Diskussion:Aufklärungsverbund

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink
Zur Navigation springen Zur Suche springen

passiv?[Quelltext bearbeiten]

Was bitte ist ein passiver Sensor? Einer der nicht zurückschießt? – Rainald62 02:15, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

...einer, der selber nicht sendet, see: Passives Radar oder auch andere ausschließlich Enpfangstechnik nutzende Sensoren, wie zum Beispiel Infrarotkameras, aber ohne Infrarotstrahler. --Christian Wolff 21:39, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
So wie ich "Sensor" verstehe, sind alle passiv. Das was aktiv ist, könnte man Sensorik nennen. Ist ein Tasthaar der Katze ein aktiver oder passiver Sensor? – Rainald62 22:11, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Öhm: da es ein mechanischer Sensor ist: wenn sie ihn bewegt, wäre er aktiv! ;-) Aber mal ohne Quatsch: die internationalen Geflogenheiten im Sprachgebrauch nehmen den "Radar Sensor" als ein English word (siehe: Collins Wörterbuch), welches man genau so in den Herstellerdokumentationen vorfindet. Und da ist nun mal u.a. auch aktives Radar mit gemeint, das wird einfach nicht übersetzt, sondern so übernommen. --Christian Wolff 18:22, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
'aktiv' ist bei Radar normal, 'passiv' bei optoelektronischen Sensoren, insofern wäre es kein Verlust, das wegzulassen. Da es auch anderswo nicht üblich ist, 'aktives Radar' zu schreiben, wenn nicht im Kontext auch von passivem Radar die Rede ist, gleiches gilt umgekehrt bei oe Sensoren, nehme ich das raus. – Rainald62 07:18, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nun ja: Normal ist mittlerweile ein Netzverbund (RADNET und/oder MilRADNET). In solchem Netzverbund sind aktive und passive Radargeräte die Sensoren. Mittlerweile gibt es auch das vom Sekundärradar unterstützte Broadcasting: Auch hier gibt es schon komplette Netwerke, die neben den aktiven Interrogatoren auch passive ADSB-Receiver als Sensor in diesem Netz verwenden.
Nun sind meine Beispiele alle nicht bezogen auf den Artikel, da geht es nicht um Luftraumaufklärung, aber wie im Artikel geht es um ein Netzwerk. Dieses Netzwerk hat Sensoren, diese können aktive Radargeräte (z.B. mortar locating) oder einfach nur passive Aufklärungsempfänger (z.B. Peiler) sein, die, wenn sie eine Standortbestimmung durch Laufzeitmessung der empfangenen Signale durchführen, auch als passsive Radargeräte benannt werden können. Eine Betonung auf passive Sensoren würde ich schon als sinnvoll erachten. Aktive Radargeräte: hier war das Wort aktiv eine ebenfalls sinnvolle Einschränkung, da z.B. in der Bundeswehr die passiven Radargeräte schon rein unterstellungstechnisch nicht dieses hier genannte Netz bedienen können.--Christian Wolff 13:19, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
"Radar mit SAR- und MTI-Fähigkeit" kann nicht passiv sein, die Betonung von aktiv wäre also ein "weißer Schimmel". Die optoelektronischen Sensoren auf passive einzuschränken, macht auch wenig Sinn, wenn als Beispiel Laser genannt werden. – Rainald62 14:02, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe es eh aufgegeben, mich hier zu streiten. Ich kann nur den allgemeinen Sprachgebrauch von Radaringenieuren wiedergeben. Sicherlich klingt das für Allgemeinphysiker etwas ungewöhnlich. Vom Standpunkt eines Netzwerktechnikers gesehen, sind erst mal alle Schnittstellen zur Realität Sensoren. Davon gibt es aktive und passive. Erst danach wird unterschieden, ob es Radar- oder andere Aufklärungsempfänger sind. Ich würde in diesem Fall doch eher das Wort RADAR streichen und den aktiven Sensor (z.B. Radar) belassen. Aber bitte: wie ihr wollt - mir ist das ja erklärtermaßen egal: Von mir aus könnt ihr auch wieder Reflexivität (Radar) schreiben - nur entfernt ihr euch damit von der Realität. :-( --Christian Wolff 21:18, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
"aktive Sensoren (z.B. Radar)" klingt verlockend. Die Gliederung im diskutierten Abschnitt lautet allerdings "flächendeckend" versus "zielgerichtet". Wenn sich das mit aktiv/passiv beißt, siehe Laser, was lassen wir dann weg? – Rainald62 23:52, 20. Apr. 2010 (CEST) P.S.: ich habe mich nie für Reflexivität eingesetzt.Beantworten
Wo hat sich das gebissen? Die Unterteilung der abbildenden (imaging) Aufklärung war aktiv (Gefechtsfeldradar, z.B. Bor-A 550), passiv (mittels passiver Sensoren in einer Drohne z.B. CL 289) oder allgemein (aktive oder passive Kameras, also mit oder ohne IR-Scheinwerfer, wobei einige Kameras einen zusätzlichen Laser-Entfernungsmesser beinhalten). Davon ist jetzt nur ein alleinstehendes allgemein übriggeblieben, was als „Sprachballast“ für Verwirrung sorgt (das in den Klammern sind hier nur meine zusätzlichen Erläuterungen) sowie eine scheinbare Unterteilung in Trägersysteme. :-(
Naja, ist mir egal: ich weiß sowieso nicht, weshalb der Artikel noch in meiner Beobachtungsliste war… --Christian Wolff 07:22, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
"Radar mit SAR- und MTI-Fähigkeit" kann nicht passiv sein,… dieses Axiom sollte man vielleicht den Autoren dieser Dokumente mal mitteilen:
http://www.see.ed.ac.uk/~bernie/Conference_Papers/Mulgrew2006.pdf
http://www.gtti.it/GTTI07/papers/Sedehi_A%20Study%20for%20a%20Space-Based%20Passive%20Multi-Channel%20SAR.pdf
--Christian Wolff 07:08, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten


Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 18:30, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten