Diskussion:Beitrittsverhandlungen Albaniens mit der Europäischen Union

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von WikiNight in Abschnitt Tabelle zum Verhandlungsstand
Zur Navigation springen Zur Suche springen

[unklar][Quelltext bearbeiten]

Wird die Bevölkerung in der EU hierzu nicht befragt? (nicht signierter Beitrag von 91.52.190.198 (Diskussion) 02:42, 19. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Wozu befragt? --23PowerZ 03:00, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Mögliches Beitrittsdatum[Quelltext bearbeiten]

Albanien 2014 in der EU? Das ist in 2 Jahren - absolut unrealistisch. Mit Albanien hat die EU die Beitrittsverhandlungen noch nicht mal angefangen und wenn, dauert es mindestens nochmal 10 Jahre. Realistisch ist eher 2030 (falls Albanien dann das noch will und die EU dann noch existiert), eventuell mit allen anderen Balkanstaaten und vielleicht auch zusammen mit der Türkei. -- Hamster3 (Diskussion) 23:06, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Du glaubst doch im Ernst nicht den Worten von Fatos Nano? Das wäre traurig. :)
Nein, ich glaube, das war damals nur Wahlpropaganda für seine Partei und nichts weiter. Wieso das im Artikel steht, ist mir ein Rätsel, vielleicht um irgendeinen Zeitraum anzugeben. Sollte man eigentlich entfernen. Ist veraltet und völlig unrealistisch.--Alboholic (Diskussion) 14:23, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wer genau liest, sieht, dass das eine Äusserung aus dem Jahr 2005 war. Damals war das vielleicht sehr optimistisch, aber nicht absolut unrealistisch.
Ich würde es drin lassen – gibt doch einen schönen Rückblick und zeigt, wie viele Hoffnungen in den letzten erfüllt und nicht erfüllt wurden. --Lars 15:36, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Die EU ist bekanntlich bezüglich der Aufnahme neuer Mitglieder mehr als behäbig. Realistische Prognose: Kroatien ist klar (2013), dann "Balkanerweiterung" zwischen 2016 und 2020 mit Serbien, Montenegro, Mazedonien und zusätzlich Island und eventuell auch Norwegen - denn diese Länder sind bereits Kandidaten; nochmals eine Erweiterung: "Balkan-Süd-Ost-Erweiterung" 2025-2030 mit Bosnien-Herzegowina, Albanien, Kosovo und vielleicht sehr spekulativ Türkei, Ukraine, Moldawien und - wenn dann hoffentlich eine andere Politik herrscht - auch Weißrussland. Zwischenzeitlich werden die kleinen Staaten Andorra, Liechtenstein, San Marino und Monaco beitreten. Ob in ferner Zukunft die Kaukasus-Länder (Georgien, Armenien, Aserbaidschan, Kasachstan) noch in einem europäischen Bündnis integrierbar sind und ob sie es wollen oder ob man den europäischen Teil von Russland integrieren kann, ist auch sehr spekulativ. Wenn es 2050 die EU noch gibt, sind vielleicht nur die Schweiz und aus traditionellen Gründen Vatikan nicht in der EU. -- Hamster3 (Diskussion) 02:11, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Nun ja, Mazedonien wird lange nicht beitreten können, solange Griechenland immer wieder wegen des Namens sein Veto einlegt. Zwischen 2016 und 2020 stelle ich mir aber Albanien in der EU vor, da die Wirtschaft des Landes noch lange boomen wird und eine stabile Höhe erreichen wird. Die Türkei sehe ich nicht in der EU, da das Land einfach zu riesig ist und zu weit in den Nahen Osten ragt. Und dort ist definitiv nicht mehr Europa. Moldawien jedoch und vielleicht die Ukraine könnten schon zwischen 2025 und 2030 mit den anderen genannten Ländern beitreten, aber dafür müssten sie sich wirklich sehr anstrengen, dort gibt es noch immense Hürden. Weissrussland sehe ich auch nicht in der EU, da die Politik dort noch sehr lange an Russland hängen wird und wohl nie pro-europäisch wird. Zu den kleinen Staaten könnten nur Andorra und San Marino einmal beitreten, Liechtenstein und Monaco jedoch werden dies noch lange nicht tun. Das Alpenfürstentum orientiert sich immer an die Schweiz und der Küstenstaat wird sicher nicht so schnell seinen Standort als Steuerparadies aufgeben wollen, nur um in die EU einzutreten.
Ich sehe jedoch ein anderes Szenario, ein viel realeres: Die EU wird noch zehn Jahre bestehen bleiben und dann allmählich untergehen. Wirtschaftlich wird die Mehrheit der Mitgliedstaaten am Abgrund stehen und auch mit Deutschlands Hilfe wird die Union das nicht überleben. Schade eigentlich um die große europäische Vision.
Persönlich bin ich übrigens gegen einen Beitritt Albaniens, Kosovos, Mazedoniens und allen anderen Ländern sowie gegen die Idee Europäische Union, da jeder Staat seine Eigenständigkeit behalten sollte und nicht von Brüssel gesteuert werden soll. Heute sieht man wie das ungarische Volk unterdrückt wird (grob ausgedrückt) oder wie den Volkswirtschaften Spaniens, Portugals, Griechenlands (!), Italiens, Irlands usw. nun jeder Vertrag aufgezwungen wird, um ja die Schulden begrenzt zu halten. Das ist alles nur reine Machtpolitik, die Länder Europas von einem Standort regieren zu können, glaubt es oder nicht, das ist die Tatsache. :)
Aber lassen wir jetzt Theoriefindung und fügen wir gescheiter Quellen zu diesen Jahres- und Länderangaben hinzu.--Alboholic (Diskussion) 19:49, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

@Hamster3: Nein, Norwegen ist (noch) kein Kandidat, nichtmal potentieller! --134.176.192.15 15:24, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Sie sollen lieber auch kein Kandidat werden. Die EU ist für die Katz'. ;) Auf dem Balkan ist diese krankhafte EU-Sympathie schon lange nicht mehr zu stoppen. Gruss--Alboholic (Diskussion) 15:27, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten
@Hamster3 und Alboholic: Dies ist die Diskussionsseite zum Artikel "Albanien und die EU". Sie soll der Verbesserung dieses Artikels dienen, nicht dem persönlichen Meinungsaustausch.--134.176.205.246 00:20, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten

evtl. Update[Quelltext bearbeiten]

[1], [2] --Lars 00:43, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Verhandlungen seit 2014?[Quelltext bearbeiten]

Hallo, was kann zum Kandidatenstatus seit 2014 ergänzt werden? Es wäre wichtig, die Kontinuität zu wahren. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 19:27, 4. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Die Justizreform von diesem Sommer – Druck auf Albanien von allen Seiten – war sicherlich ein bedeutender Schritt.
Grundsätzlich ist es aber schwierig, einen solchen Reformprozess mit vielen kleinen Gesetzesanpassungen, bilateralen Verhandlungen, zu denen nichts kommuniziert wird, und Staatsbesuchen zu dokumentieren. --Lars (User.Albinfo) 00:07, 5. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Aus [3] könnte man vielleicht gewisse Informationen gewinnen.
[4] schweigt sich interessanterweise auch aus über die Entwicklung seit 2014.
Zudem ist zu beachten, dass die EU mit all ihren Krisen (Flüchtlinge, Finanzen, Türkei, Brexit) im Moment wohl andere Prioritäten hat. --Lars (User.Albinfo) 00:14, 5. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Danke für die Links! Klar gibt es auch andere Probleme und so schnell ist auch keine Erweiterung wahrscheinlich. Aber zumindest könnte Albanien sich ja weiter dahin bewegen, um es eines Tages schaffen zu können. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 16:55, 6. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Als hättest du es geahnt: [5] --Lars (User.Albinfo) 23:04, 12. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Tabelle zum Verhandlungsstand[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich habe gehört, dass die Verhandlungen von Albanien und Nordmazedonien zusammengeführt werden - oder galt das nur bis heute zum Start? Weiß da jemand was?

Davon abhängig sollten mMn entweder in beiden Artikeln diese Tabelle mit den ca. 33 Punkten ergänzt werden, oder ein neuer Artikel zu diesen gemeinsamen Verhandlungen ergänzt werden.´ Gruß--WikiNight (Diskussion) 18:33, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten