Ist also bereits Grün wenn der Blindentaster gedrückt wird, ertönt erst bei der folgenden Freigabe der Ton. -- Tiddex 22:30, 12. Okt. 2007 (CEST)

2. - Lichtzeichenanlage

LZA für den Schienenverkehr

Waagrechter Strich bedeutet "Halt" oder "Einfahrt gesperrt"! vergl. Rot Gefüllter Kreis / gefülltes Dreieck bedeutet "Kreuzung freimachen"! vergl. Gelb Schrägpfeil bedeutet "Fahrt frei" in Richtung der oberen Pfeilecke vergl. Grün Senkrechter Strich bedeutet "Fahrt" oder "Gerade Durchfahrt frei"! vergl. Grün


Bitte ändern --JARU 08:08, 5. Jun. 2007 (CEST)

Komplette Überarbeitung

Habe den Überarbeiten-Flag heute gesetzt, damit der Artikel mal komplett überarbeitet wird. Alle Fragen und Einwände müssen Beachtung finden. Auch die Trennung zwischen Lichtsignalanlagen (LSA) für den Schienenverkehr in Deutschland und das Gesamtthema "Ampel" in Österreich muss deutlich von unserer Ampel, korrekt Lichtzeichenanlage (LZA) abgegrenzt werden. Die Weiterleitungen sind nach meinem Dafürhalten ALLESAMT aufzulösen.

Der Status Lesenswert sollte aberkannt werden. Der Artikel verdient in dieser Form das Prädikat nicht. --JARU 08:15, 5. Jun. 2007 (CEST)

So sehr lesenswert finde ich ihn auch nicht... Erstens sind Thematiken teilweise vermischt, zweitens fehlen ganze Bereiche wie beispielsweise die Aufstellung (wo, welche Kreuzungen/Einmündungen, welche Anlagen werden wo aufgestellt, welche Anlagen gibt es, wie wird über eine Aufstellung entschieden). Außerdem kommt das Thema im internationaler Sicht viel zu kurz. -- Matt1971 08:29, 5. Jun. 2007 (CEST)
Die "Ampel" heißt in deutschen Behörden bezüglich Straßenverkehr sowohl LZA als auch LSA! LSA und LZA müssen also beim Straßenverkehr zusammen bleiben. Trennen kann man allenfalls Straßen- von Bahnverkehr. --Mueck 18:42, 6. Jun. 2007 (CEST)
... wobei hier ja praktisch nix eisenbahnmäßiges rauszutrennen ist. Für Lichtsignale der Eisenbahn sollte man eher Eisenbahnsignal erweitern. Und wenn ich das richtig verstehe sind die österreichischen "LZA" ja als Bahnübergangssicherung an den autoverkehr gerichtet und damit besser beim Straßenverkehr aufgehoben?! Das Thema gibt's aber auch schon separat unter Bahnübergang Also nur paar mehr Wikilinks? --Mueck 18:57, 6. Jun. 2007 (CEST)
Hmmm... Also unter Straßenverkehrsordnung (Österreich) ist nur die Straßenverkehrsordnung 1960 verlinkt (aktuell?) und die spricht neben "Lichtsignalanlage" immer von Lichtzeichen. Eine Requirierung von "LZA" ausschließlich für österreichische Bahnübergänge halte ich für etwas gewagt... --Mueck 19:08, 6. Jun. 2007 (CEST)

Grün blinkend bei Fußgängerampeln

Stattdessen wird in einigen Ländern vor der Rotphase eine blinkende grüne Ampelphase angezeigt. Diese ordnet an, dass Fußgänger, die sich noch auf der Fahrbahn befinden, das Überqueren der Straße zügig beenden und dass die Fußgänger auf dem Gehsteig warten sollen.

Laut dem was ich in der Fahrschule gelernt habe ist dem in Österreich nicht so: bei grün blinkend darf man die Kreuzung noch betreten und man braucht auch nicht zügig die Kreuzung zu verlassen und nach meinen Erfahrungen reicht normale und sogar langsame Gehgeschwindigkeit reicht völlig aus, um sie noch zu verlassen, bevor die Autos gelb bekommen, wenn man in dem Moment die Kreuzung betritt, indem die Ampel auf rot umschaltet. Nur wenn man wegen einem Gebrechen extrem langsam geht könnte es eventuell nicht mehr reichen.

Rot bedeutet nur, dass man die Kreuzung nicht mehr betreten darf, aber nicht, dass man sich nicht mehr auf der Kreuzung befinden darf. -MrBurns 00:28, 21. Jun. 2007 (CEST)

"Radwegampeln"

Ich kann im folgenden nur für die Bundesrepublik Deutschland sprechen.

Im Artikel ist von sogenannten "Radwegampeln" die Rede. Solche LZA existieren nicht. Es gibt LZA für den Fahrradverkehr (Sinnbild Fahrrad in der Streuscheibe), diese gelten gemäß § 37 StVO jedoch für alle Fahrräder an und auf einer Kreuzung völlig unabhängig vom Vorhandensein irgendeiner Radverkehrsanlage. (Ja, auch für Radfahrer auf der Linksabbiegerspur.)

Desweiteren gibt es noch die Ausnahme: Wenn eine Radfurt an einer Fußgängerfurt grenzt, also drei Linien auf die Straße gemalt sind, dann gilt für Radfahrer die Fußgänger-LZA, auch wenn kein Fahrrad darin zu sehen ist. Es kann jedoch ein Fahrrad auf der Streuscheibe der Fußgänger-LZA angebracht sein, um Radfahrer auf diesen Sachverhalt hinzuweisen. Bei zwei (gemeinsame Furt) oder vier Linien (getrennte Furten) hingegen haben Radfahrer die Haupt-LZA der Kreuzung zu beachten, auch dann, wenn sich (fälschlicherweise) in der Fußgängerampel ein Fahrradsymbol befindet.

Wer das nicht glaubt, kann sich diese Rechtslage vom Bundesverkehrsministerium bestätigen lassen.

Desweiteren ist die weiter unten zu findende Unterscheidung zwischen Fahrzeugverkehr und Radverkehr semantisch inkorrekt, da es sich Radverkehr ebenfalls um Fahrzeugverkehr handelt.

--88.73.148.64 18:11, 28. Jun. 2007 (CEST)

Die Rechtslage hat sich hierzu am 1.9.2009 geändert, wenngleich es eine Übergangsfrist gibt: Radfahrer haben die Lichtzeichen für den Fahrverkehr zu beachten. Davon abweichend haben Radfahrer auf Radverkehrsführungen die besonderen Lichtzeichen für Radfahrer zu beachten. (§ 37 StVO)

An Lichtzeichenanlagen mit Radverkehrsführungen ohne besondere Lichtzeichen für Radfahrer müssen Radfahrer bis zum 31. August 2012 weiterhin die Lichtzeichen für Fußgänger beachten. (§ 53 StVO) "Weiterhin" bezieht sich wohl auf die alte Regel, dass Radfahrer auf nicht abgesetzten Radwegefurten die Lichtzeichen für Fußgänger benutzen müssen.

Ich habe daher die Referenz auf die alte Regelung gelöscht. --Blechlawinenhund 17:56, 21. Sep. 2009 (CEST)

Trivia "Kürzeste Betriebsdauer" entfernt

Im Artikel stand folgender Absatz:

Trivia

  • In Garmisch-Partenkirchen stand die Ampelanlage mit der wohl kürzesten Betriebsdauer Deutschlands: Im Sommer 2001 wurde sie nach nur anderthalb Tagen wieder abgeschaltet, da sich der Verkehr schon kurze Zeit nach Inbetriebnahme bis weit auf die B 2 zurückstaute. Die entstandenen Kosten beliefen sich auf rund 76.000,- €.

Da man wohl kaum herausfinden kann, ob die Behauptung wahr ist, habe ich ihn entfernt. Ich kenne übrigens eine Ampel, die in fast 10 Jahren Standzeit noch kein einziges Mal eingeschaltet war. --84.151.240.72 23:39, 5. Jul. 2007 (CEST)

Absatz Ausfallsicherung

Dort steht, dass Kreuzungen in bestimmten Fällen mit gelbem Blinklicht geregelt werden. Wie geht das denn vor sich? In Deutschland wird jedenfalls nichts mit gelbem Blinklicht geregelt! --Pohli 23:37, 9. Jul. 2007 (CEST)

Ampel

Diskussion kopiert aus Flankenfahrt - Ampel ist nämlich eine veraltete Bezeichenung dafür --SonniWP 19:52, 23. Aug. 2007 (CEST)

Keine Ahnung, --zur Gleisverwindung--
aber zu Data-Geyer=deiner Änderung: Eine Ampel hatte vor hundert Jahren zu hängen, heute kann sie auch stehen. Begriffe ändern sich nun mal. Aus dem Wörterbuch der deutschen Sprache: „Am|pel [lat.] f. 11 1. Hängelampe; 2. Verkehrssignalanlage“. -- H005 09:27, 16. Feb 2006 (CET)
Richtig, vor 100 Jahren hingen die Ampeln mittig über einer Kreuzung und zeigten in alle 4 Richtungen. Heute sind Lichtsignalanlagen komplexe Gebilde, die den Verkehrsstrom aus allen 4 Richtungen als Geradeausverkehr oder Abbieger und unter Einbeziehung der Fussgänger steuern oder teilweise/vollständig regeln.

Der Duden ist für Begriffe einer Fachsprache nicht geeignet; in meinem steht übrigens Flankenfahrt nicht drin. --Data-Geyer 19:02, 18. Feb 2006 (CET)

In der Eisenbahntechnik gibt es diesen Begriff nicht. In alten Schulungsunterlagen für Fahrschulen (so um 1960, als ich das Fahren lernte) waren die in Berlin über Kreuzungen hängendenden Zeigerampeln noch abgebildet. Ich habe bisher hier noch keine solche gesehen, mal suchen. --SonniWP 19:39, 23. Aug. 2007 (CEST)
  • Gelb: Achtung, Signalanlage wechselt gleich auf Rot

Das ist doch Schwachsinn, denn nach Gelb kommt nicht Zwangsläufig rot, alleine schon bei Rot + Gelb folgt danach i.d.R. Grün. Jenach Abschaltung einer LSA wird ein langes Gelb auch verwendet, dies ist ca. doppelt so lang und danach folgt die Abschaltung der LSA.

Ich bitte dies zu verbessern --Julian K.

schwarz auf grün

könnte sich bitte mal jemand mit der thematik "ampel mit schwarzem pfeil" befassen. Im Speziellen im Vergleich zum "grünen Pfeil"... Ich vermisse diese Information jedenfalls im Artikel. Gruß --Holzhirsch 23:39, 27. Feb. 2008 (CET)

sorry mein fehler, obrige kombination gibts ja nich. gruß --Holzhirsch 00:21, 1. Mär. 2008 (CET)

Der Begriff Ampel kommt aus dem Griechischen (ampelos) und bedeutet Weinrebe. Da die Lichtzeichenanlage auch wie eine Weinrebe herunterhängt wird sie als Ampel bezeichnet. (nicht signierter Beitrag von 194.31.198.193 (Diskussion | Beiträge) 13:04, 5. Aug. 2009 (CEST))

Artikel des Tages

Hallo, der lesenswerte Artikel wurde soeben von mir als Artikel des Tges für den 05.08.2009 vorgeschlagen. Begründung ist der 95. Jahrestag der Inbetriebnahme der Clevelandampel. Eine Diskussion darüber findet hier statt. --Vux 14:53, 26. Jun. 2008 (CEST)

Verkehrsabhängige Fußgänger-LSA

Im Artikel steht dieser Satz: "Bei Bedarfsanlagen für Fußgängerübergänge werden die Ampeln erst auf Knopfdruck eines Fußgängers für ihn auf Grün geschaltet.".

Er enthält sinngemäß das, was im darauf folgenden Absatz erklärt wird: "An Knotenpunkten mit geringem Fußgänger- oder Radverkehrsaufkommen werden zurzeit so genannte „intelligente“ Ampelanlagen installiert, die im Volksmund auch „Bettelampeln“ genannt werden. Analog dazu wird der Anforderungstaster umgangssprachlich als "Bettelschalter", die gesamte Einrichtung als "Bettelschaltung" bezeichnet. An solchen Kreuzungen bekommen Fußgänger und Radfahrer nicht automatisch im Ampelumlauf Grünlicht, sondern müssen es anfordern, um eine Straße überqueren zu können. Dann heißt es warten bis zum nächsten Ampelumlauf."

Diesen Folgeabsatz werde ich wieder entfernen. Aus mehreren Gründen:

  • Er ist überflüssig, weil im oben erwähnten Satz enthalten.
  • Er ist inhaltlich nicht korrekt:
    • Das Wort "zurzeit" ist falsch, diese Art der Anlage gibt es seit einigen Jahrzehnten.
    • Die Darstellung ist einseitig. Anlagen mit Anforderungstaste für Fußgänger können - je nach Gestaltung des Signalprogramms - ein Nachteil, aber auch ein Vorteil für die Fußgänger sein. Es gibt Anlagen, die auf Knopfdruck stets innerhalb von 5 Sekunden Grün für die Fußgänger zeigen. Die durchschnittliche Wartezeit ist in diesem Fall deutlich kürzer als bei Anlagen, die keine Anforderungstaste besitzen.
  • Die Beschreibung enthält eine Wertung (z.B.: "Bettelampel", "dann heißt es warten"). Langes Warten bedeutet mit Sicherheit einen Nachteil für Fußgänger und Radfahrer. Gleichzeitig kann es aber ein Vorteil für den motorisierten Verkehr sein, weil er nicht so oft angehalten wird. Auch, wenn ich mich persönlich häufig über Schaltungen ärgere, die für Fußgänger nachteilig sind, im Lexikon-Artikel hat diese Wertung keinen Platz. Wenn überhaupt, dann müssen Vor- und Nachteile aufgeführt werden. --Lexikorn 23:04, 9. Sep. 2008 (CEST)

Fußgängerampel vor dem Bochumer Hauptbahnhof

Hier gibt es einen Countdown, der die Zeit bis zum Wechsel der Farben anzeigt. Scheint so etwas zu sein, wie es im Artikel für China beschrieben ist. Gibt es weitere solche Ampeln in Deutschland?

Restzeitampel in Hamburg

hier zum Beispiel --Staro1 00:35, 27. Nov. 2008 (CET)

Erfinder der Ampel

Auf der russischen Seite der Ampel wird eine Patentschrift eingeblendet. Auf diesem Bild steht der Name J.B. Hoge. Ist der Patentanmeldende auch gleichzeitig der Erfinder der Ampel? In der englischen Wikipedia steht Hoge nur als Erfinder des "Buzzers" an der Ampel und stattdessen Lester Wire als Urerfinder. Ahandrich 17:23, 10. Dez. 2008 (CET)

Sonderform: Rotampel zur Verkehrsberuhigung

Ich erinnere mich, dass man in kleinen Orten zum Bremsen des Durchgangsverkehrs Ampeln hatte, die prinzipiell auf Rot standen und erst bei Annäherung eines Autos auf Grün schalteten. Das ganze so geschickt, dass (hinreichend) langsame Wagen durchrollen konnten, zu schnelle Wagen aber abgebremst wurden. Das ganze war kombiniert mit einem Fußgängerübergang (Druckknopf für Fußgänger). Gibt es hierfür noch Referenzen? Kennt das jemamd anderes auch noch? --muns 00:09, 12. Jun. 2009 (CEST)

Ja, solche Ampeln gibt es öfters. Nähert sich jemand zu schnell, ist die Ampel im Nu rot. Fährt er daraufhin deutlich langsamer, ist ebenso schnell wieder grün. --Bob. 12:49, 12. Jun. 2009 (CEST)

Schneebedeckte Strasse

Haltelinienverstösse können doch bei schneebedeckter Strasse nicht geahndet werden. Oder doch? (nicht signierter Beitrag von 91.46.219.60 (Diskussion | Beiträge) 00:38, 5. Aug. 2009 (CEST))

Und wenn, gilt witterungsbedingt ohnehin erhöhte Aufmerksamkeit. §1 StVO gilt immer:
  1. Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht.
  2. Jeder Verkehrsteilnehmer hat sich so zu verhalten, daß kein Anderer geschädigt, gefährdet oder mehr, als nach den Umständen unvermeidbar, behindert oder belästigt wird.

--1-1111 12:38, 7. Aug. 2009 (CEST)

Umfahren einer Ampel über ein Tankstellen- oder Parkplatzgelände

Wann genau ist es verboten, eine Ampel über ein Tankstellen- oder Parkplatzgelände zu umfahren. Wenn ich doch auf dem Parkplatz kurz angehalten habe, dürfte dies doch nicht der Fall sein. Oder? (nicht signierter Beitrag von 91.46.219.60 (Diskussion | Beiträge) 00:38, 5. Aug. 2009 (CEST))

Umfahren ist erlaubt, sofern man auf dem richtigen Weg bleibt (Gehweg-/Radweg/Fahrspur) und § 1 Abs. 2 StVO beachtet. Anhalten muß man zwischen drin auch nicht. Grund: Jeder kann grundsätzlich seinen Weg frei wählen. Wenn jemand mehr weiß (Urteile etc.) kann das evtl. auch in den Artikel... --77.4.92.158 09:16, 5. Aug. 2009 (CEST)

Kritik: Ampeln als Verkehrshindernis

Hallo! Im Artikel liest man "Der Einsatz von Lichtzeichenanlagen hat unterschiedliche Gründe, z. B. um den Verkehrsfluss zu verbessern". Hmm, die meisten Ampeln aber erreichen genau das Gegenteil und behindern den Verkehrsfluß enorm. Die meisten innerstädtischen Staus sind Ampelrückstaus. Aus diesem kühlen Grunde werden hier (Westdeutschland, Nähe Niederlande) viele Ampeln zurückgebaut und durch Kreisverkehre ersetzt. Die meisten Ampeln reagieren ja nicht auf das Verkehrsaufkommen, sondern regeln stur ihren Takt durch. Weiterer Kritikpunkt: Die Konditionierung der Verkehrsteilnehmer. Der deutsche Michel hält bei Rot und fährt bei Grün - komme da, was wolle! Steht er mitten in der Nacht an einer kilometerweit einsehbaren und freien Kreuzung und hat Rot, bleibt er ernsthaft und ungerührt stehen (Ausländische Reiseführer über Deutschland warnen vor diesem Verhalten). Auf der anderen Seite donnert er bei Grün in die Kreuzung, ohne Rücksicht auf Verluste. Bei Ampeldefekte oder falls eine querender Verkehrsteilnehmer sein Rot übersehen hat, kommt es zu schweren Unfällen ("Ich hab Grün!"). Rad- und vor allem Fußgängerampel sind mit Blick auf das Grundrecht der freien Persönlichkeitsentfaltung mindestens kritisch zu betrachten. Danke! --89.52.180.112 10:01, 5. Aug. 2009 (CEST)

Wer da glaubt, Rotlicht für Fußgänger und /oder Radfahrer sei ein Eingriff in die freie Persönlichkeitsentfaltung, der sollte sich lieber Sorgen um seine eigene Persönlichkeitsentwicklung machen. Danke! --84.141.22.53 12:01, 5. Aug. 2009 (CEST)
Nun ja - wenn man davon ausgeht, dass es Aufgabe einer LZA ist, zwei oder mehr verschiedene Verkehrsströme zu trennen, dann kann man durchaus zu der Erkenntnis kommen, dass diese Aufgabe obsolet ist, wenn nur ein Verkehrsstrom vorhanden ist. Mutterseelenallein vor einer Rotlicht abstrahlenden LZA zu stehen gibt also durchaus Anlass, zu zweifeln... --141.15.31.1 23:37, 5. Aug. 2009 (CEST)

Abschnitt Heuerampel als eigener Artikel?

Der Abschnitt ist irgendwie isoliert und passt nicht in den Lesefluss des Artikel hinein. Besser wäre es einen eigenen Artikel anzulegen und hier nur grob zu behandeln.--Avron 10:43, 5. Aug. 2009 (CEST)

Verhalten bei Blaulicht

(Nicht wenn die Ampel Blaulicht zeigt, sondern das SoSi-FZ hinter einem)

"Nähert sich ein Einsatzfahrzeug mit Blaulicht und Einsatzhorn, dem nicht anders Platz gemacht werden kann, soll der Verkehrsteilnehmer gerade so weit über die Haltlinie hinausfahren, dass das Fahrzeug passieren kann; natürlich unter Wahrung der nötigen Vorsicht und nur, wenn dies ohne konkrete Verkehrsgefährdung möglich ist"

Das steht so nicht in der StVO ("Alle übrigen Verkehrsteilnehmer haben sofort freie Bahn zu schaffen") und ich halte das für ein sinnfreies und gefährliches Geschwurbel. Es hängt völlig vom Einzelfall ab, wohin und wie weit man fahren kann, könnte, sollte. Der Zusatz "siehe Vorfahrtsregeln" ist völlig daneben, weil die überhaupt nichts mit der geschilderten Situation zu tun haben. (nicht signierter Beitrag von 87.180.76.243 (Diskussion | Beiträge) 13:49, 5. Aug. 2009 (CEST))

Was mich noch mehr stört So gilt das - nehme ich an, da es nirgends steht - nur in Deutschland In welchen Ländern hat Blaulicht überhaupt das Vorrecht drüber zu fahren, ich glaube nicht, dass das in allen Ländern so ist. --K@rl 18:06, 5. Aug. 2009 (CEST)
Ich finde, dass diese Passage in dem Artikel völlig korrekt verfasst ist. Fährt man nämlich in den geschützten Kreuzungsbereich ein, der ein paar Meter hinter der Haltlinie beginnt, liegt ebenfalls ein Rotlichtverstoß vor, der geahndet werden kann.
Problematisch wird das dann erst recht, wenn es zum Unfall kommt. Da zahlt dann keine Versicherung den Eigenschaden, da ja auch noch vorsätzliches Handeln vorliegt und das Bundesland, zu dem z.B. die Polizeifahrzeuge gehören, wird die Kosten auch nicht übernehmen, da die alleinige Schuld beim Fahrer liegt, der bei Rot den Schutzbereich verletzt hat. Daher sollte der Abschnitt exakt so bleiben, wie er jetzt da steht, da es töricht und irreführend ist, nur den Blaulichtparagraphen aus der StVO zu zitieren, ohne die weiteren Regeln anzuführen, die beim Einfahren in die Kreuzung auf jeden Fall mit tangiert werden.
@K@rl: Polizeifahrzeuge, die im Rahmen ihrer hoheitlichen Tätigkeiten (egal ob mit Blaulicht und/oder Einsatzhorn oder nicht), d.h. auch beim normalen Streife fahren, sind von der StVO ausgenommen, wenn sie dadurch keine anderen Verkehrsteilnehmer gefährden, d.h. die Polizei muss sich an keine StVO-Regeln halten, also auch nicht an die Anschnallpflicht. Dies gilt jedoch nur für die Polizei, nicht für die Feuerwehr und auch nicht für Sanitäter/Notarzt/Rettungsdienst.
Gruß, --Kaugummimann (disk, mail) 23:34, 15. Aug. 2009 (CEST)
Mag schon sein, aber wieder nur in Deutschland - in Österreich muss sich die Polizei ohne Blaulicht an alle Gesetze halten wie ein ziviles Fahrzeug --K@rl 10:17, 16. Aug. 2009 (CEST) - Erg. eines der großen Probleme hier - es handelt sich um keine Deutschland-wikipedia sondern um eine deutschsprachige - die eigentlcih international agieren sollte. aber wenigstens die deutschsprachigen Länder sollten dann richtig dargestellt werden und das sind um einige mehr als nur D --K@rl 10:19, 16. Aug. 2009 (CEST)

Aufklebemasken der Fußgänger-LZA

Ampelfrau
Euro-Ampelmännchen

Ich vermisse den Hinweis, das die aufgeklebte Maske des Ampelmännchen definitiv mehr Licht hindurchlässt als das Euro-Ampelmännchen, insbesondere das wichtigere 'rot'. Ein nicht zu vernachlässigender Sicherheitsaspekt. Ich meine, das hätte schon einmal im Artikel gestanden. Oder ich habe es überlesen.--1-1111 12:31, 7. Aug. 2009 (CEST)

Alles hat Vor- und Nachteile. Die Umrisse des Rots des Euro-Männchens sind schmal, es wirkt von weitem fast wie ein senkrechter Strich. Dadurch ist es recht gut vom Fahrzeug-Rot zu unterscheiden. Falls du eine zitierfähige Vergleichsuntersuchung hast, dann sollte die natürlich im Artikel erwähnt werden. Entsprechende Links sind hier willkommen! --Lexikorn 11:24, 22. Aug. 2009 (CEST)

Ampel ohne Grünphase

Hallo!
Ich habe im Artikel gar nichts über eine Ampelform gefunden, die es in Flensburg gibt. Auf diesem Bild ist so eine zu sehen (die mit zwei Lichtern, die mit drei ist für Fußgänger). Sie zeigt nur Rot und Gelb an und geht dann aus. Wenn sie aus ist, soll man fahren. Die Stelle ist mitten in der Stadt und äußerst viel befahren, weshalb diese merkwürdigen Ampeln dort vor allem bei Ortsunkundigen für Verwirrung sorgen und sie nicht losfahren. Es wird entsprechend viel gehupt dort. ;-)
Vielleicht wäre das etwas für euren Artikel.
79.238.49.194 00:23, 22. Aug. 2009 (CEST).

Der Link funktioniert leider nicht. Aber könntest Du mal bitte ien Foto von der Ampel machen, dann könnte man das in den Artikel einbauen. Ich kenne das bisher nur an wenig befahrenen Strecken, bzw. an Feuerwehrwachen. Gruß kandschwar 09:15, 22. Aug. 2009 (CEST)
Solche Ampeln gibt es regelmäßig und sehr wahrscheinlich in allen Städten. Die Signalfolge Dunkel, Gelb, Rot, Dunkel ist in diesem Fall vorgeschrieben, es darf also kein Rot-Gelb geben, wenn für Grün keine Lampe vorhanden ist. Daher sollen diese "zweifeldigen Signalgeber" nur dort eingesetzt werden, wo es notwendig ist, wo also Grün problematisch oder gar gefährlich wäre. Trotzdem vermisse ich hier den Bezug zum Artikel. Was sollte im Artikel geändert werden? --Lexikorn 11:24, 22. Aug. 2009 (CEST)

Lemma

Irgendwie bin ich mit dem Titel des Artikel nicht glücklich bzw. einverstanden. Denn als Lemma Lichtzeichenanlage würde es hindeuten, dass diese Bezeichnung Weltweit gilt. In Wirklichkeit gilt sie nur in Deutschland und das nur in der Gesetzeswelt und umgangssprachlcih wird sie doch im ganzen deutschen Sprachraum einheitlcih als Ampel bezeichnet. Also sollte man doch den Titel auf das ändern, wie es im allgemeinen deutschen Sprachraum heißt. Oder der Inhalt des Artikels müßte auf das gesetztliche, was in Deutschland gilt reduziert werden. Denn auch die Links in die fremden Sprachen sind eigentlcih falsch, denn auch dort dürfte nur der Inhalt der deutschen Lichtzeichenanlage und nicht der Ampel allgemein stehen. --K@rl 10:59, 2. Sep. 2009 (CEST)

Du hast Recht K@rl, nun sagt im deutschsprachigen Raum jeder Mensch einfach „Ampel.“ Nur im Gesetz und im Amts-Deutsch sprechen die Bürokraten anders. Eine Umleitung von den anderen Begriffen wird dann sicherlich nötig sein. Gruß vom Elkawe 16:21, 2. Sep. 2009 (CEST)
Sehe ich ebenso. Kein Mensch sagt Lichtzeichenanlage. --Marcela 16:27, 2. Sep. 2009 (CEST)
In der Österreichischen Straßenverkehrsordnung kommt weder der Begriff Lichtzeichenanlage noch Ampel vor. Es wird nur von Lichtzeichen gesprochen. Offenbar ist es völlig egal, wie und in welcher Form dies angebracht ist (Ampel), es kommt ausschließlich auf das jeweilige Zeichen und die Farbe drauf an. --Hubertl 17:54, 2. Sep. 2009 (CEST)
Dann können wir doch wieder ganz viele Redirects anlegen. Ampel ist wirklich ein landläufiger Begriff aus Deutscheland und den Bürokratenbegriff hat ja Ralf Roletschek schon genannt. --Pittimann besuch mich 18:13, 2. Sep. 2009 (CEST)
@Hubertl - da sehe ich ja das Hauptproblem, dass in Österreich rechtlich die Lichtzeichenanlage ganz was anderes ist. Und die Bkl2 die ich zwar gemacht habe, ist eine eigentlich nicht notwendige Notnotnotlösung --K@rl 23:02, 2. Sep. 2009 (CEST)
Meines Wissens ist Verkehrslichtsignalanlage (kurz: VLSA) in Österreich die "amtlich" gebräuchliche Bezeichnung für die Ampel. Die Frage ist halt ob man hier einen amtlichen oder umgangssprachlichen Ausdruck für das Lemma wählen sollte. Nur Lichtzeichenanlage halte ich auch für ein falsches Lemma, da der Bezug zum Verkehr komplett fehlt. Vielleicht wäre auch Verkehrsampel ein mögliches Kompromiss-Lemma. --My Friend FAQ 23:15, 2. Sep. 2009 (CEST)
<quetsch> - aber Verkehrslichtsignalanlage ist kein Begriff der Straßenverkehrsordnung. So vernünftig das auch von dir klingt. Auch wenn es zB bei öffentlichen Ausschreibungen so bezeichnet wird. --Hubertl 08:46, 3. Sep. 2009 (CEST)
<quetsch><quetsch> Ein amtlicher Ausdruck gilt immer nur in einem Staat, der Artikel beschreibt aber die Lampen arround the world ;-) --K@rl 17:20, 3. Sep. 2009 (CEST)
Richtig ! so K@rl, sagt der -- Elkawe 17:50, 3. Sep. 2009 (CEST)
Verkehrsampel klingt gut. Dann kann man auch in der Einleitung schreiben, wie das üblicherweise in D-A-CH genannt wird. Was sagen die Schweizer eigentlich dazu? Ämpli? *duck* --Marcela 23:24, 2. Sep. 2009 (CEST)
Das wäre eine passable Lösung (zumindest für D-A- (CH? ;-) --K@rl 23:38, 2. Sep. 2009 (CEST)
Laßt uns das bei WP:Wien klären und dann willküren! Ich spreche mal Micha als Schweizer an. --Marcela 23:43, 2. Sep. 2009 (CEST)
Gerne - mach ma --K@rl 23:46, 2. Sep. 2009 (CEST)

Nicht nur dass ich das noch nie in der Schweiz gehört habe, Google bestätigt das auch noch: [5]. Ganze 488 Treffer. Für mich ist „Verkehrsampel“ das richtige Lemma. Aber ich bin kein Fachmann, vielleicht sagt man ja auch hier offiziell „Lichtzeichenanlage“. --Micha 00:06, 3. Sep. 2009 (CEST)

(BK mit Micha). Neben Micha hat Ralf auch noch mich als weiteren Schweizer angesprochen, ich mische mich also wunschgemäss ebenfalls ein ;-) - die Schweizer Signalisationsverordnung spricht von "Lichtsignalen" und "Lichtsignalanlagen" (Art. 14, Art. 68). Der Begriff "Lichtzeichenanlage" kommt nicht vor. Die längere österreichische Version "Verkehrslichtsignalanlage" auch nicht. Umgangssprachlich kennt man aber auch in der Schweiz nur die Ampel. Da es also in der Rechtsterminologie in den deutschsprachigen Ländern keine Einheitlichkeit gibt, wäre ich dafür, den ausserhalb von Gesetzestexten wohl häufigsten Begriff Ampel als Lemma zu wählen und aus der jetzigen BKL Typ I Ampel eine BKL vom Typ II zu machen. Wenn von einer Ampel die Rede ist, ist meistens eine Verkehrsampel gemeint; die anderen Bedeutungen von "Ampel" sind klar nachrangig. Das spricht m.E. sehr für eine BKL II; "Verkehrsampel" ist wohl seltener als schlicht "Ampel". Gestumblindi 00:07, 3. Sep. 2009 (CEST)

Danke beiden Schweizern. Ich plädiere für den Vorschlag von Gestumblindi. --Marcela 00:15, 3. Sep. 2009 (CEST)
Das wäre sowieso die optimate Lösung - Frage dazu: Soll man für die Linkkorr. einen Bot bemühen oder nicht? --K@rl 08:51, 3. Sep. 2009 (CEST)
K@rl hat mich angestiftet, das zu verschieben. Nun haut auf mich ein! --Marcela 21:35, 3. Sep. 2009 (CEST)

In D-A-CH ist der gemeinsame Begriff Lichtsignalanlage gebräuchlich. Weitere parallele Begriffe werden oben genannt: LZA in D und VLSA in A. Eine Ampel steht für mich umgangssprachlich für einen einzelnen Lichtsignalgeber. Eine Ampelanlage ist für mich umgangssprachlich eine Lichtsignalanlage. Eine LSA besteht aus Signalgebern (Lichtsignalgeber = Ampeln, taktilen und/oder akustischen Signalgebern für Blinde und Sehbehinderte), Masten, Fußgängerdrückern, Signalkabeln, Detektorzuleitungen, Detektoren (z.B. Schleifen-, Radar-, Videodetektoren, etc.) Anschlussdosen, dem Steuergerät, Verkehrsrechneranschluß... Warum ein Enzyklopädieartikel umgangsprachliche Begriffe beinhalten muss und sogar nach diesem benannt werden soll kann ich nicht nachvollziehen. (Dipl.-Ing./LSA-Experte) (nicht signierter Beitrag von 80.219.19.115 (Diskussion | Beiträge) 00:52, 9. Jan. 2010 (CET))

Hinweis auf 'Hacker' im Absatz 'Ablauf und Technik'

Diesen Satz sollte entfernt werden. Zumindest im deutschsprachigem Raum sind die Verkehrsrechner, die hier scheinbar gemeint sind, nicht direkt im Internet. Sie ligen meistens im internen Netz der betreibenden Stadt oder in einem eigenen Netz hinter einer Firewall. Eine Manipulation der Farbfolge der Ampel, wie in manchen Hollywood-Filmen zu sehen, ist daher nicht möglich. --Ampelmann1 23:29, 19. Sep. 2009 (CEST)

Eine Steuerung zu beeinflussen ist mit entsprechendem Aufwand immer irgendwie möglich, unabhängig davon, ob eine Anlage mit dem Internet verbunden ist oder nicht. Insofern ist der Satz im Artikel unlogisch, da stimme ich zu. Da sich die Aussage zudem nicht auf konkrete Fälle bezieht, tendiert sie schon arg in Richtung WP:TF und sollte wirklich entfernt werden. Gegenteilige Meinungen dazu? --Lexikorn 23:42, 19. Sep. 2009 (CEST)
Nein, raus damit. --Schmiddtchen 00:50, 20. Sep. 2009 (CEST)
Der Satz ist mir auch unangenehm aufgefallen. Er steht völlig isoliert dort, es wird kein Schluss gezogen, er irritiert nur und hilft keinem weiter. Bitte weg ausbauen (wenn das wichtig ist) oder weg damit. --INM 22:37, 21. Sep. 2009 (CEST)

Leistungsbedarf

Hat jemand Zahlen, was eine Ampelanlage pro Signal-Licht in konventioneller Glühlampentechnik an Leistung verbraucht? In LED Technik? Werden die beheizt? (nicht signierter Beitrag von 80.153.52.40 (Diskussion | Beiträge) 08:43, 18. Dez. 2009 (CET))

Geltungsbereich

Wie weit muss ich in Deutschland von einer auf Rot geschalteten Ampel entfernt sein, um StVO-konform eine Straße überqueren zu dürfen? Wie nah muss ich zu einer auf Grün geschalteten Ampel sein, um StVO-konform eine Straße überqueren zu dürfen? (DDR 50 m, Italien 100 m). --91.97.176.244 18:50, 31. Dez. 2009 (CET)

§ 35

Im deutschen Verkehrsrecht gelten zunächst die allgemeinen Verkehrsregeln, d. h. die §§ 2 bis 35 StVO. Verkehrszeichen gelten diesen gegenüber vorrangig.

Ists nicht zumindestens bei § 35 nicht eher umgekehrt? Polizei, Feuerwehr, etc. dürfen ja mit Blaulicht auch bei rot über die Ampel fahren. --MrBurns 17:14, 10. Feb. 2010 (CET)

Verkehrsabhängige LZA

Gelegentlich kommt es vor, daß die LZA verkehrsabhängig sind. Das bedeutet, dass entweder per Induktionsschleife im Boden oder per Schaltknopf im Fahrzeug der Fahrzeugführer sich in die laufende Schaltung der LZA - den Umlauf - einklinken kann. Dann bekommt er nach einem festgesetzten Prinzip "Fahrtfreigabe". (nicht signierter Beitrag von JARU (Diskussion | Beiträge) 08:08, 5. Jun. 2007 (CEST))

Grünlicht

Im Artikel steht: "Wenn die Ampel auf Grün wechselt und sich noch Nachzügler im Ampelbereich befinden, sind diese grundsätzlich bevorrechtigt, die Kreuzung zu räumen."

Ich bin auch der Ansicht, daß das stimmt, kann aber keinen Beleg in der StVO finden. § 37 zu Wechsellichtzeichen schreibt nichts dazu und § 11 Abs. 1 dürfte sich nicht hierauf beziehen. Oder ergibt sich dies aus § 11 Abs. 3 oder aus § 1, wäre dann aber recht vage (Rechtsprechung?) (nicht signierter Beitrag von 128.176.178.21 (Diskussion | Beiträge) 15:02, 28. Jul. 2008 (CEST))

Nachtrag: Ich habe noch etwas von einer Verkehrswacht dazu gefunden:
http://www.kreisverkehrswacht-hersfeld-rotenburg.de/61Tipp24.pdf (nicht signierter Beitrag von 128.176.178.21 (Diskussion | Beiträge) 15:06, 28. Jul. 2008 (CEST))
Aber wer Genaues weiß (herrschende Meinung etc.?), möge es bitte mitteilen. (nicht signierter Beitrag von 128.176.178.21 (Diskussion | Beiträge) 15:09, 28. Jul. 2008 (CEST))

Nochmal: Die Ampelfarben

Es fällt auf, das die Belegung des Hintergrunds einer Ampel bei Rot und Gelb gleich ist und bei Grün komplementär.

Also: Roter Pfeil und gelber Pfeil auf schwarzem Hintergrund, aber schwarzer Pfeil auf grünem Hintergrund.

Oder: Schwarzer Pfeil auf rotem oder gelbem Hintergrund und grüner Pfeil auf schwarzem Hintergrund.

Gibt es einen Grund für die Regelung/Bauweise? Wann trifft man diese (u.g.) Ampel, wenn jene (o.g.) an? (nicht signierter Beitrag von 88.70.47.54 (Diskussion | Beiträge) 20:37, 3. Aug. 2008 (CEST))

Dauerlichtzeichenanlage

Ich verstehe nicht, weshalb bereits am Beginn des Artikels so getan wird, als seien die Begriffe "Lichtzeichenanlage" und "Wechsellichtzeichenanlage" identisch. Dabei wird offenbar die Dauerlichtzeichenanlage vollkommen vergessen. Mit Dauerlichtzeichenanlagen wird der Verkehr oft an großen Knotenpunkten (Autobahnkreuz Köln-Ost, Zufahrt zum Hamburger Elbtunnel u. v. a. m.) in die richtigen Fahrstreifen gelenkt. carsondelake, 13:27, 5. Aug. 2009 (CEST)

Heuerampeln in Italien?

Ich meine mich zu erinnern, Anfang der 1960'er Jahre auch in Bozen mechanische Ampeln gesehen zu haben. Sie waren ebenfalls an Drahtseilen über der Mitte von Kreuzungen aufgehängt, hatten aber einen nachts von innen beleuchteten, langsam um seine vertikale Achse rotierenden Zylinder mit 2 rot- und 2 grün-transparenten 90°-Sektoren. Nichts dazu auf it:Semaforo (segnale). Weiß jemand mehr? -- MKratz 00:05, 12. Jun. 2010 (CEST)

Neues Kapitel : Alternativen Kreisverkehr

Folgendes Kapitel möchte ich hinzufügen. Was spricht dagegen oder dafür ?

Alternativen :

Ein Alternative zu Ampeln ist der Kreisverkehr mit einem Rondell. Das System ist in Ländern wie der Schweiz oder Polen sehr populär und wird mittlerweile auch in Deutschland stärker eingesetzt. Der Kreisverkehr ermöglicht meißtens einen besseren Fahrfluss und hat zudem einen großen ökologischen Vorteil: Da die Autos weniger warten und anfahren müssen, stoßen sie deutlich weniger Abgase aus. (nicht signierter Beitrag von 77.12.34.193 (Diskussion) 13:22, 18. Mai 2010 (CEST))

Der Artikel handelt von der Ampel, nicht vom Kreisverkehr. alofoktalkjwp 13:31, 18. Mai 2010 (CEST)
Zu einem Artikel gehört auch ein Sinn - das Warum, das Wozu. Also hier: Bringen es Ampeln in Größstädten noch, wo der Verkehr immer stärker wird? Ist es zu verteten, das weltweit Millionen Autos vor Ampeln stehen und sinnlos Abgas in die Luft bringen? Ob man es sieht oder nicht, die Klimakatastrophe fängt ja schon bei jeder Ampel um die Ecke an ... mtl--77.12.34.193 17:00, 18. Mai 2010 (CEST)
Deswegen gibt es immer mehr Fahrzeuge mit Start&Stop-Automatik. alofoktalkjwp 17:06, 18. Mai 2010 (CEST)
In einem Artikel kann man auch auf Alternativen eingehen. Es schadet diesem überhaupt nicht. mtl--77.12.17.184 10:31, 20. Mai 2010 (CEST)
Ein Kreisverkehr ist ja eine Alternative zu einer Kreuzung, die Ampel haben kann oder nicht, aber nicht zur AMpel direkt. Es gibt ja uach Kreisverkehre selbst auch mit Ampel. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:41, 12. Jun. 2010 (CEST)
Man hat hier leider den Eindruck, die Ampel-Fans möchten nicht ganz einsehen, daß bei aller verständlichen Nostalgie, Ampeln heutzutage ein Problem für den Verkehrsfluß und die Umwelt sind.77.12.17.85 12:00, 21. Jun. 2010 (CEST)
Ebenfalls hilft es gar nicht, wenn man auf einer Hauptstraße mitten in der Stadt einen Kreisverkehr baut, der bei der Rush-Time voll ist, sich nichts bewegt und die Autofahrer vergessen haben, dass sie den Motor nun abstellen könnten um Sprit zu sparen. alofokjwp 12:03, 21. Jun. 2010 (CEST)
Ist das so schwer zu verstehen? Sind Sie Ampel Hersteller? 77.12.17.85 14:38, 21. Jun. 2010 (CEST)

International

Ampel in Shanghai

Kann jemand den Artikel betreffs Ampeln im Ausland ausbauen? Commons bietet da einiges. --JPF ''just another user'' 20:03, 19. Jun. 2010 (CEST)

Ja, das wäre gut → en:List of variations in traffic light signalling and operation#Unusual uses of traffic lights --Matt1971 21:20, 19. Jun. 2010 (CEST)
| <-----dies dort stimmt 100%
|
|
|
\/ (nicht signierter Beitrag von 80.143.56.107 (Diskussion) 14:49, 31. Aug. 2010 (CEST)) 

Grünphasen für Fußgänger

Gibt es Richtlinien, wie lange die Grünphase für Fußgänger mindestens sein muss? Gibt es Normen nach denen sich in der Regel die Grün- und Wartephasen für Fußgänger richten? Gibt es Beispiele für Städte in Deutschland mit "fußgängerfreundlichen" d.h. längeren Grünphasen? Der Hintergrund meiner Frage: ich lebe in einer Rheinland-Pfälzischen Stadt, in der zur Zeit ein neuer zentraler Ampelrechner programmiert wird. Bisher haben wir etliche Ampel an Hauptverkehrsstraßen, die Fußgängern gerade mal 5-7 sec. grün geben und dann bis zu 90 sec. gewartet werden muss. Das hätten einige Bürger gern geändert, wir haben auch Übergänge mit 12 - 15 sec. Fußgängergrün und ca. 40 -50 sec. Wartezeit. Über Hinweise, links etc. würde ich mich freuen-- ManfredV 15:45, 10. Nov. 2010 (CET).

Nach den Richtlinien für Lichtsignalanlagen (RiLSA) darf eine Mindestfreigabezeit (Grünphase) von 5 sec nicht unterschritten werden (sowohl für Fußgänger als auch Kfz). Bei Fußgängern ist zusätzlich zu gewährleisten, dass während der Freigabezeit mindestens die halbe Furtlänge zurückgelegt werden kann. Dies erhöht sich bei Furten mit Zusatzeinrichtungen für Blinde und Sehbehinderte auf die gesamte Furtlänge.
Leider ist es immer noch so, dass die LSA-Programme an den Kreuzungen sich nur am Kfz-Verkehr orientieren und die Freigabezeiten für die Fußgänger ein "Abfallprodukt" sind. Das zeigt sich auch daran, dass im Allgemeinen zur Aufteilung der Freigabezeiten nur die Kfz gezählt werden.
Allerdings verhalten sich Kfz und Fußgänger an den LSA unterschiedlich. Kfz fahren bei Grün hintereinander her und es ist von Belang wie viele Kfz die Kreuzung während der Grünzeit passieren können. Fußgänger stellen sich bei Rot an der Furt auf und gehen dann alle auf einmal über die Furt.
Zur Bemessung von Qualität an Verkehrsanlagen gibt es das Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen (HBS). Damit kann man auch die Qualität für den Fußgängerverkehr bewerten. Die Qualität kann über einen Ansatz über die Fußgängerdichte (Kapitel 11 - Anlagen für den Fußgängerverkehr) und eine Tabelle über die Wartezeit (Kapitel 6 - Knotenpunkte mit Lichtsignalanlage) ermittelt werden.
Die Qualitätsstufen (Level of Service) sind immer von A bis F (A: saugut, F: katastrophal) festgelegt.
Die Tabelle mit den Wartezeiten an LSA für Fußgänger ergibt: A: ≤ 15 sec, B: ≤ 20 sec, C: ≤ 25 sec, D: ≤ 30 sec, E: ≤ 35, F: > 35 sec.
Und welche Qualitätsstufe sollte man erreichen ? Ich will es mal so ausdrücken: Wenn bei den Kfz-Qualitätsstufen E erreicht wird, steht am nächsten Tag bei der Verkehrsbehörde das Telefon nicht mehr still.
Was könnte man ändern ? Es bringt meistens nichts die Grünzeit (zu Lasten des Kfz-Verkehrs) für die Fußgänger zu verlängern, da wie richtig erkannt wurde die Wartezeit entscheidend ist. Zu untersuchen ist, ob evtl. ein Doppelanwurf für die Fußgänger möglich ist (d.h. in einem Umlauf bekommt die FG-Furt zweimal Grün). Evtl. kann man das Signalprogramm umprogrammieren. Das ist aber nicht so einfach, da die LSA meistens mit den benachbarten LSA abgestimmt sind. Vielleicht kann man auch mit den Sicherheitsanforderungen an die LSA zurückgehen und z.B. rechtsabbiegenden oder gar linksabbiegenden Verkehr ungesichert auf die FG-Furten führen.
Also: Bestehendes Signalprogramm der LSA anschauen, Fußgänger zählen.
--Mainpage 23:57, 12. Nov. 2010 (CET)

Geschwindigkeitsabhängige Steuerung?

Auf (beispielsweise) der B189 zwischen ca. Osterburg und Stendal befinden sich mehrere Ampeln, die (auch nachts) geschwindigkeitsabhängig zu schalten scheinen. Sie stehen an Kreuzungen, vor denen die zul. Geschwindigkeit auf 70 km/h begrenzt ist. Nähert man sich z.B. mit 90 km/h, schaltet die Ampel trotz fehlendem Querverkehr auf Rot. Sinkt die Geschwindigkeit, so wird fast verzugslos wieder "grün" gegeben. Wir haben das neulich erst zu zweit beobachtet, leicht zu schnell gewesen (85 km/h Tacho), Ampel rot, Gas weg, Ampel grün. Kein Querverkehr, der evtl. eine Schaltschleife hätte auslösen können! So was kenne ich aus Dänemark, hinter Krusaa Richtung Sonderburg. Das Verhalten an den Ampeln auf der B189 ist auch reproduzierbar, fahre die Strecke regelmäßig. Ist auch anderen schon aufgefallen. Weiß da jemand mehr? --84.141.22.53 12:10, 5. Aug. 2009 (CEST)

Solche Anlagen sind nicht unüblich. Kenne zumindest eine in Lenzinghausen auf der Wertherstraße in Höhe der Turnerstraße. Dort befindet sich eine Grundschule, die schnurgerade Wertherstraße ist als Raserstrecke bekannt. --1-1111 12:26, 5. Aug. 2009 (CEST)
Danke! (Hatte schon gedacht, schlechtes Dope geraucht ;-)) Irgendwo muß es für sowas doch auch eine Rechtsgrundlage geben - in Deutschland geht doch kein Pups ohne Verordnung? ... --84.141.22.53 20:10, 5. Aug. 2009 (CEST)
Keine Ahnung. Allerdings könnten mit der gleichen Geschwindigkeitsermittlung auch teure Fotos erstellt werden statt eine LZA passend zu steuern. Was ist dir lieber? --1-1111 21:54, 5. Aug. 2009 (CEST)
Teure Bilder sind Besser und Lehrreicher! (nicht signierter Beitrag von 141.90.2.58 (Diskussion | Beiträge) 10:46, 14. Sep. 2009 (CEST))

Solche Ampelsteuerungen gibt's auch in der Schweiz - eine ist in Bottmingen auf der Binningerstrasse südlich von Basel. Es ist anzunehmen, dass die Ampel auf rot schaltet, wenn die gefahrene Geschwindigkeit zwar höher als erlaubt, aber nicht genügend hoch für eine Busse ist (z.B. zwischen 50 und 55km/h). --ProloSozz 01:43, 16. Dez. 2010 (CET)

Könnte es auch sein dass die Grünphase das so erscheinen lässt? Fährt man 'richtig' passt man auch in die Grünphase die auf die signalisierte Geschwindigkeit eingestellt ist. Fahrt man jedoch zu schnell so erreicht man die nächste Ampel schon wenn sie noch rot zeigt. --Gustav Broennimann 03:42, 19. Dez. 2010 (CET)
Ich kenne das so, dass die LSA-Steuerung testet, ob Querverkehr vorliegt, sobald eine Annäherungsschleife ein sich näherndes Fahrzeug erkennt und solange auf Rot schaltet, bis das sich nähernde Fz mit Richtgeschwindigkeit das Lichtzeichen erreicht. --SonniWP✍ 09:29, 19. Dez. 2010 (CET)

Norm

Laut Server des Beuth-Verlages ist DIN VDE 0832-100 von 8/2010 die aktuelle Norm. --SonniWP✍ 20:52, 26. Dez. 2010 (CET)

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 03:35, 5. Mär. 2011 (CET)

erledigtErledigt Harry8 21:30, 5. Mär. 2011 (CET)

Definition der Farben

Existiert eigentlich eine verbindliche Definition der Ampelfarben? So dass z.B. das Grün nicht zu gelbstichig ist? Das "satte" Grün der LED-Ampeln wäre z.B. mit alten hellgrünen LEDs nicht machbar gewesen...(nicht signierter Beitrag von 87.174.34.2 (Diskussion) )

Ich finde es auch merkwürdig, daß darüber nichts zu finden ist. Zu den Ampelfarben gibt es doch sicher DIN-Normen oder vielleicht sogar europäische oder gar internationale Normen. Im englischen Artikel steht immerhin gleich in der Einleitung: „Usually, the red light contains some orange in its hue, and the green light contains some blue, to provide some support for people with red-green color blindness.“ --Florian Blaschke 20:19, 26. Dez. 2010 (CET)
Vielleicht auch interessant: Laut englischer Diskussionsseite wird das gelbe Licht im amerikanischen Englisch „yellow“ genannt, wie man es als Deutsch(sprachig)er erwartet, im britischen Englisch hingegen „amber“. Im Artikel wird beides durcheinander verwendet. Ich habe auch den Eindruck, daß das Rot der deutschen Ampeln nicht besonders orangestichig ist, das Gelb hingegen definitiv. --Florian Blaschke 20:42, 26. Dez. 2010 (CET)
Das Grün von LED-Ampeln ist mit einem Blauanteil versehen, um Verkehrsteilnehmern mit einer Rot-Grünschwäche zu assistieren. (nicht signierter Beitrag von 93.208.84.33 (Diskussion) 12:36, 3. Okt. 2011 (CEST))

Vollständigkeit

Wenn schon über die Situation weltweit berichtet wird, bitte vollständig und ohne Exkludistenscheuklappen! Dies ist schließlich kein der Regierung unterstelltes Wiki. Wir bleiben sachlich und vollständig! (nicht signierter Beitrag von 93.208.84.33 (Diskussion) 12:36, 3. Okt. 2011 (CEST))

Wir belegen aber auch alles und beachten das Neutralitätsgebot. --Martin1978 /± 12:38, 3. Okt. 2011 (CEST)
Durchaus, denn die Unterschiede sind offensichlich. Wo ist den dies verletzt? (nicht signierter Beitrag von 93.208.84.33 (Diskussion) 12:58, 3. Okt. 2011 (CEST))
Ich hatte Dir schon auf meiner Disk geantwortet. Gruß, --Martin1978 /± 13:07, 3. Okt. 2011 (CEST)

Geschichte

Gegenüber der archivierten Diskussion von 2006 scheint http://www.info-lsa.de/Seiten_de/hauptframe.htm neuere Fotos zu zeigen, aus denen ersehen werden kann, dass die ersten LSA in Hamburg und Berlin handgesteuert wurden, dass in Hamburg übereinander angeordnete Leuchten, in Berlin waagerecht nebeneinander liegende Leuchten eingesetzt wurden - dass wohl das entscheidende Merkmal für 1924 der elektrische Betrieb war, 1922 Hamburg Stephansplatz die erste mechanisch gesteuerte LSA in Deutschland war. --SonniWP✍ 23:04, 31. Dez. 2011 (CET)

Das neueste update auf der Linkseite ist allerdings von Januar 2006. --SonniWP✍ 09:55, 1. Jan. 2012 (CET)

DDR-Zebrastreifenampel

Fußgängerüberweg mit "Ampel" in der DDR 1964-1977

Wie ist diese "Ampel" denn in die Ampelhistorie und -technik einzusortieren? --Mueck 19:30, 11. Feb. 2012 (CET)

Verstehe ich nicht, wo ist denn die "Ampel" ? --Mainpage 13:27, 12. Feb. 2012 (CET)
In Fußgängerüberweg#Deutschland wurde eingefügt: In der DDR wurde bis 1977 eine Ampel mit schwarz-gelben Streifen aufgestellt. passend zur Original-Bildbeschreibung, also wohl das Teil ganz rechts im Bild ... --Mueck 11:33, 14. Feb. 2012 (CET)

Erste Ampel in der DDR

Hallo, in verschiedenen Chroniken der DDR ist im Juni 1963 zu lesen: "Kreuzung Eberswalder Straße/Schönhauser Allee/Pappelallee/Kastanienallee: erste automatische Lichtsignalanlage in Ost-Berlin nimmt Probebetrieb auf." Wie kann man das Einschätzen? Im Artikle selber steht ja: "Am 13. Oktober 1961 wurde in Ost-Berlin die erste Fußgänger-Ampel vorgestellt." Gruß ----FranzGästebuch 13:01, 28. Mär. 2012 (CEST)

Das ist eine gute Frage. Ging die Ampel an dem Datum im Artikel ans Netz oder ist das eher im Sinne von Schaut mal, sowas werden wir auch bald haben gemeint. Schwierig für alle, die den passus nicht eingefügt haben zu beantworten, weil in den Quellen nichts dazu zu finden ist. LG, --Martin1978 /± WPVB 13:07, 28. Mär. 2012 (CEST)
"Weil in den Quellen nichts dazu zu finden ist"? Welche Quellen? Hinter der ersten Fußgängerampel in Ost-Berlin befindet sich keine Fußnote. Ich finde es doch auch sehr Fatal, dass im Abschnitt Geschichte nicht unterschieden wird zwischen mechanischen Lichtsignalanlagen und automatischen. Zwei Sätze zuvor wird noch gesagt, dass die erste Ampel in Berlin 1924 in Betrieb genommen wurde, und plötzlich steht da was von 1961. Es macht keinen Sinn über einen Abschnitt Geschichte zu schreiben, ohne die Technik zu berücksichtigen. ----FranzGästebuch 15:55, 28. Mär. 2012 (CEST)

Versuche Österreich

Fußgängerampel mit Gelblicht im Test --Franz (Fg68at) 11:55, 9. Apr. 2012 (CEST)

"Sonnenschutz" ?

Weiß jemand, wie die gebogenen, überstehenden Bleche über den einzelnen Lichtern heißen, die die Lampen zur besseren Erkennbarkeit gegen Sonneneinstrahlung abschirmen? --Tommes (Roter Frosch) 09:39, 15. Jul. 2012 (CEST)

Abschirmblende, hat sogar einen eigenen Artikel hier. --178.115.250.216 09:44, 15. Jul. 2012 (CEST)
Danke sehr! --Tommes (Roter Frosch) 12:32, 15. Jul. 2012 (CEST)

Lichtzeichenanlage

Hi, ich bin über den Artikel Bootsgasse und den Link Lichtzeichenanlage auf dem Artikel gelandet. Nur steht hier nur was zum Straßenverkehr. Zu Lichtzeichenanlagen in anderer Verwendung ist nichts zu finden, auch nicht über "Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Ampel (Begriffsklärung) aufgeführt.". Hätte nach Informationen zur Verwendung bei Kanalbau/Schleusen gesucht. --87.184.246.107 17:22, 6. Aug. 2012 (CEST)

Weißes Blitzlicht an Ampelanlagen

Ich kenne einige Ampelanlagen, an denen kleine Blitzleuchten mit weißen Licht montiert sind. Diese sind nur unregelmäßig aktiv. Ich nehme an, dass diese Blitzleuchten evtl. eine Signalfunktion zu Wartungszwecken haben, konnte aber bis jetzt keine definitive Erklärung dafür finden. Wenn es Informationen dazu gibt, wäre eine Aufnahme in diesen Artikel sinnvoll. -- 91.48.247.90 22:07, 9. Aug. 2012 (CEST)

Leserrückmeldung: Im Video "Die Kleine Form:…

91.0.32.8 hinterließ diesen Kommentar am 9. Februar 2013 (alle Rückmeldungen ansehen).

Im Video "Die Kleine Form: Prof. Dr. Michael Schreckenberg (Physik)", "http://www.youtube.com/watch?v=gaUa-OZoN0s" erklärt Michael Schreckenberg, dass sich in Deutschland Kreisverkehre im Gegenzug zu Ampeln nicht so gut durchgesetzt hatten, weil man mit Ampeln besser Geld verdienen kann. Interessant wären Überregulierung durch Ampeln und die damit verbundenen wirtschaftlichen Aspekte / Interessen.

Nach meiner Meinung müsste man zu dieser Einschätzung einige wissenschaftliche Quellen befragen; beispielsweise das BMVBS oder auch BdSt oder eher unabhängige. Eure Meinung dazu? --Martin1978 /± 20:26, 22. Mär. 2013 (CET)
Ja, schöner Vortrag, aber ich sehe, die WP hält bei den Verkehrknoten schon mit. ;) Das Thema Ampel zur referenzieren und zu erweitern suche ich suche ich schon die ganze Zeit. Das Problem ist, dass das ein Vortrag ist, ohne Referenzen und Publikationen, absolut Primär, nicht schwerwiegend genug, auch wenn noch so wahr. Schreckenberg hat auch in Quarks & Co. über die Stauentstehung beigetragen. Er selbst dürfte Material haben, denn das von ihm vorgetragene ist nicht neu, nur hier nicht bekannt. Sagt er auch im Video indirekt selbst! --Hans Haase (Diskussion) 22:35, 22. Mär. 2013 (CET)
Kleiner Nachtrag: schau mal das, das und im selben Artikel Hantel und Knochen an, dazu: im PDF S.75 (57) das Protected-Permissive Left-Turn Phasing (PPLT): http://www.fhwa.dot.gov/publications/research/safety/04091/04091.pdf . Dann beim Rechtsabbiegen, von wegen und Grüner Pfeil. Und zum Schluss die Kreuzung mit kontinuierlichem Verkehrsfluss. Damit ist bewiesen, dass in den USA die Ampeln länger grün sind als in Deutschland. --Hans Haase (Diskussion) 00:30, 23. Mär. 2013 (CET)

Erste elektrische Ampel mit Rot/Grün

Laut englischer Wikipedia erfand Lester Wire die erste elektrische Ampel mit Rot/Grün ?!?!? 188.96.186.112 01:13, 16. Jun. 2013 (CEST)

Neuer Artikel oder List der Ehemaligen Standorte...

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ampel&curid=71538&diff=120410325&oldid=120410136 ist dafür ein Kandidat. --Hans Haase (Diskussion) 22:27, 10. Jul. 2013 (CEST)

Verlinkung

Wie lange eine Ampel grün ist sollte auch erörtert werden. Ich Plane Artikel wie Keuzung und Verkehrsknoten auszubauen. Derweilst hier ein Beispiel, wie es länger grün bleibt: Kreuzung mit kontinuierlichem Verkehrsfluss. --Hans Haase (Diskussion) 22:29, 10. Jul. 2013 (CEST)

Löschung ist Vandalismus

und zwar aus folgenden Gründen: Jemand hat - zweimal hintereinander - einen längeren, ausführlichen und begründeten Absatz (über reine Rot-Gelb-Signale in Deutschland) einfach gelöscht. Als Begründung wurde nur pauschal "falsch" ohne nähere Details angegeben. Der gelöschte Absatz war mit einer klaren Quellenangabe (StVO) versehen und enthält interessante Details, die - im Gegensatz zur Begründung für die Lösung - in dem Artikel über Ampeln nicht vorkommen. Die Begründung verweist zwar auf Zweifeldsignale, dies ist jedoch etwas anderes (nämlich rot-grün) als die in der gelöschten Passage behandelten UVLSA (nämlich rot-gelb; so nennen wir das amtlich tatsächlich). Ich arbeite bei derf Landeshauptstadt München im Bereich der Signalanlagen und kann in der gelöschten Passage nichts Falsches erkennen. Aus diesem Grund muss die recht brutale Löschung als Vandalismus betrachtet werden. Bitte Sperre aufheben und gelöschte Passagen wiederherstellen. Danke. --188.174.26.181 13:14, 12. Jul. 2013 (CEST)

Wie Du siehst, bist Du mit der Formulierung des Beitrages alles. Inhaltlich hast Du volle Zustimmung. Wir nehmen den Abschnitt hier in die Diskusion und bereiten ihn vor. Neben der Versionsgeschichte (üblicherweise im Pulldownmenü verborgen) findest Du den Autoreviewer, dessen Ergebnis findest Du hier: http://toolserver.org/~hoo/cgi-bin/wikilint?l=de&do_typo_check=ON&remove_century=ON&lemma=Ampel Wie Du siehst hilft Dir das Werkzeug gute Artikel zu schreiben und zeigt, wo Du nachbessern musst. --Hans Haase (Diskussion) 14:38, 12. Jul. 2013 (CEST)
Bedarfsampel an einer Feuerwehrausfahrt
Was ist mit diesem Bild?

Die betreffenden Abschnitte:


Zumindest in Deutschland gibt es Ampeln, die nur ein rotes und ein gelbes Licht, aber kein grünes Signal enthalten. Die offizielle Bezeichnung lautet "Haltlichtanlage" oder auch unvollständige Lichtsignalanlage (UVLSA); im Sprachgebrauch werden diese Ampeln auch als "kastrierte Ampel" (unten fehlt etwas) bezeichnet. Als Besonderheit schalten diese Ampeln nach Rot nicht auf Rot und Gelb gleichzeitig, sondern die Ampel geht direkt nach Rot komplett aus, wenn losgefahren werden darf. Lt. Par. 37 StVO haben Wechsellichtzeichen die Farbfolge "Wechsellichtzeichen haben die Farbfolge Grün - Gelb - Rot - Rot und Gelb (gleichzeitig) - Grün", während "Lichtzeichenanlagen auf die Farbfolge Gelb - Rot beschränkt sein" können. Diese Ampeln waren ursprünglich vor allem für Bereiche vorgesehen, in denen die meiste Zeit Grünlicht gegeben wird und nur bedarfsweise Rot angezeigt wird, beispielsweise bei einer Fußgängerampel mit Taste. Durch das Weglassen des grünen Signals wird Energie gespart. Inzwischen sind die Ampeln ohne Grünlicht aber auch auf größeren Kreuzungen im Einsatz, wo sie regelmäßig geschaltet werden (z.B. Effnerplatz in München). Erfahrungsgemäß warten die meisten Autofahrer auf ein Rot-Gelb-Signal, um anzufahren. Dies führt dazu, daß Kraftfahrer bei Ampeln ohne Grünlicht, die nach Rot ohne Rot-Gelb direkt auf "freie Fahrt" schalten (d.h. Rotlicht wird abgeschaltet), regelmäßig nicht bemerken, daß das Haltesignal bereits erloschen ist.


Standorte der Heuerampeln, bitte Auch Geokoordinaten ermitteln:


, zum Beispiel in Köln, Bochum, Brühl (Kölnstraße), Karlsruhe (Kriegsstraße), Essen (Kreuzung Dreiring- / Bochumer Straße), Freiburg im Breisgau (am Bertoldsbrunnen), Coburg (Kreuzung Mohrenstraße/Hindenburgstraße und Kreuzung Heiligkreuzstraße/Bahnhofstraße), Detmold, Duisburg (Duisburg-Neudorf: Kreuzung Koloniestraße/Sternbuschweg; Duisburg-Marxloh: Kreuzung Weseler Straße/Kaiser-Friedrich-Straße und Kaiser-Wilhelm-Straße), Horstmar (Kreis Steinfurt) am alten Rathaus, Rheine am alten Postamt (Kreuzung Bahnhofstraße, Poststraße, Mathiasstraße), Stuttgart (Kreuzung Rosenbergstraße/Seidenstraße), Gelsenkirchen (Kreuzung Ringstraße/Wildenbruchstraße, Westerholter Straße/De-la-Chevallerie-Straße und Vinckestraße/Horster Straße), Lage (Kreuzung Friedrichstraße/Lange Straße), Neheim-Hüsten (Kreuzung Möhnestraße/Apothekerstraße), Celle (Kreuzung Hehlentor/Kanzleistraße/Markt/Schuhstraße).


Bitte hier überarbeiten

Zumindest in Deutschland gibt es Ampeln, die nur ein rotes und ein gelbes Licht, aber kein grünes Signal enthalten.

wo noch?
In Österreich heißen Zweifeldsignale UVLSA (unvollständige Verkehrslichtsignalanlage)

Die offizielle Bezeichnung lautet "Haltlichtanlage"

da sehe ich nur Bahnübergänge
Das ist eine Haltlichtanlage
Haltlichtanlagen haben in der Regel nur ein Rotlicht (kann aber sein, dass sich da auch andere Varianten finden lassen)

oder auch unvollständige Lichtsignalanlage (UVLSA);

Beleg fehlt, es gibt nur erfrischende Ergebnisse

im Sprachgebrauch werden diese Ampeln auch als "kastrierte Ampel" bezeichnet (unten fehlt etwas).

passende Referenz suchen und einfügen

Als Besonderheit schalten diese Ampeln nach Rot nicht auf Rot und Gelb gleichzeitig, sondern die Ampel geht direkt nach Rot komplett aus, wenn losgefahren werden darf.

Es gibt aber auch das Signalbild ROT über ROT/GELB in Grundstellung DUNKEL (s. RiLSA Kap. 5.1.3.1)

Lt. Par. 37 StVO haben Wechsellichtzeichen die Farbfolge "Wechsellichtzeichen haben die Farbfolge Grün - Gelb - Rot - Rot und Gelb (gleichzeitig) - Grün", während "Lichtzeichenanlagen auf die Farbfolge Gelb - Rot beschränkt sein" können.

Das klingt, als würden sich Wechsellichtzeichen und Lichtzeichenanlagen divergent gegenüberstehen. Das stimmt so nicht.
StVO §37 (2): Wechsellichtzeichen haben die Farbfolge Grün – Gelb – Rot – Rot und Gelb (gleichzeitig) – Grün.
StVO §37 (2) 3.: Lichtzeichenanlagen können auf die Farbfolge Gelb-Rot beschränkt sein.
Das Wort "während" ist falsch ! Eine Lichtzeichenanlage hat Wechsellichtzeichen.

Diese Ampeln waren ursprünglich vor allem für Bereiche vorgesehen, in denen die meiste Zeit Grünlicht gegeben wird und nur bedarfsweise Rot angezeigt wird, beispielsweise bei einer Fußgängerampel mit Taste. Durch das Weglassen des grünen Signals wird Energie gespart.

Gibt es dazu eine Quelle ?
Der Sinn des Weglassens des Signalbilds GRÜN besteht darin, der entsprechenden Fahrtrichtung keine Bevorrechtigung zu geben.

Inzwischen sind die Ampeln ohne Grünlicht aber auch auf größeren Kreuzungen im Einsatz, wo sie regelmäßig geschaltet werden (z.B. Effnerplatz in München)

Koordinaten.
Was heißt "inzwischen" ? Seit wann denn ? Gab es das früher nicht ?

Erfahrungsgemäß warten die meisten Autofahrer auf ein Rot-Gelb-Signal, um anzufahren. Dies führt dazu, dass Kraftfahrer bei Ampeln ohne Grünlicht, die nach Rot ohne Rot-Gelb direkt auf "freie Fahrt" schalten (d.h. Rotlicht wird abgeschaltet), regelmäßig nicht bemerken, dass das Haltesignal bereits erloschen ist.

"Erfahrungsgemäß" ist nicht der übliche Wikipediastandard. Gibt es dazu eine Quelle ? Wieviel Prozent sind denn "die meisten Autofahrer" ? Entsteht dadurch ein Leistungsfähigkeitsproblem ? Übrigens darf bei Rot-Gelb noch nicht angefahren werden.
Ampeln ohne Grünlicht können nicht auf "frei Fahrt" schalten, da sie kein GRÜN haben.
Der ganze Satz ist belanglos, oder geben wir auch an, dass die meisten Autofahrer schon bei Rot-Gelb losfahren.

Ich möchte nochmals auf die Redundanz des Beitrags zu Kapitel Lichtsignale auf Anforderung hinweisen. Da sind Zweifeldsignale schon beschrieben. --Mainpage (Diskussion) 21:14, 12. Jul. 2013 (CEST)

beide Löschungen nicht nachvollziehbar, was ist der Grund?

Warum werden hier ganze Absätze einfach so gelöscht? --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 08:50, 11. Jul. 2013 (CEST)

Hallo Rolf, siehe Disk oben. schwammig formuliert und ohne Referenzen. Darum haben mehrere User den Edit zurückgesetzt. Es ist im Kern richtig. Es müüsen die Füllworte raus und die Fachbegriffe erklärt und benutzt werden. Ich habe auch Bilder in Auftrag gegeben. Da ich grade unterwegs bin, kann ich sie noch nicht hochladen. --Hans Haase (Diskussion) 14:41, 11. Jul. 2013 (CEST)

Es ist auch in der WP:Auskunft eine entsprechende Frage am Laufen. Da wurde auch schon gut beigetragen. Ganz zusammen passen tut's zur Minute noch nicht. Es ist auf alle Fälle relevant und erwähnenswert. Ich bin auch dran das zu beheben. Alles kann ich nicht. --Hans Haase (Diskussion) 14:45, 11. Jul. 2013 (CEST)

(BK) Ich hab Tomaten auf den Augen, ich kann hier nirgends etwas über großflächige Löschungen lesen. "schwammig formuliert und ohne Referenzen" ist jedenfalls kein Löschgrund. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 14:46, 11. Jul. 2013 (CEST)
Ich wundere mich über diese Art Umgang mit einer IP auch. Wenn es Defizite gibt, dann kann man diese verbessern. Wenn man das nicht sofort kann, dann macht man es eben ein paar Tage später. So verkehrt war der Absatz jedenfalls nicht, dass er ein so rigoroses Eingreifen rechtfertigt. --Hahnenkleer (Diskussion) 16:17, 11. Jul. 2013 (CEST)


Ich habe den betreffenden Beitrag das erste Mal gelöscht. Ich wollte den Beitrag eigentlich überarbeiten, aber da gab es nicht viel zu überarbeiten, da einfach zu viele Fehler drin sind. Ich kopiere hier einmal den Orginalbeitrag:

  • Zumindest in Deutschland gibt es Ampeln, die nur ein rotes und ein gelbes Licht, aber kein grünes Signal enthalten. Die offizielle Bezeichnung lautet "Haltlichtanlage" oder auch unvollständige Lichtsignalanlage (UVLSA); im Sprachgebrauch werden diese Ampeln auch als "kastrierte Ampel" (unten fehlt etwas) bezeichnet. Als Besonderheit schalten diese Ampeln nach Rot nicht auf Rot und Gelb gleichzeitig, sondern die Ampel geht direkt nach Rot komplett aus, wenn losgefahren werden darf. Lt. Par. 37 StVO haben Wechsellichtzeichen die Farbfolge "Wechsellichtzeichen haben die Farbfolge Grün - Gelb - Rot - Rot und Gelb (gleichzeitig) - Grün", während "Lichtzeichenanlagen auf die Farbfolge Gelb - Rot beschränkt sein" können. Diese Ampeln waren ursprünglich vor allem für Bereiche vorgesehen, in denen die meiste Zeit Grünlicht gegeben wird und nur bedarfsweise Rot angezeigt wird, beispielsweise bei einer Fußgängerampel mit Taste. Durch das Weglassen des grünen Signals wird Energie gespart. Inzwischen sind die Ampeln ohne Grünlicht aber auch auf größeren Kreuzungen im Einsatz, wo sie regelmäßig geschaltet werden (z.B. Effnerplatz in München). Erfahrungsgemäß warten die meisten Autofahrer auf ein Rot-Gelb-Signal, um anzufahren. Dies führt dazu, daß Kraftfahrer bei Ampeln ohne Grünlicht, die nach Rot ohne Rot-Gelb direkt auf "freie Fahrt" schalten (d.h. Rotlicht wird abgeschaltet), regelmäßig nicht bemerken, daß das Haltesignal bereits erloschen ist.

Dazu hatte ich am 9. Juli 2013 zur Löschung weiter oben in der Diskussion eine Begründung geliefert, die findet aber anscheinend nicht jeder, daher verschiebe ich diese auch hierher (Hans Haase, ich habe Deine Bemerkung weggelassen):

  • Zweifeldsignale sind schon unter Kapitel Lichtsignale auf Anforderung beschrieben.
  • Eine Haltlichtanlage wird üblicherweise an Bahnübergängen eingesetzt und hat nur ein Rotlicht.
  • Der Begriff unvollständige Lichtsignalanlage (UVLSA) ist die österreichische Bezeichung eines Zweifeldsignals. 188.174.159.230 bezieht sich hier aber auf Deutschland.
  • Der Begriff kastrierte Ampel (unten fehlt etwas) ist kein üblicher Sprachgebrauch. Ist ja sehr lustig, findet man aber höchstens in ein paar Blogs.
  • Je nach Anwendungsfall wechselt das Signalbild sehr wohl von ROT über ROT/GELB in Grundstellung DUNKEL (s. RiLSA Kap. 5.1.3.1)
  • Durch das Weglassen des grünen Signals wird Energie gespart. Das ist eine landläufige Legende. Der Sinn des Weglassens des Signalbilds GRÜN besteht darin, der entsprechenden Fahrtrichtung keine Bevorrechtigung zu geben.
    • +1 Der Anteil an Energie für Grün ist relativ gering. Die Steuerung der Ampel (Ausfallsicherheit benötigt Redundanzen!) und eine Umstellung auf LED macht die Einsparung relativ gering!
  • Dass Fahrzeugführer nach Erlöschen des Rotlichts auf GRÜN warten, kann tatsächlich beobachtet werden. Dies sind aber nicht wie beschrieben die meisten Autofahrer. Dieser Hinweis ist daher belanglos.

Eigentlich wollte ich zuerst den Beitrag von 188.174.159.230 überarbeiten. Durch die vielen Ungereimtheiten und dadurch, dass diese Sonderformen schon im Kapitel Lichtsignale auf Anforderung beschrieben sind, habe ich den Beitrag gelöscht. Ich bitte daher auch 188.174.xxx.xxx den Editwar zu beenden oder seinen Beitrag umfassend zu überarbeiten.
--Mainpage (Diskussion) 00:37, 12. Jul. 2013 (CEST)

Ich hab's mal erledigt, kann unseren IP-Mitstreiter einerseits danken, aber ihm unter Warnung von möglicher Sperrung nahelegen, was bei lesenswerten Artikel zwangsläufig der Fall ist, dass neue Beiträge nicht ganz so leicht einfließen können, zu einem kleinen Wenig auf den vorhandenen Artikel Rücksicht zunehmen. --Hans Haase (Diskussion) 01:23, 19. Jul. 2013 (CEST)
Ich habe es mal übernommen, sehe es nicht als perfekt an. Es fehlen noch Referenzen, daher wird noch nicht archiviert. --Hans Haase (Diskussion) 12:02, 19. Jul. 2013 (CEST)

Standorte und Belege der Heuerampeln

bitte Auch Geokoordinaten ermitteln, und Belege. Es ist schließlich eine Enzyklopädie:


, zum Beispiel in Köln, Bochum, Brühl (Kölnstraße), Karlsruhe (Kriegsstraße), Essen (Kreuzung Dreiring- / Bochumer Straße), Freiburg im Breisgau (am Bertoldsbrunnen), Coburg (Kreuzung Mohrenstraße/Hindenburgstraße und Kreuzung Heiligkreuzstraße/Bahnhofstraße), Detmold, Duisburg (Duisburg-Neudorf: Kreuzung Koloniestraße/Sternbuschweg; Duisburg-Marxloh: Kreuzung Weseler Straße/Kaiser-Friedrich-Straße und Kaiser-Wilhelm-Straße), Horstmar (Kreis Steinfurt) am alten Rathaus, Rheine am alten Postamt (Kreuzung Bahnhofstraße, Poststraße, Mathiasstraße), Stuttgart (Kreuzung Rosenbergstraße/Seidenstraße), Gelsenkirchen (Kreuzung Ringstraße/Wildenbruchstraße, Westerholter Straße/De-la-Chevallerie-Straße und Vinckestraße/Horster Straße), Lage (Kreuzung Friedrichstraße/Lange Straße), Neheim-Hüsten (Kreuzung Möhnestraße/Apothekerstraße), Celle (Kreuzung Hehlentor/Kanzleistraße/Markt/Schuhstraße).

--Hans Haase (Diskussion) 12:05, 19. Jul. 2013 (CEST)

Grün/Gelb in Schweden

Die Kombination Grün/Gelb wurde in Schweden bereits 1999 im Rahmen der europäischen Harmonisierung abgeschafft. Ich kann das leider selbst nicht ändern, da die Seite gesperrt ist …--Andif1 (Diskussion) 23:59, 11. Jul. 2013 (CEST)

Bringst Du und noch einen Beleg dazu (Link sollte genügen)! --Hans Haase (Diskussion) 14:27, 12. Jul. 2013 (CEST)
Hier Lichtzeichenanlagen Schweden. sind die aktuell gültigen Ampelsignale in Schweden gelistet. Für den Artikel ist ja lediglich relevant, dass Grün/Gelb heute (2013) nicht mehr existiert, für den genauen Zeitpunkt der Umstellung müsste ich noch eine Quelle suchen. Hier Verkehrszeichenverordnung Schweden werden im 3. Kapitel 6§ ebenfalls die zulässigen Farbkombinationen und ihre Bedeutung angegeben. Der Beschluss, Grün/Gelb abzuschaffen, wurde bereits 1988 im Regierungsbeschluss SFS 1988:1601 gefasst (mit einer großzügigen Übergangszeit), diese älteren Beschlüsse liegen leider nicht im Internet, das wurde erst Ende der 90er Jahre üblich.--Andif1 (Diskussion) 18:33, 14. Jul. 2013 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Hans Haase (Diskussion) 11:25, 19. Jul. 2013 (CEST)

Fußgängerverkehr

Wenn die Seite nicht gesperrt wäre, hätte ich beim Abschnitt „Fußgängerverkehr“ einfügen können:

Drucktaste an einer Fußgängerampel in Dubai

-- DorisAntony (Diskussion) 10:30, 14. Jul. 2013 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Hans Haase (Diskussion) 11:24, 19. Jul. 2013 (CEST)

Blindenticker

Irgendwie kann man nirgendwo in Erfahrung bringen, wie dieser "Blindenticker" eigentlich genannt wird. Dieses Gerät muss doch eine offizielle Bezeichnung haben?! (nicht signierter Beitrag von 78.54.71.29 (Diskussion) 21:11, 24. Aug. 2013 (CEST))

Österreich: Grün-Blinken + VLSA

In Österreich wurde mit der 3. StVO-Novelle vom 22.05.1969 Grün-Blinken optiona (?)l eingeführt und bis 1988 alle Ampeln umgestellt. Ab 1.1.1989 gilt Grünblinken verbindlich.

Quellen:

Auswirkungen des Grünblinkens bei Lichsignalgesteuerten Knoten auf die Verkehrssicherheit (H. Köll, M. Bader, K.W. Axhausen) , ETH Zürich, 2003 oder später]

Auswirkungen des Grünblinkens auf die Leistungsfähigkeit von Lichsignalgesteuerten Knoten (H. Köll, M. Bader, K.W. Axhausen) ETH Zürich, 2004 oder später]

Bei allgemeinen Ampeln als auch bei Signalen für Fussgänger und Radfahrer, egal ob gemeinsame oder getrennte. Jedoch nicht an Eisenbahnkreuzungen.

Im Beamten- und Forscherdeutsch werden Ampelanlagen kurz mit VLSA für Verkehrslichtsignalanlage bezeichnet. --Helium4 (Diskussion) 12:33, 26. Sep. 2013 (CEST)

abschnitt 'geschichte' nach oben?

was dagegen, wenn ich den abschnitt "geschichte" nach oben setze? das ist m. e. inzwischen bei technischen artikeln, die auf eine längere historie zurückgreifen, üblich. Maximilian (Diskussion) 15:37, 2. Mai 2014 (CEST)

Nö, hatten wir es nicht immer schon so, das nach dem Wer-wo-wie-was die Geschichte kommt und dann das Wissen – chronologisch. --Hans Haase (有问题吗) 21:26, 2. Mai 2014 (CEST)

2 Referenzen für den Artikel

--Hans Haase (有问题吗) 19:37, 4. Jun. 2014 (CEST)

Ampelfarben

Der Artikel erwähnt nicht einmal die besonderen in Verkehrsampeln verwendeten Farbschattierungen. Das in deutschen Verkehrsampeln verwendete Rot und Gelb enthält einen charakteristischen Orangeanteil und das Grün einen gewissen Blauanteil, um von Farbenblinden besser erkannt zu werden. Leider wird in den Farbartikeln Rot, Gelb und Grün auch nichts dazu gesagt. Auch im Web finde ich auf die Schnelle nichts Genaues. Komisch, ich habe das schon mehrmals erwähnt gesehen. Die bei Ampeln eingesetzten Farbschattierungen sind doch sicher normiert. --Florian Blaschke (Diskussion) 20:52, 5. Aug. 2014 (CEST)

Normiert ja:

„Die Gleichungen der Farbgrenzlinien in der Farbtafel nach DIN 6163 Blatt 5 sind einzuhalten.“

VwV StVO „Zu § 37 Wechsellichtzeichen, Dauerlichtzeichen und Grünpfeil“http://www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de/bsvwvbund_26012001_S3236420014.htm

, Die Norm ist kostenpflichtig oder in einer sehr guten Bibliothek auffindbar. Zu den Farben (z.B. Kompl.-farben) steht hier etwas (seeeehr kurz). Sollte man mal in den Eintrag reinschreiben. --Matt1971 (Diskussion) 15:16, 6. Aug. 2014 (CEST)

Wir brauchen einen belastbaren Beleg dafür. Ist der vorhanden, spricht nichts dagegen, es in den Artikel zu bringen. --Hans Haase (有问题吗) 18:41, 6. Aug. 2014 (CEST)
Sollte aber darauf geachtet werden, es nicht so zu formulieren, dass der Leser glauben könnte, dass die Herstellerfirmen sich an die Normen halten. Rot-Grün-Blinde können wohl ganz gut erkennen, dass das mit dem angeblichen Blauanteil nicht immer hinhaut. Die können Rot und Grün offenbar teils nicht an der Farbe unterscheiden, nur an der Position. -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 23:49, 9. Aug. 2014 (CEST)
Die Glühlampen bringen kaum blaues Licht, besonders wenn sie langlebig betrieben werden, geschieht das durch weniger Spannung als möglich, worauf sich das abgestrahlte Lichtspektrum weiter ins rot verschiebt und damit noch weniger blau abgibt. In LEDs hingegen wird die Farbart durch die Eigenschaften des Halbleiters bestimmt. Daher haben die LED-Ampeln ein frischeres Grün – schon leicht türkis – was vom Blauanteil kommt. --Hans Haase (有问题吗) 23:59, 9. Aug. 2014 (CEST)

"Rundum-Grün"

Das Foto mit dem Untertitel "Fußgängerampel mit Rundum-Grün (Berlin, Friedrichstraße/Rudi-Dutschke-Straße)" zeigt ein einziges leuchtendes Ampellicht, und das ist rot. Wie ist diese Abbildung zu "Rundum-Grün" zu verstehen? --87.138.80.24 14:54, 18. Nov. 2014 (CET)

Rundum-Grün für Fussgänger gab es in Linz auf der Mozartkreuzung, die als Mittelpunkt der Stadt und seiner zentralen Einkaufsstrassen gesehen werden kann. Hier verläuft die Landstrasse, seit langem Strassenbahnhauptachse, mittlerweile Fussgängerzone mit wieder erlaubtem Radverkehr, und wird vom Strassenzug Mozartstrasse-Rudigierstrasse (mit Buslinie) gekreuzt.

Etymologie der Ampel

Wäre es nicht einfach zu schreiben, dass heute französisch ampoule (f) einfach die Glühbirne oder Glühlampe besagt (fr:Lampe à incandescence classique), auch wenn sie innerlich inzwischen vielleich schon längst eigentlich eine LED-Lampe ist. -- Ilja (Diskussion) 13:52, 20. Nov. 2014 (CET)

Ampel kommt wohl von (ursprünglich) in Kreuzungsmitte nach rundum abgespannt abgehängtes Gerät, das als VLSA in 4 Richtung signalisiert. Dem französischen Wort ampoule würde das deutsche Ampulle entsprechen. --Helium4 (Diskussion) 08:49, 9. Dez. 2014 (CET)
Ja, klar, aber wenn wir „Lampe“, „Birne“ oder „Glühbirne“ sagen, auch wenn die nicht mehr glüht, sagt man in Frankreich einfach ampoule. Interessanterweise heißt das Lichtsignal auf Tschechisch: „semafor“ (dt.: Semaphor) korrekt natürlich: světelné signalizační zařízení (Lichtsignaleinrichtung). -- Ilja (Diskussion) 09:30, 9. Dez. 2014 (CET)

Vermehrtes Ignorieren von "Gelb"

Seit einiger Zeit ist zu beobachten, dass vermehrt bei "Gelb" noch auf die Kreuzung gefahren wird, obwohl das Anhalten (auch mit starker Bremsung) vorgeschrieben ist. Auffahrunfälle auf korrekt Anhaltende sind die Folge. (nicht signierter Beitrag von 188.195.183.186 (Diskussion) 18:29, 19. Sep. 2014 (CEST))

Das wäre längst im Artikel, wenn Publikationen darüber zusammengetragen werden würden, denn nur so funktioniert Wikipedia. Wenn Unfallschwerpunkte und Ursachen nicht veröffentlicht werden, und darüber hatte sich einst der ADAC beschwert, bleibt auch in der Wikipedia kein Platz dafür, denn das dort eingebrachte Wissen muss belegt werden. Die Ungeduld mancher Verkehrsteilnehmer mag nachvollziehbar sein, wenn Straßenverkehrsknoten, bauartbedingt, nicht für eine ausreichende Abwicklung des Verkehrs ausgelegt sind. --Hans Haase (有问题吗) 19:15, 19. Sep. 2014 (CEST)
Es liegt nicht nur an der Ungeduld der Autofahrer, man darf bei gelb nämlich noch drüberfahren, wenn sich ein stehen bleiben vor der Haltlinie mit dem Anhalteweg nicht mehr ausgeht. Dieses Verhalten könnte man aber reduzieren, wenn man wie z.B. in Österreich das grüne Blinklicht einführt. --MrBurns (Diskussion) 23:08, 19. Sep. 2014 (CEST)
oder grün-gelb wie in der DDR schon mal gewesen, aber das wurde ja abgeschafft, nicht weil es schlecht war, sondern weil es der (gottgleichen?) RiLSA widersprach (siehe Artikel). Daß man die hätte ändern können, ist wohl keinem eingefallen? (nicht signierter Beitrag von 194.25.81.42 (Diskussion) 14:34, 5. Aug. 2015 (CEST))

Historical picture request

I recall from the 1950s, in German villages, lights hanging above the center of intersection, with only two light bulbs: red-above-green in one direction, and green-above-red in the other direction. A disaster for color-blind drivers. I wish I had a picture. (entschuldige dass ich Englisch schreibe, schon seit 19858 in der USA) GioCM (Diskussion) 19:30, 5. Aug. 2015 (CEST)

Rot-Gelb-Gelb-Ampel

Eine Kuriosität: die Rot-Gelb-Gelb-Ampel in Göttingen, kam am 8.4. im NDR (Extra 3). Mit Gelb statt Grün, Gelb immer stehend, nicht blinkend. Wie eine Verwaltung es schafft, Siemens davon zu überzeugen, sowas hinzubauen, muss eine Kunst sein. -- Kryp (Diskussion) 22:00, 9. Apr. 2015 (CEST)

Der Signalgeber darf nicht grün zeigen, da er mit einer weiteren Richtung synchron geschaltet ist und feindliches Grün geben würde.[8] Für den Artikel ist es wohl zu exotisch. --Hans Haase (有问题吗) 20:34, 23. Apr. 2015 (CEST)
Wurde inzwischen auch abgedeckt, war der Verwaltung wohl sehr peinlich. Grün wäre an der Stelle gegangen, hätte aber zeitlich besser eingepasst sein müssen. Korrekt wäre gewesen, wenn das untere Gelblicht geblinkt hätte. Solche Ampeln gibt es beispielsweise in Japan, etwa an Bahnübergängen. Gruss -- Kryp (Diskussion) 21:04, 23. Apr. 2015 (CEST)
Diese Kombination ist in Deutschland nicht zulässig. Es müsste ein 2-Kammer Signalgeber rot-gelb verwendet werden mit der Farbfolge rot-gelb-dunkel. --ChrischiHH (Diskussion) 14:35, 26. Dez. 2015 (CET)
Es war eine Bastelei, ohne vollständige Berücksichtigung der RiLSA. Der Schutzblinker wäre hindgegen zulässig gewesen. --Hans Haase (有问题吗) 20:41, 27. Dez. 2015 (CET)

Wärmebildsensoren

Es gibt auch Ampeln mit Wärmebildsensoren. Ich weiß nicht, wo ich die einbauen soll. Mag das jemand übernehmen? --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 08:44, 30. Apr. 2016 (CEST)

Strg+F Induktionsschleife -> Ist hier nicht wirklich beschrieben. Ich wäre für einen neuen Artikel Signalanforderung. --nenntmichruhigip (Diskussion) 12:46, 30. Apr. 2016 (CEST)

Ampelstörung

Ich stand schon mal an einer Ampel, bei der die Induktionsschleife mein Auto nicht erfasst hat und die daher mehrere Minuten nicht auf Grün geschaltet hat. Ich stand auch schon mal an einer Baustellenampel, die sehr lange rot zeigte. Darf man, nachdem man lange genug gewartet hat, auch bei Rot eine gestörte Ampel überqueren? Gibt es dazu entsprechende Vorschriften oder Gerichtsurteile, die z.B. die Zeitspanne definieren, ab der man von einer Ampelstörung ausgehen kann? --NearEMPTiness (Diskussion) 09:14, 20. Jun. 2016 (CEST)

Für normalen Straßenverkehr gibt es (im Gegensatz zu Straßenbahnen (BOStrab §51 (15)) beim Signal F0, das „rot“ entspricht) keine Vorschrift, die die Vorbeifahrt bei Störungen gestattet. Entsprechende Gerichtsurteile gibt es jedoch, habe sie aber gerade nicht wiedergefunden. Als Radverkehr trifft man übrigens viel häufiger auf sowas… --nenntmichruhigip (Diskussion) 09:58, 20. Jun. 2016 (CEST)
Zumindest eines gefunden: OLG Hamm: 2 Ss OWi 486/99 (openjur.de; insbesondere Absatz 20) zum Tatbestandsirrtum an einer LSA mit Umlaufzeit > 180s. Nach RiLSA 2.6 beträgt zwar die maximale Umlaufzeit […] 120 s und Zeiten länger als 90 s sollten nach Möglichkeiten vermieden werden, das OLG Hamm deutet jedoch an der Ansicht zu sein, dass man die Lichtzeichenanlage über einen erheblich längeren Zeitraum als drei Minuten beobachten müsse. --nenntmichruhigip (Diskussion) 11:41, 20. Jun. 2016 (CEST)

gelbes Blinken Heidelberg Bismarckplatz?

Bin gerade über diesen Satz im Artikel gestolpert:

In seltenen Fällen wird einer ganzen Fahrtrichtung an Stelle von Grün ein gelbes Blinklicht gezeigt (wie in Augsburg am Bahnhofsplatz oder in Heidelberg am Bismarckplatz).

Eingefügt wurde er im Jahr 2009. Mir ist das noch nicht aufgefallen, wobei ich ihn nicht wirklich aus der Straßenfahrzeug-Perspektive kenne, kann also sein, dass ich's bloss übersehen habe. Daher: Wo genau soll das am Bismarckplatz sein? --nenntmichruhigip (Diskussion) 16:25, 19. Jun. 2016 (CEST)

Da ich's auch bei genauer Betrachtung nicht gefunden habe, habe ich den Teil jetzt entfernt. --nenntmichruhigip (Diskussion) 13:29, 16. Jul. 2016 (CEST)

Grünes Blinklicht

Ich bin mir sicher, dass das mal im Wiki stand, kann mich aber auch irren. In Österreich ist es üblich, dass vor dem Umschalten von Grün auf Gelb/Rot das Grünlicht 4mal vorher blinkt (angeblich 1959 eingeführt).

Siehe https://www.wien.gv.at/verkehr/ampeln/ampelkunde.html und Österr. Straßenverkehrsordnung §38 Abschnitt 6

In wieweit das für den Artikel relevant ist, mögen bitte andere klären, auf jeden Fall ist diese Grün-Blink-Phase einmalig in der EU. --Alexs0 (Diskussion) 21:29, 19. Mai 2015 (CEST)

Natürlich ist es relevant, wenn es verwendet wurde. In China hast Du Chancen, es noch heute zu finden. --Hans Haase (有问题吗) 20:39, 27. Dez. 2015 (CET)
Gibt es das Grün-Blinken in Österreich noch oder wurde es abgeschafft? Lampart (Diskussion) 22:27, 27. Dez. 2015 (CET)
Also ich war im Oktober in Wien, und da gabs das noch.... Gabs eigentlich immer, wenn ich in Österreich war.... Viele Grüße, Luke081515 22:38, 27. Dez. 2015 (CET)
Die Abschaffung wurde vor einigen Jahren von einigen Politikern vorgeschlagen, aber nie wirklich ernsthaft auf Bundesebene diskutiert. --MrBurns (Diskussion) 23:16, 19. Jul. 2016 (CEST)

durchschnittliche dauer der haltephase?

soweit ich sehe, gibt es keine angabe zur durchschnittlichen (!) dauer der haltephase (z.b. in berlin) in minuten/sekunden... könnte hierzu eine angabe gemacht werden, bitte? --HilmarHansWerner (Diskussion) 03:52, 18. Apr. 2016 (CEST)

Falls das je statistisch erfasst wurd3e, könnte man es ja mit Quelle angeben. ich glaube aber eher nicht, dass der nicht unerhebliche Aufwand zur Datenerhebung je betrieben wurde (die Dauer hängt nicht nur von der Ampel und der Tageszeit ab, teilweise gibt es auch Sensoren, die die Verkehrsdichte erkennen und danach die Dauer der Ampelphasen steuern). --MrBurns (Diskussion) 23:21, 19. Jul. 2016 (CEST)
HilmarHansWerner, siehe Umlaufzeit im Signalzeitenplan. --Hans Haase (有问题吗) 22:02, 23. Sep. 2016 (CEST)

LED-Lampen

Der Artikel weiss von LED fast gar nichts zu berichten. Hier erfährt man dass 7 Watt-LEDs wohl bisher ein Standard waren. Die Worte Watt oder Lumen kommen umseitig auch überhaupt noch nicht vor. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 22:52, 13. Sep. 2016 (CEST)

itu, das Beispiel in Kassel ist nicht repräsentativ dargestellt. Ein Watt reicht niemals für ein Feld eines Signalgebers aus. In einem Feld eines Signalgebers sind grundsätzlich mehrere Glühdrähte um die Funktion zu gewährleisten. Bei LEDs sind mehrere LED pro Leuchte eingesetzt um die Helligkeit zu erreichen. Das eine Watt dürfte sich allenfalls auf die einzelne LED beziehen und deren Lebensdauer. LEDs mit kleineren Leistungen leben länger. Du schreibst zurecht, dass das das Wort „Lumen“ nicht vorkommt. Über die gesamte Helligkeit steht dort nichts. Nur sind die Signalsgeber nach Helligkeit spezifiziert. Das lässt sich mit einem Watt pro Feld nicht erreichen. Was der Beitrag nicht sagt, sind die Wartungsverträge, die die Signalbauer für Signalgeber anbieten. Hierin dürfte die größere Einsparung als beim Strom liegen. So mag auch der genannte Betrag realistisch sein, seine Grundlage durfte vom Wortlaut des Berichtes deutlich abweichen. --Hans Haase (有问题吗) 22:00, 23. Sep. 2016 (CEST)
  1. Es stimmt, dass das Thema Leuchtmittel im Wiki-Artikel völlig vernachlässigt wurde.
  2. Die Presseberichte zu den neuen LED-Einsätzen von Siemens, Sitraffic One, sind praktisch alle aus der Werbemappe übernommen, ohne auf nähere technische Details einzugehen. Da nur die wenigsten Redakteure der lokalen Medien über entsprechende Technikkenntnisse verfügen, darf von ihnen auch nicht allzu viel bei derartigen Themen erwartet werden.
  3. Zu den ominösen Ein-Watt-LED-Ampeln: In der verlinkten Werbemappe wird der Energieverbrauch für eine Signalkammer auf bis zu 2 Watt relativiert. Damit die Einsätze überhaupt funktionieren, wird zentral vom Steuergerät eine Gleichspannung von 24 Volt generiert. Es muss also nicht wie bis dato in jeder Signalkammer (!) ein Schaltznetzteil, das für sich schon mit Energieverlusten behaftet ist, verbaut sein. Entsprechende Innenansichten der LED-Einsätze habe ich nicht gefunden, gehe aber davon aus, dass die Technik auf ein Minimum reduziert wurde (z. B. Schaltregler für die LEDs + Schaltreglerchen für Lichtsensor und seine Signalweitergabe). Allein diese Maßnahme verringert die Verlustleistung pro Signalkammer. Zusätzlich werden LEDs immer effizienter. Blaue LEDs mit Lumineszenzschicht, die für den Privatgebrauch mit 2700 Kelvin Farbtemperatur verkauft werden, können bei einem mittelmäßigen Farbwiedergabeindex um 80 heute eine Lichtausbeute von über 100 Lumen pro Watt erreichen (Beispiel einer mediokren Filamentlampe mit rund 147 lm/W). LEDs mit einer viel kälteren Lichtfarbe, die in LED-Ampeln hinter farbigen Linsen sitzen, erreichen dabei eine noch höhere Lichtausbeute. Ich würde daher nicht behaupten, dass ein Watt »niemals für ein Feld eines Signalgebers aus[reichen]« würde, ohne entsprechende widerlegende Nachweise vorzulegen.
  4. Bezüglich der Helligkeit von LED-Ampeln: Lumenangaben sind in den Datenblättern der Hersteller nicht aufzutreiben, wohl aber Candelawerte, die zur Messung der Helligkeit fokussierter Lichtstrahlen verwendet werden. Die beiden Marktführer bei den LED-Einsätzen in Deutschland, Siemens und Swarco, geben für ihre 200-mm-Signale > 200 cd und für 300-mm-Signale > 400 cd an (Siemens, 230 V; Siemens, 24 V; Swarco, 230 V; Swarco, 12/24 V).
  5. Doppelte Glühdrähte sind bei Niedervolt-Halogen- oder Hochvolt-Glühlampen-Anlagen üblicherweise nur in besonders kritischen Signalkammern zu finden (z. B. Rot im Hauptsignal, Fußgänger-Rot auf einer Verkehrsinsel oder in allen roten Kammern bei Bahnübergängen). Der Rest verfügt »grundsätzlich« nur über einen Glühfaden. Aber das nur am Rande.
Kowsalat (Diskussion) 06:55, 24. Sep. 2016 (CEST)

Fußgängerdetektion

Kfz können über ihre ausgedehnten und bodennah geführten Bauelemente aus Metall und Eisen durch elektrische Leitfähigkeit und ferromagnetische Wechselwirkung mittels im Boden verlegte Induktionsschleifen recht einfach detektiert werden. Das gelingt auch noch bei Fahrrädern sowie metallischen Rollern ind Inline-Skates(-Schienen) jedoch nicht bei Fußgängern ohne Metallsohleneinlagen, wie etwa bei Sicherheitsschuhen.

Fahrbahnschleife im Radstreifen gegen die Einbahn in Graz erstmals (um 1995, ehemals) in Schanzlgasse am Leonhardplatz. Radzählstelle in Wien Praterstern seit etwa 2014.

Üblich war bisher Anmeldung von FG durch Druckknopf auf Initiative des Fußgängers und auch Mikrowellensensopr (Wien?).

2016 wird an der TU Graz in Kooperation mit der Stadt Wien (MA 33) an Kameraerkennung von Fußgängern und ihrer beabsichtigten Gehrichtung an Ampelstopps geforscht. http://wien.orf.at/news/stories/2800588/

--Helium4 (Diskussion) 13:37, 2. Okt. 2016 (CEST)

Dunkelampel

Mehrere Städte und Gemeinden beabsichtigen die Anschaffung sogenannter Dunkelampeln. Dieser Begriff findet derzeit im Artikel keine Erwähnung und sollte als eigener Punkt hinzugefügt werden. (lediglich im Fließtext steht ein Hinweis auf "sind normalerweise dunkel und schalten auf Anforderung von Gelb auf Rot") --Frank Helbig (Diskussion) 07:40, 9. Mai 2017 (CEST)

Feel free - ist ein Wiki: [9] --Frze > Disk 10:25, 9. Mai 2017 (CEST) CC

Ampeln in der Kunst

Kunst am Bau-Ampeln der Stadtwerke München:

Kunst am Bau-Ampeln der Stadtwerke München

2001:4C50:18C:5400:BC20:B530:75EB:C358 13:30, 15. Jun. 2017 (CEST)

Das wurde im Artikel so pauschal zurückgesetzt. Ein Abschnitt „Ampeln in der Kunst“ sollte da noch mehr sagen können. --Hans Haase (有问题吗) 16:23, 15. Jun. 2017 (CEST)
hier weitere Ampelkunstwerke: Traffic Light Tree + https://merkurist.de/mainz/verkehr/die-mainzelmaennchen-ampel-ist-da_b8c + https://www.welt.de/regionales/hamburg/article143953627/Sie-sind-ja-immerhin-noch-Gruen-und-Rot.html 2001:4C50:18C:5400:BC20:B530:75EB:C358 17:11, 15. Jun. 2017 (CEST)
Danke, ist eingebaut. Die Signalblende in Wien ist schon im Artikel. Flensburg hat auch eine Homo- oder Pärchenampel. Der NDR hat dazu eine Folge realen Irrsinns spendiert und die Passanten befragt. --Hans Haase (有问题吗) 09:13, 19. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hans Haase (有问题吗) 09:13, 19. Jul. 2017 (CEST)

Kommunikation, Feedback der Nutzer

"In der Presse wird gelegentlich fälschlich kritisiert, dass die Grünphase für Fußgänger "zu kurz ist, um den gegenüberliegenden Gehsteig zu erreichen", ignorierend, dass das es rechtlich nicht notwendig ist, sondern Grün nur zum Start des überquerenden Gehens nötig ist."
"In der Presse wird gelegentlich fälschlich kritisiert" ist aber sehr allgemein. Gibt es dazu irgendeine Quelle ?
"sondern Grün nur zum Start des überquerenden Gehens nötig ist" ist so auch nicht richtig. Es muss mind. die halbe Furtlänge zurück gelegt werden können.
--Mainpage (Diskussion) 18:44, 8. Aug. 2017 (CEST)

Bei Räumen eine Kreuzung wird ein (16 km/h →siehe RiLSA) langsames Fahrzeug angenommen, dass noch dem Knoten räumt, wenn die Ampel hinter ihm rot wird. Bei Fuß0gängern wird da auch eine Geschwindigkeit angenommen. Die Quelle ist die gängige Verkehrserziehung bei der Benutzung der Fußgängerampel. Sie wurde von Anfang an irreführend erklärt. Man sagt Kindern: Nicht losrennen, wenn es rot wird. Man sagt ihnen auch, wenn es rot ist, nicht mehr vor Gehweg auf die Straße treten. Also, die Überquerung nur bei grün beginnen. Als Beispiel dazu: Ins USA sind auch die Signalgeber für die Kraftfahrer hinter der Kreuzung angebracht. Sie gelten auf die Haltelinie. Fährt man bei gelb, kann am das Rot hin und wieder noch im Signalgeber sehen, aber das irrelevant. Mit dem Rechts-vor-Links ist es dasselbe, wenn alle gleichzeitig ankommen. Dann hilft in USA der All-Way-Stop, hier endet es im Chaos. Mainpage, schau mal um Du irgendwo ne RiLSA auftreiben/einsehen kannst. Die müsste es – so denke ich – hergeben. --Hans Haase (有问题吗) 19:53, 8. Aug. 2017 (CEST)
Die RiLSA erlaubt das selbst das Konstruieren von Lichtsignalanlagen, nur müssen sie die Pflichten in der RiLSA erfüllen. Es kann sein, dass noch Schlampereien aus Altbestand existieren. Auch gab es Basteleien mit 2 Gelblichtern. Das war Mist, denn das untere hätte ein Schutzblinker statt dem Grün werden sollen. Und das hätte auch das Gelb selbst erfüllen können. Das war eine Fehlkonstrukion. Ein Presseaufreger war die immer-rote-Ampel. Sie hatte aber einen Grünpfeil. Das lag am Journalisten. --Hans Haase (有问题吗) 21:07, 8. Aug. 2017 (CEST)

Symbole

Hier scheint niemand den Führerschein gemacht zu haben, sonst wäre es euch laut Stvo. bekannt, das es irrelevant ist, ob dort ein Männchen Frau Rad etc. "drauf" ist, der Grundsatz der Farben zählt, alles andere sind Zusätzliches Hilfsmittel.

Es wird auch meist an Absetzungen, Markierungen in dem Bereich gezeigt, für welchen Verkehrsteilnehmer es gedacht ist. (nicht signierter Beitrag von 213.39.131.207 (Diskussion) 09:23, 11. Okt. 2017‎ (CEST))

Vielen Dank für deinen konstruktiven Beitrag zur Verbesserung des Artikels. Hättest du den Führerschein gemacht, wüsstest du, dass die StVO dort nicht in ihrer Gänze gelehrt wird und zudem Details wie die Bestückung von Signalgebern mit Symbolscheiben thematisch vollkommen irrelevant für den künftigen Fahrer ist. Im Übrigen steht in der StVO:

„Zu Nummer 5: 42 I. Im Lichtzeichen für Fußgänger muss das rote Sinnbild einen stehenden, das grüne einen schreitenden Fußgänger zeigen. 43 II. Lichtzeichen für Radfahrer sollten in der Regel das Sinnbild eines Fahrrades zeigen. [...] 44. Zur gemeinsamen Signalisierung des Fußgänger- und Radverkehrs gilt Folgendes: In den roten und grünen Lichtzeichen der Fußgängerlichtzeichenanlage werden jeweils die Sinnbilder für Fußgänger und Radfahrer gemeinsam gezeigt oder neben dem Lichtzeichen für Fußgänger wird ein zweifarbiges Lichtzeichen für Radfahrer angebracht [...].“

Punkt 42 allein widerspricht deiner Behauptung, dass das Vorhandensein und die Aufmachung der Symbolscheiben für Rad- und Fußgängerampeln ein »zusätzliches Hilfsmittel« sei. Nein, sie sind kein freiwilliger Zusatz, sondern Pflicht. Die Symbole wurden in Deutschland in den 1950ern nicht grundlos eingeführt – davor gab es mit Sicherheit zahlreiche Missverständnisse, vor allem dort, wo die baulichen Gegebenheiten und die Unwissenheit der Verkehrsteilnehmer eine Verwechslung der damaligen Vollsignale begünstigten. Ähnlich war es in anderen Ländern. — Kowsalat (Diskussion) 11:01, 11. Okt. 2017 (CEST)

Dauerlichtzeichen

sind nirgends erwähnt, außer als Kapitelüberschrift in Vorfahrt, wo sie nicht hinpassen? --Ikar.us (Diskussion) 11:04, 6. Sep. 2017 (CEST)

Rechtliches

Ich habe nach einer Info gesucht, wie weit ich von einer Fußgängerampel entfernt sein muss um die Straße (ohne Beachtung dieser) überqueren zu dürfen. Weiß da jemand was?(nicht signierter Beitrag von 77.12.123.111 (Diskussion) 15:28, 11. Okt. 2017 (CEST))

„Wie weit“ ist dabei kein Maß. Es kommt auf die verbleibende Zeit zum Räumen an. In der RiLSA ist das definiert. Reaktionszeit bei Umspringen der Fußgängerampel auf rot bis zum Räumen der Fußgängerfurt muss ausreichend zeit bleiben. --Hans Haase (有问题吗) 08:11, 12. Okt. 2017 (CEST)
Ich gehe davon aus, dass dies keine Frage zur Räumzeit war, sondern nach dem Wirkungsbereich der Ampel (»Wie viele Meter von einer Ampel entfernt darf ich rechtens über die Straße laufen, ohne ihre Lichtzeichen zu beachten?«). Zur Antwort: Je nach Sachlage und Gericht beträgt der Abstand zwischen 20 und 200 Meter.
200m ist aber extrem viel (ca. 2 Häuserblocks oder die Länge von ca. 2 Fußballfeldern, wenn man 200m hin und retour gehen muss braucht man dafür ca. 4-6 Minuten). In Österreich beträgt der Abstand bei jeder Straße 25m, egal ob das eine einspurige Einbahn ist oder eine vierspurige Straße (riskante Überquerungen sind aber wohl generell verboten, wenn kein Auto zu sehen ist gilt es aber wohl nicht als riskante Überquerung, außer es handelt sich um eine Autobahn oder Autostraße), bei über 4 Spuren gibt es bei bidirektionalen Straßen eigentlich immer eine Verkehrsinsel oder zumindest einen größeren nicht zu befahrenden Bereich zwischen zwei Sperrlinien, wobei diese Verkehrsinsel oder dieser Bereich manchmal schon mehr als 25m vom Zebrastreifen entfernt durch eine Abbiegespur ersetzt wird (z.B. in der Landesgerichtsstraße in Wien), außerdem gibt es einige wenige Straßenabschnitte mit 5 Spuren in eine Richtung, z.B. am Praterstern. --MrBurns (Diskussion) 18:20, 12. Okt. 2017 (CEST)

Haltlinie

Im Text heißt es:

"Ein Fahrzeug muss im Normalfall vor den Haltlinien angehalten werden."

Welchen Nicht-Normalfall gibt es laut StVo? Außerdem wäre m. E. noch zu betonen, dass die Haltlinie zwingend zur Ampelanage dazu gehört. Anders als beim Stoppschild, ist bei Lichtzeichenanlagen keine Option für das Verhalten ohne Haltlinie, etwa als Verpflichtung, dann an der Sichtlinie zu halten, vorgesehen.--91.33.228.17 11:58, 10. Dez. 2018 (CET)

Auch bei Rot + Grüner Pfeil muss gehalten werden. --Hans Haase (有问题吗) 14:20, 11. Dez. 2018 (CET)

Ampeln für Tempolimitregelung

Meines Wissens gibt es zumindest in Portugal an sich dauergrüne Ampeln, welche für einige Zeit auf Rot schalten, wenn man sich mit überhöhter Geschwindigkeit (z. B. 51 statt 50 km/h) nähert – meistens kombiniert mit Rotlichtblitzer. --Schaffnerlos (Diskussion) 13:29, 10. Dez. 2018 (CET)

Gibt es hier auch in Wohngebieten. --Hans Haase (有问题吗) 14:18, 11. Dez. 2018 (CET)

Separates Gelblicht

In Österreich gibt es vielen Kreuzungen eine separat montiertes Gelblicht. Damit wird Abbiegern, welche sich bereits in der Kreuzungsmitte befinden und die „eigentliche“ Ampel nicht mehr einsehen können zusätzlich die Gelbphase signalisiert. Noch üblicher ist diese Maßnahme bei den grünen Zusatzpfeilen. --Schaffnerlos (Diskussion) 13:34, 10. Dez. 2018 (CET)

Schutzblinker? --Hans Haase (有问题吗) 14:18, 11. Dez. 2018 (CET)
Kein, kein Schutzblinker. Einfach ein redundantes Gelbsignal bzw. Abbiegepfeil für Fahrzeuglenker, welche die „Hauptampel“ nicht mehr einsehen können.--Schaffnerlos (Diskussion) 14:56, 11. Dez. 2018 (CET)
Bluemel1, das ist was für Dich! --Hans Haase (有问题吗) 09:23, 13. Dez. 2018 (CET)
Isch 'abe gar kein Auto.--Bluemel1 🔯 10:25, 13. Dez. 2018 (CET)
Kanne Du mache als eine Pedestriant, auch. --Hans Haase (有问题吗) 11:06, 13. Dez. 2018 (CET)

Aufstellung

Wenn ich nichts übersehen habe, sagt der ganze Artikel noch nichts über den Aufstellungsort. In den USA ist es ja zunächst einmal verwirrend, daß die Ampeln hinter statt vor der Kreuzung stehen bzw. hängen und man beispielsweise beim Linksabbiegen die Ampel links über der Fahrbahn, in die man einbiegen will, beachten muß, nicht die geradeaus vor einem. In Deutschland muß man sich dafür den Hals verdrehen, wenn man zufällig ganz vorne an der Haltelinie steht. Sicher stehen jeweils gesetzliche Regelungen dahinter. Könnte das noch jemand einarbeiten? --2003:E0:7F49:BC00:859B:4F2B:38B7:9B2B 20:24, 10. Dez. 2018 (CET)

Bei unseren Füßgängerampeln ist das schon immer so. Die sind auch gegenüber. Spurgebundene Signalgeber gibt es hier auch. --Hans Haase (有问题吗) 21:01, 10. Dez. 2018 (CET)

Nur zur Info

Ich find keinen geeigneten Abschnitt für die Bergmannsampel. Die Kundigen werden es schon richten. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:24, 11. Okt. 2018 (CEST)

Für die Aussage: "Die erste Lichtsignalanlage Hamburgs wurde 1922 am Stephansplatz eingerichtet" gibt es keinen nachprüfbaren Beleg

An einigen Stellen der Wikipedia findet sich die im Titel genannte Ausage. Leider gibt es dafür keinen nachprüfbaren und plausiblen Beleg. Der derzeit hier noch verlinkte EN (9) vom Hamburger Abendblatt Die erste Ampel explodierte stammt aus dem Jahr 2010, kann aber nicht eingesehen werden (nur mit Abo). Inzwischen wurde auch in anderen Zeitungen oder an anderen Stellen im Netz ab ca. dem Jahr 2000 munter voneinander abgeschrieben, ohne diese Aussage nachzuprüfen. Für die Aussage "erste Lichtsignalanlage Hamburgs 1922 am Stephansplatz" konnte auch im Hamburger Polizeimuseum kein Beleg gefunden werden. Nach intensiven Recherchen in zeitgenössischen Medien (u.a. Hamburger Nachrichten vom 2. November 1925) und fundierteren Webseiten (www.streetlight-hamburg.de) verdichtet sich der Sachverhalt dahingehend, dass die erste Lichtsignalanlage Hamburgs am 14. November 1925 an der Kreuzung Mönckebergstraße / Glockengießerwall in Betrieb ging. Diese Kreuzung ist identisch mit der Bezeichnung Steintorwall / Steintorbrücke (südwestliche Ecke des Hauptbahnofs). Die Ampel am Stephansplatz folgte nach Ausbau der Esplanade 1926. Dies bedeutet, dass der Verkehrsturm am Potsdamer Platz, der am 15. Dezember 1924 in Betrieb ging, die erste Lichtsignalanlage Deutschlands war, was der dort angebrachten Gedenktafel entnommen werden kann. Siehe dazu auch die dortige Diskussion. Ich werde daher die nicht belegte Aussage bezüglich der ersten Ampel am Stephansplatz 1922 in diesem und anderen Artikeln der Wikipedia entfernen. --Dieter Weißbach (Diskussion) 18:52, 4. Jun. 2019 (CEST)

Position der Lichtsignale an der Kreuzung

In Europa befinden sich Lichtsignale für Kraftfahrzeuge in der Regel am Straßenrand, die für Fußgänger und Radfahrer hingegen auf der gegenüberliegenden Seite der Kreuzung. In Amerika ist hingegen für alle Lichtsignale eine Positionierung auf der gegenüberliegenden Seite der Kreuzung üblich. Dies hat den offenkundigen Vorteil, daß die Signale von den Verkehrsteilnehmern leichter zu erkennen sind. Sind historische Gründe bekannt, warum man sich in Europa dazu entschied, die Ampeln für den Kfz (und Pferdegespanne) am Straßenrand zu plazieren? Vielleicht, um zu vermeiden, daß Pferde irritiert werden? --Tosi F (Diskussion) 08:18, 3. Dez. 2020 (CET)

Die ersten LSA in Europa hingen ähnlich wie in einigen US-Bundesstaaten mittig über der Kreuzung. Diese Montageart war akzeptabel, wenn die Straßen rechtwinklig aufeinander zuliefen. Bei davon abweichenden Konstellationen war die Sichtbarkeit der Signale eher schlecht; es hätten dafür mehrere schwere gusseiserne Ampeln auf Seilen montiert werden müssen. Da die Montage und vor allem Wartung von LSA über der Straße aufwendig war — es war eine Hebebühne oder Leiter für den Leuchtmittelwechsel oder Reparaturen nötig —, entschied man sich nach dem Zweiten Weltkrieg, die Signale überwiegend am Straßenrand zu platzieren. Damit war man auch deutlich flexibler bei nicht rechtwinkligen Kreuzungen. Je nach Land gab es zusätzlich Wiederholersignale »hinter« der Kreuzung, sodass direkt an der Haltlinie stehende Fahrzeugführer sich beim Warten keinen steifen Nacken holen mussten. Mit der Erhöhung der Verkehrsdichte und damit dem Bau von immer breiteren Straßen führte man einige Jahre später zusätzlich über der Fahrbahn angeordnete Wiederholersignale ein (und etwaige Wiederholer hinter der Kreuzung verschwanden). Dass man bei der Positionierung von LSA explizit Rücksicht auf Pferde nahm, glaube ich eher weniger. Als der Bau von ampelgeregelten Kreuzungen aufblühte, waren Pferdefuhrwerke auf den städtischen Straßen bereits unterrepräsentiert.
Meine Ausführungen basieren auf eigenen Beobachtungen historischer Filme und Fotos; sie sind also weder zitierfähig noch zwingend richtig. ;-) — Kowsalat (Diskussion) 21:54, 3. Dez. 2020 (CET)
Besten Dank für diese sehr plausiblen Hinweise! Es ist offensichtlich, daß es in der Neuen Welt mehr rechtwinklige Kreuzungen gibt als in Europa. --Tosi F (Diskussion) 14:00, 5. Dez. 2020 (CET)

Noch ergänzend: wenn die Ampel am Straßenrand quasi an der Haltelinie steht bzw. darüber hängt, ist das auch eindeutiger, wo man halten muss.

ManfredV (Diskussion) 13:11, 6. Dez. 2020 (CET)

Für welche Spur gilt ein beleuchteter Grünpfeil?

Für welche Spur gilt ein beleuchteter Grünpfeil? Wenn ich nicht irre, ist diese Frage Im Artikel nicht behandelt. (ich habe an anderer Stelle gelesen, dass zu dem grünen blechpfeil ausdrücklich gesagt wird, dass er nur für die Abbiegespur gilt.)

Wenn ich also z.b. an einer Straße stehe, die zwei Spuren hat, die beide mit weißen Pfeilen auf dem Teer als Rechtsabbiegerspuren gekennzeichnet sind, und sich zusätzlich ein blaues Schild mit weißem Pfeil nach rechts findet, und die Straße auf eine T-Kreuzung mündet, und an dieser Kreuzung zwei Ampeln stehen: eine rechts mit drei Farben und Rechtsabbiegepfeilen und links daneben eine zweite normale ampel (über den Ampeln das RechtsabbiegerSchild), und nun die normale Ampel auf Rot steht, die abbiegeampel aber auf grün , dürfen dann beide Rechtsabbiegerspuren losfahren und nach rechts abbiegen? Oder muss ich davon ausgehen, dass die normale Ampel links für die linke Fahrbahn gilt, und diese sperrt? Falls nicht, Wäre die Frage, wozu dann die rote Ampel dient?

Grundsätzlicher: woran kann man erkennen, wenn eine Ampel nur für eine Fahrbahn gilt? Mithilfe welcher Quelle klärt man solche Fragen am besten? Danke! --HilmarHansWerner (Diskussion) 18:31, 28. Jan. 2021 (CET)

Gibt es so eine beschriebene Situation? Zwei Abbiegespuren, keine andere Fahrtrichtung möglich,aber dann zwei unterschiedliche Ampeln? Kanns eigentlich nicht geben. ManfredV (Diskussion) 20:56, 28. Jan. 2021 (CET)
Quelle: StVO § 43(2). Mit einem grünen Pfeil wird immer die jeweilige Fahrtrichtung frei gegeben, unabhängig von der Anzahl der Fahrstreifen.

Aber wie schon genannt, kann es die beschriebene Situation eigentlich nicht geben. Kannst Du evtl. einen google-maps-link schicken.--Mainpage (Diskussion) 01:30, 29. Jan. 2021 (CET)

@ManfredV: in der Tat sollte man meinen, dass es so etwas nicht gibt... Aber leider gibt es, gerade bei Behörden, allzu oft schildbürgerstreiche... Die geschilderte Situation befindet sich genau in Berlin an der T-Kreuzung Behrenstraße auf Ebertstraße. Leider kann man hier nicht einfach Bilder einstellen, sonst würde ich dies tun. Google Street View ist leider veraltet. An der fraglichen Stelle sind zusätzlich zu der Doppel Ampel rechts am Straßenrand in der Mitte über den zwei Fahrstreifen noch mal zwei Ampeln aufgehängt: die besagte Hauptampel über der linken Spur, die rechts abbiegeampel über der rechten Spur. @Mainpage: worauf stützt du die folgende Aussage?: "Mit einem grünen Pfeil wird immer die jeweilige Fahrtrichtung frei gegeben, unabhängig von der Anzahl der Fahrstreifen." Ich habe an anderer Stelle gelesen, das z.b. der grüne blechpfeil ausdrücklich nur für die Abbiegespur ganz rechts gilt. In dem von dir zitierten Paragraphen 43 der StVO habe ich nichts dergleichen gefunden. Vielmehr heißt es in Paragraph 37 StVO (2) 1. Zum Thema wechsellichtzeichen: "Wer ein Fahrzeug führt, darf nur aus dem rechten Fahrstreifen abbiegen." Paragraph 37 StVO(2) 4.: "Für jeden von mehreren markierten Fahrstreifen (Zeichen 295, 296 oder 340) kann ein eigenes Lichtzeichen gegeben werden." Wie kann der Autofahrer also nun erkennen, dass die Hauptampel an der fraglichen Kreuzung nicht für die linke Spur gilt und die abbiegeampel dagegen für die Rechte?? --HilmarHansWerner (Diskussion) 11:05, 29. Jan. 2021 (CET)
So richtig nachvollziehbar ist die Konstellation für mich immer noch nicht. Du kannst aussagekräftige Fotos der Kreuzung gerne bei Bilderhostern wie z. B. abload.de hochladen und sie hier verlinken. — Kowsalat (Diskussion) 15:21, 29. Jan. 2021 (CET)

Ergänzungsvorschlag

In den USA gibt es öfters Ampeln mit 5 Segmenten. Die oberen drei entsprechen einer normalen Ampel. Könnte in den Artikel samt der Beschreibung, wofür die unteren beiden Segmente sind.

Ist dieser Punkt noch aktuell? Gruß! GS63 (Diskussion) 15:59, 21. Mai 2020 (CEST)

Fahrrad und Mofa in der Schweiz: Rechts abbiegen bei Rot wird erlaubt

https://www.srf.ch/news/schweiz/diverse-neue-verkehrsregeln-velofahrer-duerfen-bald-bei-rot-rechts-abbiegen --Fonero (Diskussion) 11:24, 21. Mai 2020 (CEST)

Fahrstreifenampel

Ich vermisse was über Ampeln, die über einzelnen Fahrstreifen angebracht sind und diese frei geben oder sperren und so je nach Verkehrsaufkommen dem Verkehr in die eine oder andere Richtung mehr Fahrstreifen zuordnen können, wie hier. Wo finde ich was dazu? --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 10:08, 29. Okt. 2020 (CET)