Diskussion:Berliet VI

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Tom in Abschnitt Eigener Artikel gerechtfertigt?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gewichte?

[Quelltext bearbeiten]

Bei 610 kg Fahrgestellgewicht + Karosserie + Innenausstattung + 350 kg Nutzlast komme ich auf über 1000 kg Gesamtgewicht. Lässt sich das aufklären? --Buch-t (Diskussion) 12:50, 17. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Bei LKW wird oft nur die Nutzlast angegeben. Obwohl hier ca. 1000 kg ist die erlaubte Nutzlast 0,35 t.
Gruss Neptun22 --Neptun22 (Diskussion) 12:53, 31. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Hersteller?

[Quelltext bearbeiten]

Berliet war französisch. Die Quelle endet mit dem Teilsatz: and the manufacturers are Automobiles Berliet, Richmond Bridge Works, Twickenham, Middlesex. Ich habe keine Kenntnis, dass Berliet 1926 ein Montagewerk in England hatte. Bezieht sich die Adresse in Twickenham auf den Importeur?
Gracesguide.co.uk schreibt etwas von einer Fabrik ab Oktober 1926 in England (Fabrik wofür, wenn nur Importeur?), einem Taxi-Prototyp von April 1927 und einer anderen Firmierung für 1928. Eine tatsächliche Produktion mehrerer Kfz lese ich darin nicht. --Buch-t (Diskussion) 12:50, 17. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Nach meinem Kenntnisstand wurde Berliet nur in Frankreich gebaut. Andere Angaben wahrscheinlich Vertriebsadresssen.
Gruss Neptun22 --Neptun22 (Diskussion) 12:56, 31. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Lemma?

[Quelltext bearbeiten]

In der Quelle steht einmal die Bezeichnung 10-20 HP. Das sind 10 englische Steuer-PS, keine französischen. In Frankreich war der entsprechende Pkw mit diesem Motor ein 7 CV.
Die englische Quelle schreibt 7 cwt. Das sind umgerechnet 355 kg oder gerundet 0,35 Tonnen. Ich bezweifle, dass Berliet das Fahrzeug als 0,35 t bezeichnete. Vorstellbar, aber nicht sicher, ist für mich, dass Berliet das Fahrzeug in England als 7 cwt anbot. Wie wurde das Nutzfahrzeug in Frankreich genannt? --Buch-t (Diskussion) 12:50, 17. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Das Chaos der Bezeichnungen stammt ja oftmals von den Firmen selbst, die ein eigentlich baugleiches Modell modernisiert haben und dem Kunden ein neues Modell vorzugaukeln. Dann kommen noch die Journalisten aus verschiedenen Ländern, die aus Unwissenheit andere Bezeichnungen veröffentlichen. In anderen Ländern kommen noch andere Bezeichnungen hinzu.
Beispiel: Es wurden in Deutschland manche Dodge Modelle als Chrysler verkauft, da hier gängiger. Oder der Name hat etwas anzügliches in manchen Ländern, wie beim Mitsubishi Pajero in Spanien.
Gruss Neptun22 --Neptun22 (Diskussion) 13:06, 31. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Eigener Artikel gerechtfertigt?

[Quelltext bearbeiten]

Im Modelljahr 1926 hatte Berliet die folgenden Pkw im Sortiment (französische Bezeichnungen):

  • 07 CV Type VI mit 62 * 96 mm als Tourenwagen und Limousine, Radstand 280 cm.
  • 12 CV Type VR mit 80 * 130 mm mit zwei Radständen (VRC kurz und VRL länger) als Tourenwagen, Limousine, Familiale.
  • 13 CV Type VRK mit 78 * 130 mm als Tourenwagen und Limousine
  • 18 CV Type VK mit 95 * 140 mm mit zwei Radständen (normal und lang).

Offensichtlich ist der hier beschriebene 0,35 t die Nutzfahrzeugausführung des 7 CV Type VI. Dazu existiert noch kein Artikel. Wenn er jemals kommt, stellt sich für mich die Frage nach dem Sinn eines eigenen Artikels dieser Nutzfahrzeugausführung mit unklarer Bezeichnung. --Buch-t (Diskussion) 12:50, 17. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Nutzfahrzeuge sollte man schon von PKW trennen, da die Produktionsstatistik eine eigene ist. Weiterhin hat es meist Steuertechnische Unterschiede. Und obwohl bauähnlich zu den PKW gibt es eigentlich fast immer technische Unterschiede. Der Motor hat oft eine Abstimmung auf mehr Drehmoment, andere Getriebe oder Achsuntersetzungen, geänderte Bremsen usw.
Neptun22 --Neptun22 (Diskussion) 13:11, 31. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Im vorliegenden Fall ist das alles nicht einschlägig: Berliet lieferte in vielen Fällen nur das Fahrgestell aus (so auch hier - anders ist die Gewichtsangabe für das Fahrgestell nicht zu erklären - die Angabe des Gesamtgewichts fehlt dagegen! Auf dieses Fahrgestell kam dann irgendein Aufbau: PKW, Kleinlieferwagen oder...., je nach Wunsch des Bestellers und dem Angebot des Karosseriefabrikanten. Im vorliegenden Fall ergibt sich auch aus den Akten bei Berliet keine Abweichung hinsichtl. Drehmoment, Getriebe, Achsuntersetzungen etc.--Automobilia8545 (Diskussion) 18:54, 9. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Bis zum Ende des Ersten Weltkrieges wurden relativ große Stückzahlen gebaut die quasi in Gruppen wie Regel-3-Tonner und Liberty Truck halbwegs greifbar sind. In der Zwischenkriegszeit mit Weltwirtschaftskrise haben fast aller Fahrzeughersteller Probleme gehabt, weil obendrein in dieser Zeit fahrzeugtechnische Neuerungen eine Vielfalt von Modellen hervorgebracht haben. Wer in jener Zeit ein Baukastensystem hatte war gut beraten. Leider macht das heute für uns die Zuordnungen nicht leichter weil sich die Fahrzeuge wie Zwitter in den Klassen verschieben ließen. Bevor man hier zu große Kopfschmerzen hat sollte erstmal die Inhalte geschaffen werden. Dann kann man besser beurteilen, wie es sinnvoll zuordenbar/verknüpfbar wird. Grüße --Tom (Diskussion) 19:26, 9. Apr. 2023 (CEST)Beantworten