Diskussion:Bahnradsport/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von RikVII in Abschnitt Laufradgröße
Zur Navigation springen Zur Suche springen

(Der erste Diskussionsbeitrag aus dem Jahr 2005)

Quelle abgefischt von Günter Küpper (Redakteur@radsport-dienst.de) In Form gegossen von mir.

Habe mir erlaubt, den Artikel komplett neu zu fassen, da deine Version aus kaum mehr als Sechstagerennen bestand, einen sportlich eher fragwürdigen Teil des Bahnradsports. -- Elcheo

"Bahnräder müssen vor allem leicht sein." Diese Formulierung ist m. E. falsch. Die daraus abgeleiteten Aussagen sind damit ebenfalls fragwürdig. "Bahnräder müssen vor allem steif sein." wäre treffender. In der Tat ist es so, dass das UCI-Mindestgewicht von 6.8 kg auch für Bahnmaschinen gilt. Wenn man bedenkt, dass serienmäßige Straßenmaschinen dieses Limit trotz der umfangreicheren Ausstattung heute bereits ankratzen, dürfte klar sein, dass Bahnmaschinen tendenziell eher schwerer gebaut sind. Dies ist auch durchaus sinnvoll. Denn die Bahnmaschine ist speziell in Sprintdisziplinen deutlich höheren Kraftspitzen ausgesetzt als dies in einem Straßenrennen zu erwarten ist. Es gilt aber zu erreichen, dass die Kraft möglichst verlustfrei in Vortrieb umgesetzt wird und nicht dazu, den Rahmen zu verbiegen. Jemand anderer Meinung? Wenn nicht, werde ich den Passus ändern. -- Elcheo 10:28, 8. Jun 2005 (CEST)

Tretlager

Die Angabe, dass das Tretlager eines Bahnrades 3 bis 5 cm höher als bei einem Strassenrennrad sei, kommt mir übertrieben vor und suggeriert ausserdem, dass es nur eine Tretlagerhöhe bei Strassenrennrädern gäbe. Ich würde eine absolute Angabe vorziehen, da im Rahmenbau normalerweise die "Tiefe" des Tretlagers gegenüber den Radachsen angegeben wird. Beim Strassenrad sind das zwischen 7.5 cm ("Standard") und etwa 6 cm (Kriterium). Beim Bahnrad sind es meist 5 cm (zwischen 4 und 6). Wenn das Tretlager tatsächlich 5 cm höher als bei einem Strassenrennrad läge ergäbe sich ein Wert von nur 2.5 oder sogar nur 1 cm. Dadurch sässe der Fahrer extrem viel höher, Sattel und Steuerrohr wären länger und die Fahrstabilität würde erheblich leiden. Zumal die UCI folgendes vorschreibt: "1.3.015 The distance between the bottom bracket spindle and the ground (DA) shall be between 24 cm minimum and 30 cm maximum." (Quelle: [1]) Das bedeutet, dass, je nach exaktem Raddurchmesser, der Wert für die Tretlager"tiefe" nicht kleiner als etwa 3 cm sein darf. Der entsprechende Link im Artikel sollte besser auch tatsächlich auf die Vorschriften und nicht auf die UCI-Startseite verweisen. Dieser nicht-signierte Beitrag wurde am 31.03.07, 9:37 von Benutzer:Grumbledook verfasst. --Alfred 22:57, 22. Dez. 2007 (CET)

Steherrennen

Ich habe den ersten Satz umformuliert, da er mir etwas umständlich erschien. Übrigens habe ich heute beobachtet dass nicht nur die Motorräder, sondern auch deren Fahrer älteren Baujahrs sind; aber das gehört sicherlich nicht in den Artikel. -- Purusdurus 2007-11-02T22:26 Laut dem Reglement der UCI durfte Carsten Podlesch das Trikot des Weltmeisters natürlich nur für die entsprechende Periode tragen, nach dem Sieg bei der Weltmeisterschaft 1994 in Palermo/Italien also bis maximal Ende 1995. Getragen hat er ab 1996 tatsächlich jedoch oftmals eine Collage aus WM-, EM- und DM-Trikot, abhängig davon, welchen Titel - zusätzlich zu dem "ewigen" WM-Titel - er gerade errungen hatte.(nicht signierter Beitrag von Purusdurus (Diskussion | Beiträge) 22:26, 2. Nov. 2007‎)

Berliner Wertung

Ich habe den Artikel über Fredy Budzinski geschrieben, und wollte gerne durch Verlinken auf den Artikel "Bahnradsport" erwähnen, daß die Punktewertung beim Madison ursprünglich "Berliner Wertung" genannt wurde, weil sie 1914 beim Berliner Sechstage-Rennen von nämlichen Budzinski eingeführt wurde. Jetzt wurde ich hier abgebürstet, das sei keine "offizielle" Bezeichnung. Sie war aber zu Beginn der Sechstage-Rennen durchaus gängig und ist daher eine historische Bezeichnung, die man m.M. nach ruhig erwähnen könnte, um damit auch den Bogen zu Budzinski schlagen zu können. Zitat:

"The McNamara-Spears Team tonight won the six-day-bicycle race under the Berlin system of scoring points." New York Times, 9. Februar 1916

Budzinski selbst schrieb (und viele Zeitgenossen bis in die 50er Jahre pflichteten ihm bei): "Um das Rennen ... zu beleben führte ich im Jahre 1914 für das 7. Berliner Sechstage-Rennen die Punktwertung ein". (Franz, Renate: Fredy Budzinski, Köln 2007, S. 33)

Ich fänds passend, wenn dieser Begriff - wie ich es gemacht hatte - in Klammern dazugesetzt würde, denn er war gängig (und ist es in Radsportkreisen zum Teil noch immer).

Wäre schön, wenn sich ein paar Leute dazu äußern würden, ohne schlicht "Unsinn" zu schreiben. Danke. --Nicola 12:44, 19. Dez. 2007 (CET)

würde ja u.U. reichen, die Umleitung über Budzinski zur Berliner Wertung dann auf Punktewertung zu machen, ohne den Begriff "Berliner Wertung" im "offiziellen" Text zu erwähnen. Wobei dann allerdings immer noch der historische Aspekt fehlt. Wo könnte man den denn hinpacken? --Nicola 09:41, 20. Dez. 2007 (CET)
Wenn es um historische Aspekte und nicht um einen einzelnen Begriff gehen soll, warum "packst" du das nicht in den Artikel Sechstagerennen. Ich kenne mich mit den Verdiensten von Budzinski nicht so aus, bei uns war es Otto Weckerling, der bei der Organisation eine wichtige Rolle spielte, aber das kannst du berlinbezogen wie bundesweit wohl besser einschätzen. --Alfred 09:53, 20. Dez. 2007 (CET)
Siehste, das klingt schon besser als schlicht "Unsinn" ;) --Nicola 10:08, 20. Dez. 2007 (CET)

Habe diesen Link * Nachrichten aus dem Bahnradsport bahn.radstadion.de

entfernt, da die Seite seit Monaten nicht aktualisiert wurde. --Nicola 21:42, 20. Dez. 2007 (CET)

Es tut mir herzlich leid, aber wenn die Niederländischen Wikipedianer nicht in der Lage sind, korrekte Lemmata zu vergeben, ist das nicht unser Problem. Bahnrennen ist nicht gleich Mannschaftsverfolgung. Es steht jedem frei, der bei der NL WP einen Account hat, dort Ploegenachtervolging wieder nach Baanwielrennen zurückzuverschieben. --Alfred 21:50, 28. Feb. 2008 (CET)

Geschichte zu knapp gekommen

Im Artikel ist eine chronologische Darstellung der Bahnradsportentwicklung nicht erkennbar. Die beiden Sätze Der Bahnradsport gehört seit seiner Entstehung zum Programm der Olympischen Spiele. Seit 1893 werden Bahn-Radweltmeisterschaften ausgetragen. suggerieren, dass er erst in den 1890er Jahren (erste Olympische Spiele 1896!) begonnen haben könnte, was vermutlich nicht stimmt. Zur historischen Ergänzung kann ich leider im Detail nichts Konkretes beitragen. --Aloiswuest 14:00, 31. Mai 2008 (CEST)

Das erste Bahnradrennen wurde 1869 in Frankreich ausgerichtet, die erste Radrennbahn in Deutschland wurde 1880 in München eingeweiht. Erste deutsche Meisterschaften wurden allerdings noch auf dem Hochrad oder auch auf dem Dreirad durchgeführt. Regelrechte Meisterschaften im heutigen Sinne gab es m.W. tatsächlich erst ab Mitte der 90er Jahre. Zudem gab es anfangs viele Streitigkeiten in Sachen Profis und Amateure. Die genauen Zeitabläufe sind - soweit ich weiß - gar nicht genau erforscht. --Nicola 14:55, 31. Mai 2008 (CEST)
Danke schön, Nicola, für die ausgesprochen rasche Antwort. Diese weiteren Sachinformationen halte ich bereits für geeignet, in einen Abschnitt „Geschichte“ integriert zu werden. Ich will dir aber damit nicht vorgreifen, denn das sehe ich als unfair an, würde ich das tun. Beim heutigen Herumstöbern in der Wikipedia habe ich indessen in der Wiki in Französisch gesehen, dass es schon 1868 im Park von Saint-Cloud einen ersten Radwettbewerb gegeben haben soll. Vielleicht findet sich ja noch wer, der deine Grundinformationen mit seinem Wissen ergänzen kann. Ein schönes Wochenende wünscht dir --Aloiswuest 17:13, 31. Mai 2008 (CEST)
Bezüglich des Datums: Habe mich da vielleicht falsch ausgedrückt. Das ist eine Annahme, die nicht verbürgt ist. Genau so wird es sich mit dem Datum in frz. Wiki verhalten. Oder gibt es da eine Quellenangabe? --Nicola 19:25, 31. Mai 2008 (CEST)
Aber sicher. Ob in Französisch, weiß ich nicht, in Deutsch mehrere sogar, wie hier Google beweist. Als „Annahme“ habe ich deine Mitteilung nicht erkennen können. Freundliche Grüße --Aloiswuest 20:07, 31. Mai 2008 (CEST)
Sorry, aber das ist ja keine Quelle, sondern lediglich ein Weblink. Eine Quelle wäre ein zeitgenössischer Bericht. Und im vorliegenden Falle scheint es mir, als hätte da einer vom anderen abgeschrieben.
Die Kernfrage ist: WAS ist eine Radrennbahn? Ist ein gerader Weg, der speziell für Radfahrer gebaut wurde, schon eine Radrennbahn? Oder muß der Weg oval sein? Oder ist eine Radrennbahn eine speziell für RadRENNfahrer errichtete, ovale Bahn mit (Knackpunkt!) AUFGESCHÜTTETEN KURVEN? Die Tendenz geht im allgemeinen zu letzterem. Dann ist das Rennen von James Moore 1868 definitiv kein Bahnrennen, sondern er fuhr eine gerade Strecke vom Eingang des Parks zu den Fontänen laut diesen Berichts [[2]].
Und wie ich schon sagte, ich hatte die Annahme als solche nicht klar gekennzeichnet, wenn ich auch schrieb, daß es nicht genau erforscht sei. Mein Fehler! --Nicola 20:36, 31. Mai 2008 (CEST)
Ich bin wie erwähnt kein Experte in Sachen Radsport und vermag daher auf die Details nicht einzugehen. In der Wiki haben wir momentan den Artikel Radrennen, der sich mit Straßenrennen befasst, und eben „Bahnradsport“. Da erstes beim Jahr 1868 ausscheidet, käme nach meiner Meinung eben der Artikel hier möglicherweise für eine Ergänzung in Betracht. Ich habe nun noch Radsport als weitere Alternative bemerkt. Du kennst dich da aber bestimmt besser aus.
Vermutlich gibt es zeitgenössische Berichte in der Presse, woher sollte sonst beispielsweise der Verfasser [3] sein Wissen haben? Wir zwei brauchen aber nicht tiefer einzusteigen, denn mein Anliegen war ja, dem Geschichtsbereich ebenfalls Aufmerksamkeit zu schenken. Danke für dein weiteres Engagement hierzu. Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest 01:33, 1. Jun. 2008 (CEST)
Wie jetzt? Erst fängst Du eine Diskussion an, dann gibst Du mittendrin auf? Also, Herr Rabenstein gibt als Quelle die Schrift eines Herrn Lamon aus dem Jahre 1872 an. Aber so steht auch in der englischen Version von Wiki zu lesen, daß dieses Rennen von Herrn Moore das erste international besetzte RADRENNEN gewesen sein soll, gerade Strecke, hin und zurück. Es kann möglich sein, daß Herr Rabenstein sich da schlicht geirrt hat, was BAHNrennen betrifft.
Aber wenn Du der Meinung bist, daß die Geschichte zu kurz kommt, dann bitte ich Dich doch herzlich, das einfach zu ändern ;) Im übrigen ist das Buch von Herrn Rabenstein das einzige seiner Art, das die Radsportgeschichte in dieser Zeit genauer betrachtet und durchaus als Sekundärquelle nutzbar.
Also, mach was draus! --Nicola 09:11, 1. Jun. 2008 (CEST)

Danke für die Antwort, Nicola. Ich habe ganz oben bereits ausgeführt, dass ich mich zur Artikelergänzung nicht berufen fühle und deine sachverständigen Fragen bestärken mich in meiner Haltung. Die erbetene Ergänzung um einen Geschichtsabschnitt eilt ja nicht und die Diskussionsseite dient unter anderem auch dem Einbringen von Vorschlägen (siehe WP:DS). Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest 21:22, 1. Jun. 2008 (CEST)

Kontern

Generell finde ich es wenig sinnvoll, Änderungen mit hämischen Kommentaren wie "oberschlau" oder ähnlichem zu versehen. So etwas könnte leicht auf den Autor zurückschlagen. Wie auch im vorliegendem Fall. Es heißt "kontern". Siehe auch im grundlegenden Werk zum Bahnradsport: Scharch, Werner, Faszination des Bahnradrennsports, Freiburg 1977, S. 48f.. Auch alle mir bekannten Bahnfahrer haben noch nie von dem Begriff "abkontern" gehört. --Nicola 19:05, 30. Jul. 2008 (CEST)

kein Freilaufs => keine Gangschaltungen?

Erstens verstehe (und glaube) ich nicht, wieso ein Rad ohne Freilauf keine Gangschaltung haben kann. Zweitens vermute ich, dass der Mangel an Schaltungen bei Bahnraedern eher auf UCI-Richtlinien als auf technisehe Beschraenkungen zurueckzufuehren ist. Kann mir jemand weiterhelfen? --134.91.141.39 16:56, 11. Aug. 2008 (CEST)

Bahnräder haben weder Freilauf noch Gangschaltung. Diese Tatsache kann man ganz einfach im Internet recherchieren. Bahnräder sind die "Ur-Räder" ohne zusätzlichen Schnickschnack, aus Gewichtsgründen z.B. Eine Gangschaltung auf der Bahn macht überhaupt keinen Sinn. --Nicola 17:28, 11. Aug. 2008 (CEST)
Du hast recht. Aber was hat das mit meinem Kommentar zu tun? Ich frage nicht, wie Bahnraeder beschaffen sind, sondern (1) warum es technisch nicht moeglich ist, einen Freilauf einzubauen und (2) ob der Mangel an Schaltungen nicht vielmehr auf UCI-Richtlinien zurueckgeht als auf technische Unoeglichkeiten. Letzteres ist natuerlich der Fall, das habe ich schon selber nachgelesen. Wenn mir jetzt jemand erklaert, was es mit der technischen Unmoeglichkeit auf sich hat (oder eben auch nicht), werde ich mich bemuehen, den Artikel zu verbessern. 134.91.141.39 14:18, 12. Aug. 2008 (CEST) -- Ach, noch etwas: Schickschnack (was auch immer Du damit meinst) fehlt an Bahnraedern nicht aus Gewichtsgruenden (es ist ueberhaupt kein Problem, das vorgegebene Mindestgewicht auch mit Schaltungen, Flaschenhaltern uns sonstigem zu unterbieten), sondern weil er verboten ist. Siehe UCI-Richtlinie. 134.91.141.39 14:20, 12. Aug. 2008 (CEST)
Ja, aber diese UCI-Richtlinie muß ja einen Sinn haben. Die fällt ja nicht vom Himmel, um den Leuten das Leben zu erschweren. Um es zu präzisieren: Die Frage muß nicht lauten: warum sind Bahnräder so wie sie sind? Und Du gibst die Antwort: Weil die UCI-Richtlinie so ist. Sondern die Frage muß lauten: Warum ist die Richtlinie so? - und da würde ich antworten, daß da historische, technische, aerodynamische Gründe eine Rolle spielen. Die Antwort ist also komplex, und es gibt nicht nur einen einzige Grund. --Nicola 14:38, 12. Aug. 2008 (CEST)
Du stimmst mir also vermutlich zu, dass folgende Aussage aus dem Artikel falsch ist, oder? "Wegen des fehlenden Freilaufs ist es technisch undurchführbar, die Räder mit Gangschaltungen auszurüsten." Dann sollten wir sie korrigieren. 134.91.141.39 10:44, 14. Aug. 2008 (CEST)
Nein, dem stimme ich Dir nicht zu. Wegen des fehlenden Freilaufs ist es zwar technisch durchführbar, eine Gangschaltung einzubauen, aber das Fahren damit unmöglich, weil beim ersten Schaltung die Gangschaltung ihren Geist aufgeben würde (so die Aussage eines Bahnfahrers). --Nicola 12:27, 19. Aug. 2008 (CEST)
Und warum das so ist, steht hier. --Alfred 13:22, 19. Aug. 2008 (CEST)
Diskussion dort weitergefuehrt. 134.91.141.39 11:12, 20. Aug. 2008 (CEST)
Einfach zu Eurer Information: Es gab beim Kilometerfahren mal Versuche mit einer Schaltung, selbstverständlich mit Starrlauf. Hat problemlos funktioniert, ist also offensichtlich technisch ohne weiteres machbar.
Die 2-Gang-Schaltung war in der Nabe drin und so eingestellt, dass nach einer definierten Anzahl Umdrehungen vom "Startgang" in den "Hochgeschwindigkeitsgang" geschaltet wurde. Die Idee war, zum Anfahren einen kleineren Gang zu haben. Ich weiss nicht mehr, ob es sich einfach nicht bewährt hat oder ob es per Reglement verboten wurde.nachgetragen:217.162.113.125 18:38, 15. Jan. 2009 (CET)--Alfred 21:23, 15. Jan. 2009 (CET)

Vielen, vielen, vielen herzlichen Dank, liebe IP, das hätten wir jetzt ohne dich nicht gewußt... ;-) Tatsächlich gab es hier verschiedene Bauprinzipien, und dabei spielten immer "Schleifkupplungen" oder wie die Dinger im Ingenieursdeutsch heißen eine Rolle. Also versuch nicht klüger zu sein, als der Papst! Was mit deiner Schaltung passiert, wenn du sie bei starrem Gang einsetzt, erfährst du spätestens, wenn sich dein Freilauf am Straßenrad mal verklemmt. Für den Fall wünsch ich dir dann jetzt schonmal viel Vergnügen und ein dickes Portmonaie... --Alfred 21:29, 15. Jan. 2009 (CET)

Hinweis auf Sechstagerennen im "Starttext" fehlt

Im Starttext dieser Seite fehlt der Hinweis auf eine "Art" des Bahnradsports komplett. Wäre es hier nicht sinnvoll, z.B. als vorletzten Satz folgendes einzufügen "Seit 1899 finden Sechstagerennen statt.". Da z.B. auf http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Radsport die Begriffe "Sechstagerennen" und "Bahnrad-Weltcup" beide direkt unter "Bahnradsport" angeordnet sind, fände ich den Hinweis auf Sechstagerennen im Starttext von "Bahnradsport" sinnvoll. Anscheinend kann ich dort aber nichts ändern (oder ich finde den Button nicht, was ich aber nicht wirklich glaube). --Hb69 19:13, 25. Okt. 2008 (CEST)

Die Seite ist nicht (halb-)gesperrt, Editieren müsste ganz normal funktionieren (wenn du einen Blick in die Versionsgeschichte wirfst, wirst du sehen dass in letzter Zeit auch IPs editiert haben).--Dr. scrubby-brush 02:45, 26. Okt. 2008 (CET)
Danke für die Info, irgendwie hab ich anscheinend das "Seite bearbeiten" oben "übersehen". War wohl etwas wenig Schlaf in letzter Zeit. ;) Hab die Änderung jetzt durchgeführt.--Hb69 08:16, 27. Okt. 2008 (CET)
Möchte diese Diskussion nochmals zum Anlass nehmen, Experten um Hilfe zu bitten. Unter Radrennfahrer sind nur Straßenfahrer beschrieben, Bahnfahrer fehlen ganz. Allerdings kann man die ja nicht einfach reinschreiben, sondern müßte das genauer beschreiben. Und was ist mit BMX z.B.? Sind das keine "Rennfahrer"? --Nicola 13:57, 26. Okt. 2008 (CET)
Siehe Portal Diskussion:Radsport.--Dr. scrubby-brush 02:36, 27. Okt. 2008 (CET)

"Blinder Eifer"

ICH habe den Artikel nicht mehr als 20mal in den letzten 24 Stunden geändert und falsche Fakten reingeschrieben. Normalerweise gibt es für solch ein Vergehen einen Verweis.-- Nicola 10:06, 2. Mär. 2009 (CET)

Verschiedene Spezies beim Springen...

... Panther - Tiger: Mal abgesehen, daß es so oder so immer Radrennfahrer sind, die da springen, ist es Sportjargon und da reicht es, daß ein Ausdruck im Umlauf ist. Im Zusammenhang mit dem Radsport scheint ein erster Suchlauf zu bestätigen, daß beide Ausdrücke gleich häufig benutzt werden, vor allem bei Radrennfahrern scheint es sich zu teilen. Eine Schweizer Website, auf der Franco Marvulli die Regeln erklärt, benutzt den Ausdruck Panthersprung (ist aber bei Google heute nicht bei den ersten Treffern), 1/2 min. googlen ergab soeben folgende drei Treffer:

http://www.mlp-radteam.de/index.php?section=meldungen&id=164

http://www.team-volksbank.com/de/ezine/abc.php

http://www.handelsblatt.com/journal/sonstiges/zabel-feiert-traumhaften-ausstand-bei-t-mobile;971541

Es sollte also die Dame, die gern Recht hat und das "ich" - obwohl schon am Satzanfang - dann auch noch GROSS schreiben muß, nicht wieder einen solchen Kleinkrieg anfachen wie das letzte Mal... --Alfred 19:29, 4. Mär. 2009 (CET)

Ich verweise darauf, dass es das Lemma "Tigersprung" mit einem Artikel gibt, der nicht von mir stammt - auch von jemandem, der gerne Recht hat? Ich habe Belege beigebracht, und zwar z.B. aus einem Fachbuch und nicht aus Zeitungsartikeln von Journalisten, die das evtl. auch nicht so richtig wissen. Ich kann mich erinnern, daß Du, AG, mal einen Beleg aus einem Zeitungsartikel als nicht seriös zurückgewiesen hast. Weiterer Beleg: Renate Franz, Der vergessene Weltmeister, S. 57: "Jef Scherens erfand den 'Tigersprung', das ruckartige Vorwärtsreißen des Lenkers über die Ziellinie..." Alles Leute (Gronen, Lemke, Franz), die unbedingt mehr Recht haben wollen als Du? -- Nicola 21:33, 4. Mär. 2009 (CET) Und wie schon gesagt, der siebenfache WM in Sprint und Keirin hat den Begriff "Panthersprung" noch nie gehört. Andere Frage: Was sollen Fahrer anderes machen als fahren? Das ist sprachlich keine wirkliche Verbesserung.
Zunächst möchte ich dich daran erinnern, daß Beiträge in der WP auf Dis.-Seiten gezeichnet werden, trage das bitte nach mit der entsprechenden Zeit. Ansonsten möchte ich die zu denen, mit denen du telefonierst an dieser Stelle nicht daran erinnern, mit wem du das letzte Mal gesprochen haben wolltest. Weiters: Ich habe weder Lemke, Gronen, Franz noch sonst einem Sportjournalisten, schon garnicht Hübner oder Marvulli (der von Panthersprung spricht) Rechthaberei vorgeworfen, sondern einzig und allein dir, und das zu Recht, wie man immer wieder sieht. Und damit EOD und tschüß. --Alfred 11:54, 5. Mär. 2009 (CET)
Und wo bitte soll ich meinen Beitrag nicht gezeichnet haben? -- Nicola 11:57, 5. Mär. 2009 (CET)

Neuordnung der Bahnradsportartikel

Was diese "Neuordnungs-Aktion" soll, leuchtet mir nicht ein. Aber allmählich habe ich keinen Bock mehr. Mach was du willst. --Alfred 23:18, 12. Aug. 2009 (CEST)

Ich hatte es Dir schon erläutert. Der WM-Artikel zum Bahnradsport war so groß geworden, daß er nicht mehr geladen werden konnte und ständig abstürzte; und es gab auch eine Art Warnmeldung, daß der zu groß sei. Also mußte der Artikel irgendwie aufgeteilt werden. Da gabs eigentlich nur die Möglichkeit nach Disziplinen oder nach Jahren. Ich habe das Thema mehrfach im Portal Radsport angesprochen, aber niemand fühlte sich bemüßigt, mir darauf mal zu antworten und das mit mir zu diskutieren. Bis vor ein paar Tagen ein anderer User dieselbe Erfahrung machte. Also habe ich mich daran gemacht, den Artikel nach Disziplinen aufzuteilen, denn nach Jahren wäre wirklich noch aufwändiger geworden. Und da sich bisher niemand gekümmert hat, auch Du nicht, mache ich tatsächlich, was ich will, denn so ging es nicht weiter. Im übrigen fehlen da auch noch die Resultate der Frauen, die hätten sonst nie dareingepaßt. -- Nicola 01:26, 13. Aug. 2009 (CEST)

Bildunterschrift

@Ciclista Quaranta. Welchen Erkenntnisgewinn hat man von der Information, daß dies die "erste Runde" sein soll? Und woraus beziehst Du diese Information? In der Bildbeschreibung steht davon nichts. --Nicola Verbessern statt löschen! 08:28, 29. Jan. 2010 (CET)

Na gut, in der "Bildbeschreibung" stand auch, das es sich um ein Verfolgungsrennen handelt. Also da hätte man auch, wenn's Infos dazu gegeben hätte, nicht drauf bauen können. Woher ich die Information beziehe? Das sieht man doch! Die Bahn in Erfurth ist eine 250-m-Betonbahn, daraus folgt: a. Es werden im Fliegerrennen 3 Runden gefahren; b. Man kann auf einer Betonbahn auch bei langsamster Geschwindigkeit in der Kurve im überhöhten Bereich fahren, d.h. wenn die Fahrer auf dem Teppich fahren, kann es sich nur um die 1. Runde handeln, denn in der 2 Runde (meistens sogar schon in der 1. auf der Gegengeraden) fährt man hoch, um Lageenergie zu "sammeln" und sich mehr taktische Optionen zu erarbeiten.
So, die wichtigste Frage ist aber deine eingangs gestellte: "Welchen Erkenntnisgewinn hat man von der Information..." bzw. warum ist es sinnvoll, das unter das Bild zu schreiben? Antwort: Man sieht dort zwei Fahrer, die offenbar sehr langsam fahren (das sieht auch der Laie). Dann steht aber darunter: Sprint. Natürlich wird der Leser, der dies jetzt als Widerspruch empfindet, im Fließtext auf den Link zum Sprint klicken und sich dort schlau machen, wie sowas abläuft. Dort findet er dann zwar nicht besonders viel, aber eines auf jeden Fall, dort steht: "...dass die Kontrahenten in der Regel während der ersten beiden Runden extrem langsam fahren und sich nur belauern". Und beides findet er auf dem Foto wieder. Ich war halt der Meinung, das dieser Erkenntnisprozeß gezielter abläuft und dann auch eine entsprechende Bestätigung findet, wenn man den Hinweis darauf, daß es sich um die 1. Runde handelt, sofort unter das Bild schreibt.
Es ist auch kein Beinbruch, wenn man es nicht drunter schreibt. Ich hätte es allerdings freundlicher gefunden, wenn du mich zuerst gefragt und mir die Möglichkeit zur Antwort gegeben hättest und es dann geändert hättest... --CiclistaQuaranta 12:53, 29. Jan. 2010 (CET)P.S. Bei noch genauerem Hinsehen stellt man fest: Die Fahrer befinden sich ausgangs der Zieleinlaufkurve (auf der Bahn steht "190", also 60m vor dem Ziel) und der hintere Fahrer setzt gerade dazu an, hochzufahren. --CiclistaQuaranta 12:58, 29. Jan. 2010 (CET)
Ich halte das in gewisser Weise für ein wenig Kaffeesatz-Leserei, denn lt. Lehrbuch mag das ja alles so laufen, aber das tut es beleibe nicht immer "live".
Aber Du hast meinen Verdacht hiermit bestätigt. Es kann nur einen geben... In dem Falle wundert es mich, daß Du um Rücksprache bittest, denn diese Maxime beherzigst Du selten, wenn Du selbst etwas änderst. --Nicola Verbessern statt löschen! 13:09, 29. Jan. 2010 (CET)
Wieso beherzige ich das nicht? Bei der ursprünglichen Bildunterschrift war doch wirklich "Gefahr im Verzug", das hast du doch selbst bestätigt. Ansonsten gibt mir dein Beitrag einige Rätsel auf, für sowas habe ich aber keine Zeit. Und mit Ausdrücken wie "Kaffeesatz-Leserei" würde ich dich bitten, etwas sparsamer umzugehen. Das ist nicht gerade freundlich. Ich habe das auch nicht aus einem Lehrbuch, sondern aus eigener Rennerfahrung und dem Studium unzähliger Sprintläufe (kann man bei You-Tube sehr schön verfolgen, gib mal Jens Fiedler ins Suchfenster ein): Kein Sprinter von Welt- bzw. hier nationalem Niveau fährt 300 m vor dem Lappen mit 15km/h auf dem Teppich. Wenn du mir das Sprintrennen zeigst, wo das der Fall war, schlage ich dir für die Professur an einer Sporthochschule deiner Wahl vor!... --CiclistaQuaranta 13:20, 29. Jan. 2010 (CET)

Das unter Spiegel-Online: "Höllentempo im Zentimeterabstand" angebotene Video hat mit DSL 1000 eine sehr lange Ladezeit und bietet aus meiner Sicht keine den Kriterien für Weblinks gerecht werdenden Inhalte.----Ottomanisch 15:12, 27. Mär. 2010 (CET)

Formulierung

"ist das Tretlager der Bahnräder im Vergleich zu Straßenrennrädern um etwa zwei bis vier Zentimeter nach oben verlagert" ist eindeutig. Da steht nichts von "umbauen", sondern "im Vergleich". Das ist klar und muss nicht zwingend umformuliert werden. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:51, 12. Mai 2020 (CEST)

gudn tach!
die ip-adresse wollte bei diesem edit-war eine rein sprachliche (wenn auch kleine) verbesserung erzielen. die begruendung wurde mehrfach reformuliert. ich verstehe das argument folgendermassen und halte es (insb. in der letzten der drei formulierungsversion) fuer ueberdenkenswert:
wenn man zwei beispielsweise zwei tische vergleicht, die sich (mind.) in der plattenhoehe unterscheiden, waere die formulierung "tisch A unterscheidet sich von tisch B durch eine nach oben verlagerte tischplatte" schon gefuehlt irgendwie nur so zu 80% passend. verlagerung koennte naemlich leicht so verstanden werden, als seien die tische A und B vom modell her identisch und das modell habe einen mechanismus, um die plattenhoehe zu verstellen. wenn sich jedoch die modelle der tische unterscheiden und diese keine hoehenverstellbaren platten haben, dann ist das eben nicht gemeint, sondern dann braeuchte tisch A ja auch hoehere tischbeine oder sowas.
umgangssprachlich mag der unterschied egal und unter fahrrad-fans hinreichend verstaendlich sein. aber praezisierungen (insb. im hinblick auf laien) sind in der wikipedia ja grundsaetzlich willkommen. und das war wohl das ziel der ip-adresse.
die ip-adresse versuchte, den unterschied zu beschreibung, ohne einen aenderungsweg mitvorzugeben.
praeziser waere also sowas wie "die tischplatte von tisch A ist hoeher als die von tisch B", weil dort weniger mehrdeutige implikationen mitschwingen.
ich denke, es ging der ip-adresse lediglich um fine-tuning. man kann sich auf den standpunkt stellen, dass gemaess WP:RS#Korrektoren sowas unerwuenscht ist. meiner ansicht nach jedoch war es eben doch eine minimale verbesserung. -- seth 09:17, 31. Mai 2020 (CEST)

Laufradgröße

Meines Wissems werden oder wurden Bahnräder auch mit kleineren als 28"-Laufradgröße verwendet. Von normal großen Erwachsenen. Zumindest als Vorderrad.

Mögliche Vorteile:

  • Lenkwendiger
  • Fahren näher im Windschatten des Vordernanns möglich

Helium4 (Diskussion) 11:19, 10. Sep. 2022 (CEST)

Ich bin jetzt keine Expertin für Räder, aber das klingt mir nach einem Steherrad. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:26, 10. Sep. 2022 (CEST)

Hallo Nicola, bei Fahrradtypen werden für Steherrad sogar nur 14" als Vorderradgröße angegeben. Klingt mir krass klein.

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/rennrad-bahnrad-trophee-lancome-schauff-28-26-zoll-90-orig-/2196843839-217-4816

bietet an:

eBay Kleinanzeigen bahnrad Rennrad Bahnrad Trophee Lancome Schauff 28/26 Zoll 90%Orig. 299 € VB

65428 Rüsselsheim

07.09.2022 227

Rennrad/Bahnrad/Zeitfahrrad Velo Schauff - Trophee Lancome 28 Zoll hinten 26 vorne, Rahmenh. Mitte Ende 58cm Baujahr 1987 Alle Teile sind Original Shimano 105/ Golden Arrow Schaltsatz 12 Gang und Bremsen Bremshebel Weinmann Original Sattel selle Trophee Lancome Naben Maillard Felgen Rigida ITM Bullhornlenker Original Hutchinson 23er Reife ..., Schlauch, Bremsbacken und alle Züge neu Selten und gut erhalten, diente bei mir als Deko

26 vo / 28 hi scheint mir damals üblich gewesen zu sein. Helium4 (Diskussion) 11:44, 10. Sep. 2022 (CEST)

Steherrad (2021)
Wie geschrieben - von Fahrrädern selbst weiß ich nur wenig, gerade nur das Nötigste :). Aber warum schreibst Du "damals"? Steherrennen werden ja noch ausgefahren, gerade dieses WE finden die EM statt. (nicht signierter Beitrag von Nicola (Diskussion | Beiträge) 11:54, 10. Sep. 2022 (CEST))
Die Diskussion, was schnell wäre, geht am Radsport etwas vorbei. Im Radsport bestimmt die UCI, wie ein Wettkampfrad auszusehen hat, nicht anderes wie die Motorsportverbände festlegen, welche Spezifikationen ein Auto oder Motorrad haben darf. Die Grundregel für Laufräder auf Straße, Bahn und im Cross lautet: "1.3.018 Wheels of the bicycle may vary in diameter between 70 cm maximum and 55 cm minimum, including the tyre. For the cyclo-cross bicycle the width of the tyre between the widest parts) shall not exceed 33 mm and it may not incorporate any form of spike or stud. For massed start competitions in the disciplines road and cyclo-cross, only wheel designs granted prior approval by the UCI may be used. Wheels shall have at least 12 spokes; spokes can be round, flattened or oval, as far as no dimension of their sections exceeds 10 mm." Irgendwo steht wohl, dass Vorderrad und Hinterrad dieselben Dimensionen haben muss (finde ich nicht), wovon man im Stehersport eine Ausnahme macht. Moser fuhr den Stundenweltrekord mit einem riesigen Hinterrad und einem sehr kleinen Vorderrad. Das wäre heute nicht mehr zulässig.-- RikVII. my2cts  17:55, 10. Sep. 2022 (CEST)
1.3.007 The bicycle is a vehicle with two wheels of equal diameter. The front wheel shall be steerable; the rear wheel shall be driven through a system comprising pedals and a chain. Exceptions to this rule may exist for certain cycling disciplines, in which case specific rules are provided for in the respective discipline. Die Ausnahme für die Steher finde ich nicht, gibt es aber sicher.-- RikVII. my2cts  11:14, 11. Sep. 2022 (CEST)