Diskussion:Blankbogen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Gruß Tom in Abschnitt Mängel im Text (erl.)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Artikel Blankbogen habe ich mir erlaubt etwas weiter zu pflegen; so wie ich Zeit und Lust habe ;) ...RaSte (Landesmeister (DSB) LV -BD- Blankbogen FITA-Halle 2007)
Keine Probleme, wenn Du den Artikel weiter pflegst ;)

Na prima. Es machen ja ein paar mit :) Das Bild mit den Zugmöglichkeiten: Mediterran, naiv und mongolisch entspricht nicht den Gegebenheiten. Blankbogner schießen sehr selten mediterran. Niemals naiv und gar nie nicht mongolisch ,).

Dies ist schon klar, wollte nur dem Text ein Bild gegenüberstellen. Zeige Deinen Sehnengriff im Bild! Jagdstil-Drei-Finger-unter-dem-Pfeil? Ich bin "nur" ein Compounder mit Release, der mal reinschaut. Gruß Bernhard --StromBer 08:21, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Der Abgriff ist nur für traditionelle Bogenklassen wie Langbogen, Jagdbogen ? (weiß ich nicht genau), vorgeschrieben. Ich habe mir selbst die Eselsbrücke dazu so gemacht: Alle Bögen die nicht Hightech-Pfeile aus Aluminium oder Carbon schießen dürfen; bei diesen Bogenklassen ist der Abgriff vorgeschrieben. Ich hörte davon, "Es muss mindestens ein Finger der Zughand am Pfeil anliegen". Gelesen habe ich dies aber noch in keiner Sportordnung (zumindest was Deutscher Schützenbund (DSB) betrifft. Ob die FITA hier internationale Regeln aufgestellt hat - ist wahrscheinlich, ich kenne diese aber nicht).

Wer das Bild mit dem "Anker" eingefügt hat, möge es bitte entfernen :). Weil so schießt kein richtiger Blanky. So wird olympischer Recurve geschossen. Ich schaue nach, wo es Bilder aus Wettbewerben gibt.

Erlaubtes/Unerlaubtes bei 3D, Target, in IFAA/WA[Quelltext bearbeiten]

Bisher war mir nicht klar, dass Facewalking auch reguliert ist. Habe es hier erstmals gelesen. Es würde mich interessieren bei welchen Organisationen (IFAA,WA/FITA) was wann erlaubt und verboten ist. IFAA hat die beste Übersicht, die in diesen Artikel einfließen könnte: http://www.ifaa-archery.org/index.php/site-map/bs1/articles aber WA ist vermutlich anders.

Definition in Einleitung fehlt[Quelltext bearbeiten]

Irgendwie vermisse ich in der Einleitung eine präzise und knappe Definition dazu, was denn nun einen Blankbogen von den anderen (welchen?) Bogenklassen unterscheidet. Dem Artikel Bogen (Waffe) entnehme ich "Allgemein werden Bogen ohne Visierhilfsmittel und Stabilisationsgewichte als Blankbogen (englisch: "Barebow") bezeichnet.", wenn das richtig ist, sollte das m.E. auch hier in der Einleitung erwähnt werden. -- feba disk 20:52, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten


Mängel im Text (erl.)[Quelltext bearbeiten]

zum vorherigen Diskussions-Beitrag: In der Blankbogenklasse sind Ausgleichsgewichte, die direkt mit dem Griffstück verschraubt sind, zugelassen.

zum Artikel: Dieser Artikel enthält einige sachliche Fehler und Ungenauigkeiten.

Der Compound ist beim FITA-anerkannten Verband DSB und der FITA selber nicht als Blankbogen bei Wettbewerben zugelassen, egal in welchem Ausrüstungsumfang. Leidiglich der relativ kleine DFBV und der Nachfolgeverband der ehemaligen DDR DBSV lassen diesen Bogentyp blank zu. Oben im Artikel wird dies korrekt dargestellt, aber im Kapitel Facewalking kommt völlig zusammenhanglos wieder ein Hinweis, dass der Compound als Blankbogen zugelassen werden könne.

Die Bilder der Recurve-Schützen und die Sehnengriff-Methoden haben nichts mit dem Blankbogen zu tun. Der für den Blankbogner typische Stringwalking-Griff wird zwar im Text erwähnt, ist aber nicht abgebildet.

Die Formulierungen im ersten Satz des Kapitels für die Schießtechnik mit dem Hinweis auf "gute oder schlechte Gedanken" sind m.E. blabla und tragen nichts Erhellendes zum Thema Blankbogen bei. Die eingestreuten Minibildchen und Smileys wirken auch eher verspielt und bringen keine Information.

Der Text über die Pfeilballistik sollte eine eigene Überschrift bekommen, sonst wird er ggfs. noch dem Kapitel "Facewalking" zugeordnet.

Das Bild eines ankernden Recurveschützen ist im Kontext irreführend, ein Blankbogener ankert in aller Regel seitlich am Wangenknochen.

Der Schußablauf hat in dieser Beschreibung eines Bogentyps nichts verloren und ist zudem ungenau (und mit Verlaub etwas dilettantisch) dargestellt. Hier soll ja auch kein Lehrbuch für das Bogenschießen geschrieben werden. Meiner Meinung nach sollte man diesen Textteil löschen.

Die Auflistung der möglichen Fehlerursachen beim Schuß ist unvollständig, teilweise falsch (Sehnenschatten auf der Pfeilspitze!) und hat mit der Beschreibung des Bogens (siehe Artikeltitel: Blankbogen) eigentlich nichts zu tun. Sollte ebenfalls gelöscht werden.

Zu meinem persönlichen Hintergrund, um darzulegen, dass diese Hinweise nicht von einem völlig Unbeleckten kommen: Seit vielen Jahren Blankschütze, auf mehreren DM erfolgreich auf vorderen Plätzen; C-Trainer Leistungsschießen, Abteilungsleiter Bogensportgruppe --Schraeer 11:33, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Habe mal alles umgearbeitet und hoffe, ich habe keine fachlichen Fehler mehr drin. Ein paar passende Bilder werde ich noch nachliefern. -- Olbertz 16:27, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Vielen Dank ! Baustein raus P:QSWF Gruß Tom 18:56, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten