Diskussion:Berlin-Uhr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Sebastian Goll in Abschnitt Tatsächlich Stellenwertsystem zur Basis 5?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

erklärendes Bild

[Quelltext bearbeiten]

Hier wäre doch ein erläuterndes Bild oder eine entsprechende Skizze hilfreich, um die Funktionsweise etwas verständlicher rüberzubringen. --::Slomox:: >< 23:54, 22. Dez 2004 (CET)

Habe eine Abbildung eingefügt, die das Ganze etwas verdeutlichen sollte. --Trainspotter 21:59, 23. Mär 2005 (CET)

Schade, wenn die Seite gekillt werden sollte... auf jeden Fall hat sie alte Berliner Erinnerungen in mir geweckt, und so habe ich sie zum Spaß mal in Tcl/Tk nachimplementiert - http://mini.net/tcl/13222 - allerdings mit englischen Kommentaren, weil das der Brauch auf dem Tclers Wiki ist. Die Funktionsweise ist schrecklich einfach: man bestimme Stunde (h, 0..23) und Minute (m, 0..59) der anzuzeigenden Uhrzeit, und schalte folgende Lampen an (0 am weitesten links):

  • erste Reihe: von 0 bis h/5
  • zweite Reihe: von 0 bis h mod 5
  • dritte Reihe: von 0 bis m/5
  • vierte Reihe: von 0 bis m mod 5
) Benutzer:Suchenwi 2004-12-23 15:39
Warum sollte die Seite "gekillt" werden? Die Mengenlehreuhr ist ein Objekt der Zeitgeschichte und daher hier genau richtig. --Trainspotter 21:59, 23. Mär 2005 (CET)
Es waren Bedenken erhoben worde, weil der ursprüngliche Text von einer anderen Site kopiert worden war. Inzwischen hat die Seite wohl ihr eigenes Leben gewonnen... Suchenwi 00:18, 24. Mär 2005 (CET)

„Obwohl Binninger zur Verbesserung der Langlebigkeit die so genannte Ewigkeitsglühbirne erfand, konnten die Kosten nicht reduziert werden.“ Natürlich konnten die Kosten nicht veringert werden, da die Glühlampen nie in Serie hergestellt wurde (Binninger starb vor Aufnahme der Produktion). Habe den Satz entsprechend geändert. --Kuroi-ryu 23:52, 6. Nov 2005 (CET)

die Ewigkeitsglühbirne ist ein Mythos, es ist lediglich eine Langlebensdauerglühlampe.--Ulfbastel 10:12, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Danke für den erkenntnisbringenden Hinweis. Nirgendwo wird davon gesprochen, dass die ewig hält. Marketing ist eben alles. Oder warum kaufen wir heute immer noch Glühlampen, die mehr heizen als Licht zu machen?! --Trainspotter 08:26, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Mengenlehre?

[Quelltext bearbeiten]

Mal ne dumme Frage: Was hat diese Uhr mit Mengenlehre zu tun?

nichts.--Ulfbastel 10:12, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten
But why is it called that then? 193.242.122.7 12:33, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Weil in den 70er-Jahre als die Uhren modern wurden, auch die Mengenlehre total schick war - sie wurde sinnarmerweise auch in der Grundschule gelehrt. Und wenn man es sehr möchte, sieht man Ähnlichkeiten zwischen der Uhr und den Lehrbüchern der Grundschule. --Walter Koch 09:07, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Dem Grunde nach stimmt diese Antwort ja. Wie man allerdings, angesichts dessen, was sonnst noch in einer Schule (fast unvermeidlicherweise) alles so gelehrt wird, ausgerechnet die Mengenlehre als "sinnarm" bezeichnen und in jener Zeit sogar zum Ziel von Ideologieschlachten machen konnte, ist mir über die Jahrzehnte hinweg nie klargeworden. Vielleicht wurde das Thema ja mit zweifelhaften Protagonisten in Verbindung gebracht oder es verbargen sich schlicht niedrer Beweggründe dahinter – aber das sind meine etwas hilflosen Spekulationen.
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 07:35, 14. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

welche Art Uhr?

[Quelltext bearbeiten]

...steckt dahinter? was für ein computer/mikroprozessor wird ggf. verwendet? etc,pp.. --Itu 03:46, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

1975 kannst du sicher sein, dass da kein Mikroprozessor oder Ähnliches drinnen war. Viel eher eine dezidierte Schaltung (freilich TTL), wie es damals üblich war für elektronische "Kleinst"komponenten. --87.167.104.197 22:57, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

7 Meter hoch? Das Foto straft diese Angabe Lügen

[Quelltext bearbeiten]

Diese Uhr soll 7 Meter hoch sein? Unsinn! Die Uhr jedenfalls, die man auf dem Bild sieht, ist anhand von Balkonbrüstung und Fenster im Hintergrund maximal 1 m bis 1,5 m hoch. -- Oder ist vielleicht gemeint, daß die Uhr in 7 m Höhe angebracht ist, also auf einer 7 m hohen Stange steht? Dann bitte auch so in den Artikel schreiben. Danke.
IP 89.51.66.67 12:53, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten

erledigtErledigt --Detlef Emmridet 14:12, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Lemma verschieben

[Quelltext bearbeiten]

Warum verschieben wir den Artikel nicht zum (in zweifacher Hinsicht korrekteren) Lemma Berlin-Uhr? --Neitram 11:53, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Tja, warum eigentlich nicht? --Detlef Emmridet 13:59, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Dann war ich mal so mutig. erledigtErledigt --Neitram

Früher andere Farben?

[Quelltext bearbeiten]

Laut "Der Tagesspiegel", Berlin 18. Juni 1975, N.N.: "Für Zeit-Rechner" (Bericht über die Aufstellung der Uhr), waren die Farben damals: "von oben nach unten in jeder Reihe leuchtende Kästchen für fünf Stunden (blau), eine Stunde (blau), fünf Minuten (rot) und eine Minute (rot). Brennt jeweils das erste Kästchen in jeder Reihe, ist es also 6 Uhr 6. Die runde Lampe (rot) an der Spitze leuchtet alle zwei Sekunden auf." ("Sämtliche Kosten trägt die Erfinderfirma"). Gruß,--Dr. Kloebner 14:21, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Welche Farbe hatten die Segmente denn nun eigentlich am Original? Auf einigen Fotos sind alle Streuscheiben gelb oder dann auch transparent (nur gelbe Lampen) und dann gibt's die roten und gelben. Gab's da eine Entwicklung. --MAbW (Diskussion) 17:15, 22. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Hunderte von Glühlampen?

[Quelltext bearbeiten]

Kann mir mal jemand erklären wieso man bei der Uhr "hunderte von Glühlampen" brauchen soll. (nicht signierter Beitrag von Hcy (Diskussion | Beiträge) 10:17, 4. Mär. 2016 (CET))Beantworten

...weil normale Signallampen, die vor der LED-Technik in Ampeln zum Einsatz kamen, eine mittlere Lebensdauer von nur 2500h hatten.--Designkritik (Diskussion) 11:30, 12. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Beispielbild

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, irgendwie sollte man das Blinken der Sekundenanzeige relativieren, da das nicht zu den Zeitangaben 16:50 bis 17:05 passt. "Beispielhaft" steht doch für die gewählte Zeit und nicht für die "zeitliche Maßstabs-/Geschwindigkeitsabweichung" der Sekundenanzeige. Funktionieren würde hier sogar 16:50:00 bis 17:05:15 (oder :01 bis :16) in 61-Sekunden-Schritten ;-) --androl ☖☗ 23:36, 17. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Digital

[Quelltext bearbeiten]

Da die Berlin-Uhr die Zeit über eine binäre Anzeige mit natürlichen Zahlen anzeigt, handelt es sich zweifelsfrei um eine digitale Uhr. Ich schlage daher vor, die letzte Löschung wieder rückgängig zu machen. --Bautsch 09:27, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Einspruch: Eine Digitaluhr im landläufigen Sinn ist das nicht, weil bei einer solchen die Zahlen in lesbaren Zahlen dargestellt werden, was hier nicht der Fall ist (Zitat aus dem Wikipedia-Artikel der Digitaluhr: „Eine Digitaluhr ist eine Uhr, die die Uhrzeit durch Ziffern anzeigt. Sie unterscheidet sich damit von der Analoguhr, die zur Darstellung der Zeit Zeiger auf einem Zifferblatt verwendet.“). Eigentlich müsste hier ein weiterer Begriff für diese Art von Uhr gefunden werden. -- Detlef  ‹ Emmridet  (Diskussion) 10:43, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Wie auch immer, entweder muss der erste Satz Abschnitt Berlin-Uhr#Nachbildungen "Wegen ihrer Ungewöhnlichkeit in einer Zeit, als Digitaluhren noch kaum verbreitet waren" oder der erste Absatz Digitaluhr "Eine Digitaluhr ist eine Uhr, die die Uhrzeit durch Ziffern anzeigt." umgeschrieben werden. Beide Aussagen sind im Übrigen auch gar nicht belegt.
Ist eine Smartwatch eine analoge Uhr, weil sie die Uhrzeit anhand von Zeigern auf einem Zifferblatt anzeigen kann ? Wohl kaum ! Genauso ist die Berlin-Uhr eine vollständig digitale Uhr mit digitaler (respektive binärer) Anzeige von natürlichen Zahlen. Was soll sie denn sonst sein, wenn sie keine Digitaluhr ist ? Mit Mengenlehre hat sie jedenfalls nichts zu tun, wie gelegentlich kolportiert wird. --Bautsch 13:30, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Der Begriff der Mengenlehre wurde der Uhr von ihrem Erfinder/Designer Dieter Binninger zugeschrieben. Ob das korrekt ist oder nicht, spielt daher im Sinne der Namesgebung der Uhr keine Rolle. Die Bezeichnung als Digitaluhr wäre mehr als irreführend und sowieso nicht dem allgemeinen Sprachgebrauch entsprechend, wie bereits durch Emmridet zutreffend dargelegt. Eine binäre Uhr ist auch nicht mit einer Digitaluhr gleichzusetzen.--Designkritik (Diskussion) 12:09, 12. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Ich möchte nur darauf hinweisen in der Oldenburger Innenstadt viele Jahre eine kleine Kopie an der Landessparkasse zu Oldenburg zu sehen war. Meine Assoziation ging immer dahin, dass das "Ottos Uhr" war, ein Wortspiel mit dem Namen Otto Suhr, der gebürtiger Oldenburger und später Berliner Bürgermeister war. Leider ist die Uhr dort nicht mehr zu sehen und es findet sich auch kein Foto mehr im Netz dazu. (nicht signierter Beitrag von BenjaminWassermann (Diskussion | Beiträge) 08:37, 21. Nov. 2021 (CET))Beantworten

Tatsächlich Stellenwertsystem zur Basis 5?

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es derzeit:

Die Anzeige der Zeit erfolgt in einem Stellenwertsystem zur Basis 5.

Das erscheint mir nicht ganz korrekt: tatsächlich halte ich das wesentliche Element der Zeitdarstellung für ein Unärsystem. Zum Beispiel wird in der untersten Zeile die Anzahl der leuchtenden Felder gezählt, nicht (mit Basis 5) nach Stellen aufsummiert – z.B. bedeutet die Darstellung XXX_ "+ Minuten", nicht "+ Minuten".

Eventuell ist im Artikel gemeint, dass die Zeilen der Uhr ein Stellenwertsystem bilden. Dabei ist aber zu betonen, dass dies für die Gruppen von Stunde und Minute getrennt gilt, weshalb ich mich frage, ob es dann diese Betonung auch braucht. Der Artikel selbst führt dazu aus: "… ein leuchtendes Segment für fünf Stunden und … für eine Stunde steht … mit gelben Segmenten in Fünfer- und Einerschritten". Es handelt sich also um zwei getrennte Darstellungen und kein gemeinsames Stellenwertsystem.

Mein Vorschlag zur Präzisierung wäre daher wie folgt:

Die Anzeige der Zeit erfolgt in einem Unärsystem, in Kombination mit zwei Stellenwertsystemen zur Basis 5 für Stunden- und Minutenanzeige.

--Sebastiantalk 23:01, 23. Apr. 2023 (CEST)Beantworten