Diskussion:Bürgergeld-Gesetz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Tagen von Karl 3 in Abschnitt Bezieher
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Bürgergeld-Gesetz“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

frage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo

was in GB Citizens Money heißt wird in D Bürgergeld genannt. Das auch Leute, die nicht D-Bürger sind kriegen. Wie denn das zusammen? BJ --80.135.106.248 17:44, 23. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Finanzieller Mehrbedarf

[Quelltext bearbeiten]

Es wurde ja gerade per VM und anderen Seiten der Edit-War bzgl. des nicht gerade unerheblichen finanziellen Mehrbedarfes von gut 2 Mrd. geführt. Mir erschließt sich nicht, warum das nicht angesprochen werden sollte. Gruß --Itti 19:17, 10. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Das ist eine Falschinterpretation. Es sind nicht 2 Mrd. Mehrbedarf im Vergleich zum Harzt-IV-Regelung, sondern es sind 2 Mrd. Mehrbedarf im Vergleich zur ursprünglichen Kostenschätzung. Die ursprüngliche Kostenschätzung hatte bereits Mehrausgaben antizipiert. Die zusätzlichen Mehrausgaben sind vor allem durch unvorhergesehene Ereignisse wie eine Verschlechterung der konjunkturelle Lage zurückzuführen.
Diese Größe hat aber kaum wirklich eine Aussagekraft für das Bürgergeld, es sagt eher etwas über die äußeren Umstände oder möglicherweise falsche Parameter bei der Planung. Richtig wäre es gewesen, beispielsweise die Jahresausgaben über verschiedene Jahre gegenüberzustellen. Die der Hartz-IV-Jahre und die der Bürgergeld-Jahre, und idealerweise auch nicht in absoluten Zahlen sondern relativ, d.h. Kosten pro Bedarfsgemeinschaft. Als Quelle wäre dazu auch eher der Abschlussbericht der Arbeitsagentur o.ä. geeignet, aber keine Newsmeldung über eine Ankündigung. --Lukas Ebert (Diskussion) 19:29, 10. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Alle deine Ausführungen sind reine TF. Woher beziehst du deine Kenntnisse? In dem von dir zu Unrecht reverierten Beitrag hieß es unter Bezugnahme auf die FAZ nur: "In der Begründung für die zusätzlichen Mittel gab das Ministerium an, sowohl die Zahl der Bezieher, als auch die ausgegebenen Summen pro Bedarfsgemeinschaft lägen höher als man zunächst angenommen hatte". Das ist die Sachlage. --Runtinger (Diskussion) 19:44, 10. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Genau das sagt dein Zitat. Es sind Mehrkosten im Vergleich zur ursprünglichen Annahme und keine Mehrkosten im Vergleich zum Vorjahr insgesamt. Die Mehrkosten im Vergleich zum Vorjahr werden andere sein als die 2 Mrd. --Lukas Ebert (Diskussion) 19:48, 10. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Das bestreitet doch gar niemand. Also kann es so auch in den Artikel. --Runtinger (Diskussion) 19:49, 10. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Nein, das hat keine Relevanz, weil das bloß ein Diff zwischen Planung und tatsächlichen Kosten ist. Etwas, das immer auftritt, da Planungen immer mit Unsicherheit behaftet sind. Es ist auch eine rein artifizielle Größe, da die Planungssumme an sich bereits artifiziell war. Über so etwas muss man in der Wikipedia nicht berichten. Viel aussagekräftiger wäre der Diff zwischen den endgültigen Kosten dieses Jahr und die Jahre davor. --Lukas Ebert (Diskussion) 19:56, 10. Nov. 2023 (CET)Beantworten
P.S. Hier ist noch ein Bericht im MDR [1], der drei Gründe nennt: "Inflation, die schwache wirtschaftliche Lage und die hohe Zahl ukrainischer Geflüchteter, die Anspruch auf sofortiges Bürgergeld haben." Es ist also nichts, was inhärent am Bürgergeld liegt, sondern es sind äußere Umstände, die den Diff zur Plannung erklären lassen. Und dieser Diff wäre auch ohne die Bürgergeld-Reform zustande gekommen. Was ich halt meine ist: Man braucht in diesem Artikel keine Newsmeldungen über die wirtschaftliche Entwicklung führen, sondern sollte auf das Bürgergeld an sich fokussiert bleiben. --Lukas Ebert (Diskussion) 20:57, 10. Nov. 2023
Ich halte den Hinweis auf die Mehrkosten durchaus für berechtigt. Este (Diskussion) 09:49, 11. Nov. 2023 (CET)Beantworten
+ 1. Einfach mal so 2 Mrd. Euro mehr als vor einem Jahr geplant und verkündet, ist auch für moderne, vormals unvorstellbare, Verhältnisse kein Pappenstil und nichts, was man, wie vieles andere, einfach achselzuckend hinnehmen muss. --Runtinger (Diskussion) 10:31, 11. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Wenn ihr diese artifizielle Zahl für relevant erachtet, sollte man es zumindest anders darstellen, weniger Newsticker-artig. Eine Tabelle mit drei Spalten. Spalte 1: "Jahr", Spalte 2: "Im Haushaltsentwurf geplante Ausgaben" Spalte 3: "Tatsächliche Ausgaben". --Lukas Ebert (Diskussion) 11:37, 11. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Hierzuwiki ist der Goldstandard Fließtext und es darf ruhig angemessen im Fließtext dargestellt werden, denn es ist ja nicht unerheblich und es ist schlussendlich etwas, was jeden Steuergeldzahler betrifft. --Itti 11:39, 11. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Zumindest beim Arbeitslosengeld II waren solche Basisdaten noch per Tabelle dargestellt: Arbeitslosengeld_II#Empirische_Basisdaten. Und eben auch relativ zur Anzahl der Bedarfsgemeinschaften. Dein vermeintlicher "Goldstandard" kann ich so nicht erkennen. --Lukas Ebert (Diskussion) 11:42, 11. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Nach 2018 wurde nichts mehr bezahlt? --Itti 11:46, 11. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Die Daten hierfür wären jedenfalls aktuell bis Jul. 2023 verfügbar, man könnte die Tabelle durchaus weiterführen. --Lukas Ebert (Diskussion) 11:55, 11. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Alle reden über das Thema [2], aber wir schweigen, weil es angeblich keine Relevanz hat! Ich spreche natürlich niemand konkreten mehr an, da er mich dann wieder auf VM melden würde. Ich sage es nur ganz allgemein und keiner soll sich angesprochen fühlen... --Runtinger (Diskussion) 11:13, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Da steht ja nun wieder eine andere Zahl. "Mehrausgaben von insgesamt 3,25 Milliarden Euro". Im Artikel bei uns stehen 2,1 Milliarden. Scheinbar war das aber eine voreilig angenommene Zahl, da waren nämlich die Miet- und Heizzahlungen nicht drin. "Davon entfielen rund 2,1 Milliarden Euro auf monatliche Bürgergeldzahlungen und 1,15 Milliarden auf Miet- und Heizkosten".
Das ist das Problem, wenn man im Newsticker-Stil agiert. Dann finden unvollständige oder voreilige Angaben im Artikel Platz. Es spricht nichts dagegen, Statistiken über die Kosten zu führen. Aber doch bitte einfach bis Ende des Jahres warten, bis die BA ihre Statistiken veröffentlicht hat, dann können wir daraus zitieren und bekommen verlässliche, solide Angaben. --Lukas Ebert (Diskussion) 14:23, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Das ist überhaupt kein Problem, wenn man kollaboriert und man seine Kenntnisse zusammenträgt. Nichts zu tun, ist auf jeden Fall immer die schlechteste Lösung. --Runtinger (Diskussion) 14:50, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Newsticker-Stil finde ich immer die schlechteste Lösung. Abwarten bis es verlässliche Angaben und finale Statistiken gibt, das ist eigentlich der Goldstandard. --Lukas Ebert (Diskussion) 14:52, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Dann warten wir doch mal drei bis fünf Jahre ab, was aus dem Gaza- und dem Ukrainekrieg „final“ wird und wie viele „finale Statistiken“ es geben wird, bevor wir im „Newsticker-Stil“ dazu etwas schreiben. Wir können auch überhaupt ganz „final“ abwarten, was aus der Menschheit wird, bevor wir überhaupt noch etwas schreiben. --Runtinger (Diskussion) 16:17, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Änderungen gegenüber dem Arbeitslosengeld II/Höhere Freibeträge und Hinzuverdienstmöglichkeiten möchte ich den neuen Artikel Transferentzugsrate verlinken mit dem Klammerzusatz Reform der Transferentzugsrate. R2Dine (Diskussion) 11:39, 16. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Bezieher

[Quelltext bearbeiten]

Wie viele Bezieher gibt es und wie viele davon sind Ausländer? --2001:9E8:CACE:A400:88FD:4BA1:7762:32F7 09:13, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

"Von den knapp 5,5 Millionen Bürgergeld-Beziehern sind fast 2,9 Millionen deutsche Staatsbürger, umgerechnet also etwas mehr als die Hälfte, 52,7 Prozent. Die restlichen 47,3 Prozent sind keine deutschen Staatsbürger." Quelle: Südkurier vom 8. Juni 2024, "Bürgergeld-Statistik: Wie viel Prozent der Beziehenden sind deutsche Staatsbürger?" Link: [3] --Karl 3 (Diskussion) 14:57, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Siehe Statistik.Arbeitsagentur.DE.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Die Diskussionsseite dient der Verbesserung des Artikels, nicht für Fragen und Antworten. ‑‑ K (T | C) 12:34, 7. Jun. 2024 (CEST)