Diskussion:Born in the U. S. A. (Lied)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Ronomu in Abschnitt Lemmaänderung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Instrumentalisierung durch Reagan[Quelltext bearbeiten]

Die Geschichte, dass Reagan das Lied für seinen Wahlkampf missbrauchen wollte und dass er nicht verstanden hatte, worum es in dem Lied geht, sollte auch in den Artikel eingearbeitet werden AF666 19:15, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

"Handlung"[Quelltext bearbeiten]

Die Handlung ist m.E. teilweise falsch:
Die Textzeile
"Got in a little hometown cream
So they put a rifle in my hand"
bedeutet nicht, dass er den Krieg als einzige Möglichkeit gesehen hat um Ansehen zu bekommen, sondern, dass er aufgrund einer körperlichen Auseinandersetzung (i.e. Körperverletzungsdelikt) in den Krieg geschickt wurde, wie es immer wieder bei den "Drafts" passiert ist.
Die Textzeile
"Went down to see my V.A. man
He said "son, don't you understand"
bedeutet nicht, dass er nicht verstanden wird, sondern dass man sich nicht um ihn kümmert. Einer der zentralen Vorwürfe von Springsteen an die damalige Regierung.

178.26.213.145 16:59, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten


Und was genau bedeutet "V.A.-Man"?

Lemmaänderung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ronomu, mir erschließt sich der Grund für die Verschiebung nicht so richtig? Sowohl in der engl. Wiki als auch auf dem dort abgebildeten Plattencover [[1]] steht der Titel ohne Leerzeichen zwischen U.S.A. (was imho auch richtig ist), und auch der gleichnamige Albumtitel ist ohne Leerzeichen. Vielleicht kannst Du es kurz erklären? Danke und Gruß, Deirdre (Diskussion) 10:45, 1. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Deirdre, wir haben in den Namenskonventionen festgelegt, dass Titel von Liedern, Alben etc. „regulär“ geschrieben werden. Wenn es für die Schreibweise ohne Leerzeichen nach dem Punkt einen speziellen Grund außer der Typografie gäbe, wäre dieser zu belegen. Allein, weil sich weite Teile der Presse und Plattenindustrie nicht an typografische Regeln halten, ist es noch lange kein Grund, dass auch wir es nicht tun. Gruß --Ronomu ♥ Disk 22:15, 3. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hm, aber man schreibt doch auch U.S.A. nicht mit Leerzeichen. Ist doch eine feststehende Abkürzung, wenn auch meistens ohne Punkte. Gruß, Deirdre (Diskussion) 22:20, 3. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Das bestreite ich mal. Nur, weil es hier größtenteils ohne Leerzeichen zu finden ist, ist es noch lange nicht richtig. Die Namenskonventionen sind da eindeutig. Und ein Gewohnheitsrecht, das die Fehler bei dauerhafter Falschschreibung zur Regel erklärt, ist mir nicht bekannt. Oder gibt es irgendwo eine gut begründete Regel, die den USA die Leerzeichen nimmt? Und bei der Version ohne Punkte gibt es natürlich auch keine Leerzeichen, denn die folgen nur auf Punkt, Komma etc. Gruß --Ronomu ♥ Disk 22:33, 3. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Die allgemeine Regel bei Akronymen sieht das allerdings anders, siehe z.B. hier: [[2]], aber auch hier Abkürzung#Abk.C3.BCrzungen_mit_Punkt.2C_aber_ohne_Leerzeichen. Die F.A.Z. würdest Du auch nicht mit Leerzeichen schreiben, oder? Auch die engl. Wiki schreibt USA mit Punkten ohne Leerzeichen, das aber nur am Rande. Gruß, Deirdre (Diskussion) 10:45, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hm, in dem Scribbr-Beispiel ist es noch anders, denn da gibt es nur Punkte nach U und S, nicht aber nach dem A. Das würde hier mit Sicherheit auch wieder zu Diskussionen führen. Und bei dem anderen Link halte ich es eher mit dem ersten Abschnitt, denn der Rest ist schon recht vage formuliert und interpretationswürdig. Gruß --Ronomu ♥ Disk 16:56, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten