Diskussion:Basketball in Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 84.131.84.226
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zur Richtigstellung: im Artikel müsste es bei der Gründung 1935 der ersten Basketball Abteilung in Deutschland nicht TV 1848 Bad Kreuznach , sondern VfL 1848 Bad Kreuznach heißen . Der Verein hieß seit seiner Gründung nie anders. Michael Boos, OLd Luchse Headcoach, Vfl 1848 Bad Kreuznach (nicht signierter Beitrag von 84.131.84.226 (Diskussion) 19:24, 4. Nov. 2014 (CET))Beantworten

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Die Ausführungen zur Pro-Liga sind veraltet, außerdem fehlen alle Angeben zu den Frauenligen. Insgesamt ist der Artikel sehr knapp und nicht in der Lage, ein umfassendes Bild über die Bedeutung des Sports in Deutschland zu geben). Vielleicht kann das jemand Kundiges mal ergänzen. --HyDi Sag's mir! 17:31, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Gründungsmitglieder der Basketball-Bundesliga, im Norden, waren m.E. auch der MTV Wolfenbüttel (mit Jürgen Wohlers), der ATV Düsseldort (mit Uli Herbst / 2,23 m lang), Hamburger TB (mit 'Nudel' Niedlich) und ein Göttinger Team.

Ansonsten empfehle ich auch den lesenswerten Basketball-Artikel unter: www.nachrichten.com/index.php?main=nav&ort=3770&sparte=4&selsparte=4&selort=9-3770&selnews=29700 über eine interessante Phase der deutschen Basketball-Geschichte (BL 1966 bis 1971).

Vielen Dank für den Link. Der Artikel war wirkich interessant zu lesen. Leider sind solche Berichte viel zu selten.--ScheSche 10:17, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Noch was: Düsseldorf und Wolfenbüttel habe ich nachgetragen. Der Hamburger TB ist laut eigener Homepage erst in den 70ern aufgestiegen. Vielleicht war es auch ein Wiederaufstieg, aber von Gründungsmitglied finde ich da nichts. Zu den Göttinger Vereinen: Der SSC ist laut Homepage 73 aufgestiegen. Die BG 74 schreibt nicht, daß es einer ihrer Vorgängervereine war und den 05ern sind nicht mal die Meisterschaften der Damen eine Erwähnung in der Clubgeschichte wert. Das ist etwas dünn. --ScheSche 12:00, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Kleine Info zum Verständnis (von der Liste ist ja jetzt alles in Ordnung): Der Hamburger TB hat von 71/72-75/76 und von 79/90-80/81 in der Bundesliga gespielt. Davor hat der Hamburger Verein SV St.Georg noch eine Saison 70/71 in der Bundesliga gespielt. Beim Göttinger Team ergibt sich ja die Situation aus dem verlinkten Beitrag des SSV Göttingen. Die BG Göttingen 74 hat nichts mit dem SSV/SSC bzw. ASC zu tun. Der Bundesligaaustieg 2007 war der erste überhaupt. Der ASC spielt heute in der 2.Regionalliga (5.Spielklasse). Zu Göttingen 05: Der Hauptverein SC ist aufgelöst worden. Einzelne Abteilungen haben sich anderen Vereinen angeschlossen. Daher wird dann z.B. bei den Fussballer, die heute im RSV 05 Göttingen spielen, auch kein Basketball genannt. Man hat schlicht keine gemeinsame Geschichte mehr. Die Infos habe ich teilweise selbst zusammengetragen und v.a. aus dem Buch 40 Jahre Basketball Bundesliga "entnommen". Das Buch gibt es in jeder größeren Bibliothek.--Jochen

Lückenhaft[Quelltext bearbeiten]

Habe ausführlich die Lücken und Widersprüche in der Artikeldiskussion Basketball beschrieben. Die Geschichte begann in Deutschland 1896, und es gibt offenbar auch eine andere Sichtweise, welche August Hermann und Hermann Niebuhr als die Pioniere der Sportart in Deutschland bezeichnen. Die Rolle von Hugo Morero wird hier und im Hauptartikel auch abweichend beschrieben. Bitte durch einen Fachmann mal überprüfen.Oliver S.Y. 01:18, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Geschichtlicher Hintergrund im Abschnitt "Neubeginn im Nachkriegsdeutschland"[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir erlaubt den Satz über die Mannschaft aus Berlin-Eichkamp zu berichtigen. Berlin-Eichkamp, gelegen in Berlin-Charlottenburg gehörte seit rund einem Monat nach Kriegsende 1945 zur Britischen Besatzungszone und ab 1950 faktisch zur 1949 gegründeten Bundesrepublik Deutschland. Siehe: Siedlung Eichkamp, West-Berlin und Besatzungszone.--Brichtig 16:26, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten