Diskussion:CAESAR

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von 88.153.240.29 in Abschnitt Neues (Januar 2024)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Benutzer:Apophis1987!

Um Unannehmlichkeiten aus dem Weg zu gehen, klären wir den Umstand, wie man CAESAR schreibt hier. Der Homepage des Herstellers zu Folge schreibt man es groß (meiner Meinung nach der beste "Beweis") - oft in der französischen Militärtechnik gebräuchlich, dass man bei Akronymen stets jeden Buchstaben groß schreibt, vgl. hierzu z.B. FAMAS, AMX irgenwas etc.

Grüße - High Contrast 17:07, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich fürchte, ich werde dir wohl Recht geben müssen... Habe es mir gerade noch einmal angeschaut! --- Apophis1987 17:10, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Lufttransportierbarkeit mit CH53[Quelltext bearbeiten]

Zweifle sehr stark daran, dass CAESAR mit der CH53 als Aussenlast transportiert werden kann, wenn ich mir so die Daten der CH53 anschaue. Hip 11:49, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Lufttransportfähigkeit[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich habe das ebenfalls überprüft. Da seit dem letzten Eintrag keine einer belastbare Quelle genannt hat, werde ich den Artikel ändern. Gruß (nicht signierter Beitrag von Stocki92 (Diskussion | Beiträge) 11:21, 22. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten


gefixt Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

  • Defekter Weblink|Bot=GiftBot|Lauf=2015-10

|1=wba=20150402230155 proto http://www.defense.gouv.fr/dga/votre_espace/presse/communiques/2008/la_dga_livre_le_premier_canon_caesar_a_l_armee_de_terre }} – GiftBot (Diskussion) 13:37, 29. Dez. 2015 (CET) gefixt:Beantworten

--Tom (Diskussion) 17:13, 30. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

das gegenwärtige Lemma Camion Equipé d’un Système d’Artillerie halte ich für sehr unglücklich:

  1. Das Waffensystem wird vom Hersteller, soweit ich sehe, überall ausschließlich als CAESAR bezeichnet; ich kann nirgendwo bei Nexter die Bezeichnung „Camion équipé d’un système d’artillerie“ finden, auch nicht in französischsprachigen Texten; siehe zum Beispiel hier. Auch wenn der Produktname ursprünglich einmal hierfür gestanden haben mag, so ist er doch heute lediglich CAESAR.
  2. Auch bei anderen Waffensystemen wird üblicherweise nicht die ursprüngliche Bedeutung des eingebürgerten Kurznamens als Lemma gewählt, insbesondere wenn dieser wie hier ein Apronym ist, siehe zum Beispiel HOT (Lenkflugkörper) oder MILAN.
  3. Wenn schon die lang ausgeschriebene Bedeutung, dann fehlt derzeit zumindest der Akzent auf dem ersten E von „équipé“. Zudem bezweifle ich, dass es eine Rechtfertigung für die Großschreibung der einzelnen Wörter in der Bezeichnung gibt; der einzige Großbuchstabe sollte in dem Fall das C von „Camion“ sein.

Ich schlage wegen der ersten beiden Punkte eine Verschiebung des Artikels auf das bisher nicht belegte Lemma CAESAR vor. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 15:41, 14. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Nach fast 2 Monaten ohne Rückmeldung oder Gegenmeinung war ich jetzt so frei und habe den Artikel auf das Lemma CAESAR verschoben. --Yen Zotto (Diskussion) 23:12, 10. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Reichweite und Schussdistanz[Quelltext bearbeiten]

1. Ein Nichtspezialist kann leicht "Reichweite" (des Geschützes) als "Schussdistanz" missverstehen.

2. Die Schussdistanz (des Geschützes) sollte gleich neben der Reichweite (des Lkws) im technischen Infobereich stehen. Arminden (Diskussion) 16:00, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Ergänzungen vom 17. Mai 2022[Quelltext bearbeiten]

@Nuedel: In diesem Edit hast Du unter anderem folgende Information zur Version CAESAR NG dem Artikel hinzugefügt: „Frankreich plant, 76 seiner im Einsatz stehenden CEASAR ab 2024 auf diesen Stand nachzurüsten sowie 33 neue Fahrzeuge zu beschaffen.“ Das mag sein, aber es steht, soweit ich sehe, nicht in den als Belegen angegebenen Internetquellen [1][2]. Habe ich etwas übersehen? Ansonsten bitte die Angaben belegen. Danke und Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 10:12, 17. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Stimmt, da habe ich die Quelle mit der geplanten Beschaffung von Frankreich nicht eingefügt. Jetzt ist sie drin. --Nuedel (Diskussion) 10:28, 17. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Danke! --Yen Zotto (Diskussion) 10:38, 17. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Nutzerstaat Marokko[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt „Nutzerstaaten“ steht, Marokko verfüge über 36 CAESAR-Systeme. In dem dazu angegebenen Einzelnachweis [3] steht zwar, dass Marokko einen Kaufvertrag für CAESAR-Systeme und Munition über 200 Millionen Euro unterzeichnet habe, aber die Zahl der Haubitzen kann ich nirgends finden. --Yen Zotto (Diskussion) 10:28, 17. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Die Quelle ist jetzt eingefügt. --Nuedel (Diskussion) 10:45, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten
@Nuedel: danke! Aber in dem Beleg ist nur die Rede von 30 Einheiten, nicht von 36. Oder? Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 13:49, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Jetzt ist die Quelle für die 36 Stück eingefügt. --Nuedel (Diskussion) 14:22, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Vernichtung[Quelltext bearbeiten]

Wie viele dieser Geschütze konnten die russischen Streitkräfte bereits vernichten. Youtube und Twitter sind voll mit Videos von erfolgreichen Angriffen auf diese fürchterlichen Waffen. (nicht signierter Beitrag von 2003:E6:1F13:8900:48B4:43E8:8E9B:CD91 (Diskussion) 11:39, 29. Jun. 2022 (CEST))Beantworten

Lieber Anonymer, "erfolgreiche Angriffe" auf "fürchterliche Waffen" werden von "fürchterlichen Waffen" durchgeführt. Wikipedia beteiligt sich nicht an wertenden und einseitigen Betrachtungen, sondern versteht sich als ein Online-Lexikon zur Vermittlung von gesichertem Wissen aus Primär- und Sekundärquellen, wir empfehlen eine eigenständige Internet-Suche und die Diskussion in Chats. --Reisender.ab (Diskussion) 13:52, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Neues (Januar 2024)[Quelltext bearbeiten]

Der neue französische Verteidigungsminister Sébastien Lecornu :

Frankreich habe die Produktion der Caesar-Haubitzen hochgefahren und werde 2024 insgesamt 78 der „Superkanonen“ für die Ukraine produzieren. Die Produktionszeit beim Hersteller Nexter für ein Artilleriesystem sei von 30 auf 15 Monate halbiert worden.

Die deutsche Panzerhaubitze 2000 sei wesentlich schwerer und müsse abgebaut und hinter eine Zugmaschine gehängt werden.

Lecornu: Frankreich bereit sei, zwölf zusätzliche Caesar-Kanonen zu finanzieren. 49 Caesar-Kanonen sind bereits im Fronteinsatz. „Es bleiben 60 Kanonen zu finanzieren, das ist die Botschaft, die ich an alle unsere Verbündeten weitergebe“. --88.153.240.29 19:32, 18. Jan. 2024 (CET) __________________________________________________________________________________________________________________________ Technische Daten: Die Motorleistung wird in kW und PS angegeben. Das passt nicht zusammen. 240 kW sind nicht 191 PS. Bitte korrigieren. (nicht signierter Beitrag von HolgerKirche (Diskussion | Beiträge) 19:42, 19. Jan. 2024 (CET))Beantworten