Diskussion:Bonner Jahrbücher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Martinus KE in Abschnitt Ableger-Reihen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorherige Benamung[Quelltext bearbeiten]

Ist es möglich, das die BJ erst ab 1895 so hießen und zuvor unter dem Titel "Jahrbuch des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande" erschienen sind? Ich finde nämlich bei meinen Bibliotheksrecherchen keine älteren Bände, stiess aber im Zusammenhang mit der Überarbeitung des Artikels Villa Rustica (Meßkirch) auf folgende Quelle: J. Näher: Die Ausgrabung der römischen Niederlassung genannt die Altstatt bei Meßkirch. In: Jahrbuch des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande, Heft 74. S. 52ff. 1882. Wenn ja, sollte das vielleicht noch Aufnahme in den Artikel finden.
Im Übrigen habe ich zwei Links entfernt, die nach der hier LVR angezeigten Auflösung des Rheinland-Verlages wohl nicht mehr funktionieren. Gruß, --Hartmann Linge 12:24, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Erledigt. Laut HEIDI ist es so. Erscheinungshistorie eingearbeitet. --Hartmann Linge 21:14, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Die heißen auch heute noch so, werden aber der Einfachheit halber Bonner Jahrbücher genannt. Bei der Literaturrecherche sollte man immer den richtigen Titel angeben und sich nach Möglichkeit nicht auf Wikepedia verlassen--Marc Kähler 10:27, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Man nutzt überall den gängigen Namen - und der ist "Bonner Jahrbücher". Marcus Cyron na sags mir 11:28, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ableger-Reihen[Quelltext bearbeiten]

Aus den Jahrbüchern gingen die Beihefte hervor. Aus den Beiheften dann etliche weitere Reihen. Der/die erste(n) Bände wurden oft als Bände beider Reihen gezählt, später waren die Bände der neuen Reihen nicht mehr Teil der Beihefte. Aus dem Stegreif: Epigraphische Studien, Archaeo-Physika, Rheinische Ausgrabungen, evtl. auch noch weitere. -- Martinus KE (Diskussion) 20:06, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten