Diskussion:Axenstrasse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Fonero in Abschnitt Warninfrastruktur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unklar

[Quelltext bearbeiten]

Die Formulierung: Anfang der 1990er drohte auf dem Schwyzer Abschnitt eine Felsnase auf die Strasse zu stürzen. Nach dem Bau des Flüeler-Tunnels, ein 2,6 km langer Umfahrungstunnel, eröffnet am 10. Juni 2005 nach 6 Jahren Bauzeit, wurde der Fels kontrolliert gesprengt und stürzte zersplittert in den Urnersee ist unverständlich. Zwischen den Ereignissen liegen mehr als 13 Jahre und sie betreffen ganz unterschiedliche Bereiche, nämlich Schwyz und Uri, dazwischen liegt das Riemenstaldental. Wenn hier von der Fels im Anschluss an die Felsnase gesprochen wird und in den See stürzte, dann war das am 10. April 1992 am Ölberg. Eine andere Sprengung fand am 21. Juli 2008 statt, was aber auch nichts mit dem Flüeler Tunnel zu tun hat und deren Teile im Gumpischtal landeten. Links zum Thema: Axenrüti, Urnersee & Ölberg. Ich denke, da muss einiges umformuliert werden. --Friedo (Diskussion) 11:30, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Richtig. Dachte ich mir auch gerade. Der Flüelen Tunnel liegt in Uri und nicht in Schwyz. Bin erst gestern durchgefahren. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 17:38, 5. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Warninfrastruktur

[Quelltext bearbeiten]

Fehlt noch im Artikel: https://www.srf.ch/news/schweiz/erneuter-steinschlag-axenstrasse-war-zwoelf-stunden-gesperrt --Fonero (Diskussion) 14:46, 25. Sep. 2020 (CEST)Beantworten